
HSV
Benutzer-
Gesamte Inhalte
412 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.4 TDI (ATL)
-
Baujahr
2004
-
Farbe
Kobaltblau Metallic
-
Sommerfelgen
15" 6-Arm Stylefelgen
-
Ausstattungspakete
Advance
Wohnort
-
Wohnort
Hamburg
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Leistung von HSV
-
Ja, das ist wirklich lustig... Mir ging es ähnlich. Ich habe mir bei etwa halb vollem Tank auch die Frage gestellt, wann oder ob es diesen Preis auf absehbare Zeit noch einmal geben wird und zugeschlagen. Die gleichen sich fast immer an. Einer macht es vor und die anderen ziehen nach. Ich konnte nur beobachten, dass der Preis an der Jet - Tankstelle genauso war, als ich da weggefahren bin.
-
Heute ist nun der historische Tag, auf den ich gewartet habe. Gerade habe ich bei nordoel in Elmshorn, Hamburger Str. 100 für sage und schreibe 0,999 EUR den Liter Diesel getankt. Wer hätte gedacht, dass wir es bei einem Anteil an Steuern von 0,83 EUR noch einmal erleben werden, den Liter für weniger als einen Euro zu bekommen? Ich ehrlich gesagt nicht! Super E 10 haben die zur Zeit zu 1,159 EUR den Liter und Super E 5 zu 1,179 EUR den Liter.
-
Gerade habe ich bei nordoel in Elmshorn, Hamburger Str. 100, für sage und schreibe 1,019 Teuronen den Liter Diesel getankt... Super E 10 hatten die da für günstige 1,149 Teuronen den Liter und Super E 5 für günstige 1,189 Teuronen den Liter... Ob wir es demnächst wohl noch schaffen, unter die Marke von 1,00 Teuro für den Liter Diesel zu rutschen?
-
Danke. Das Masseproblem kann ich weder ausschließen noch für meinen Fall genau rekonstruieren. Der ersetzte Motor scheint leider bereits entsorgt zu sein. Schlussendlich ist wohl nur klar, dass die Welle nicht das Problem war. Da ich bastlerisch leider nicht versiert bin, hätte ich für die Analyse / Reparatur des Motors wahrscheinlich ähnlich viel bezahlt wie für einen neuen. Wenn ich früher so genau über das mögliche Problem im Bilde gewesen wäre, dann hätte ich die Werkstatt auf jeden Fall auf die Möglichkeit hingewiesen. Ich hoffe, dass diese sehr gute Anleitung ebenso wie viele andere wertvolle Hinweise hier andere vor einer unter Umständen unnötigen Geldausgabe bewahrt.
-
Dass es nur die Welle war, würde ich nicht vermuten. Zwar war alles extrem schwergängig bzw. ungängig aber dagegen spricht wohl, dass der Motor nach Aussage der Werkstatt auch im ausgebauten Zustand nicht so recht wollte. Die sonstigen Teile wurden gereinigt und neu gefettet usw. Ich war in einer freien Werkstatt.
-
Leider nein. Ich habe ihn in der Werkstatt gelassen. Letztlich kann ich die Sache nur glauben, es wurden nur ein neuer Motor und Arbeitslohn berechnet. Die sonstigen Teile wurden wieder verbaut. Die Sicherung wurde in meinem Beisein geprüft und für in Ordnung befunden. Das macht, wie gesagt, auch Sinn, da das Wischwasser noch aus den Düsen kam, während der Wischer sich keinen Millimeter mehr bewegt hat. Tatsache ist, dass der Wischer nun wieder funktioniert wie am ersten Tag.
-
So, ich bin nun seit heute wieder um eine Erfahrung reicher... Die Sicherung war in Ordnung (das Aufsprühen von Wischwasser funktionierte ja noch und nach Prüfung durch die Werkstatt sind Motor und Wischwasser durch die selbe Sicherung abgesichert). Also wurde der Fall zerlegt. Ergebnis: Den Motor hat es hingerafft, es kam kein Mucks mehr. Gestänge und alle sonstigen Teile konnten wieder verbaut werden, weder war etwas festgerostet noch war ein sonstiger Defekt an diesen Teilen. Ich freue mich, bin 280 Teuronen leichter und habe wieder einen funktionierenden Scheibenwischer...
-
Wenn der Defekt im Bereich Zahnriemen sein sollte, kann ich Dir eventuell einen Tip geben: Ich hatte 1999 einen Riss des Zahnriemens bei einem durch Audi scheckheftgepflegten A6 2,5 TDI bei einem Kilometerstand von ca. 215.000. Damals hatte mich auch der ADAC eingeschleppt und mir für den Fall einer Reparatur den Tip gegeben, nicht locker zu lassen. Gegen den Rat der Werkstatt habe ich dann einen Tauschmotor und bei der Gelegenheit auch gleich eine neue Kupplung mit einbauen lassen. Der Spaß hat rund 11.000 DM gekostet - sicher ein Haufen Geld. Für die Werkstatt war es damit abgehakt, immerhin waren die vorher so fair und haben mir für die Zeit der Raparatur (ca. 10 Tage) kostenlos einen Ersatzwagen zur Verfügung gestellt. Ich habe mich dann direkt an den Werkskundendienst von Audi in Ingolstadt gewandt (so, wie es mir der Mann vom ADAC beim Einschleppen empfohlen hatte). Hier habe ich auf den Umstand hingewiesen, dass das Fahrzeug a.) gemäß Werksvorgabe von Audi scheckheftgepflegt war und dass b.) der Zahnriemen bei ca. 119.000 km erneuert wurde und turnusmäßig erst wieder bei 240.000 km dran gewesen wäre, also garnicht hätte reißen dürfen. Es dauerte weniger als einen Tag, bis ich eine Antwort aus Ingolstadt hatte. Man forderte einige Belege und einen Auszug aus dem Scheckheft nach, was ich unmittelbar gefaxt habe. Am nächsten Tag, wieder weniger als 24 Stunden später, erhielt ich dann schon den Rückruf. Ich hatte keine genaue Forderung formuliert. Mir war durchaus bewusst, dass ein Motor mit mehr als 200.000 km Laufleistung einen gewissen Verschleiß hat. Ungeachtet dessen habe ich ein Entgegenkommen von der Firma Audi erwartet, was ich so auch formuliert habe. Das Ergebnis war, dass man mir schlicht um schlicht und ohne weiteren Rechtsstreit und dergleichen angeboten hat, 50 % der Kosten auf Kulanz zu übernehmen. Ich habe eingewilligt und habe nach wenigen Tagen ca. 5.500 DM von der Firma Audi erstattet bekommen. Auch wenn ich bei dem nach meinen Beobachtungen in den letzten Jahren immer schlechter gewordenen Kundenservice der Firma Audi nicht weiß, ob das heute noch funktionieren würde bzw. hinsichtlich der Schadensursache überhaupt ein sinnvoller Ansatz sein kann, möchte ich Dir diesen Tip gegeben haben. Egal wie, wünsche ich Dir viel Erfolg bei der Rettung / Reanimation des Wägelchens!
-
Scheibenhonig... Pünktlich zum ersten Frost hat es mich nun auch erwischt und mein Scheibenwischer macht überhaupt nichts mehr. Ich hätte mich vorher mit der genialen Anleitung beschäftigen sollen... Jetzt fürchte ich, ist es für eine Reanimation zu spät.
-
Das könnte man so deuten... Ich bin nur gespannt, ob die weitere Entwicklung noch weiter nach unten zeigen wird oder ob die Talsohle nun wirklich erreicht ist. Der Konkurrenzkampf könnte ja zu noch niedrigeren Preisen führen.
-
Ein gewisser technischer Fortschritt, bzw. eine gewisse, technische Weiterentwicklung scheinen erkennbar. Jedoch scheint die Luft nach oben immer dünner zu werden. Entsprechend wenig scheint die technische Weiterentwicklung letztlich im Hinblick auf die Verbrauchsoptimierung zu bringen zumal wir alle nicht wissen, was diese Angaben konkret auf den A2 umgerechnet bzw. angewendet aussagen würden. Losgelöst davon steht für mich immer noch eines fest: Der A2 ist ein edles Auto, das seiner Zeit in vielerlei Hinsicht weit voraus ist und auch heute noch problemlos mithalten kann. Das wird sicher auch noch einige Jährchen so bleiben. Denn, das Rad kann eben keiner neu erfinden.
-
Gestern Abend habe ich in Hamburg für 1,139 Teuronen den Liter Diesel getankt. Zur selben Zeit kostete der Liter Super E5 an der Tankstelle 1,299 Teuronen pro Liter. Ich konnte beobachten, wie ein anderer Kunde alles, was er so an Kanistern auftreiben konnte, vollgeballert hat mit Sprit. Mit der rollenden Bombe ist er dann vom Hof gefahren und hat sich über das Schnäppchen gefreut. Verrückte Welt, zumal nach dem derzeitigen Stand wohl eher nicht davon auszugehen ist, dass die Preise kurzfristig signifikant anziehen werden.
-
Schade. Bei Hoyer, Winterbeker Weg und bei CITTI, Mühlendamm, kostet der Liter Diesel aktuell jeweils 1,159 EUR. Du hättest also noch etwas mehr Geld sparen können.
-
Wahrscheinlich macht es der Konkurrenzkampf möglich. Hier ist es inzwischen ähnlich. Die früher "üblichen verdächtigen" Billigtankstellen sind in der Regel nicht mehr wirklich günstiger als die bekannten Markentankstellen. Manchmal bringt es noch einen halben Cent, oft bringt es aber nichts mehr.
-
Das sieht aus nach sehr viel Glück im Unglück. Viel Erfolg bei der Instandsetzung und auf dann viele unfallfreie Jahre im "runderneuerten" A2!