Zum Inhalt springen

herr_tichy

ehem.Teammitglied
  • Gesamte Inhalte

    6.682
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von herr_tichy

  1. 4 Kanäle, ich probier das aber gleich nochmal aus. Bis auf dem SW kannst du damit alles LZ korrigieren.
  2. Nein, das reicht allein nicht. Der LineIn vom BOSE liegt in einer der Kammern des Mini-ISO-Adapters. Es ist immer sehr schwer, einen passenden fertigen Adapter zu finden. Am einfachsten und günstigsten ist es, den Ausgangsstrang vom Nachrüstradio zu nehmen, dazu CAN-Adapter wenn nötig (MJ2003+), einen Mini-ISO auf Mini-ISO Adapter, dann alles zu zerschneiden und anhand der Belegungen von Original-Radio und Nachrüstradio einen für den Fall genau passenden Adapter zu löten. Wenn du das nicht kannst oder dich nicht traust, dann können wir da mal bei einem Schraubertreffen einen Workshop zu machen. LZK und EQ sind anwendbar, passt scho. Die BOSE-Kennlinien die das Radio nach der Abstimmung durch BOSE liefert sind beschnitten, das ist halt deren Vorstellung von gutem Klang.
  3. Was er sagt. Schraubertreffen, selber machen. So sorgfältig und günstig wie man selbst arbeitet sonst niemand.
  4. Genau, ganz normales Radio mit LineOut. Der BOSE-Verstärker ist unterm Beifahrerfußraum und ist zwischen Radio und allen Lautsprechern. Das einzige, was du damit veränderst, ist, dass du den BOSE-Verstärker mit einem linearen Frequenzgang statt der verbogenen BOSE-Linie (no highs? no lows? It must be BOSE!) fütterst. Nach meinem Empfinden klingt das dann ganz gut.
  5. Bevor es da ein Missverständnis gibt: Der BOSE-Verstärker hat keinen getrennten Eingang für den Subwoofer. Der bekommt einfach links, rechts, Masse und Schaltplus. Nimm ein normales Radio, häng den BOSE-Verstärker an den LineOut, fertig.
  6. Solange der BOSE-Pin im Audi-Radio steckt liefert das Radio den Frequenzgang den sich BOSE damals vorgestellt hat. Wenn du den abziehst, bekommst du den "normalen" Frequenzgang. Für ein Standard-Radio muss er sowieso raus, weil er da auf irgendwas undefiniertes geht, weil im ISO-Standard natürlich kein BOSE-Pin vorgesehen ist.
  7. Ja, der Frequenzverlauf wird durch den BOSE-Pin bei den Audiradios völlig verbogen, so dass sie fast keinen Bass mehr liefern. Ich empfinde den Klang hingegen mit einem Becker in "Neutralstellung" als sehr angenehm, habe aber nie gemessen.
  8. Alter. Ich sollte ein Gewerbe anmelden und diese Stecker zusammentüddeln.
  9. Joa, nichts besonderes. Als MINT-Student brauchste da nicht groß zu betteln, wenn du mal eine Masterarbeit schreiben möchtest oder ein Praktikum brauchst, und in der Zeit lernst du auch wirklich was. Zwei Leute aus meinem Bekanntenkreis waren da im Laufe ihre Studiums mal untergekommen. Und in der Entwicklung wird halt wirklich auch noch Grundlagenforschung im Bereich "wie verhalten sich Textilien", "was passiert beim Reinigen" usw. gemacht. Dazu weiß ich, dass die Ersatzteilversorgung gut ist - ich habe einen Bekannten, der gebrauchte Miele-Geräte aufkauft, instandsetzt und mit Garantie wieder verkauft. Das läuft gut und ist wohl von der Arbeit her ganz angenehm, sprich, die Geräte sind wartbar.
  10. Da ich so ein bisschen mitbekomme, wie die Entwicklung bei Miele abläuft und wie dort Studenten unterstützt und gefördert werden, sag ich mal Miele.
  11. Schöner Autowagen. Aber was macht der blaue Sitz vorne rechts?
  12. Die gehen auf verschiedene Massepunkte. Hab dir Doku dazu in der ownCloud freigegeben. Seite 83, zweites Dokument.
  13. Oh. *Hände auf den Tisch leg*
  14. Was er sagt. Der Mangel an Antworten liegt vermutlich daran, dass die meisten sich gerade am Kopf kratzen.
  15. An den Magnetfußdingern nervt mich am A2 immer, dass die nirgendwo halten.
  16. Ehrlich? Stirnlampe. Wo der Kopf ist, braucht man auch das Licht.
  17. Hätte ja auch sein können, dass du den Originalkabelsatz verlängert hast, um vom Kofferraum nach vorne zu kommen. Das wäre dann immer noch der Originalkabelsatz. Kein Grund angepisst zu sein, ich hab schon abgefackelte Karren gesehen, wo nachher keine Versicherung gezahlt hat, weil der Gutachter leider keine Sicherung im nachträglich gezogenen 12V-Kabel nahe der Batterie finden konnte.
  18. Ja, klar. Ich mein, die Sicherung befindet sich innerhalb der ersten Zentimeter vom Pluspol der Batterie, richtig? Sonst hast du keine Absicherung, wenn das Kabel irgendwo durchscheuert. 30cm ist Vorschrift, wenn ich mich recht erinnere, weniger ist besser.
  19. Und + an der Batterie abgesichert, woll?
  20. Die Sicherung einfach durch eine stärkere Sicherung zu ersetzen ist nicht klug. Alles hinter der Sicherung, also Kabelquerschnitte, Steckverbindungen und thermische Auslegung des Kabelbaums ist für 20A ausgelegt, nicht für 30A.
  21. Mag mal jemand das Volumen berechnen? Bei Shapeways kostet Stahl 5€/cm^3.
  22. Bitte einfach rumsitzen und grillen, ich hab genug Stress, wenn ich da runter fahre will ich Ruhe, Steak und ein Bier. (ja, schon klar, das will nicht jeder. Aber gibt es halt auch.)
  23. Lad die Batterie trotzdem auf. Nach ein paar km ist da definitiv fast nix drin.
  24. Der Anlasser wird beim 1.2 doch erst freigegeben, wenn ein paar Randbedingungen erfüllt sind, oder? Eventuell ist eines der Steuergeräte wegen Unterspannung auf Störung? Batterie abklemmen, laden, dann das Auto an die frische Batterie anklemmen und hoffen, dass ein "richtiger Neustart" mit voller Spannung alles wieder betriebsbereit macht. Oder warte auf jemanden, der hier Ahnung vom 1.2er hat
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.