Zum Inhalt springen

Christoph

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.507
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Christoph

  1. Ok, das sieht schon anders aus, das verstehe ich auch nicht ... jetzt haben sie (wahrscheinlich) einen treuen Kunden verloren.
  2. Hab mir gerade mal ein Youtube Video angeschaut (How to Install VW MK7 GTI Coilovers (MK7 GTI Mods)) ... da kommt das Teil nach oben.
  3. Noch eine Möglichkeit ist, das das Gewinde DURCH den Aufnahmeteller nach unten wandert.
  4. Ah, die Hinterachse ... Würde sagen, dass das Teil andersrum gehört. Falls es dann weiterhin nicht passt ... falsches Teil. Dreh mal die Mutter ordentlich zurück, dann sieht das schon passender aus, ist aktuell ganz hoch gedreht.
  5. Der Lieferant für das/die Radlager ist die Werkstatt. Du hast das Radlager dort bestellt und entgegen genommen ... musst das defekte da auch wieder abliefern (Thekenverkauf). Die können dann unterschiedlich reagieren, entweder geben sie dir ein neues (vorab) und gut ist, oder sie schicken es deren Händler (Distributor), gucken was der sagt (Falschmontage oder Materialfehler). Bei Falschmontage müsstest du beweisen, dass es ordnungsgemäß verbaut wurde (rechtswirksam nur durch Gutachter möglich). Vergiss es einfach, wenn dann Beschaffung und Montage durch Werkstatt, da hast du eine rechtssichere Lage. Kauf ein neues, baue es ein und gut ist ... scheiss was auf die 70 Euro. Zum zweiten Fall würde ich ebenfalls sagen vergiss es, Rechnung bezahlen und gut ist. Den Wagen würde ich nicht mehr dahingeben. Generell immer VORHER den Fehler genau beschreiben und die auszuführenden Schritte mit der Werkstatt besprechen. Einen definierten Arbeitsauftrag abgeben, anfallende Kosten VORHER besprechen ... Kostenvoranschlag ist das Zauberwort. Spare es dir in Zukunft irgendwo runterzureisen, ein Fass aufzumachen und dann wieder abzureisen ... wer soll denn dann bitte die Scherben auflesen, jetzt stehst du hilflos in der Ferne.
  6. Ein bischen mehr Infos wären hilfreich. Meinst du den Versteller an der Hinterachse? Der gehört nach unten. Bei Youtube gibt es etliche Videos zum Einbau eines Gewindefahrwerks. Auf der TA Technix Seite findet man leider keine Hilfen ... nicht so schön. Ist da keine Anleitung bei?
  7. Gibt es heute bei Amazon bis Mitternacht für 119 Euro.
  8. Ich habe die CAT CT1000, ist ein absolutes Superteil, hat allerdings keinen Haken, und um sie einfach auf den Boden zu stellen leg ich ein kleines Eisenblech drunter. Ist vielleicht nur eine Ergänzung, aber wer damit einmal gearbeitet hat will sie nicht mehr missen. Die pappst du einfach irgendwo dran (Fuß ist magnetisch) und hast zeimlich perfektes, helles Licht.
  9. Du hast die Möglickeit, vorab bei der Dialogannahme die nun folgenden Schritte genau zu besprechen. Du hast das Recht, dir bei der Fahrzeugabholung jede Rechnungsposition erklären zu lassen, dabei habe ich in der Vergangenheit deutlich Korrekturen erfahren. Natürlich benötigt man dazu Zeit, Muße und etwas Durchsetzungskraft. Im Nachgang hilft hier nur ein klärendes Gespräch. Passieren kann dir dies leider bei jeder Marke/Werkstatt. Hier hilft, wie bereits erwähnt, nur ein entsprechendes Leasing, oder eine entsprechend Garantieverlängerung.
  10. Ich denke die diversen Klappen zur Steuerung des Luftstromes sind hier die Ursache. Gibt es etliche Threads zu, einfach mal suchen.
  11. Die Übertotpunktfeder, hat nichts mit den Hydraulikzylindern zu schaffen ... Hier sieht man sie am Beispiel eines A3:
  12. Das ist ein Problem der Übertotpunktfeder, hat nichts mit dem Ausrücklager zu schaffen. Diese Feder zieht das Pedal bis in den oberen Anschlag.
  13. An der Hinterachse ist eine kleine Konsole, dort treffen sich beide Bremsrohrleitungen (HR, HL) und sind dort mit kurzen Schläuchen verschraubt.
  14. Blinker und Warnblinker sind tatsächlich in einem Relaismodul integriert. Wer hat das denn getauscht, und funktionierte nach dem Tausch sowohl die Heizung wie auch der Blinker und Warnblinker? Die Klappe des Sicherungskastens (unten links im Fussraum) hat keinerlei zusätzliche Funktion. Bei mir war dieser nach dem Einbau des TFL-Moduls wochenlang ganz ab. Den einzigen Zusammenhang zwischen Heizung und Blinken sehe ich darin, dass dazu verschiedene Stellklappen über Hebel bewegt werden und dabei an den Kabelbaum des Relaismoduls kommen. Hier würde ich ansetzen: Radio raus Blinkmodul nach vorne holen Funktionen testen, dabei ruhig den Kabelbaum bewegen
  15. Der Diesel hat keine separate elektrische Kraftstoffpumpe. Der Diesel wird rein mechanisch über die Tandempumpe direkt zu den PD-Elementen gedrückt.
  16. Den Zündanlaßschalter würde ich ausschließen. Wenn das Kombiinstrument an geht und sich der Anlasser dreht, sollte der nicht das Problem sein. Was bedeutet denn, dass der Wagen während der Fahrt stehen geblieben ist? Ging der Motor einfach während der Fahrt aus? Ließ er sich danach wieder starten? Blieb das Kombinstrument an?
  17. Hast du die Bremsflüssigkeit mit Hilfe des Bremspedals erneuert/entlüftet?! Wenn ja, ist es möglich, das der Hauptbremszylinder nun defekt ist.
  18. Hallo und herzlich Willkommen! Der erste Schritt wäre Fehlerspeicher auslesen (lassen). Hört sich ziemlich nach dem Defekt eines Sensors für Drehzahl oder OT an (G28, G40). Die Suche und das Wiki werden dir hierbei weiterhelfen.
  19. Hast du bitte mal ein Foto, kann mir das nicht wirklich vorstellen. Vom Werk aus haben alle Riemenscheiben den gleichen Durchmesser (ca. 55 mm). Lediglich die Anzahl und Lage der Nuten können unterschiedlich sein. Ich könnte mir vorstellen, das dein Freilauf sich verabschiedet, und der äußere Teil mit den Nuten das Weite gesucht hat. Der Riemen würde dann nur auf der Nabe laufen.
  20. Für das Servolenkgetriebe vom Hersteller TRW gibt es tatsächlich eine Anleitung um das Spiel einzustellen. Zu großes Spiel macht sich durch ein Klappergeräusch bemerkbar.
  21. An der Lenkung kann man nichts einstellen ... sollte man auch nicht versuchen. Wahrscheinlich sind die Gummilager an Vorder- und Hinterachse nicht mehr die fittesten. Kann man austauschen, gibt es bereits einige Threads zu, der Benutzer Nuerne89 hat einiges dazu geschrieben.
  22. Die Pumpen sind eigentlich identisch. Bei den abgebildeten unterscheidet sich das Pumpenrad, ob das ein oder andere besser/schlechter ist kann ich nicht sagen, würde aber behaupten, dass beide in Ordnung sind. Bei meinem letzten Conti-Komplettsatz für den neuren Riementrieb war die Pumpe mit dem einfachen Metallflügelrad dabei ... und läuft anscheinend tadellos.
  23. ich würde mir nochmal den Dieselfilter vornehmen, kein Durchsatz oder Fehlluft führt zu solch einem Abregel-Symptom. Zudem verbaue ich nur original Audi Sensoren, habe schon zu viel Mist erlebt, auch mit Hella, speziell mit Febi ... Außerdem würde ich den AGR Flansch am Turbo mit einem Blech verschließen, das wird beim AMF nicht überwacht ...
  24. Klimaanlagen-Befüllung Die Anlage verliert mehr oder weniger Kältemittel, wenn zu wenig vorhanden ist, werden die Mindestdrücke nicht erreicht.
  25. Meist ist es nicht der Schalter, sondern das Pedal selber, welches nicht mehr durch die Rückholfeder bis zum oberen Anschlag gezogen wird. Einfach von unten mit dem Fuß das Pedal hochdrücken und gut ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.