Zum Inhalt springen

Ringfuchs

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    612
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Ringfuchs

  1. Ich kann es nicht genau sagen, aber ich meine mal gelesen zu haben das manche den Spoiler abbauen mussten um neu abzudichten da dort Wasser in den Kofferaum gelangte, das Teil muß man also irgendwie runter bekommen, sofern meine Aussage stimmt ...
  2. Falls es was für dich wäre, habe ich noch einen Satz Sommerreifen in 175 / 60 /15 im Keller liegen die ich eigentlich längst verkaufen wollte aber nie dazu gekommen bin die in eine Anzeige zu setzen. Sind Continental Reifen drauf und waren auf unserem A2 bis wir auf Alus umgestiegen sind.
  3. Jo stimmt schon ... ein Bekannter von mir legt sich für seinen Golf 2 alle möglichen Teile in den Keller, weil er meint wenn diese im Keller als Ersatzteil liegen, gehen die Teile im Auto nicht kaputt Aber das ist alles OT, ich dachte nur man kann das AGR einfach reinigen und einem defekt vorbeugen. Da ich aber derzeit kein gut funktionierendes OBD habe, kann ich das so schon knicken Danke
  4. Dichtung erneuert ? Bei mir war es bei erst 65 TKm Laufleistung deutlich weniger verkokt und trotzdem ist es ein Unterschied wie Tag und Nacht zu vorher ... vermutlich sollte man die DK doch im Intervall von vielleicht 30 - 40 TKm mal ausbauen und reinigen, ist ja schnell erledigt ...
  5. Wofür ist der Unterbodenspoiler ? Soll das beim 1,2 etwas in Sachen Sprit sparen bringen ?
  6. Das Teil verkokt vermutlich genau so wie die Drosselklappe oder ist die Abgastemperatur im AGR noch zu hoch ? Bisher hatten wir noch keine Probleme bei unserem AUA, aber ich denke das ist eine Frage der Zeit, ich versuche halt nur so vielen Dingen wie möglich vorzubeugen ... meine Frau fährt täglich mit der Kugel und ich möchte das das Ding technisch einwandfrei rennt.
  7. Wie macht sich beim A2 Benziner ein defektes AGR bemerkbar ? Weiterhin: Kann oder sollte man da etwas reinigen um es länger am leben zu halten ?
  8. Vielleicht ne blöde Frage, aber hattest du die Zündung an als du die Drosselklappe demontiert hast ? Ich war der Meinung das kein Steuergerät ja überhaupt "gemerkt" hat das meine Drosselklappe runter war, da ja keine Zündung an war und vorher auch keine Fehler im Speicher waren.
  9. Muß man das bei der "von unten" Methode unbedingt machen oder geht es auch so ? Mich würde sonst auch interessieren wie man die "Schaltseile und Schalthebel" demontiert und ob man da nichts verstellt ...
  10. Ist denn der Fehler wenigstens behoben ? Bei der Aussage "Lichtmaschine defekt" bin ich immer vorsichtig, denn eigentlich gibt es an einer Lichtmaschine an sich kaum Bauteile die wirklich kaputt gehen können, außer der Laderegler der zu 90 % erstmal die Ursache der Probleme darstellt. Dieser kann einfach einzeln getauscht werden und das Thema ist erledigt. An der Lichtmaschine selbst kann ein Lagerschaden möglich sein bei hoher Laufleistung oder eine Wicklung ist durchgebrannt, was aber sehr selten ist. Weiterhin gibt es Bosch-Dienste die eine Lichtmaschine auch reparieren können, Schleifringe abdrehen, Lager erneuern usw
  11. Na da hatte ich wohl Glück das bei mir alles geklappt hat - auch ohne neu anlernen der DK ...
  12. Ich habe die Drosselklappe auch heute morgen gereinigt, war nach 65.000 auch schon ziemlich verkokt, jedoch noch nicht so krustig wie zB die Klappe ein paar Threads weiter oben. Trotzdem bemerkte ich direkt bei der Testfahrt das der AUA nun schnurrt wie ein Kätzchen, beim Anfahren kein nerviges abfallen der Drehzahl mehr, man kann dadurch die Kupplung besser dosieren, perfekt ! Was evtl noch fehlt, ich habe mir die Dichtung zwischen Drosselklappe und Ansaugbrücke neu geholt die TN sollte die 036 133 073 C sein, vielleicht kann das jemand verifizieren ...
  13. Habe gestern abend den Aerotwin-Wischer montiert, war kein Thema. Ich habe den Wischer ganz gut abbekommen, war etwas fest korrodiert, aber mit WD 40 und etwas wackeln am alten Wischerarm ging es ganz gut. Man kann die Nullposition auch ganz gut mit der Hand direkt am Wischergestänge am Motor wieder finden und den neuen Wischerarm in korrekter Lage montieren. Ich hatte ihn zuerst etwas zu tief stehen, er wischte nicht ganz bis an den Rand der Frontscheibe auf der Fahrerseite, aber das lies sich gut korrigieren. Die Fächerdüsen gegen die normalen zu tauschen ist mir dafür zu aufwändig, hat jmd vielleicht eine Idee ob es im VW Regal von einem anderen Fahrzeug evtl eine Düse mit 4 Punkt Strahl gibt ?
  14. Jemand einen Tipp zum Einstellen ? Ich habe das mit dem 22 mm Klebestreifen bis zur Mitte des Wischers aus einem Beitrag vorher irgendwie nicht verstanden. Kann man nicht mit zB einem Klebestreifen die Position des alten Wischers markieren und den neuen einfach darauf einstellen ?
  15. Bei Audi bekommt man auch nur Bosch Aerotwin Wischer, allerdings habe ich den Bosch Wischer auch nicht unter 17 € gesehen online, im Baumarkt wird er weit über 20 Kosten. Da ich nun einmal bestelle, nehme ich den originalen Wischer für 16 €, das ist ein guter Kurs für einen Aerotwin.
  16. Ich baue unseren A2 auch um, habe folgende Preise bekommen Wischerarm 48,00 € Wischerblatt 16,50 € inkl MwSt und sogar inkl Versand Gibt es Tipps zum einbau ? Einfach die Position des alten Wischers mit Klebeband o.ä. markieren und den neuen Wischerarm an dieser Position anbringen ? Die Wasserdüsen tausche ich nicht, wegen der großen Abdeckung, das ist mir zu viel Aufwand. Vernünftig eingestellt finde ich die Fächerdüsen noch ok
  17. Klappern von der VA ? Evtl das hier https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=23382
  18. Das rappeln aus dem Heck/Innenraum haben wir auch, ich habe die Quelle noch nicht richtig ausfindig machen können, bei uns kommt es hinten rechts irgendwie aus richtung des seitlichen Heckfensters und hört sich nach Kunststoff-Klappern an ...
  19. Jo, das wird wohl das Lecksuchmittel aus dem Kältemittel gewesen sein ! Somit wäre klar warum die Klima nicht mehr funktioniert. Ich habe keine Vorstellung wie man da nun die Undichtigkeit sucht, einfach wieder mit Lecksuch-/Kontrastmittel und Kältemittel auffüllen und schauen wo es raus kommt ?
  20. OK, dann werde ich beim Teiledealer mal nach der Dichtung für den AUA fragen
  21. Was dichtet eigentlich die Drosselklappe richtung Ansaugbrücke ab ? Auf den Bilder ist keine Dichtung zu sehen und es gibt auch keine Angabe das man Dichtung XY neu benötigt ... Einfach nur extrem plan gebaut und dichtet quasi von selbst ab ?
  22. Ist der Tempsensor G2/G62 der Doppeltemperaturgeber am Thermostatgehäuse ? Also für MStg und Tempanzeige ? Ich vermute aber auch das es in dem Fall hier am Einspritzventil liegen wird, ich habe aber keine Ahnung wie leicht bzw schwer das zu tauschen ist ... Noch eine andere Frage: Steht eigentlich nur etwas im Fehlerspeicher wenn auch die Motorkontrolleuchte an ist, oder kann da auch so etwas drin stehen ? UNd wie lange werden Fehler im Fehlerspeicher gespeichert ?
  23. Wir spielen auch mit dem Gedanken die Motorhaube matt schwarz abzusetzen, da wir auch dunkle Alus verbaut haben, würde das ganz gut passen. Ich habe erst einen Folierer aufsuchen wollen, aber wer hat denn seine Kugel selber beklebt und wie gut/schlecht hat es geklappt. Da es ja nunmal eine "Kugel" ist, kann ich mir vorstellen das es nicht so einfach ist eine Folie zu verkleben - ohne Erfahrung ! Ich habe lediglich mal Seitenscheiben beklebt und es ohne Blasen hinbekommen ...
  24. Ich habe die Trommeln mit hitzebeständigem matt-schwarz gelackt, mit ordentlicher Vorarbeit hält das auch gut auf der Trommel. Aber der Bremssattellack wird wohl das Beste sein ...
  25. Vermutlich wird auch hier wieder max 0,5 L als Nachfüllmenge genannt um die Öleigenschaften und Wechselintervalle nicht zu verändern. Ich persönlich halte nichts von den LL Intervallen. Ich fahre zwar 50700 im Scirocco, aber wechsel es trotzdem alle 15 Tkm oder nach einem Jahr. In der Kugel fahre ich 5W-40 bei gleichem Intervall.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.