
amnesius
Benutzer-
Gesamte Inhalte
189 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von amnesius
-
Hallo, "hängen" tut die Tür nicht mehr. Da war lediglich die Schraube der Türaufhängung locker. Das die Scheibe auch an trockenen Tagen wieder hochkommt, hatte ich nicht gesagt, dem ist auch nicht so. Der Unterschied beim herunterfahren von beiden Scheiben ist minimal. 3 mm (ca.). Auf der Fahrerseite verschwindet die Scheibe komplett auf der Beifahrerseite bleiben ca 3 mm über der Dichtung stehen. Die nasse Stelle ist lediglich ganz unten, unter der Türtasche. Sie tritt nur manchmal auf. Also unabhängig von der Stärke des Regens. Wenn das Auto mit Neigung geparkt ist (Bordstein), dann wird es feucht. Ich werd mal die Türverkleidung abnehmen und schauen ob die Folie (falls es die gibt) noch ganz ist. Stefan
-
Mal ein Zwischenstand: Beifahrerseite ist dicht. Fahrerseite wird nach starkem Regen immernoch feucht. Ich muss es mla beobachten, denn ich habe den Verdacht, das wenn das Auto auf dem Bürgersteig geparkt ist, d.h. das Auto ist zur Fahrerseit hin geneigt, der Wassereinbruch schlimmer ist. Was mir auffällt ist, das sich auf der Fahrerseite das Fenster mit dem Fensterheber weiter nach unten fahren läßt, als auf der Beifahrerseite. Ist das normal? Ich vermute das eine Dichtung defekt ist, meiner Schätzung nach die an der Glasscheibe unten, dann wenn es trocken ist, macht die Dichtung ein schabendes Geräusch wenn ich das Fenster runterfahre. Aber nur auf der Fahrerseite. Stefan
-
Ich habe mal versucht diese Pünktchen wegzurubbeln. Ging leider nicht, jegliches (nicht spanabhebendes) Rubbeln zeigt keine Wirkung.. Es schaut so aus als würde der Lack unter der Klarlack Schicht rosten.. Kann das sein??? Stefan
-
Ich schätze das das Problem Systembedingt ist. Hatte mir schonmal überlegt die Halterung etwas zu modifizieren. Vielleicht mit zwei Metallringen.. Wenn ich Zeit habe, dann mache ich mir da mal ein paar Gedanken und teile sie Euch mit. Stefan
-
Es ist schon erstaunlich wo es beim A2 überall feucht wird, bzw reinregnet. Derzeit habe ich wieder feuchte Türen vorne. Der Vorbesitzer meines Autos scheint wohl auch mal einen Wassereinbruch im Kofferraum gehabt zu haben, zumindest sind dort noch einige Spuren zu sehen. Bei mir ist das Auto zumindest im Kofferraum derzeit trocken. Stefan
-
Hallo, so wie es ausschaut hatte ich ein ähnliches Knacken oder Klicken, das nur sporadisch auftritt, wenn man z.B. über einen Gullideckel fährt. Ich hatte dann beim wechseln der Räder gesehen, das sich auf der Fahrerseite das Stabilager auseinandergedrückt hatte. Nachdem das Gummilager getauscht wurder (ca. 60 EUR) ist das Knacken verschwunden. Stefan
-
Hallo, ich weiss zwar nicht ob einem von Euch das schonmal passiert ist, aber bei ist heute zum zweiten Male die Sonnenblende nicht mehr oben geblieben. Nachdem ich die Sonnenblende wieder hochklappen wollte, hat es 'KLONK' gemacht uns die Sonnenblende blieb nicht mehr oben. Ich habe eine Visitenkarte provisorisch zusammengefaltet und in das Gelenk gesteckt, damit die Sonnenblende erstmal oben bleibt. Daheim habe ich die Sonnenblende dann ausgebaut und die Abgesprungene Feder wieder eingebaut. Um die Sonnenblende demontieren zu können, muss man zuerst die runde Abdeckung mit einem kleinen Schraubenzieher abhebeln, dahinter verbirgt sich eine Kreuzschlitzschraube. Danach kann man die Sonnenblende langsam nach vorne aus dem Himmel ziehen. Das Kabel für die Beleuchtung ist nur eingesteckt und kann leicht abgezogen werden. Das Gelenk kann man an der Nahtstelle in der Mitte auseinanderhebeln. (Vorsichtig, sonst gibts Schrammen) Danach hat man 3 Teile in der Hand. 1) Sonnenblende mit einem Teil des Gelenks 2) U-Profil aus Federstahl 3) Plastikabdeckung Danach dreht man das Gelenk so, das es einrastet (Position, Sonnenbelende hochgeklappt). Mit einer kleinen Flachzange kann man nun die beiden mit Pfeilen markierten Metallteile der nach innen zusammen. Danach kann man vorsichtig die U-Formige Feder aufsetzen. Dabei muss man darauf achten, das die beiden Seiten der U-förmigen Feder links und rechts neben den Metallteilen sitzen. Wenn man die U-Feder wieder komplett eingerastet hat, muss man nur noch das dünne Beleuchtungskabel wieder in seiner Spalte verstauen und dann die Plastikverkleidung wieder einrasten. Sonnenblende einbauen.. Fertig.. Mal sehen, wie lang es diesmal hält.. Stefan
-
Hallo, bei mir hat nach einem Transport der Plastikrahmen um das Staunetz auf der Rückseite der Vordersitze ein paar hässliche Schrammen bekommen. Meine Fragen diesezüglich sind, 1) kann man diese Kunststoffrahmen demontieren und 2) kann man diese einzeln nachkaufen (Preis/Teilenummer?) Ich habe letztens schon nach versteckten Schrauben gesucht, aber nichts gefunden. Gibts da einen besonderen Trick? Danke und Grüße Stefan
-
Das Problem scheint bislang behoben. Die Türen wurden nachjustiert (schliessen jetzt ein wenig "strammer") und die Türdichtungen mit einem Gummireiniger gesäubert. Nach 2 starken Regengüssen ist innen noch alles trocken. Grüße Stefan
-
Hab mein Auto wieder. Die Aussage des Meisters deckt sich mit den Aussagen weiter oben, scheint also leider "normal" zu sein.. Grüße Stefan
-
Hallo, meine Geräusche kamen von den Schaltzügen. Diese wurden in der Werkstatt neu eingestellt und gefettet. Das Geräusch war denn eine Woche lang weg, jetzt ist es wieder da. Laut Werkstatt, müßten wenn ich es denn wollte die Schaltseile getauscht werden. Die Gebrauchtwagenversicherung würde das aber nicht übernehmen. Kostenschätzung 300 EUR Soviel mal dazu. Grüße Stefan
-
Ich schätze mal das es das gleiche Geräusch sein könnte wie bei mir. Obwohl bei mir hört es sich eher nach defektem Lüfter an. Bei niedrigeren Drehzahlen des Lüfters ist es ein unterschwelliges Grummeln. Bei höheren Drehzahlen wird es zu einem Brummen. Thread Mein Auto ist grad in der Werkstatt, dabei soll u.a. auch das Problem geklärt werden. Stefan
-
Hallo, hab meinen A2 grad in der Werkstatt abgeliefert und mit dem Meister eine Probefahrt gemacht. Seiner Meinung nach kommt das Geräusch bei mir von den Schaltseilen. 100% sicher ist er allerdings nicht. Ich melde mich wenn ich den Wagen zurück habe. Zur Info, das Geräusch ist bei mir eine Mischung aus Schaben und Klackern, welches beim Anfahren vorne links zu hören ist. Ab Tempo 30 verschwindet es, oder geht im Motorgeräusch unter.. Stefan
-
Genau, es geht um den Innenraumlüfter. Ab einer gewissen Drehzahl hört man das Brummen recht deutlich. Ist eine Art viberationsgeäusch. Grüße Stefan
-
@A2-Carlo Hmm, also wenn ich die Lüftung voll aufdrehe, dann höre ich das klappern recht deutlich. Ich habe zwar ein sehr gutes Gehör, aber das sollte auch jeder andere hören können. Was hat der Austausch gekostet? Ging bei Dir wohl auf Garantie, aber gibt es einen Richtwert? Ich hab Gebrauchtwagengarantie, wird sowas von der übernommen? Grüße Stefan
-
Meiner knackte auch. Dabei habe ich festgestellt das die Schrauben mit denen die Tür an der Karosserie festgeschraubt sind lose waren. Die Tür "hing" 2-3 mm. Schrauben angezogen, danach war das knacken weg. Zumindest bei mir.. Obwohl das Knacken bei mir zwar hörbar war, aber nicht so störend laut. Vielleicht war es auch ein anderes Knacken. Grüße Stefan
- 510 Antworten
-
@Anika Danke für den Tipp, ich werd das am WE mal versuchen. Wenn ich in die Werkstatt fahre sollte ich denen ja zumindest genau erzählen können was, wo und wann ich diese Geräusche höre. Je genauer die Angabe, desto (hoffendlich) gründlicher deren Behebung. Wenn es sich durch einen Schuss aus der Schmierpistole beheben läßt, umso besser.. Grüße Stefan
-
@Kleine Nein, der Lenkausschlag verändert das Geräusch nicht. Beim anfahren (bis ca. 15 km/h) hört man kurz ein Schleif-Klacker Geräusch. Dann ist es weg, oder vom Fahrgeräusch übertönt. Nicht lösende Bremsen, das könnte es sein, mal schaun. Derzeit habe ich keine Alus daruf, aber das kommt nächste Woche wenn mein Wagen in der Werkstatt ist. Es könnte natürlich auch sein, das ein teil des Geräusches vom Auspuff kommt, das ist nicht so genau zu lokalisieren, kann mich ja nicht in den Fussraum bücken beim anfahren. Ich werd weiter berichten.. Grüße Stefan
-
@Kleine, ich hab grad mal mein Handy mit der Kamera in den Radkasten gehalten. die Qualität ist zwar mies, aber vielleicht bekomme ich das noch besser hin: Oben: Oben2: Unten: Unten sieht es ja ganz gut aus, aber oben das kann ich nicht so deuten. Für mich schaut das obere Ende der Feder schon recht "komisch" aus. Ich habe mich bislang nicht viel mit Autos beschäftigt, bislang mussten sie bei mir nur funktionieren. (Mag vielleicht komisch klingen für einen Mann) Danke und Grüße Stefan
- 607 Antworten
-
- fahrwerksfeder
- feder
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo, wie erkenne ich das bei mir eine Feder gebrochen ist? Vor 2 Wochen hat es bei mir beim Rückwärtsfahren laut KLONK gemacht. Konnte aber nichts erkennen, hab es darauf geschoben das der Sitz nicht richtig eingerastet war (Kommt bei mir schonmal vor, wenn ich es eilig hab und jemand anders vorher gefahren ist) So rein optisch ist nichts zu sehen.. Irgendwei hab ich das subjektive Gefühl das das Auto jetzt zur Fahrerseite hin Schieflage hat. Wenn das Auto normal ohne Fahrer geparkt ist, dann steht es grade. Nächster Dienstag ist Werkstatttermin, dann kann ich das noch prüfen lassen.. Grüße Stefan
- 607 Antworten
-
- fahrwerksfeder
- feder
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Tja, war grad bei Audi und hab mir ein Flasche Öl gekauft. Ebay is ne feine Sache, nur will ich nicht mehrere Tage mit der piependen Ölkanne rumfahren. Ich habe jetzt fast einen 3/4 Liter Öl nachgeschüttet und jetzt ist der Ölstand wieder 3/4 auf dem geriffelten. Komisch ist das schon, wenn zwischen Min und Max 0,5 Liter Öl sein sollen, und ich dann 3/4 Liter Öl nachschütten muss. Ich muss das mal beobachten, am nächsten Dienstag muss er ja in die Werkstatt, vielleicht findet man da eine Erklärung. Wundern tut es mich schon. Die Ölwarnung kam heute auf der Autobahn und dann bin ich noch ca. 50Km gefahren (langsam), denn auf der Autobahn wachsen ja keine Ölbäume.. Stefan
-
Danke Spardose, ich werd das Öl jetzt direkt bei Audi kaufen, die werden es ja auch wissen, hoffe ich.. Grüße Stefan
-
Heute auf der Autobahn ging dann auch bei mir die Ölleuchte an. Ich werde den Ölstand nachher mal prüfen, denn jetzt ist er ja kalt. Laut Forum genügt es ja 0,5l nachzufüllen, stimmt das? Die Anleitung hab ich jetzt nicht dabei, aber ich wollte auf dem Heimweg mal bei Audi etwas Öl kaufen. In welchen Zeiträumen bzw. nach wievielen Kilometern füllt Ihr Öl nach? Ich habe vor ca. 3 Monaten den Ölstand geprüft, da war er noch genau in der Mitte zwischen Min und Max. in der Zwischenzeit bin ich ca. 5-6 TKm gefahren. Liegt das im Bereich des normalen? Sichtbar Öl verliert er nicht.. Grüße und Danke Stefan
-
Hallo, jetzt wo es langsam warm (heiss) wird, läuft der Lüfter der Klimaanlage häufiger mal auf vollen Touren. Dabei ist mir aufgefallen das der Lüfter grade bei höhreren Drehzahlen ein in meinen Ohren ungesundes Brummen inkl. Viberation produziert. Ist das normal, oder hatte schon mal jemand ein ähnliches Problem? Hört sich für mich wie an sich anbahnender Lagerschaden des Lüftermotors an. (Wenn er denn Lager hat!) Mein Auto wird langsam zum Problemkind. Danke und Grüße Stefan
-
Hallo, das Röhren habe ich mittlerweile auch. A2, 60TKM. Es war vorher nicht da, aber seit ca. 2 Tagen ist es deutlich zu hören. Es hört sich an als wäre ein Loch im Auspuff. Röhren tut es nur auf der Autobahn beim Gasgeben > 100Km/h. Im Stand neben dem Auto klingt das so, als wäre ein Loch im Endtopf. Sollte das tatsächlich normal sein? Am Dienstag wissen wir mehr, dann geht er in die Werkstatt. Stefan