
amnesius
Benutzer-
Gesamte Inhalte
189 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von amnesius
-
Hat meiner auch. Kann man bei mir reproduzieren, wenn man die kofferraumklappe aufmacht und sie nach oben drückt. Damit hebt man das auto leicht an und -knarz- Bei mir scheint es daran zu liegen, das die Auflageflächen der Federn trocken geworden sind. (Kriechöl soll helfen, habe ich aber noch nicht probiert.) Ein weiterer Gründ könnten die Plastikhüllen sein, die von oben über den Stossdämpfer geschoben sind. Diese kann man mit der Hand hin und her bewegen. Auf der Beifahrerseite stossen diese bei Bewegungen gegen eine Plastikverkeidung (Tank?). Abhilfe: Selbstklebender Moosgummistreifen an den Tank(?) Gegen die klappernden Plastikhüllen einfach einen Moosgummistreifen innen reinkleben. Grüße Stefan, in Eile.
-
Hallo Anika, ich denke wenn ich mein Auto zurückgebe, dann werde ich wohl wieder einen A2 kaufen. Nur diesmal einen neueren, der maximal 1 Jahr alt ist. Die Qualitätsmängel meines Autos werden wohl wirklich daher kommen, das es ein A2 der ersten Stunde ist. Denn alle Teile die bisher ausgetauscht wurden (wenns die Werkstatt nicht verbockt hat) funktionieren ja nun einwandfrei. Das die Motorkontrollampe immer wieder angeht, liegt wohl auch an der Unfähigkeit der Werkstatt. Das Motorsteuergerät zu tauschen hatte ich denen ja schonmal nahegelegt, aber bislang haben die das komplett ignoriert! Grüße Stefan Theorie: Neueres Auto, weniger Grund in die Werkstatt zu fahren, weniger was sie dort verpfuschen können.
-
Meiner Klappert seit ein paar Tagen jetzt auch hinten. Bei unebenden Strassen klappert es Hinten, als wäre die Rücksitzbank nicht richtig eingerastet. Nur klappert es auch wenn ich die Sitze ausbaue! Das mit den Hüllen um die Stossdämpfer probiere ich morgen mal aus, da mein Auto morgen mal wieder in der Werkstatt ist, werde ich auch mal die Meinung des Meisters einholen. Dieses Auto bringt mich um den letzten Nerv!!!! EDIT: Hab grad mal an den Plastikdingern um die Stossdämpfer rumgewackelt. Das könnte es sein. Morgen, wenn es hell ist, klebe ich da mal einen Moosgummistreifen rein. Mal sehn ob das Geräusch dann weg ist. Grüße Stefan
-
So, nun habe ich genug. Die Motorelektronik Warnlampe ist wieder an. Seitdem das neue Comfortsteuergerät eingebaut wurde geht der Kofferraum nicht mehr über den Knopf am Schlüssel auf, den 2. Schlüssel haben sie auch nicht angelernt. Zudem ist heute noch die Feder von der Sonnenblende auf der Fahrerseite abgesprungen, jetzt ist es genug. Am Montag mache ich einen Termin beim Händler und schau mal wie ich mein Auto wieder loswerde. Zudem klappert mein Auto an der Hinterachse bei jeder Bodenwelle. Auch mit ausgebauten Sitzen hinten. Es klappert als hätte ich eine handvoll Schrauben lose in einer Dose im Kofferraum. Ich habe mich genug geärgert! Das Auto MUSS WEG! Grüße Stefan
-
Ähnliches Problem bei mir, nur war es der Fensterheber. Nach dem Tausch des Comfortsteuergerätes ging alles wieder. Ich hatte zudem noch Probleme mit der Handbremsleuchte und dem Kofferraum, dieser wurde immer als "offen" gemeldet. Die Probleme kamen eines nach dem Anderen. Erst die Handbremsleuchte, dann der Kofferraum, dann die Fensterheber. Achja, hast Du mal Deine Batterie checken lassen? Grüße Stefan
-
Hi, da hat die Werkstatt hinterher nicht richtig codiert, weil sie vorher vergaß die Codierung auszulesen. Gruß MisterX Ja, seuftz! Neue Werkstatt neues Glück. Der 2. Schlüssel geht auch nimmer! Grüße Stefan
-
Seitdem das Comfortsteuergerät getauscht wurde geht der Kofferraum Knopf am Schlüssel bei mir nimmer. Muss mich heute mal bei der Werkstatt beschweren! Grüße Stefan
-
Alles halb so schlimm, nervlich kann man das gut verkraften. Denn: a) Das Auto fährt ja noch (Nix ist schlimmer als ein Auto das nicht fährt) b) Es ist ja nur ein Auto, zudem habe ich Zugriff auf einen Firmenwagen wenn alle Stricke reissen. Grüße Stefan Ps, stay calm..
-
Hab grad mit Audi telefoniert. Sie haben (mal wieder) die komplette Motordiagnose durchlaufen lassen. Warten wirs ab wie lange die Lampe jetzt aus bleibt. Fehlermeldung lautet so wie: "Gemischdichte an Zylinder 3 ausserhalb der Grenzwerte" (Zu mageres Gemisch) Es bleibt spannend... (Ich glaube ich installiere einen Laptop mit VAG-COM permanent in meinem Auto damit ich die Fehler täglich löschen kann. Oder doch besser die MEL auslöten?) Grüße Stefan
-
@Seicodad Ja, einerseits ist es ein Werkstattproblem. Nur hier auf dem Land ist es weit zur nächsten Werkstatt. Zudem habe ich keine Lust mich Vollzeit mit dem Thema "Ich suche eine fähige Werkstatt" zu beschäftigen. Zudem versuchen sich ja schon 2 Werkstätten abwechselnd ohne Erfolg an dem Auto. Was nicht zu vernachlässigen ist, ist die Tatsache das einige Probleme in den letzten Monaten dazugekommen sind. So viel Stress habe ich selbst mit einem 10 Jahre alten Auto nicht gehabt. Grüße Stefan
-
Hallo Mütze, Deine Aussage trifft den Kern 100%! Da kann ich nur zustimmen. Es ist ein Teufelskreis, da ich es mir 2x Überlege mir ein Auto der Marke X zu kaufen wenn ich weiss, das im Notfall die "Fach" Werkstätten ratlos dastehen. Erste Modellreihe hin oder her, das Auto hat Macken, die mir bisher selbst bei 10 Jahre alten Autos nicht untergekommen sind. Nach 4 Jahren waren bei einen vorherigen Autos nur Verschleissteile fällig, die mit der Inspektion ausgetauscht wurden. Nervige und teuere Reparaturen kenne ich nur bei Autos > 8 Jahre. Mein alter Ford Fiesta mit 138.000 Km fährt immernoch! Elektronik kann spinnen, aber ich glaube das ich nicht der erste mit einem solchen Problem bin. Mit meinem Auto waren noch mehrere Autos auf dem Band. Das die alle fehlerfrei sein sollen glaube ich kaum. Zudem hat vor mir jemand das Auto 4 Jahre lang gefahren, sind da die Fehler nicht aufgetreten? Ich würde das Auto ja auf Vordermann bringen lassen, wenn dann mit 1-2 Werkstattbesuchen die Probleme gelöst wären. Nach jetzigen Stand eine utopische Vorstellung. Grüße Stefan
-
@schniggl Danke, ich mag den A2 ansich, nur dieses Auto treibt mich in den Wahnsinn. Vielleicht tausche ich ihn gegen einen fabrikneuen.. Mals sehen.. Im moment bin ich aber zu emotional und verärgert. Ich bin von berufswegen sehr geduldig, aber jetzt ist der gedultsfaden gerissen. grüße stefan
-
Sure, hab einen neuen Thread dafür aufgemacht. Leidensgenossen können sich einfach anschliessen.. Stefan
-
Am 20.12.2004 habe ich in München bei MAHAG meinen Audi A2 gekauft. 1,4L Benziner EZ 9/2000 Bislang hat mich das Auto mit den folgenden Problemen konfrontiert: (Ungefähr chronologisch sortiert. Die Monat müsse auch so ca. passen) Januar: Nach dem Starten läuft der Motor unrund, Motorelektronik + EPC Lampe leuchten. Nachdem ich den Motor erneut gestartet hatte fährt das Auto wieder "normal" 2 Tage später auf dem Weg zur Werkstatt läßt sich die Nebelschlussleuchte nicht mehr abstellen. Zudem ist kurz zuvor die Feder der Sonnenblende an der Beifahrerseite abgesprungen. Zudem klemmen die Belüftungsdüsen in der Mitte und die auf der Beifahrerseite. Reperatur der oben aufgeführten Fehler, was getan wurde weiss ich nicht, da ich leider keinen Beleg bekommen habe. Die Worte Drosselklappe & Bremslichschalter getauscht sind gefallen. Februar: Motorwarnlampe leuchtet, Fehlerspeicher war angeblich leer. Fehlerspeicher gelöscht. März: Motorwarnlampe leutet wieder, s.o. Handbremsleuchte geht nur manchmal an und der Kofferraum wird als offen angezeigt, obwohl er mechanisch geschlossen ist. Fehlerspeicher wurde gelöscht, Handbremsschalter wurde nachjustiert, Kofferraumschloss wurde nachjustiert. April: Motorwarnleuchte, s.o. ("Reparatur": Motodiagnoseprogramm durchgeführt) Nach meinem Urlaub habe ich entdeckt, das die Türverkleidungen vorne unter den Ablagen feucht sind. März: Motorwarnlampe leuchtet (habe ich ignoriert) Handbremsleuchte geht nicht immer (ignoriert) April: Fehlerspeicher gelöscht, alles soweit normal Mai: Nix Juni: Türen feucht, Fensterheber hat manchmal Aussetzer, Handbremsleuchte geht nicht, Motorwarnleuchte an, Sperrschalter für Fensterheber hinten hat einen Wackelkontakt. Zudem ist mir aufgefallen das jemand die Kopfstütze auf der Beifahrerseite verkehrt herum eingesteckt hat. Ich kann diese aber nicht herausziehen. Zudem gibt es ein Knarzendes Geräusch beim Anfahren und das Auto röhrt ab Tempo 160. Klingt nach Loch im Auspuff. Zudem ist eine Schraube an der Fahrertür lose, die Tür hängt ein wenig. Werkstattbesuch Fehlerspeicher gelöscht, wegen der feuchten Türen wurden die Türgummis mit Gummipflege behandelt, die lose Schraube wurde angezogen, der Fehlerspeicher wurde gelöscht, der Auspuff ist laut Audi OK, Das Knarzen kommt angeblich von den Schaltzügen, diese wurden geschmiert. Ergebnis: Türen trocken (kein Wunder, es hat nicht geregnet), Das Knarzen war nach 1 Tag wieder da (Waren nicht die Schaltzüge nach meiner Meinung), die Handbremslampe geht immer noch nicht, der Sperrschalter für die EFH hinten hat einen Tag keinen Wackelkontakt. Juli: Motorwarnlampe an, Handbremsleuchte geht wieder nicht, EFH gehen erst nach 10 min Fahrt, nasse Türen, EFH Sperrschalter hinten Wackelkontakt. Knarzen beim anfahren. Metallisches Klonk beim überfahren von Gullideckeln. Beim Reifenwechsel zufällig gesehen das sich ein Gummilager vom Stabi auflöst. Werkstattbesuch: Türen waren wieder getrocknet, Audi sagt "Komme sie wieder wenn sie wieder nass sind, sonst suchen wir zu lange" Der EFH Knopf hatte grad an diesem Tag keinen Wackler und das Knarzen beim Anfahren konnte der Meister beim besten Willen nicht hören. Ergebnis: Fehlerspeicher gelöscht, Handbremsschalter justiert, Kopfstütze umgedreht, Stabi Lager getauscht. August: Fensterheber gehen nur noch selten, EFH Sperrschalter Wackelkontakt, Handbremsleuchte geht nimmer, Motorwarnleuchte, knarzen beim Anfahren, jetzt klappert noch die Rücksitzbank. Achja, Türen sind wieder nass und schimmeln. September: Batterie bei ATU prüfen lassen. Batterie ist ok! Türverkleidungen abmontiert und vom Schimmel gereinigt. Dabei habe ich gesehen das die Dichtungsmasse der Tür Innenbleche total verrottet war. Alles notdürftig mit Gewebeband abgeklebt und in die Werkstatt. Anweisung von mir: 1) Fehlerspeicher auslesen, Protokoll an mich (wurde ignoriert) 2) Comfortsteuergerät prüfen (wurde getauscht) 3) Fensterheber Schalter ersetzen (Wurde "vergessen") 4) Türen abdichten (alle 4) -- Es wurden 3 abgedichtet (!) Gestern: Handbremsleuchte funktioniert, EFH Sperrschalter wackelkontaktet weiter. Auf der Rückfahrt von München geht die Motorwarnlampe wieder an. Heute Morgen: Kleine Ansprache beim Meister, seitdem steht das Auto wieder in der Werkstatt. Meine Forderung, ich will das Protokoll vom Fehlerspeicher! EFH Sperrknopf austauschen. (Den alten habe ich mit Edding an einer nicht gut sichtbaren Stelle markiert) Die Tür mache ich selber, Silikonpampe kann ich auch draufschmieren. Das kostet bei mir keine 70 EUR! KEINE ABNAHME DES FAHRZEUGES DURCH MICH OHNE VORHERIGE KONTROLLE DURCH DEN MEISTER UND MICH! Zudem werde ich die Tage mit MAHAG telefonieren, wie ich das Auto, wieder loswerde. Soweit mal meine Geschichte. Fragen? Kommentare? Beileitsbekundungen? Stefan, genervt!
-
Hallo Harlekin, tut mir leid das Du auch grad so einen Stress hast. Wie gesagt, mein Problem ähnelt Deinem und bei mir zieht sich die Lösung mittlerweile seit 8 Monaten hin. Keine Werkstatt hat es geschafft die Motorelektronik Lampe länger als 2 Wochen zu erlöschen zu bringen. Die EPC Lampe ging in der ganzen Zeit nur einmal an. Nach einem Austausch der Drosselklappe dann nimmer. Mir fällt auf, das der Motor im Leerlauf manchmal etwas unrund läuft. Als ob er kurz ins straucheln kommt. Ob dabei die Motorelektronik Warnlampe angeht, weiss ich nicht. Immer wenn es mir auffällt, leuchtet diese schon seit ein paar Stunden/Tagen. Bislang ist die Lampe immer dann angegangen, wenn ich nach einer Autobahnfahrt von der Autobahn abgefahren bin und nach einem Stopp an einer Ampel wieder angefahren bin, oder wie gestern wenn ich im Stau ein paar Minuten im Leerlauf stehe und dann wieder anfahre. Das Fahrverhalten des Autos ändert sich ein wenig, nachdem die Lampe angegangen ist. Ich habe das Gefühl er zieht dann besser durch, verbraucht aber mehr Sprit. Zudem wird der Motor subjektiv leiser (!). Schon komisch das ganze... NOCHWAS, Im Standgas läuft meiner auf 900RPM. Ist das normal für einen Benziner? Ob warm oder kalt, immer 900RPM! Grüße Stefan Ps: Harlekin, viel Glück für Dein Auto. ich hoffe Du findest eine fähige Werkstatt.
-
Die letzten 2x war laut Aussage der Werkstatt der Eintrag sowas wie "Kraftstoffwerte am Zylinder 3 ausserhalb der Norm" Diesmal habe ich darauf bestanden den Ausdruck des Fehlerprotokolls zu bekommen. Wie gesagt, der Fehler tritt alle 2 Wochen auf. Mittlerweile ignoriere ich die leuchtende gelbe Lampe einfach. 3x Haben 2 Audi Werkstätten sich an dem Problem versucht. Ohne anhaltendes Resultat. Nur an diesem Wochenende hatte ich die Nase einfach voll! Es reicht mit jetzt mit dem Auto. Verkaufen, Wandeln, wie auch immer.. Notfalls mit Verlust verkaufen. Ich will doch nur Autofahren. Den Weg in die Werkstatt würde das Auto mittlerweile auch ohne mich finden. Stefan
-
Ich war heute morgen dort und habe mal die Sachen angesprochen. Freundlich, aber bestimmt. Ich hab den Eindruck das das nix bringt. Hatte das Gefühl der Meister wollte mich blos abwimmeln. Wie dem auch sein, ich bin in verhandlungen mein Auto wieder zurückzugeben oder zu verkaufen, wie auch immer. Das Auto muss weg, notfalls auch mit Verlust. 2 Audi Werkstätten, namentlich MAHAG in München und Graf Hardenberg/Gohm in Konstanz bekommen das Auto nicht in den Griff. (Insgesamt 6 Reparaturen a 2-4 Tage) 500 EUR für Reparaturen innerhalb von 10 Monaten (nicht inklusive der Reparaturen die von der Gebrauchtwagengarantie übernommen wurden) sind einfach zu viel! Ich denke nicht, das mein nächstes Auto wieder ein Audi sein wird. Die Qualität von neuen Audis scheint ja besser zu sein. Aber was wenn da mal was dran ist und die Werkstatt es nicht in den Griff bekommt? Horror... Grüße Stefan
-
Die Fensterheber gehen wieder, aber der Schalter mit dem Wackelkontakt wurde nicht getauscht. Da die Jungs ja nicht bis 4 zählen können (Türen sind ja beim A2 so unauffällig angebracht) war ja klar das sonst noch ein paar Dinge auf der Strecke bleiben. Also morgen mal wieder hin. Ich hole mir von unseren QS Jungs noch ein paar rote "Pfeil-Aufkleber" um alle Probleme deutlichst zu markieren. Vielleicht hilfts.. Hoffnungslos, Stefan
-
Natoll!!! Bei Audi können sie nicht bis 4 zählen. Sie haben 3 Türen mit Silikonpampe abgedichtet ( das hätte ich so auch selbst gekonnt ) nur die Fahrertür vergessen. Zu allem Spass lag die Dämmatte der Fahrertür im Kofferraum, die wurde also vergessen einzubauen. Klasse, ein hoch auf die Audiwerkstatt. Denen werde ich morgen mal einen Besuch abstatten. Man bin ich geladen.. Stefan
-
Gilt das für den Benziner und/oder für den Diesel? Das gleiche Problem hatte ich vor ca. 1/2 Jahr auch mit meinem Benziner. Da würde die Drosselklappe getauscht. Danach ist das Problem nicht mehr in der Art aufgetreten, allerdings schafft es seitdem die Werkstatt nicht die Motorwarnlampe länger als 2 Wochen zu erlöschen zu bringen. Am Freitag habe ich den Wagen abgeholt, heute ist sie wieder an. Das Problem tritt bei mir meist auf, wenn ich längere Strecken auf der Autobahn gefahren bin und dann langsam fahre (heute im Stau) Kann das was damit zu tun haben? Luftfilter? Letztes mal habe ich am Strassenrand auf dem Grasstreifen geparkt, beim losfahren ging die gelbe Funzel an.. Mein Auto treibt mich noch in den Wahnsinn... Grüße Stefan
-
Ausbau Tür-Innenverkleidung vorne
amnesius antwortete auf Nichtensegen's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo, zuerst will ich mal die Türgriffe von hinten beleuchten und die Ablagefächer in den Türen. Ich denke da bekomme ich den Strom von der Beleuchtung der Fensterheber. Die ist bei mir ja Vorn wie Hinten vorhanden. Die Umfeldbeleuchtung kommt später. Eigentlich sollte die nur eingeschaltet sein, wenn die Tür geöffnet ist. Da kann man aber auch notfalls einen Microschalter (oder noch eleganter ein Lichtschranken Modul) irgendwo am Türaufsteller befestigen. Aber so genau habe ich mir da noch keine Gedanken gemacht. Primär interessiert mich wo es in der Tür welchen Stromkreis gibt und wie stark ich diesen belasten kann. Ok die LEDs benötigen nur ein paar mA aber trotzdem wäre es interessant zu wissen ob ich nicht durch die zusätzliche Belastung auf Dauer etwas zerschiesse. Grüße Stefan -
Ausbau Tür-Innenverkleidung vorne
amnesius antwortete auf Nichtensegen's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Achja, wo bekomme ich in den Türen eigenlich möglichst einfach Strom für meine LEDs her? Hat da jemand einen Tipp für mich? Grüße Stefan -
Ausbau Tür-Innenverkleidung vorne
amnesius antwortete auf Nichtensegen's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Da ich den Ausbau von allen Türverkleidungen grad hintermir habe, habe ich noch ein paar Anmerkungen: -Die Hochtöner waren bei mir nur eingeclipt. Die kleinen Clips kann man mit den Fingernägeln aufmachen und die Hochtöner entfernen. -Wenn man das Fensterheberkabel am Steuergerät aussteckt, braucht man den Kabelbinder garnicht zu lösen. Man kann die Pappe einfach mit Kabel abnehmen und sauber schruppen. Das Kabel ist am Steuergerät eingerastet. Da ist ein kleiner lila hebel, den man mit einem flachen Schraubendreher entriegeln kann. Nur hinten Links ists komplizierter, da ist der Hebel hinter dem Stecker! Grüße Stefan -
Diese FM Konverter dürfen meines Wissens nach in Deutschland zwar verkauft, aber nicht betrieben werden. Die üblichen Einschränkungen vom FM Radio gelten auch für den Konverter, Bandbreite von 0 - 14kHz, Kein echtes Stereo (Summensignal + Differenzsignal) Warum nicht eine dieser Adapterkassetten verwenden? Die haben bei mir lange Zeit gut funktioniert. Grüße Stefan
-
Morgen früh kann ich mein Auto abholen. Dann kann ich gleich eine Kopie der Rechung für das Abdichten der Türen zu meinem Brief packen. Danach geht meine freundliche, aber bestimmte Beschwerde nach Ingolstadt. Mal sehen, was die so sagen. Der Meister in der Audiwerkstatt hat mir dringenst dazu geraten mich bei Audi zu beschweren. Er sagt es hätte schon einige A2 in den Händen gehabt, aber sowas hätte er noch nie gesehen. Grüße Stefan Ps, ich halte Euch informiert!