-
Gesamte Inhalte
1.499 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Christoph
-
Frage zur Elektroinstallation in einer Gartenlaube (Kleingartenanlage)
Christoph antwortete auf arosist's Thema in Verbraucherberatung
Lasst das mal mit dem PEN sein, den sehen normale Menschen quasi nie Den PEN gibt es nur bis zum Hausanschlusskasten, dort wird er aufgeteilt in PE und N und so auch weitergeführt. Dieser Kasten ist im Regelfall verplombt. An dieser Stelle gibt es dann auch die Verbindung zum Hauptpotentialausgleich (z.B Staberder, Fundamenterder) ... und sonst nirgendwo mehr! Zudem darf er nach einer Aufteilung nicht mehr zusammengeführt werden ... NIE! Ein PEN ist als solcher gekennzeichnet und hat einen Mindestquerschnitt von 10mm². Zudem gibt es ihn nur im TN-C Netz (o.k. das wird bei uns für die Gebäudeversorgung fast ausschliesslich genutzt). -
Frage zur Elektroinstallation in einer Gartenlaube (Kleingartenanlage)
Christoph antwortete auf arosist's Thema in Verbraucherberatung
Die 16A dienen im Prinzip dem Schutz der Klemm- bzw. Schraubverbindungen. Sind die nicht fachgerecht ausgeführt (das ist recht oft der Fall) brutzelt es genau an diesen Verbindungsstellen. Zudem kann man bei 16A schon richtig Leistung ziehen, der SLS hat zudem eine recht träge Auslösecharakteristik. Ich sach da immer, hier ist etwas weniger mehr ;-) -
Frage zur Elektroinstallation in einer Gartenlaube (Kleingartenanlage)
Christoph antwortete auf arosist's Thema in Verbraucherberatung
Ich hoffe (vermute) dich versorgt man mit 230V (1-phasig) über ein 3 x 2,5² Anschlusskabel NYY-J (mit Schutzleiter). Du besorgst dir einen solchen Aufputz-Minizählerschrank. http://i.ebayimg.com/00/s/NjgyWDEwMjQ=/z/TTkAAOSweW5U9G8w/$_20.JPG http://i.ebayimg.com/00/s/MTAyNFg2ODI=/z/akUAAOSwPYZU9G8U/$_72.JPG Bestückst ihn mit einem 1-phasigen SLS-Schalter 16A zur Freischaltung VOR dem Zähler. NACH dem Zähler gehst du zu einem FI-Schalter, 2-polig 25A 0,03A (30mA). Über ihn führts du die Phase und den Neutralleiter, der Schutzleiter hat da nix zu suchen. Von da aus mit der Phase zu beliebig vielen Sicherungsautomaten Typ B 10A. Ab hier geht es dann zum "Verbraucher" mit jeweils einem Anschlusskabel NYM-J 3x1,5² (nach draussen mit NYY-J). Der Anschlusskasten wird mit 2,5² massiver Einzelader verdrahtet (Adernfarben beachten und beibehalten). Den blauen N führst du nach dem FI auf eine Sammelklemme, den grün/gelben PE auf eine andere (getrennte) Sammelklemme. Durch den SLS-Schalter ist gewährleistet, dass das deine Zuleitung nicht überlastet werden kann, egal wieviele 10A Automaten du verbaust und gleichzeitig belastest. -
LPG ist auch bei uns beliebt ... Bei unproblematischen Motoren gibt es auch keine zweigeteilten Meinungen. Rechnen muss es sich natürlich auch, für die Umwelt ist es unbestritten günstiger. Zudem hat Holland nochmal günstigere LPG-Preise und deren Tankstellennetz ist deutlich besser ausgebaut. Bei uns im Grenzgebiet (ich wohne direkt an der Grenze zu den Niederlanden) ist LPG bei Benzinern auch sehr verbreitet.
-
Da stimmen die Steuerzeiten nicht. Zahn- und/oder Koppelriemen sind schnell einen Zahn falsch aufgelegt, auf jeden Fall erneut und sehr akribisch abstecken. Mir passiert es auch immer wieder, dass ich den Zahnriemen trotz Arretierungen einen Zahn falsch auflege (zumindest beim Diesel da dort das Nockenwellenzahnrad gelöst wird und sich dann verdrehen läßt). Sieht man aber sehr schnell und kann es korrigieren. Was hilft, ist bei noch aufliegendem alten Zahnriemen mit einem weißen Lackstift (Edding) an jedem Zahnrad eine Kontrollstrich über Zahnrad und Riemen macht, den alten Riemen auf den neuen legt und die Kontrollstriche übernimmt (danach ruhig nochmal Zähne zählen). So hat man eine perfekte, optische Kontrolle.
-
Ja, wenn man einen Partikelfilter mit Regenerationszyklen hat sind Kurzstrecken tötlich (das Problem haben wir bei unserem Octavia). Im A2 gibt es die aber nicht, maximal die nachgerüsteten, offenen Systeme. Beim Diesel ist die Einspritzmenge beim kalten Motor geringer als beim Benziner. Beim Benziner wird bei kaltem Motor die Einspritzmenge erhöht um die Kondensationsverluste an den Zylinderwänden auszugleichen, deswegen verbrauchen Benziner auch mehr Kraftstoff bei kaltem Motor. Letztendlich wird es zur Glaubensfrage ... beiden Motoren schadet der Kurzstreckenbetrieb, man sagt wohl 150.000km Langstrecke entspricht 30.000km Kurzstrecke (nagelt mich bitte nicht auf exakte Zahlen fest).
-
zu 1.) der Diesel wird durch den Gasmischbetrieb nicht günstiger zu 2.) du verbrennst immer endlichen Ressourcen, du hast in deinem A2 bereits einen der sparsamsten Verbrennungsmotoren, der Partikelfilter für den 90 PS TDI (wenn es ihn gäbe) wär ein offenes System und damit nahezu unwirksam, die gefährlichen, lungengängigen Partikel werden von fast keinen aktuellen Partikelfilter ausgefiltert ... ökologisch bist du also bereits bestens unterwegs (Umweltfreundlich kann ein Auto nie sein) zu 3.) im PKW-Bereich ist der Gasmischbetrieb für Dieselmotoren absolut exotisch, es wären zudem weitreichend Eingriffe ins Motormanagement notwendig ... somit aktuell nicht machbar Vor Kurzstrecken brauchst du (gerade beim Dieselmotor) keine Angst zu haben, ab und zu mal 30 km über Land, einmal mehr nen Ölwechsel und gut ist. Gerade der Diesel kann Kurzstrecken deutlich besser ab als der Benziner (Stichwort Ölverdünnung).
-
Abziehen und an Masse halten (bei laufendem Motor). Entweder piepst es nach dem Abziehen oder spätestens an Masse halten. Sollte man bei geöffneter Fahrertüre draussen hören können.
-
Schöner Mist! Halte durch, du bist kurz vor der Erlösung Bohrer für deinen Zweck gibt im Fachhandel oder eventuell über Amazon/ebay. Das sind Bohrer, die bei Drehbänken benutzt werden (dort dreht sich as Werkstück und der Bohrer steht fest).
-
Beim Wechsler kriegst du auch keinen CD-Titel oder Tracknamen angezeigt und eine CD hat im Regelfall auch weniger als 99 Titel. Ich habe ebenfalls den Audio-Link verbaut und etliche SD-Karten im Ascher, die sich schnell wechseln lassen. Den Inhalt der SD-Karte hab ich einfach mit nem Printscreen von der aufgeklappten Verzeichnis-/Dateistruktur gemacht, die Asudrucke liegen ebenfalls im Ascher (könnte man auch an die Sonnenblende tackern).
-
Also ... Den groben OT mit der Schaschlikspießmethode feststellen (Glühkerze raus, Schaschlikspieß rein und so lange drehen bis der höchste Punkt erreicht ist. Danach auf das Kurbelwellenzahnrad schauen und die Markierung (eingeschlagener Punkt) mit dem Pfeil auf dem Absteckwerkzeug Fluchten. Nach der groben OT-Bestimmung ist die Markierung des Kurbelwellenzahnrades nur noch wenige Millimeter von der Markierung auf dem Absteckwerkzeug entfernt.
-
Beim AMF gibt es 3Z und 4Z ... 3 und 4 Zylinder (ist der Teilegleichheit geschuldet).
-
Das ist schon möglich, dass sich die Riemenscheibe "aufschweißt". Einfach von hinten auf die schwarze Plastikabdeckung der Lima schauen, dort steht meist in weisser Schrift BOSCH aufgedruckt, sieht optisch auch anders als VALEO aus (zur Not Spiegel oder Fotoapparat). Ist zwar alles ärgerlich, aber bei der Laufleistung hätte ich die Lima auch direkt ausgetauscht, ist doch schön, dass sie so lange durchgehalten hat. Im Netz kosten Bosch Austauschlimas auch so gegen 300 Euro, Arbeitslohn je nach Aufwand schon möglich ... im Endeffekt hast du im Vergleich zum Selberschrauben halt 300 bis 400 Euro mehr bezahlt.
-
Da steht doch schon die Antwort Die alten, bei dir verbauten, gibt es nicht mehr und werden durch eine neue Version (mit Unterlegscheibe) ersetzt. Kannste also ruhigen Gewissens verbauen.
-
Wer ist denn Unfallverursacher? Wenn du der Geschädigte bist, hast du die freie Wahl des Gutachters, wenn der Schaden einen bestimmten Wert überschreitet. Wenn die Heckklappe nicht mehr ordentlich schließt und öffnet, ist das kein Bagatellschaden mehr und der Wagen muss vermessen werden. Selbst wenn der Heckstossfänger demontiert ist (1 bis 2 Stunden Arbeit), kann man nicht genau beurteilen ob die Karosserie was abbekommen hat. Die Verformung des Aufprallträgers läßt aber Rückschlüsse und Prognosen zu. Wenn du einen Strukturschaden haben solltest, bedeutet das sehr oft den wirtschaftlichen Totalschaden, da bedingt durch die Alluminiumbauweise, die Reparatur sehr aufwendig und teuer ist. Also folgende Vorgehensweise wenn du der Geschädigte bist (das muss geklärt sein): Zu einem Gutachter deiner Wahl gehen und das weitere Vorgehen besprechen, unter Umständen muss der Wagen vermessen werden, bzw. wird das im Gutachten so festgehalten.
-
Was heißt denn "nicht funktioniert"?! Wenn zu wenig angezeigt wird ist es recht einfach ... der Thermostat muss gewechselt werden.
-
Und wie ist der Zustand der Bremsen und Reifen?! Wurde der ZR gewechselt, wenn ja, wann?!
-
Ganz ehrlich ... 500 Euro und die würde ich dir noch nicht geben. Ich gehe mal davon aus, dass die Bremsen rundherum fällig sind, der Zahnriemen nicht nachweislich gewechselt wurde, beide Reifensätze fertig sind oder aber kein namhafter Markenhersteller aufgezogen ist. Baujahr ist hierbei schon nicht mehr entscheident, nach der glatten Serviceklappe aber einer der früheren Baujahre. Wenn du ihn weiterfahren möchtest und dich die ganzen Macken nicht stören, einfach nur das Nötigste machen und sehr günstig fahren.
-
Können die gleich mitmachen, einfach alle Schlüssel mitbringen die später funktionieren sollen. Alles nicht originale machen die meist nur sehr ungerne und garantieren auch nicht fürs Anlernen und die spätere Funktion. Den Login-Code fürs KI gibt es nur Online von Audi direkt und ist nur für eine kurze Zeit gültig.
- 49 Antworten
-
Den neuen kann man über die Fahrzeugpapiere bestellen.
- 49 Antworten
-
Original Audi mit Anlernen an die Wegfahrsperre (und gleichzeitigem Ausprogrammieren des verlorenen) etwa 180 bis 200 Euro. Die Beschaffung dauert bei Audi ein paar Tage. Und ich würde zügig den 2 Schlüssel besorgen, wenn du den einzigen verlierst stehst du richtig auf der Seife.
- 49 Antworten
-
Kannst du den Briefdienst erkennen? Sieht mir irgendwie nicht nach der Deutschen Post AG aus. In welcher Portohöhe war der Brief frankiert? Die Deutsche Post hat selbst bei Infopost (und eine Abrechnung ist keine Infopost) maximal E(inlieferungstag)+4 Tage Zeit zur Zustellung. Das hat aber definitiv nichts mit irgendeiner Art Überwachung oder Kontrolle zu tuen. Bei der DP wäre da ein Aufkleber drauf mit Begründung warum der Brief geöffnet wurde.
-
Erledigt, die Versicherung hat problemlos nach Gutachten erstattet. Absolut problemlose, schnelle und freundliche Abwicklung ... ein großes Lob von mir an die HUK Der Reparatur steht nun nichts mehr im Weg, der "neue" Aufprallträger ist heute angekommen ... Danke Agi!
-
Ist zwar fummelig aber eigentlich kein Problem. Ich hätte die Schraube allerdings ohne Gehäuse mal probiert, vielleicht stimmt was mit dem Gewinde nicht.