-
Gesamte Inhalte
6.684 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von herr_tichy
-
Zentriebohrung nicht in der Mitte, beim Spannungsarmglühen ungleichmäßig erwärmt oder abgekühlt, sowas.
-
Ja gut, das haste halt nach einer ordentlichen Grippe mit zwei Wochen Krankschreibung hier wieder raus, nech
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Nee, aber eiernde Bremsscheiben sind billig. Wieso vertauscht ihr dauernd "⇒" und "⇔"? Ich dachte, wir sind hier so ein Haufen Ingenieure und ähnliches, also Leute, die irgendwann in ihrem Leben mal Grundlagen der Aussagenlogik gelernt haben.
-
man := man ∈ Reisegruppe\{Karat} Besser?
-
Achso. In dem Fall ist die adäquate Konfliktauflösungsstrategie, dem Ausleihenden mit dem nackten Hintern ins Gesicht zu springen. Falls er noch nicht selbst gemerkt haben sollte, dass er ein dummer Mensch ist.
-
Haha. Ja.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
herr_tichy antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Jepp. In der <4000€-Klasse entscheidet der kleinste Garantiefall darüber, ob mit dem Wagen Geld verdient oder Geld zugeschossen wurde. -
Äh. Die sind nicht von selbst drauf gekommen, dir einen Leihwagen zu geben und das schleunigst in Ordnung zu bringen? Dann bring sie mal auf die Idee. Wie immer in solchen Fällen, Brief an den Geschäftsführer. Mach klar, dass du es unverschämt findest, dass erst dein Fahrzeug beschädigt wird und du dann mit dem Schaden, ohne Regulierung stehen gelassen wirst. Nebenbei: Eine gute freie Werkstatt ist günstiger und besser als der Glaspalast. Häufig sind die nur noch dazu geeignet, Ölwechsel an geleasten, 12 Monate alten Firmen-A4 zu machen.
-
Sammelbestellung: Potis für Stellmotoren [nur ab FIN 8Z-4-018625]
herr_tichy antwortete auf tharb's Thema in Technik
Schönes Geschäftsmodell haben Sie da. Wäre doch schade, wenn das kaputtgeht... -
Anerkennendes Schulterklopfen fürs Durchhalten Ach komm, der blöde Sensor kann dich ja jetzt wohl nicht mehr schocken, oder?
-
Ist schön, wenn einem nicht dauernd der Rost ins Gesicht bröselt, woll?
-
Das dürfte das einzige sein, was möglich ist. Dann prüf aber vorher, ob du da mit der Höhe hinkommst. Am Unterboden kannst du nichts hochnehmen. Das ist alles dünnes Blech, eingesetzt in die Profile des Spaceframes. Die liegen von senkrecht unten gesehen hinter den Schwellern, da kommst du nicht dran.
-
Ich hab das letztes Jahr bei einem 1.9TDI mit 250.000km (also dem großen 4-Zylinder-Bruder) angegangen. Das hat von "keine Ahnung, noch nie gemacht sowas" bis "so, läuft wieder" 14 Arbeitstage gedauert (allerdings gestreckt über vier Monate, weil ich selten Zeit habe) und ~1200€ gekostet. Davon war der größte Batzen mit 800€ der Zylinderkopf, der Rest ist draufgegangen für Kleinteile, Dichtungssätze für PDs, heiß Abdrücken des alten Kopfs (war noch nicht klar, ob der tot war), Neuschleifen der Ventilteller usw. Mein Kumpel, dessen Werkstatt ich dafür blockieren durfte meinte, so alles in allem hätte er vermutlich 4 oder 5 Arbeitstage gebraucht, wobei man Dinge wie das Einschleifen der Ventile auch beim Instandsetzer automatisiert machen lassen kann. Komplett montiert hätte mich der Kopf mit meinen Altteilen drin 1000€ gekostet, aber da war ich dann zu geizig zu. So, also 1200€ Material- und externe Lohnkosten, 5*8h*70€/h=2800€ Lohnkosten, joa, schon realistisch, was die da aufrufen. Selbst machen und erstmal Fahrrad fahren ist keine Option? Die Anleitung von VW zum Tausch des Kopfs, Demontage, Neumontage etc. ist wirklich exzellent und enthält alle Angaben, um auch ohne Speziallehren etc. den PD-Trieb wieder auszurichten und zu montieren. EDIT: Werkstätten wollen sich die Arbeit nicht antun, weil bei einem Motor immer wieder was kaputtgehen kann. Oder sicher herausstellt, dass sehr viel mehr fratze ist, als geplant. Dann stehen Demontagekosten ohne Ergebniis oder Gewährleistungsansprüche im Raum, die nicht unerheblich sind. Das bindet dann weitere Zeit und geht bis hin zum Gerichtsstreit, da wechseln die Jungs lieber 50 mal Öl und haben das gleiche Geld sehr viel sicherer verdient.
-
Ich habe einen alten Bleigelakku aus einer APC-USV. Leider kein Datenblatt vorhanden, aber 12V. Mich interessierte die Restkapazität, also hab ich das Teil geladen, mit 2.45V/Zelle, also der Spannung, die bei meinem Panasonic Bleigelakku für cyclic use bei 20°C Ladetemperatur angegeben ist. Der Strom sank nach einer Stunde des Ladens auch immer mehr, bis ca. 0.2A (soweit, so erwartet), stieg aber nach einer halben Stunde langsam wieder bis ich bei 1A die Nerven verloren und das Netzteil abgeklemmt habe. Frage: Warum? Der Akku hat sich zum Schluss leicht erwärmt, hatte also etwa 27°C Oberflächentemperatur, sprich, die zusätzliche Energie wurde nicht mehr vollständig gespeichert.
-
Frage: Hast du deinen A2 schonmal auf eine Bühne gehoben?
-
Schau dir bitte die Schweller an und sag mir, wo du dieses Ding auflegen willst. Da wo bei anderen Autos die Naht zwischen Schwellerblech und Boden ist, ist beim A2 Luft.
-
Ja. Hebepunkte beim A2 sind vorne und hinten. Schau mal drunter, dann weißte warum das nicht gehen kann.
-
Neue Kunststoffabdeckungen kann ja JEDER zerstörungsfrei demontieren. Du spielst halt "GRA nachrüsten" im Hardmode (Daumen gedrückt)
-
Der Kleber wird auf die Scheibe aufgebracht, bevor sie eingesetzt wird. Das Maß und das Profil der Kleberwurst ist vorgegeben, dazu wird häufig eine elektrische Silikonspritze verwendet. Auf die Verteilung an der Karosserie hat man da relativ wenig Einfluss.
-
@Ente: Nur, wenn der Kleber das gesamte blanke Metall abdeckt. Das ist nicht gesichert, und wenn nicht, dann hast du einen Spalt in dem Feuchtigkeit steht.
-
Die Oxidschicht ist in wenigen Minuten wieder da. Wenn aber wie Hardy schrieb Abrieb von einem Stahlwerkzeug vorhanden ist, dann hast du in Verbindung mit Nässe Kontaktkorrosion und das verschwindet nicht von selbst. Die Bilder sind nicht optimal, die Oberfläche muss man anfassen, um das zu merken. Ich würds versiegeln lassen und gut ist, wenn keine Feuchtigkeit mehr drankommt, ist auch Ruhe.
-
Mit Boost oder ohne?
- 303 Antworten
-
- elektro a2
- elektro audi
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Funkfernbedienung reparieren (Wasserschaden!)
herr_tichy antwortete auf StuartLittle's Thema in Technik
Randnotiz: Wenn Wasser an Elektronik kommt, muss die erste Maßnahme sein, die Spannung zu trennen. Sonst betreibt man eine Galvanik in der Tasche. Kann dann gutgehen, kann das Gerät auch unwiederbringlich schädigen. -
Du meinst vermutlich, ob der A2 Leuchtmittelüberwachung hat. Can-BUS hat der A2 mindestens zwei, Antrieb und Komfort, hat aber mit den Latüchten natürlich nix zu tun Meiner hat keine, aber wie sieht das beim FIS aussieht, welche Lampen das überwacht müsste dir jemand anderes mitteilen.
-
Es ist noch keiner aus dem Club ausgetreten und der Vorstand hat noch keine Post vom Anwalt. Echt, wir werden alt.