Zum Inhalt springen

Christoph

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.507
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Christoph

  1. Was möchteste du denn machen?! Einen Schlüssel für dei Wegfahrsperre kannst du problemlos bei Audi/VW programmieren lassen. Für den Rest gibt es Google ...
  2. Batterie abklemmen, warten und wieder anklemmen. Danach mehrmal über die Türverriegelungs- und Entriegelungstaste in der Fahrertür das hintere Ding zum Öffnen bewegen (ruhig Dauerfeuer). Ansonsten übers VCDS so lange das Crashsignal senden bis du den Sieg hast.
  3. Man merkt, dass Du nicht mehr so oft im Forum unterwegs bist Ist mittlerweile ein verbreitetes Problem, die Mikroschalter in den Türschlössern werden halblebig. Am einfachsten ist es wohl über VCDS eine Stellglieddiagnose zu machen und über das Auslösen des Crashsignals die Türen zu entsafen.
  4. So, hab den GRA auch verbaut und funktioniert wie er soll ... vielen Dank an alle die die Einbautipps bereitgestellt haben. ABER ... bei uns im Passat gibt es eine Kontrollleuchte für den eingeschalteten GRA (so'n Lenkrad-/Tachosymbol in grün), im A2 leuchtet da bei mir nix, gehört das so?!
  5. Einspruch gegen eine freiwillige Leistung ...
  6. Sorry, ich kann da nichts Aussergewöhnliches erkenne ... Aber ist ja auch noch nicht eingebaut, bis Juli 2014 dauert es noch was
  7. Die steht in keiner COC zum A2 ... Das war jetzt aber kein Geheimnis, zu genau dieser Reifengröße ist hier schon einiges geschrieben worden und wird noch lange nicht von jeder Prüfstelle problemlos eingetragen.
  8. Schon den Fehlerspeicher auslesen lassen?!
  9. Ich wünsche dir, dass es klappt!
  10. Macht nix, kann man einfach vor Ort werden.
  11. Ruf den ADAC an, die haben immer eine passende Batterie dabei und bauen sie dir auch gleich ein ... man, man, man.
  12. Ich zitier hier mal einen Beitrag, den Rest bekommst du GARANTIERT selber hin Das Video kannst DU dann ja für die Nachwelt drehen ...
  13. Warte, ich bemühe mal die Forumssuche ...
  14. Durch den Innenraum nach hinten klettern und die Kofferraumklappe notentriegeln. Danach die Batterie laden oder den Wagen mit einem Starthilfekabel überbrücken.
  15. Urgh ... Aussen toll, Innen seeehr gewöhnungsbedürftig Naja, ist sicher nicht verkaufsfördernd dieses Babyblau, aber gut du musst einfach denjenigen finden, der das schöne findet. Der Softlack an den Fensterheberschaltern ist schon deutlich abgenutzt. Ansonsten ein toller A2 für den sich bestimmt ein Käufer finden wird. Zahnriemenwechsel, neue Reifen, TÜV ... inserieren und gut ist.
  16. Ist doch so ein ganz netter Wagen ... Pflicht ist in kürzester Zeit noch vor dem TÜV ein Wechsel des Zahnriemens, ebenso der Bremsflüssigkeit, Bereifung auf jeden Fall erneuern. Mach mal noch ein paar Fotos ... Entweder verkaufst du ihn so, das macht sich natürlich im Preis deutlich bemerkbar oder lässt die angesprochenen Sachen machen incl. TÜV und verkaufst ihn dann teurer. TÜV ist länger als 3 Monate abgelaufen, kostet also etwas mehr als normal. Gut 1.000 Euro musst du allerdings investieren, eventuell auch etwas mehr. Was man letztlich im Verkauf erzielt, kann ich eher schlecht Einschätzen ... die genannten Höchtsbeträge halte ich allerdings für nicht erzielbar. Ich denke, dass so um 5.000 Euro ohne den Reparaturstau machbar sind.
  17. Hoffentlich ist keinem etwas passiert und schade um den A2. Bei der Beleuchtung würde ich auf eine Sicherung tippen. Bei den km ist der Beschaffungswert mit 3.000 Euro quasi gesetzt, egal was der noch zu bieten hat, bei der Laufleistung ist einfach schluss.
  18. Der A2 hat keinen Vorwiederstand. Beim Innenraumgebläsemotor, welches auch für die kalte Luft zuständig ist, wird die Drehzahl elektronisch geregelt. Wahrscheinlich wird jeder A2 früher oder später von diesem Defekt eingeholt
  19. Läuft der Motor denn rund sobald diese Startschwierikeiten vorbei sind? Was sagt der Fehlerspeicher? Wie springt er an wenn er nur kurz abgestellt wird? Klingt für mich nach Luft im Kraftstoffsystem ...
  20. Aber selbstverständlich ... in den Fehlerspeichern wird so ziemlich alles mitprotokolliert was irgendwie unplausibel ist. Zudem lässen sich bei einer Testfahrt etliche Messwertblöcke mitprotokollieren. Gaspedalstellung, Motorlast, Temeperaturen, Luftmenegn, etc..
  21. Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt dazu ...
  22. Da gibt es nicht viele Möglichkeiten. Es geht am Tank los, geht durch den Dieselfilter vorm linken Hinterrad, gefördert durch die Tandempumpe zu den PD-Elementen. Ich würde am Dieselfilter anfangen, Wärmeschutzblech ab, Entwässerungsschraube raus (je nach Modelljahr gibt es einen Einwegmetallfilter oder eine Filterpatrone in einem Kunstoffgehäuse) und schauen ob Diesel rausläuft ... wenn Kunstoffgehäuse, dann vorsicht beim Einschrauben der Entwässerungsschraube. Den Dieselfilter kann man dann auch direkt mitwechseln.
  23. Die Tasten werden durch eine Shift-Funktion mehrfach belegt, je nach dem in welcher "Ebene" du dich befindest (FM1, FM2, AM1 oder AM2) werden die Tasten mit den dazugehörigen Programmierungen belegt. Welche Taste diese Shift-Funktion am Chorus I hat weiss ich leider auch nicht ...
  24. Ziemlich sicher nicht.
  25. Suche benutzt: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=47292
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.