Zum Inhalt springen

herr_tichy

ehem.Teammitglied
  • Gesamte Inhalte

    6.682
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von herr_tichy

  1. Erster Test: Batterie abklemmen und laden. Baut sich nach 30 bis 40 min Spannung auf? Wenn nein, interner Kurzschluss der Batterie. Ich gehe ehrlich gesagt davon aus, denn wenn irgendwas am Auto so viel Strom gezogen hätte, dass die Batterie heiß wird, dann hätte ich ein Feuer erwartet. Jetzt müssen mal die anderen ran: Was ist denn so alles unabgesichert an der Batterie?
  2. Alle Seiten – A2-Freun.de Wiki
  3. Jut. Bevor ich viel lese, wie finde ich raus, welche Variante ich habe?
  4. Beim Einparken in der TG (maximaler Einschlag rechts, dann wieder gerade) in den letzten Tagen manchmal das Gefühl gehabt, über eine Eispfütze gerollt zu sein - eben sehr kurz fast kein Lenkwiderstand beim Zurückkurbeln in die Geradestellung, im Gegenteil, die Räder stellten sich fast von selbst Richtung Mitte. War natürlich nichts. Heute dann in einer langgezogenen Linkskurve Dauerdisco vom ESP, bei 50km/h obwohl da sonst 70 gehen, ohne das irgendwas passiert. Keine Fehlerspeichereinträge. Was stirbt da gerade?
  5. Davon gehe ich mal stark aus, wenn auch in weniger Vielfalt als wir heute, mit unserem leichten Zugang zu vielen verschiedenen Modellen. Fahrzeugmodellen. Ich meinte Fahrzeuge. Ich rede immer noch von Tanknippeln, ich weiß gar nicht, was es da schon wieder zu schmunzeln gibt!
  6. Muss man halt aufpassen, dass man trifft, sonst Macke in der Wand.
  7. Lasst mich euch in eurem Unterfangen hilfreich zur Seite stehn: A2 Forum - Themen mit dem Stichwort nippeltrick
  8. Bei der IBM Modell M geht das.
  9. Ich stelle meine immer in die Spülmaschine, nachdem ich sie mit dem 10er-Schüssel zerlegt habe. Ist allerdings auch älter als ich, mit den flimseligen modernen Dingern sollte man das vielleicht nicht machen
  10. Ich hab das wirklich nicht gesehen... wann gehts denn hier auch schonmal um Fords? Damit rechnet doch keiner
  11. Jaja, hatte nicht gesehen, dass es nicht um den A2 ging.
  12. Industriemechaniker, erstes Lehrjahr, zweite Berufsschulwoche: "Über Wälzkörper dürfen niemals Einpresskräfte übertragen werden." Wenn nicht das, dann Maschinenbaustudium, erstes Semester, Maschinenelemente, zweite Woche: "Über Wälzkörper dürfen niemals Einpresskräfte übertragen werden." ...oder irgendeine andere Berufsbildung die mal irgendwo mit Metall zu tun hat. Das ist Basiswissen.
  13. Ach, wieder nicht gelesen
  14. Nippeltrick schon genutzt?
  15. Eigentlich ist das nicht schwer zu lokalisieren, Multimeter, Garage (weil man etwas warten muss, nach dem Abschließen), Sicherungen ziehen, fertsch.
  16. ...und dokumentier vor der Abgabe, dass die noch fest sitzt.
  17. Länger als dir lieb ist? Heißt das, auch wenn der Motor aus ist? Wenn der Motor an ist und die Klima nicht auf "ECON" steht soll er laufen, das passt.
  18. 122.487km. Nein, ernsthaft, das kannst du nicht vorhersagen. Kann sein, dass du nächste Woche übermäßig hohen Verschleiß am Kotflügel hast, weil dir jemand die Vorfahrt nimmt, kann sein, dass der Motor nach der Reparatur völlig unauffällig nochmal 150.000km läuft. Das hängt von zu vielen Faktoren ab, um dort eine Aussage zu treffen. Ordentlich ausgeführt ist sie sicher vernünftig, wenn du das Auto danach noch eine Weile fährst. Selbst mit den Kosten für einen komplett überarbeiteten Austauschmotor bezahlst du weniger, als ein Neuwagen in zwei Jahren an Wertverlust hätte. Wenn du natürlich eigentlich ein neues Auto willst und das nur versuchst, zu veragumentieren - kauf's dir einfach. Finanziell ist das nicht zu rechtfertigen, aber manchmal möchte man einfach schöne Sachen haben, die werksneu riechen. Das ist okay
  19. Lösch erstmal alle Fehler und schau dann, welche in kurzer Zeit wieder auftreten. "Intermittent" kann auch heißen, dass das Problem letztes Jahr mal kurz aufgetreten ist und dann nie wieder.
  20. Jetzt überlegt mal. Ein Liter Diesel enthält 38MJ Energie. Sagen wir, ein Diesel hat 40% Wirkungsgrad bezogen auf die Bewegung, dann wäre das bei einer Geschwindigkeit von 100km/h und einem Liter Mehrverbrauch gegenüber einem anderen Fahrzeug immer noch ~2.5kW Wärmeintrag pro Seite (!), wenn die Radlager schuld wären. Bissel viel, oder? Da müsste man sich dann bei der Pause schon die Finger dran verbrennen.
  21. Das "nein" bezog sich aber nur auf den Teil mit KWP-2000, der Rest ist korrekt oder auch nicht?
  22. Nein, wie gesagt, das KWP2000(heißt das so? Experten?)-Protokoll wird bei diesen billigen Kabeln emuliert, indem man den TX-pin an der seriellen Schnittstelle im nötigen Takt ein- und ausschaltet. Genauso funktioniert der Empfang, da wird der RX-pin regelmäßig abgefragt. Dadurch, dass USB davorhängt, kommt es dabei aber zu unregelmäßigen Verzögerungen, die halt in der Natur von USB liegen. Wenn nun die Gegenstation, also das Klimasteuergerät in diesem Fall ein sehr genaues Timing einhält, dann bricht die Kommunikation ins Essen. Wenn du einen guten Gitarristen mit einem beschissenen Drummer auf die Bühne stellst, und der Drummer hält den Takt nicht, dann geht der Gitarrist nach drei Versuchen und kommt auch nicht wieder.
  23. Das Problem bei diesem Chinakabel ist, dass die das Diagnoseprotokoll mit bitbanging auf einem seriellen Port sprechen. Bei USB-seriell-Konvertern (intern ist da irgendsoein USB-RS232-Konverter von profilic oder FTDI drin) ist ein genaues Timing aber nicht möglich, deswegen geht das je nach Toleranz der Implementation an der Gegenstelle mal ja, mal nein. Das Problem hat man nicht, wenn man ein Kabel verwendet, das einen richtigen Mikrocontroller enthält, der die Kommunikation mit dem Auto abwickelt, dann ist man von dem beschissenen Timing wegen des USB unabhängig. Alternativ ein Notebook mit richtiger, serieller Schnittstelle mit einem ordentlichen RS232-Controller onboard verwenden, altes Toughbook oder so.
  24. Ah, die extra griffigen, für Schnee und Regen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.