-
Gesamte Inhalte
1.509 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Christoph
-
Den hab ich, der ist echt nett ... an der Steckdose voll machen, ausstecken und ans Auto gehen, die 6 Liter sind schon was. Und die Kiddies pumpen damit die Räder schön regelmäßig auf. http://www.arturus24.de/products/Druckluft/Kompressoren/Kompressor-15-PS-6-Liter-POWX1721.html
-
Mit dem Benzin statt Diesel würde ich nochmal checken ... Als nächstes würde ich die Steuerzeiten, sprich Zahnriemen, checken. Dieselfilter ist auch noch ein Kandidat. Hat der Motor im kalten Zustand, wenn er läuft, Leistung?
-
Meines Wissens nach hat der Benziner keinen Freilauf an der Lichtmaschine. Zur Geräuscheingrenzung würde ich den Keilrippenriemen der die Lichtmaschine und den Klimakompressor antreibt einfach abnehmen und hören ob das Geräusch dann weg ist.
-
Das sieht ja mal echt lecker aus ... hmm, wäre echt was für meinen
-
Dein Thema liegt hier ein bischen ungünstig ... lass es mal verschieben. Eventuell Bordnetzspannung zu gering?! Mal die Spannung an der Batterie messen, oder im Zigarettenanzünder am Handbremshebel. Die muss bei laufendem Motor über 13 Volt liegen. Wenn nicht, könnte es das typische Problem vom Massekabel Motor/Karosserie sein, oder die Lichtmaschine ist defekt, oder die Batterie ist platt und zieht die Spannung runter. Gibt es etliche Threads zu, einfach mal suchen.
-
Beim Diesel ganz einfach, beim Benziner echt bescheiden ... da siehts bei mir immer aus wie Hulle.
-
In der Beschreibung finde ich nichts über eine Klimaanlage ... allgemein recht spärliche Informationen. Generell gilt: Unfallfrei Wartungen, gerade Zahnriemenwechsel Anzahl Vorbesitzer Zustand der Bereifung und Bremsen Speziell beim A2 Benziner: Ölverbrauch Zustand der Fahrwerksfedern vorne (Federbruch) Kontrollleuchten im Kombiinstrument (ABS, MKL, etc.) wenn Klimaautomatik, fahren die Luftklappen alle ordentlich und läuft der Gebläsemotor ruhig und ohne Schwankungen in jedem Lastbereich Motorruckeln beim Fahren (Zündspulen)
-
Autsch ... wenn du das ordentlich behoben haben möchtest, wird es schon was teurer. Da ist nichts mit Smartrepair, da muss ein Karosserie-Instandsetzer ran.
-
Hmmm, wird schwierig ... liegt bei der Tachoabweichung ausserhalb der geduldeten Toleranz (die Voreilung des Tachos ist nicht mehr gewährleistet). Der 185/60-15 ist schon kritisch, mit dem 175/65-15 wirds dann überkritisch.
-
Motor- und/oder Getriebelager, entweder sind die durch oder schlecht justiert. Beim Ein-/Ausfedern des Wagens wird der Motor mit Getriebe in den Lagern jeweils bis nahe den Anschlägen bewegt, sobald er einen Anschlag berührt werden die Schwingungen auf die Karosserie übertragen.
-
Bei leicht bis mittel angezogener! Handbremse rückwarts und vorwärts fahren (schaukeln) bis sich die Beläge von der Trommel gelöst haben. Danach während der Fahrt die Handbremse ein paar mal mit Gefühl anziehen, halten und loslassen bis sich die Beläge wieder plangeschliffen haben. In Zukunft nie die Handbremse angezogen lassen! Bei eingelegtem Gang rollt der Wagen auf ebenem Boden oder leichtem Gefälle nicht einfach los, zur Not Bremskeil vors Hinterrad legen.
-
Welche Motorisierung ist die richtige?^
Christoph antwortete auf gruga01's Thema in Verbraucherberatung
Wir fahren beides, 75 PS AMF Diesel und 75 PS BBY Benziner. Meine klare Empfehlung ist der BBY, günstig, robust, wenig anfällig, einfach zu reparieren, man kommt fast überall gut ran und das Exemplar welches wir fahren (Dank Pater B.) ist superleise und recht spritzig. Ein kleiner Wohnwagen 3 bis 4 mal im Jahr sollte kein Problem darstellen. Der Motor ist für mindestens 300.000 km gut, zudem in Steuer und Versicherung sehr günstig. Der Diesel ist zwar sparsam und hat ordentlich Kraft, kostet aber deutlich mehr Steuern und wenn etwas kaputt geht ist es oft teuer. Bleibt die AHK, ein Exemplar damit zu finden ist schwierig, Nachrüsten (lassen) ist aufwändig und ebenfalls nicht günstig. Bei allen A2 zu beachten: Zahnriemen, Scheibenwischerantrieb, Lichtmaschine und Klimakompressor (meist ab 250.000 km), Innenraumgebläse samt Regler, Stellmotoren der Klimaautomatik, Trommelbremsen hinten, Kühlerventilator im Motorraum Der FSI Benziner und der 90 PS Diesel kommen eigentlich nicht in Frage, es sei denn man hat Schraubertalente oder eine sehr gute kleine Werkstatt an seiner Seite ... und Geld natürlich auch. -
sag ich doch
-
Stickstoff bitte ...
-
Dann hättest du es eigentlich finden sollen Das ist der Regler für das Innenraumgebläse, um den zu tauschen muss das Gebläse selber auch raus, je nach Laufleistung deines A2 würde ich dann das Geläse auch direkt mittauschen. Beim Gebläse bitte auf Qualität achten, hierzu gibt es bereits einige Erfahrungen. Kostet zwar etwas, aber danach hast du wieder lange Zeit Ruhe.
-
185/60R15 auf Telefonwählscheibe im Raum Köln eintragen lassen
Christoph antwortete auf klahrs's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Aber bitte noch in die Fahrzeugpapiere eintragen lassen. -
Lüsterklemmen gibt es aktuell an E-Herden und in E-Herdanschlussdosen, Wand- und Deckenleuchten und vielen anderen elektrischen Geräten. In die Verteilerdose bzw. Abzweigdose gehören ja auch DoLü-Klemmen, die sind für mehrere Adern gedacht ... so 5 abisolierte 1,5² massive Leitungsenden kriegt man da schon rein Ich empfehle auch dies nicht mehr zu machen, WAGO-Klemmen sind da deutlich praktischer und sicherer ... nur ein Gesetz das dies vorschreibt oder verbietet gibt es halt nicht.
-
Mit VCDS die Werte abfragen, gegebenenfalls etwas Öl nachschütten und den Ölstand nochmals checken. Bei nächster Gelegenheit den Sensor ausbauen und zumindest reinigen.
-
Wenn die manuelle Messung mittels Ölmeßstab korrekte Ergebnisse liefert ist es wohl der Ölsensor in der Ölwanne.
-
Wer sagt denn das?! Du meinst eher "empfohlen" ... der VDE macht keine Gesetze Sinn machen die DIN-VDEs allerdings schon. Ich denke hier geht es um die DoLü-Klemme ...
-
Hast du irgendetwas an der Elektrik vorher verändert?! Über google findet man ein wenig darüber, meistens scheint es ein Defekt des KI zu sein.
-
Erstmal herzlich Willkommen hier im Forum Ich würde auch erstmal den Fehlerspeicher auslesen (lassen). Dann würde ich schauen, ob sich dieser Fehler eingrenzen oder reproduzieren läßt. Wie bemerkst du den Fehler noch? Nur beim Verstellen? Ich würde das bei mir vermutlich nie bemerken da ich kaum etwas an der Klimatisierung verstelle. Alternativ würde ich nach einem gebaruchten Ersatzteil Ausschau halten, die gibt es relativ problemlos und sind nicht allzu teuer. Eventuell liegt der Fehler nicht am Bedienteil selber, das bekommt man halt nur mit einem Tausch raus, Löten kannst du danach immer noch.
- 12 Antworten
-
Jep, das ist ein Kunstoffstück aus dem Thermostatgehäuse (Rohrstutzen). Es gibt zwei Stück davon, haben für mich keine erkenntliche Funktion, berühren auch den Thermostaten nicht, führen oder halten ihn auch nicht. Bei mir war eines ebenfalls angebrochen, habe dann beide mit dem Cuttermesser entfernt.
-
Ganz ehrlich und einfach ... frag beim TÜV einfach nach.
-
Tigererbse - A2 gefunden - 1.6 FSI S-Line Plus - gekauft!
Christoph antwortete auf Tigererbse's Thema in Allgemein
Und welchen Spitznamen hat der A2