
leiterweiter
Benutzer-
Gesamte Inhalte
286 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von leiterweiter
-
Mmmh. Meinen hab ich mit 25000 gekauft - da war wohl noch nix gemacht. Jetzt hat er 65000 und noch 3000 bis zu meinem ersten service. Wenn ich das so lese, frage ich mich, ob ich eine verschlissene hintere Bremse irgendwie bemerken wuerde? Vielleicht ist di ja schon laengst hinueber, ohne dass ich es weiss?
-
60 km/h im 5ten Gang schädlich für den Motor ?
leiterweiter antwortete auf Otherland's Thema in Technik
Das liegt aber daran, dass der Motor bei den Drehzahlen einfach keine Leistung bringt und das Getriebe deshalb schaltet, um dem Fahrer seinen Leistungswunsch zu erfüllen. Sagen wir mal so: er schaltet weit bevor der Motor bei niedriger Drehzahl seine volle Leistung entfaltet. Ich auch nicht. -
60 km/h im 5ten Gang schädlich für den Motor ?
leiterweiter antwortete auf Otherland's Thema in Technik
Niedrige Drehzahlen schaedlich? Denkt mal an den Leerlauf. Wuerdet ihr es denn fuer Motorschonender halten, wenn die Leerlaufdrehzahl hoeher waere? Haelt ein Motor, den man einfach im Leerlauf tuckern laesst, laenger, wenn er das nicht mit 800, sonder mit 1600 Touren macht? Wohl kaum. Entscheidend ist nicht die Drehzahl ansich, sondern, dass Drehzahl und Last zueinander passen. Dass der 1.2er, wie Muetze schrieb, erst bei unter 1200 Umdrehungen bei etwa 50 km/h vom 5. in den 4. zurueckschaltet, stimmt zwar, aber eben nur, wenn fast keine Last anliegt. Steigt man in dieser Situation sanft aufs Gas, dann schaltet er schon frueher in den 4, bei mehr Gas in den 3. oder bei kickdown sogar in den 2. zurueck. Mit der Zeit lernt man ganz gut, mit dem rechten Fuss zu schalten ;-) -
Intelligente Menschen fahren eben A2 Ansonsten sind wir uns wohl einig, Dir und dr.cueppers bleibt nix hinzuzufuegen...
-
Dazu moechte ich als Chemiker anmerken, dass der Schmelzpunkt mit der Zuendtemperatur nichts zu tun hat. (Natuerlich koennen beide zufaellig gleich sein.) Beispiel: Der Schmelzpunkt von Benzin/Diesel ist bei Raumtemperatur laengst ueberschritten, sonst muessten wir ja Kloetzchen tanken ;-) Brennen tut's aber trotzdem erst bei weiterer Temperaturerhoehung.
-
Sind nicht die Felgen am 1.2er aus Magnesium?
-
neue pers. Min/Max Verbrauchsrekorde
leiterweiter antwortete auf Varianti's Thema in Verbraucherberatung
Das siehst du haargenau richtig. Die Entscheidung, ob du mit oder ohne Gang rollen laesst ist einfach: Wenn du mit Gang rollend dein Ziel erreichen aknnst, ohne nochmal aufs Gas gehen zu muessen (z.B. vor ner roten Ampel, oder auf der Landstrasse vor ner Kurve), dann ist das guenstiger, denn mit Gang, ohne Gas, also im Schiebebetrieb verbraucht der Motor gar nix. Wenn du aber einfach so rollen laesst, z. B. beim Kolonnenfahren, oder bergab, oder sowas in der Art, dann wenn du zwischendurch mit Gang wieder Gas geben muesstest, dann nimm den Gang raus. Ideal waere es dann natuerlich wenn man auch den Motor ausmachen koennte, aber das geht nicht wegen Bremskraftverstaerker und Servolenkung. (bei meiner Ente geht das, die hat beides nicht, dafuer aber ne schwache Batterie, so dass es nur im Hellen geht). Erklaerung: der Motor braucht energie um sich zu drehen, und zwar umso mehr, je schneller er sich dreht. Wenn du ihn eingekuppelt rollen laesst, dann braucht er also mehr energie, um sich am drehen zu halten. ICh hab das gerade am Wochenende nochmal ausprobiert: Auf der A1 aus der Eifel raus richtung koeln, konnte ich ueber ne lange Strecke prima mit 110 km/h ausgekuppelt rollen lassen. Eingekuppelt hat der Motor dann rund 2000/min. Im Leerlauf zeigt das FIS 0.4 l/100km, wenn ich den Motor im Leerlauf auf 2000/min bringe zeigt er ca. 0.7-0.8 l/100km. -
Beheizte Spiegel nachrüsten
leiterweiter antwortete auf Tigererbse's Thema in Ausstattungen & Umbauten
du kannst ja mal versuchen, den Haendler zu ueberreden, die dinger bei nichtfunktionieren zurueckzunehmen. Ansonsten kannst du versuchen, einen anderen A2-Fahrer aus Kiel mit beheizten Spiegeln aufzutreiben, und einfach mal die Spiegel zu tauschen. Geht wirklich problemlos. Oder du machst es wie ich, und vertraust der geballten Kompetenz des Forums und kaufst einfach. Ich habe hier keinen gelesen, bei dem es endgueltig nicht funktioniert hat. -
Dann kannst du die Kofferraumbeleuchtung ja ausbauen, brauchste nicht mehr. SCNR ;-)
-
Wie kommst du denn darauf, dass er keine Heizung hat?
-
Achsooo.
-
Finnland ist eine Insel ?!?
-
Preis für 2. LongLife Inspektion A2 TDI 75PS sehr hoch
leiterweiter antwortete auf ohm200x's Thema in Verbraucherberatung
Ist nicht ernst, dass der Preis realistisch ist, oder? Bei dem Golf 3, den ich vor dem A2 hatte, hab ich den Wechsel bei ner freien Werkstatt fuer um die 450.- bekommen, und da waren noch ein paar anderen kleinigkeiten mit drin. (leider ist er kurz draum im Unfall verstorben... grrr...) 1100.-/90000km = 1.22 cent/km, das ist ja knapp 1/3 der spritkosten! 3.7 l/100km * 110 cent/l = 4.07 cent/km Schande. -
Das hatte ich kuerzlich erst gefragt - die Antwort ist "Nein": wenn noch nie ein Wechsler drinne war, dann liegt auch kein Kabel. Ich hab meine Phatbox jetzt auch bekommen - hab sie bis jetzt provisorisch Fach unterm Beifahrerfussraum stehen, da wird sie wahrscheinlich auch bleiben. Oder ist das nach-hinten-ziehen des Kabels einfach? Im Kofferraum kaeme man schon besser dran. Gibt's ne Anleitung dazu?
-
Hier stehen immerhin schon 125000km mit Poel zubuche: http://rapsdb.rapsinfo.de/detail.php?id=659
-
Ja. Auch laengere Fahrten im Dunkeln waeren wohl ein Problem. Aber eine Loesung koennte ja eine zuschaltbare Lichtmaschine sein, die mechanisch getrennt wird, wenn nicht benoetigt. Aber da entfaellt dann die Gewichtsersparnis.
-
Da schaut her (http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,380423,00.html): VW ECO-RACER Die Geiz-Granate "Knallharte Sparsamkeit" verspricht VW und stellt bei der Tokio Motor Show ein Auto auf die Bühne, das in saftigem Gelb nach allem aussieht, nur nicht nach Spritgeiz. Die Wolfburger aber versichern: 3,4 Liter im Schnitt seien genug, um mit dem Eco-Racer zu rasen. Wenn es nach Tokio geht, hat VW gerne ein besonders sportliches Auto im Gepäck. Das war schon 2001 so, als die Wolfsburger den Supersportwagen Nardo in der japanischen Hauptstadt enthüllten, ein 600 PS Geschoss, das mehr als 350 km/h schnell war. Das Projekt kam über das Prototypenstadium jedoch nicht hinaus - vielleicht klappt es ja beim aktuellen Renner. Die Voraussetzungen sind nämlich völlig andere. VW-ECO-RACER: GELBER FLITZER Klicken Sie auf ein Bild, um die Fotostrecke zu starten (4 Bilder). Beim Eco-Racer handelt es sich um einen Sparsportler mit zwar nicht ganz so spektakulären, aber dennoch beeindruckenden Eckdaten. Der Wagen mit Kohlefaserkarosserie wiegt lediglich 850 Kilogramm. Somit hat der 135 PS (100 kW) starke Turbodieselmotor keine Mühe, den Eco-Racer binnen 6,3 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 zu beschleunigen und auf eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h zu treiben. Der Durchschnittsverbrauch liegt dabei nach Angaben von VW bei 3,4 Liter je 100 Kilometer. Der Motor, teilt VW mit, befinde sich "noch in der Erprobungsphase". Das 1,5-Liter-Triebwerk mit einer Verdichtung von 17,2:1 entwickelt ein maximales Drehmoment von 250 Newtonmeter und ist bereits für das sogenannte CCS-Verfahren konzipiert. CCS steht für "Combined Combustion System" und beschreibt ein Verbrennungsverfahren, das mit Hilfe von synthetischen Kraftstoffen die Vorteile von Benzin- und Dieselmotor vereinen soll. Eine Technik der "mittelfristigen Zukunft", schreibt VW in den Unterlagen zum Eco-Racer. Jedenfalls erfüllt die Maschine bereits die Abgaswerte, die mutmaßlich bei der kommenden Euro-5-Norm in Kraft treten werden. VW Eco Racer: Ein Sportwagen, der fast nie zum Nachtanken muss Der zweisitzige Sportwagen ist als Mittelmotor-Modell konzipiert, darauf deuten unter anderem die Lüftungsschlitze hinter den Türen hin. Auffällig am Eco-Racer ist zum einen die Gestaltung der Frontpartie und hier insbesondere die LED-Scheinwerfer sowie der Kühlergrill. VW orakelt nämlich, dass sich diese Formensprache in künftigen Modellen wiederfinden könnte. Soso, da sind wir mal gespannt. Zum anderen ist das Auto überaus wandelbar. Wer beim Coupé Hand anlegt, kann das Dach demontieren und hinter den Sitzen verstauen, dazu die Hutze am Heck abnehmen - fertig ist der Roadster. Wer es noch sportlicher mag, kann darüber hinaus den Windschutzscheibenrahmen abnehmen und stattdessen eine flachere Scheibe samt Gebälk einsetzen: Dann steht der Eco-Racer als Speester da. Auch im Innenraum gibt es ein paar Details - zum Beispiel das Kombiinstrument und das durchweg puristische Design -, die nach Auskunft der Wolfsburger "bald in Serienmodellen verwirklicht werden könnten". Viele andere Dinge des Interieurs gehören zum Sportwagen-Standard, zumal in Studien: Aluminium-Pedalerie, Ledersitze, ein knackig-kleines Lederlenkrad und ein knubbeliger Schaltstick, der ins bewährte Doppelkupplungsgetriebe mündet. Ob der Eco-Racer jemals von einem Fabrikband läuft? Ziemlich sicher: Nein. Doch auf bestimmte Einzelheiten wird VW künftig durchaus zurückkommen. Diesel-Fans dürfen sich vor allem auf die neue, sparsame und zugleich kraftvolle Motorengeneration freuen. (http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,380423,00.html)
-
Beheizte Spiegel nachrüsten
leiterweiter antwortete auf Tigererbse's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ich hab auch gestern die beheizten Spiegel nachgeruestet. Wie erwartet problemlos: alte raus, kabel anstecken, neue rein. Zuendung und heckscheibenheizung an - nach kurzer Zeit waren die Spiegel auf beiden Seiten spuerbar warm (bei geschaetzten 16 Grad Aussentemperatur). Der aktuelle Preis: 89,irgendwas Euro fuer den Satz (in Duesseldorf in der Kruppstrasse). Der etwas ahnungslose Mitarbeiter im Teileverkauf hat natuerlich auch erst was gefaselt von "geht nicht - Kabel ziehen, Schalter einbauen, wird teuer", wurde dann aber schnell still. -
Mmmh. Schade. Das ist mir dann wohl doch zu teuer. danke!
-
Manchmal entdeckt man doch noch was gutes :-) Ich dachte immer, bei EZ 3/2003 haette ich sicher den elektrischen Zuheizer. Dann hab ich also doch noch ne chance auf einen Dieselzuheizer, der sich zur Standheizung aufblasen laesst? Muss ich heute Abend gleich nachschauen! Sieht der im 1.2 TDI genau so aus und ist an der gleichen Stelle verbaut? Und allgemeiner: heute morgen bin ich bei 9 Grad Aussentemperaturanzeige losgefahren, und fand dass es sehr lange dauerte, bis warme Luft kam (ECON der Klima war aus). Spricht bei dieser Aussentemperatur der Zuheizer noch nicht an? Oder ist was kaputt?
-
Achso - schade. Danke!
-
Moin! Irgendwo habe ich mal gelesen oder gehoert, dass u.U. schon ein CD-Wechslerkabel verlegt ist, auch wenn kein Wechsler verbaut ist. Ist da was dran? Mein A2 ist EZ 3/2003, drinne ist ein concert Werksradio (ob I oder II weiss ich nicht - steht nix drauf...).
-
GRA - Problem! Bedienungsfehler oder Fehlfunktion ?
leiterweiter antwortete auf mamawutz's Thema in Technik
Aeh - warum denkst du, wenn das Problem bei Bodenwellen autritt, an einen Softwarefehler, und nicht an einen Wackelkontakt? -
Dann koennte also auch eine schwache Batterie der Urheber sein...
-
Kann ich mir eigentlich auch nicht so recht vorstellen. Einen "lerneffekt" habe ich bis jetzt erst einmal in einem langen Stau mit dauerndem start-stop auf der Autobahn beobachtet. Das machte die start-stop-automatik ne weile mit, dann blieb der Motor an. Kann aber natuerlich auch den Grund haben, dass der Motor dann zu warm wurde....?