Zum Inhalt springen

amnesius

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    189
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von amnesius

  1. Ich weiss nicht ob es zum Thema passt, aber seit kurzer Zeit habe ich beim Anfahren ein schabendes und klickendes Geräusch an der Vorderachse (Fahrerseite) das bei höheren Geschwindigkeiten verschwindet. Zudem klappert es Vorne links bei Unebenheiten. Alles das tritt erst seit ein paar Tagen auf. Komisch is das schon. Radlager, oder doch was anderes? Das Radlager kanns eigentlich nicht sein, dann müßte bei steigender Geschwindigkeit das Geräusch ja lauter werden, oder? Stefan
  2. Super, Danke! Ich werds am Wochenende gleich mal ausprobieren. Grüße Stefan
  3. Ich habe die Rostpünktchen heute auch auf meinem Lack entdeckt. allerdings lassen sich diese nicht so einfach mit dem Finger abrubbeln. Allerdings, wie bekommt man die weg? Auch wenn keine Gefahr für die Alukarosse besteht, sehen sie hässlich aus. Komisch ist auch, das sie nur auf der linken Seite auftreten. Danke im vorraus und Grüße Stefan
  4. Ich habe mir heute die nasse Türverkleidung mal bei Tageslicht angeschaut. auf der Fahrerseite ist die untere Schraube der Tür locker, somit hängt die Tür etwas nach unten. Ich kann die Tür im geöffneten Zustand ca, 3 - 4 mm anheben. Ich schätze mal das das Einfluss auf die Dichtung hat. Ich werd die Tage mal in die Werkstatt um das beheben zu lassen. Vielleicht war das ja die Ursache des Problems. Grüße Stefan
  5. Hallo, nachdem ich mein Auto nach 2 Wochen parkens in der Tiefgarage wieder aufgeschlossen habe, kam mir ein echt miefiger Duft entgegen. Nach näherer Untersuchung habe ich herausgefunden, das die Türverkleidungen an beiden Vordertüren unterhalb der Türfächer komplett feucht waren. Die Türverkleidungen waren nicht nur feucht sie haben sogar angefangen etwas zu schimmeln. Die Innenseite der Türfächer war allerdings trocken. Es ist auszuschliessen, das die Fenster offen waren, zudem ist das Auto in der Tiefgarage auch gut vor Regen geschützt. Die Tiefgarage ist zudem gut durchlüftet. Meine Frage jetzt, hatte schon jemand dieses Problem und wenn ja, wie wurde es behoben. Meine Vermutung geht in Richtung Türdichtungen oder Fensterdichtungen.. Danke und Grüsse Stefan
  6. vom Auto oder vom Player? Hab mir noch nie Gedanken über den Wiederverkaufswert von Unterhaltungselektronik gemacht! Obwohl ich auch einen Apple daheim hab, bin ich doch dann nicht so Markenfixiert.. Sonst müsste ich mir ja auch unbedingt den neuen A8 kaufen, den gibts in Zukunft mit einem Audiosystem von B&O ... Grüße Stefan
  7. ich find der größte Nachteil des IPOD's ist, das man ihn nur via ITunes mit Musik betanken kann. Deswegen hab ich mir keinen gekauft! Meinen jetzigen Player kann ich auch als USB-Speichermedium verwenden. Ich persönlich brauche sowas wie ICELINK nicht. Ich könnte den Player einfach via AUX an mein Radio anschliessen, wenn es nicht schon von Hause aus MP3 spielen könnte. Ok ich glaube das geht bei den Original Audi Radios nicht so einfach, oder? Aber da bein Player beim Autofahren eh auf Random steht und einfach zufällig ein Musikstück nach dem anderen spielt, ist soetwas wie eine Wechslersteuerung für mich nicht unbedingt notwendig. Was allerdings ein klares PLUS wäre, wenn es einen Wechsler mit Festplatte geben würde, den ich via WLAN von meinem Rechner daheim mit neuer Musik betanken könnte. Grüße Stefan
  8. Hallo, die Temperaturen draussen lassen basteln zu ohne steifgefrorene Finger zu. Das Problem ist gefunden. Irgendwie ist die Installationsanleitung des Radios wohl missverständlich. Obwohl die Einstellung des Radios auf VW stand, blieben die Einstellungen nur eine gewisse Zeit (ca. 4 Tage) gespeichert. Wenn ich die Einstellung Other wähle, geht das Radio beim abziehen des Zündschlüssels nicht aus (Klar!). Die Umstellung VW/Other bei Clarion vertauscht nicht die Pins Schaltplus und Dauerplaus (wie bei einigen anderen Radios). Die Einstellmöglichkeit legt lediglich fest, über welchen Anschluss der Hauptstrom für das Radio fliesst. Das vertauschen von Schaltplus und Dauerplus am Stecker und das zurückstellen des Radios von VW auf Other brachte die Lösung. Beim starten der Zündung meldet sich das Radio mit "Hello" und "Good bye" wenn ich den Schlüssel wieder abziehe. Vorher war das nicht so! Grüße Stefan
  9. Hallo, bei meiner Kugel leuchtet manchmal die Nebelschlussleuchte, obwohl ich sie definitv nicht eingeschaltet hab. Ausschalten läßt sie sich dann auch nicht mehr so einfach. Mehrfaches ein/ausschalten hilft dann doch. Nachdem die Werkstatt es geschafft hatte die Motorelektronik-Lampe zum erlöschen zu bringen, leuchtet sie seit gestern (6 Tage war sie aus) wieder. Also heute wieder zu Audi. Diesmal zu einer anderen Werkstatt. Eigenlich hab ich mein altes Auto verkauft weil nach 10 Jahren die Reparaturen zu häufig wurden... Mein "neuer" ist grade mal 4 Jahre alt, in dem alter hat mein "alter" die Werkstatt nur zur Inspektion gesehen... Warten wir mal ab wann meiner anfängt zu blinken... Grüße Stefan
  10. amnesius

    nie wieder audi

    Hallo, ich habe meinen (gebrauchten) A2 erst seit Dezember. Er hat 56000 Km runter. Ich würde zwar nicht so weit gehen und sagen "Nie wieder Audi" aber ein wenig angenervt bin ich schon. Ich habe mein Auto erst am Dienstag aus der Werkstatt abgeholt. U.a. wurde die Drosselklappe und der Bermslichschalter gewechselt. Jetzt (Sonntag) leuchtet die Motoelektronik-Lampe schon wieder. Irgendwie frage ich mich was er jetzt schon wieder hat? Ok, bei jedem anderen "einfacheren" Auto wären diese "Fehler" nicht aufgefallen, weil es keine Motorelektronik-Lampe gibt, die leuchten kann. Aus meiner Erfahrung weiss ich das auch andere "Premium" Marken mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben. Was bei mir dazu geführt hat irgendwann die Warnlampen zu ignorieren weil sie eh ständig geleuchtet haben. Auch ein Werkstattbesuch hat die Lampen nur für ein paar Tage zu erlöschen gebracht. Zurück zu meinem A2, die leuchtende Motorelektronik-Lampe scheint ja zur normalen Cockpitbeleuchtung zu gehören. Die Belüftungsdüsen liessen sich nicht mehr verstellen, nach der Reparatur meinte der Meister zu mir das die Plastikelemente sich verformt hätten, ob ich mal die Heizung zu heiss eingestellt hätte! ???Nee, hab Klimaautomatik, zwischen 19 und 22 Grad find ich es angenehm.. Das man die Heizung so weit aufdrehen kann das das Plastik in der Belüftung schmilzt ist mir neu!!! Warten wir mal den Montag ab, was das Auslesen des Fehlerspeichers bringt. Ein echtes Überraschungsei Auto, Kugelrund und wenn man was gelbes sieht ist Spannung angesagt.. Trotzdem bin ich sehr enttäuscht von Audi. So viel Stress hatte ich bislang mit keinem meiner Autos. Selbst nach über 120000 Km nicht.. Grüße Stefan, der hofft kein Montagsauto zu haben.
  11. Mein A2 hat jetzt rund 56000 Km runter. Der Fehler ist vor ca 500 Km aufgetreten. Interessant ist, das der Fehler sich mit den von mir beschriebenen Auswirkungen zuerst stärker bemerkabr gemacht hat als zum Schluss. Soll heissen, es hat sich im Laufe der Zeit gebessert. Ich denke mal nicht das die Werkstatt sofort wusste was der Fehler war. Zuerst haben sie auf einen defekten Bremslichtschalter getippt . Als sie den getauscht hatten, hat die Motorelektronik Lampe immernoch geleuchtet. Was die Jungs in der Zwischenzeit alles angestellt haben weiss ich nicht. Sie haben mein Auto ganze 2 Tage bei sich gehabt. Der Benzingeruch im Stand ist jetzt auch verschwunden und mein Auto fährt auch wieder geschmeidiger an. Massiv fällt der gesunkene Verbrauch auf. Auf der Strecke Konstanz -> München habe ich mit defekter Drosselklappe bei 120~160km/h ca. eine halbe Tankfüllung gebraucht. Bei der Rückfahrt (ohne grossartig andere Fahrweise) etwas mehr als eine viertel Tankfüllung. Ist schon komisch, besonders da meine Fahrweise ungefähr vergleichbar war und auch die Höhenunterschiede auf der Stecke sind m.E. vernachlässigbar. Ich werde es mal beobachten.. Grüße Stefan
  12. Hallo, ich hatte ein ähnliches Problem, sporalisches leuchten der EPC und Motoreletronik Leuchte. Zudem gab es manchmal, im Standgas Drehzahleinbrüche und beim Rückwärtsfahren oder beim anfahren ging der Motor teilweise ganz aus (Wie abgewürgt) oder stotterte. Zudem war im Stand bei laufendem Motor immer ein leichter Bezingeruch im Auto warnehmbar (Muss nicht direkt was damit zu tun haben) Seitdem (auf Gebrauchtwagengarantie) die Drosselklappe getauscht wurde, sind die o.g. Probleme behoben. Zudem ist mir aufgefallen das sich der Verbrauch verringert hat! Grüße Stefan
  13. Das Pfeifen ist allerdings neu. Das war bevor die Jungs bei Audi das Radio aus/eingabeut haben nicht da. Werd mal schauen wo da das Problem liegt.. Es muss ja kein Erdungsproblem sein, kann auch an der Abschirmung der Signalkabel zur Endstufe liegen. M.E. hat Audi den Eingangspegel so hoch gewählt um Störgeräsche zu vermeiden. Grüße Stefan
  14. Umm vielleicht hab ich mich etwas unglücklich ausgedrückt. Mit Pegelwandler meine ich einen Wandler der den Cinch Pegel anhebt. Denn der Ursprungs Cinch Pegel aus dem Radio (in meinem Fall Clarion) scheint nicht hoch genug zu sein um die Endstufe korrekt anzusteuern. Ich muss den Fader zu 3/4 auf die hinteren Lautspecher geben, damit es hinten und vorn gleich laut ist. Oder ist das nur bei mir so? Zudem, seit dem mein Auto in der Werkstatt war, habe ich ein Pfeifen auf den hinteren Boxen. Muss ich mir am Wochenende mal genau ansehen/anhören. Grüße Stefan
  15. 40 EUR??? Ist das Ding aus Gold?? Kann es sein das der Adapter für 40 EUR einen Pegelwandler für die kleine Endstufe eingebaut hat? Wenn ja, wo gibts den? Denn 40 EUR für einen Adapter mit Pegelwandler ist zwar immernoch teuer aber würd mir wieder Bastelarbeit sparen. Hab derzeit leider sehr wenig Zeit. Grüße Stefan
  16. Hi Bret Ich weiss nimmer was der Adapter gekostet hat. Ich denke mal so um die 12-18 EUR. Ok, ist ein bissel teuer für einen Stecker mit zwei Kabeln, da hast Du Recht aber ich hatte zu dem Zeitpunkt keine grosse Lust zu basteln. ACHTUNG: Der Ansteuerpegel des Verstärkers liegt sehr hoch! Man muss den Fader schon auf 3/4 nach hinten stellen, damit aus den Boxen hinten was herauskommt. Das ist der Nachteil des Adapters. Das schalten des Verstärkers mit dem Ausgang für die automatische Antenne vom Radio funktioniert einwandfrei. Hatte damit bislang noch keine Probleme. Wenn das Radio 4 Lautsprecherausgänge hat, dann könnte man ggf. die kleine Endstufe überbrücken und die hinteren Lautsprecher direkt vom Radio aus betreiben. Allerdings sollte man dann bis zur Endstufe im Fussraum zwei neue Kabel verlegen, denn die Ansteuerleitungen für die Endstufe haben keinen grossen Querschnitt. (Einen Belegungsplan für die Anschlüsse an der Endstufe gibts ja hier im Forum ->SUCHE) Grüße Stefan
  17. Hallo Luzifer, Du hast Recht, das Blaupunkt 'Teil' ist ein verstärker für die hinteren Boxen. Diese hat keine Cinch Anschlüsse. Im Mediamarkt gibt es einen AUDI-AKTIV-ADAPTER. Mit diesem Adapter kannst Du den Verstärker direkt über die Cinchausgänge des Radios ansteuern. Damit der Verstärker sich auch einschaltet musst Du den losen Draht an dem Adapter mit dem Schaltplus (Elektr. Antenne) des Radios verbinden. Achtung, der Verstärker benötigt einen seht hohen Pegel zum Ansteuern. Deswegen solltest Du den Fader auf 2/3 nach Hinten stellen, damit die Lausprecher vorn und hinten ungefähr gleich laut sind. Grüße Stefan
  18. Hi Klaus, ja ich hab in Clarion. Das Zündplus und Dauerplus vertauscht sind weiss ich, das Radio kann man ja umstellen. Ich hab schon einen Adapter angeschlossen, der die beiden Kabel vertauscht. Gleiches Problem! (Das Radio hab ich vorher wieder umgestellt!) Ich hab alles via Multimeter nachgemessen. Stimmt alles. Angeschlossen scheint alles korrekt zu sein. Wenn ich das Radio von VAG auf OTHER umstelle, dann geht das Radio mit abschalten der Zündung nicht aus! Ausserdem wenn ich das Radio ausbaue, dann werden die Einstellungen schon nach ein paar Stunden gelöscht, nicht erst nach ein paar Tagen. Irgendwas ist da faul. Nur was? Grüße Stefan
  19. Super! Danke Wuesto!
  20. Danke, wo finde ich die?? Suche?? Achja, wo kommt der Bose Sub bin? Ein Foto wäre schön! Gruß und Danke Stefan
  21. Hallo, ich hab ein komisches Phänomen in meinem Auto. Nach 3-4 Tagen, wenn ich mein Auto nicht bewege sind alle Einstellungen in meinem Radio gelöscht. Ich vermute, das zu irgendeinem Zeitpunkt der Dauerplus keine Spannung mehr hat. Alle elektrischen Geräte funktionieren einwandfrei. Ich weiss das das Steuergerät im falle einer schwächer werdenden Batterie nach und nach "unwichtige" Verbraucher abklemmt. Kann es sein, das meine Batterie schlapp macht? Das Auto steht draussen auf der Strasse und bisweilen ist es draussen knackig kalt. Kann es also sein, das nachts die Batteriespannung sinkt und das Steuergerät meinen Radio Dauerplus abklemmt? Grüße und Danke Stefan
  22. Hallo alle zusammen, wie schwierig bzw aufwändig ist es ein Kabel vom Radio in den Kofferaum zu verlegen, um dort einen CD-Wechsler anzuschliessen? Gibts da schon ein paar Beschreibungen hier im Board. Ich hab grade eben ein wenig gesucht, aber nichts passendes gefunden. Danke. -Stefan
  23. Ja, und wo sitzt dieser Haken? Ich möchte nicht erst mit einem Schraubenzieher an dem Schlüssel rumprockeln, damit er nachher noch verschrammter aussieht. Das ist alles. Wenns einfach ist, dann reichen wohl auch 2-3 Sätze zur Erklärung aus. Grüße und Danke Stefan
  24. Es wäre klasse, wenn jemand die Teilenummern posten könnte und ggf. eine kurze bebilderte Anleitung, wie die Tastenfelder auszutauschen sind. Meine Tastenfelder sind schon ganz schön abgegriffen, deswegen würde ich sie gerne austauschen. Grüße und Danke Stefan
  25. Hat der A2 Benz. die gleiche Batterie wie die Turbodiesel? Wenn ja, kann kann es ja daran liegen das Audi einfach aus Stückzahlgründen auf ein und das selbe Batteriemodell in allen A2's setzt. Nur mal so eine Vermutung. Grüße Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.