
amnesius
Benutzer-
Gesamte Inhalte
189 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von amnesius
-
Kann es sein das der Mader irgendwo genagt hat? Schonmal im Motorraum nach Maderspuren gesucht?
-
Falls es die Schaltseile sind, könnten die irgendwann durchscheuern und müssen ersetzt werden. Laut Werkstatt rund 300 EUR. Wie gesagt bei mir war das ganze recht temperaturabhängig. Zudem war morgens weniger davon zu hören als nachmittags und abends. Im Winter hat man fast nichts mehr davon gehört. Ich bin 1 Jahr damit rumgefahren und es ist nix kaputt gegangen. Es hat nur ziemlich genervt.
-
Ja, es klingt so als würden zwei Teile aufeinander Reiben. Je nachdem welches Seil schleift tritt das Geräusch beim Anfahren oder Lastwechsel auf oder bei Bodenunebenheiten. Ansonsten bleibt noch das Federbeinlager
-
Beim A8 gibts ne seperate Nummer. Die steht auch auf der AUDI-HILFE Karte drauf...
-
Die ersten 3 Fehlversuche hat die Gebrauchtwagengarantie übernommen. Da ja früher oder später die Schaltseile durchscheuern würden (Habe ich mal behauptet) und das wäre teurer. Gekostet hat das rund 70 EUR inkl. Material, da der 4. Anlauf nach dem Ablauf der Garantiezeit war. PS: Bei meinem Auto fehlte der Filzlappen bei einem der Züge komplett, laut Aussage des Meisters.
-
Ich habe das Problem auch, ich stelle mir allerdings die Frage ob der Sensor wirklich defekt ist, oder ob da nicht ein Kontaktproblem vorliegt. Wo genau sitzt der Sensor und hat schonmal jemand versucht den Stecker abzuziehen und dann wieder aufzustecken? Denn das Problem tritt (zumindest bei mir) nur manchmal auf. Vielleicht ist es wirklich nur kein Kontaktproblem.
-
Hört sich stark nach Schaltseilen an! Hatte ich auch bis letzten Freitag. Das knatschen ist temperaturabhängig! Im Winter hat es bei mir fast garnicht geknatscht, je heisser es wird desto mehr hat es geknatscht! Ich quote mal beides hier rein, denn meine Werkstatt wollte erst die Schaltseile bearbeiten und wenn das nix bringt wollten sie das Federbeinlager austauschen. Die Schaltseile waren des Rätsels Lösung. Übrigends müssen laut meiner Werkstatt beide Schaltseile gefettet und mit den Filzlappen versehen werden.
-
Knarzt es auch beim Anfahren oder bei Lastwechseln? Dann sind es vielleicht die Schaltseile. Ich bin das knarzen der Schaltseile jetzt nach dem 3. Werkstattbesuch losgeworden (Nachdem ich die Serienfehleraufstellung hier aus dem Forum vorgelegt hatte, war das in 30 min behoben) Die Koppelstangen poltern und klappern eher, so als wäre irgendwo etwas lose und klappert rum. Das Geräusch erinnert einen keinesfalls an ein knarzen.
-
Zusätzliche Ablage unter Handbremse vom NAVI+ nachrüsten
amnesius antwortete auf A2 speedster's Thema in Ausstattungen & Umbauten
So, heute abend habe ich auch meine Ablage unter der Handbremse nachgerüstet. Ganz recht Schmerz- und Problemfrei. Den Zigarettenanzünder auszubauen war etwas fummelig, aber mit ein wenig Geschick kein Problem. Wenn man in den Zigarettenanzünder hinein schaut, sieht man Links und Rechts zwei rechteckige Aussparungen im Blech. An diesen Stellen muss man aussen zwischen dem Blech und dem roten Leuchtring mit einem kleinen Schraubenzieher ansetzen und ein wenig hebeln. Dann springt der Blecheinsatz nach oben heraus und man kann ihn schliesslich ganz herausziehen. Vor dem wiedereinsetzen des Blecheinsatzes muss man kurz den Blecheinsatz an den angesprochenen Aussparungen wieder etwas ausbeulen, sonst rastet der Blecheinsatz nacher nicht mehr richtig ein. Ich habe einfach mit einem kleinen Schraubenzieher die obere Kante der Aussparung etwas nach aussen gehebelt, danach sitzt der Blecheinsatz wieder bomben fest. Leider ist mir beim montieren der neuen Ablage eine der Belchklammern abgefallen und in den Tiefen verschwunden. Ich habe einfach eine Blechklammer von der alten Handbremsabdeckung an deren Stelle angeklippt. Ich hoffe die abgefallene Klammer rappelt nicht zusehr beim fahren, denn rausfischen dürfte schwierig werden.... Die Ablage ist ganz klar ein Komfort Plus! Endlich ein Platz an dem ich meinen Haustürschlüssel ablegen kann ohne das er herumrappelt. Danke für die klasse Anleitung! Stefan -
Mal ne kurze Frage in die Runde, weiss jemand was die Türpappen vom A2 neu kosten?
-
Hallo, am Freitag nachmittag ist mir auf der Autobahn aufgefallen das die Kühlwassertemperatur teilweise bis auf 70°C gesunken ist. Die Klimaanlage war eingeschaltet und ich bin mit 100-120 Km/h Richtung Zürich unterwegs gewesen. Die Aussentemperatur betrug stattliche 30°C. Nach 30 min Stadtverkehr war dann wieder konstant 90°C auf der Anzeige. Heute morgen auf der Autobahn waren es auch immer 90°C obwohl es heute morgen ja auch nur 17 - 23°C war. Ist das normal? Hat das schonmal jemand beobachtet oder sollte ich das am Freitag mal in der Werkstatt ansprechen. Danke im vorraus Stefan
-
Hallo, gestern im Parkhaus ist mir aufgefallen das die hintere Bremse meines Autos quietscht. Allerdings nicht beim bremsen, sondern erst wenn man die Bremse wieder löst ertönt ein kurzes metallisches quietschen. Ob nun beim Anfahren oder im Stand ist egal. Hat jemand eine Idee was das sein könnte? Bremsen tut das Auto subjektiv normal und die Handbremse funktioniert auch einwandfrei. Das Quietschen kommt scheinbar aus dem Bereich der hinteren Türen oder der Hinterachse. Ich muss am Freitag eh zur Werkstadt aber ich wollte dort nicht ganz ahnungslos auftreten, dann bisher habe sich die Jungs nicht immer mit Ruhm bekleckert. Danke im vorraus... Stefan
-
Hallo Martti Ich glaube das alle A2 das Problem bekommen, wenn sie älter werden (>4 Jahre). Ich denke das es davon abhängig ist, ob das Auto immer auf der Strasse oder in der Garage geparkt wird. Hello Martti I think that all A2 will be affected by this problem sooner or later (>4 years). It seems that it depends on where you park your car frequently. If you park your car outside just beside the street the problem may come up more soon. (But Im only guessing) Grüße/Cheers Stefan aus Konstanz! (Konstanz at Lake Constance) Ps: Mein Bruder hat einen A2 aus dem Jahr 2005, der hat das Problem noch nicht. My brothers A2 (Build 2005) is not affected until now.
-
@Martti Das Baujahr ist 07/2000 Grüße Stefan
-
Kommt mir bekannt vor. Bei mir ging die ZV, aber die Fensterheber erst nach ca. 15min fahrt. Austausch des Komfort Steuergeräts und alles funktioniert wieder wie es soll. der Austausch wurde auf Garantie vorgenommen, Materialkosten ca. 490 EUR. Reparatur: Herbst 2005 Grüße Stefan
-
Hört sich an wie bei meinem A2. Nur meine Motorwarnlampe ging nicht von alleine wieder aus. Die Fehlermeldung der Diagnose klang so ähnlich, nach dem rücksetzen des Fehlerspeichers blieb die Lampe 2-3 Tage aus. Angegangen ist sie immer wenn ich nach eine Autobahnabfahrt an der Ampel stand. Bei mir war es irgendwas mit "Abgasrückführung" oder so ähnlich. Da auf Garantie repariert habe ich leider keine Rechung zum nachschauen was getauscht wurde. Grüße Stefan
- 46 Antworten
-
- gelbe lampe
- motorelektronik lampe
- (und 5 weitere)
-
So wie ich sehe war ich zwar der erste dessen Auto angefangen hat zu schimmeln, aber nicht der einzige. Meine Türen sind zum Glück immernoch trocken. Sowohl die Türen die die Werkstatt mit grauem Silikon abgedichtet hat, als auch die Tür die ich mit wasserfestem Gewebeband abgedichtet habe. Mir ist folgendes aufgefallen, die Tür welche am schlimmsten betroffen war, war die Fahrertür. Danach kam die Beifahrertür, dann die beiden hinteren Türen. Ich schätze mal das auch die Fensterdichtungen eine Rolle spielen. Denn das Fahrerfenster wird wohl am häufigsten bewegt, gefolgt von den Fenstern an der Beifahrerseite und den hinteren Fenstern. Was mich mal interessieren würde, wie alt sind Eure Autos? Meiner ist von 2000, also aus der ersten Serie. Ich werd mal bei dem A2 vom meinem Bruder nachschauen, der wurde Ende 2004 gebaut, vielleicht kann man da was tun, bevor es schimmelt. Das Wasser staut sich wohl bei längerem Regen in der Tür, da die Fensterdichtungen nicht 100% dicht halten. Normalerweise kann das Wasser ja ablaufen, aber wenn sich die Dichtungsmasse aufgelöst hat, saugt diese sich voll wie ein Schwamm und transportiert das Wasser in die Dämm Matte und hinter die Türverkleidung. Das feuchtwarme Klima was dort entsteht ist ein Schimmelparadis. Ich überlege grade ob ich die Türverkleidung im unteren Bereich nicht auf der Rückseite mit wasserfestem Klarlack anstreiche. Damit wäre der Restschimmel der sich ja immernoch in der Pappe befindet von der Feuchtigkeitszufuhr abgeschnitten. Wenn die Türpappe erstmal geschimmelt hat, bekommt man den Schimmel nie mehr so richtig weg. Man kann den Bereich lediglich trocken halten. Die Dämm Matten bekommt man in der Waschmaschine bei 30 Grad gut sauber. Die Kurbeln für die Fensterheber bekommt man ab, in dem man in der Mitte den runden Plastikdeckel abhebelt. Dahinter befindet sich eine Torxschraube. Dann kann man die Kurbel abschrauben. Soweit mal Grüße Stefan Achja, Audi meinte zu meinem Problem das sie das noch nie gesehen haben und das sie sich das auch nicht erklären können. Sie wollten aber 50% des Materials beim Austausch der Türverkleidungen bezahlen. Da wäre mein Anteil immernoch 800EUR gewesen. Vielleicht bringt ein Sammelbrief an Audi diesmal mehr, da das Problem wohl nicht einzigartig ist und scheinbar umsich greift.
-
@A2TDI Es knarzt eigentlich nur wenn ich anfahre. Beim schalten im Stand oder ausgekuppelt eigentlich weniger. Im Stau, wenn ich im Standgas vor mich hinrolle knarzt es die ganze Zeit. Ab ca. 30 Km/h is dann Ruhe. Die Diagonose SCHALTSEILE stammt von der Audiwerkstatt. Nach dem fetten der Schaltseile war das Geräusch auch für ein paar Monate weg. Im Winter ist es noch nie aufgetreten. @Nachtaktiver Ich komme aus Konstanz. Ulm is scho recht weit weg, aber vielleicht kann ich es ja mal einrichten... Grüße Stefan
-
Hallo, das Problem mit den knarzenden Schaltseilen wurde hier schon beschrieben. Ich war schon mal bei einer Vertragswerkstatt deswegen, das knarzen war dann auch weg. Im Winter ist das knarzen auch nie aufgetreten, aber jetzt ist es stärker denn je. In der Werkstatt meinte der Meister, wenn das knarzen wiederkommt, muss das komplette Schaltseil erneuert werden! 300 EUR wollten die dafür aufrufen! Frage 1) Gibts ne Lösung die das nervende Problem entgültig beseitigt? Frage 2) Machts was aus wenn ich das Problem vorerst mal ignoriere? Dank und Gruss Stefan
-
Hallo, wie ich sehe haben auch andere A2 Fahrer das Schimmelproblem. Bei mir hat es recht lang gedauert, bis ich den Schimmel entdeckt habe, da man ja nicht oft unter die Türfächer schaut. Seit der Abdichtaktion sind die Türen aber dicht. Auch nach starken Regenfällen sind keine weiteren nassen Stellen, geschweige denn Schimmel zu entdecken. Ich hoffe mal das das so bleibt! Wer nicht mit Silikon rumschmieren möchte kann die Türen auch unten mit wasserfestem Gewebeband abdichten. Siehe Foto weiter oben, mit dem gelben Klebeband. Da meine Werkstatt ja vergessen hatte die Tür an der Fahrerseite abzudichten habe ich das provisorisch mit Gewebeband gemacht. Auch diese Tür hält weiterhin dicht! Arbeitsaufwand pro Tür, ca. 20 Minuten. Material 5 EUR! Die Türbleche hatte ich nicht ab. Das war mir zu viel Stress. Ich habe lediglich mit einem Draht die Ablauflöcher von evtler. Verstopfung befreit. Nach einem Test mit dem Gartenschlauch zeigte sich das das Wasser dort wieder abfliesst. Grüße Stefan
-
Sicherung hin, Sicherung her, ich hatte bisher in meinem Leben noch kein Auto wo der Scheibenwischer Motor durchgebrannt, schweige denn irgendwie anders defekt war. Der Motor sollte schon stark genug dimensioniert sein den Wischer auch über eine Trockene Scheibe zu bewegen. Ich würde den Motor mal vom Stromkreis abstöpseln und mit einem Widerstandsmessgerät den Widerstand des Motors messen. 0R dann hat er einen Kurzen Unendlich R dann ist irgendwo eine Unterbrechung. Der Motor muss nicht durchgeschmort sein, kann auch eine Unterbrechung im Stromkreis sein. Vielleicht kann man den Motor ja zerlegen, wenns nur die Kohlen, oder Schleifkontakte sind dann kann man ja vielleicht noch was machen. Lichtmaschinen und Anlasser konnte man so früher oft wieder zu Leben erwecken. Grüße Stefan
-
Vielleicht sind die Gummiknöpfe etwas ausgeleiert. Die kann man für ein paar Euro neu bestellen. Teilenummer habe ich nicht. Grüße Stefan
-
beheizte Spiegel: selber Bauen! nicht kaufen. ANLEITUNG
amnesius antwortete auf Thema in Ausstattungen & Umbauten
Nicht direkt Kritik, nur ein paar Anmerkungen die mir beim Lesen so eingefallen sind. Ich denke schon das der NTC in den Serienspiegeln einen Sinn hat, sonst hätten sie den nicht eingebaut. Jedes unnötige Teil kostet Geld, so auch ein NTC. Berichte einfach weiter wie die Spiegel so im Frost funktionieren. Grüße Stefan -
beheizte Spiegel: selber Bauen! nicht kaufen. ANLEITUNG
amnesius antwortete auf Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ich hätte nicht auf den Kaltleiter verzichtet. Besser als kein Kaltleiter wäre noch ein Bimetallschalter, rein zur Sicherheit. Wenn irgendwas kokelt dann streikt im schlimmsten Fall sogar die Versicherung bei solchen Basteleien. Wenn ich das richig sehe ist in der Mitte der Spiegelfläche eine Wicklung aus Widerstandsdraht. Ist der Widerstandsdraht irgendwie isoliert, nicht das durch die Viberationen und Feuchtigkeit im Spiegel auf die Zeit zwei der mehrere Windungen kurzschliessen. Insbesondere auch über die Alufolie die hinter den Windungen liegt. Es scheint so als hättest Du den Widerstandsdraht von einem Drehpotentiometer abgewickelt. Normalerweise müßte der Draht ja lackiert sein, aber da wo der Schleifer über die Windungen läuft gibt es keine Isolierung. Hast Du die stellen nachträglich noch mit Farbe isoliert? Ich weiss nicht wie es mit Nässe und Feuchtigkeit im Spiegelgehäuse ausschaut, aber auf den Fotos schauts so aus als könnte Nässe ein Problem werden, insbesondere im Winter, wo das Spritzwasser schonmal salzig sein kann. Zudem, hast Du schonmal die Tauwirkung geprüft? Spiegelglas angefeuchtet und dann in die Tiefkühltruhe und dann 12V angelegt? Ok, aber wenn man das Material noch kaufen muss, siehts schon ein bissel anders aus, die Zeit für die Arbeit und Materialbeschaffung mal mitgerechnet. Grüße Stefan, der vor einigen Jahren mal Elektrotechnik studiert hat. -
Stellt sich die Frage ob der Schalter wirklich direkt die Lampen ansteuert oder ob das über das Comfortsteuergerät geht. Ich hatte mal ganz zu Anfang das Problem das ich die NSL nicht mehr ausschalten konnte. Nach 10 Versuchen hab ich sie dann ausbekommen. Grüße Stefan