Zum Inhalt springen

Räubermutti

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    650
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Räubermutti

  1. Da ich immer sehr vom Forum profitiere, möchte ich versuchen auch mal etwas zurückzugeben und meinen Erfahrungsbericht zum genannten Projekt abliefern. Allerdings war mir im Vorfeld nicht bewußt, wieviel Arbeit und Zeit das kosten würde. Mein Respekt und meine Dankbarkeit gegenüber denjenigen, die hier Anleitungen schreiben ist dadurch noch weiter gestiegen. Sämtliche Infos sind aus dem Forum bzw. dem Wiki – aber: sie sind sehr verstreut, z.T. schwer zu finden und wurden von mir noch um Detailinfos von versierten Forumskollegen sowie eigenen Erfahrungen ergänzt. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an A2D2, LAU und PhönixA2 für die fachkundige Unterstützung und Geduld bei der ausführlichen Beantwortung meiner vielen Fragen !!! Es handelt sich also strenggenommen um eine plagiierende Zusammenfassung zum Thema. Alle Angaben sind natürlich ohne Gewähr und unter Ausschluss jeglicher Haftung. Ausgangslage: Meine Kugel gehört zu den wenigen, die keine Funkfernbedienung (FFB) der Zentralverriegelung (ZV) ab Werk haben. Der örtliche BOSCH-Dienst gab hierzu einen Kostenvoranschlag von € 300,00 für die Nachrüstung einer WAECO-FFB ab. Eine solche Nachrüst-FFB wird in der Tür plaziert und zwischen die Kabel in der Tür gesetzt, d.h es müssen Kabel zerschnitten werden. Die Blinkeransteuerung ist auch möglich, aber knifflig, da das Kabel durch die Kabelführung in der Tür durchgeführt werden und anschließend eine Möglichkeit zum Anschluss an die Blinkersteuerung gefunden werden muss. D.h. noch mehr zerschnitte Kabel. Bedient wird diese FFB über einen Handsender, der zusätzlich zum Autoschlüssel mitgeführt werden muss. Der genannte Preis, der zusätzliche Handsender und vor allem die notwendigen Modifikationen in der Elektrik der Tür haben mich abgeschreckt. Also tagelang quer durchs Forum gelesen. Ergebnis: Da mein Komfortsteuergerät (KSTG) mit Index H bereits leichte Ermüdungserscheinungen aufwies (klassischer Fehler aufgrund eines fehlerhaften Speicherbausteins - Erläuterung dazu: s.u.), schien es mir sinnvoller, die originale FFB der ZV über einen Tausch des KSTG nachzurüsten. Preislich sollte es möglichst nicht wesentlich teurer werden, als die angebotene Nachrüstlösung. Ablauf: 1. eigenes KSTG hat keine FFB-Funktion für ZV 2. Teilenummer (TN) des eigenen KSTG bekannt 3. Im Wiki nachlesen, welches KSTG das Vorhandene ersetzen könnte. Die Tabelle der KSTGe im Wiki ist aber nur eine grobe Richtschnur, da der maßgebliche PR-Code der Funkfrequenz nachgeordnet angegeben ist. Man kann also nicht direkt erkennen, welche KSTGe FFB-fähig sind. Es gibt zwei Generationen von KSTGe: mit ein-buchstabigem und mit zwei-buchstabigem Index (Index = der/die Buchstabe/n am Ende der Teilenummer). Ein ein-buchstabiges KSTG kann nur mit einem ein-buchstabigen KSTG und ein zwei-buchstabiges KSTG nur durch ein zwei-buchstabiges KSTG ersetzt werden. Innerhalb einer Generation (also Versionsalter - siehe Wiki-Tabelle: die Indizes einer Generation stehen hier untereinander) sind alle KSTG FFB-mäßig miteinander kompatibel, wenn Sie über FFB-Funktion verfügen (d.h. sie haben denselben Funkcode, den sog. PR-Code)! Eingrenzung eines geeigneten KSTG zur Nachrüstung im Ausschlussverfahren: - TN des vorhandenen KSTG - ein-buchstabig oder zwei-buchstabig - im Wiki nachsehen, welche Generation es ist - die Indizes der gleichen Generation und der Nachfolge-Generation/-en notieren. Nachfolge-Generationen beinhalten grundsätzlich die Features der vorangegangenen und können diese ersetzen. Ältere Versionen können aber umgekehrt niemals zum Austausch für ein KSTG jüngerer Generation verwendet werden! Nun hat man eine vorläufige Liste der möglichen KSTGe, die das Vorhandene KSTG ersetzen könnten - allerdings ohne zu wissen, welches dieser Geräte auch FFB kann. Das in der Tabelle jeweils als neuestes und letztes angegebene Nachfolger-KSTG (Index N, Q und AF) des jeweiligen ein- oder zweibuchstabigen Index ist als ultimatives Ersatzteil ein „All-in-One-Gerät“ und hat immer die FFB-Funktion. Damit der weniger Ersatzteile vorrätig halten muss, hat dieses alleinige Nachfolgemodell vorsorglich alle Features intus, die die Vorgängermodelle hatten und passt also zur Nachrüstung der FFB immer. Dieses Modell bekommt man, wenn man ein neues KSTG beim kauft. Neupreis ca. € 320,00 Will man ein neues KSTG kaufen, kann man die Schritte 4.+ 5. auslassen Will man ein gebrauchtes KSTG verwenden, braucht man den Index derjenigen Geräte, die nicht nur lt. Wiki-Tabelle die KSTG-Features des bisherigen KSTG „1:1“ ersetzten können, sondern die zudem noch FFB haben: 4. FFB-Fähigkeit ermitteln Die, in Schritt 3. ermittelte, vorläufige Liste der möglichen Indizes nun dahingehend überprüfen, ob Sie die Fähigkeit zur Steuerung der ZV per FFB beinhalten. Die aktuellen Nachfolgermodelle (Index N, Q und AF) sind immer FFB-fähig. Bei den verbleibenden Indizes der Liste erkennt man die Funkfähigkeit am PR-Code 5D1 (die PR-Codes 5D2, 5D3 und 5D4 mit Funkfrequenz 315MHZ sind lt. Forumskollege LAU „noch nie vorgekommen“). KSTGe ohne FFB haben den PR-Code 5D0. Man findet den PR-Code des KSTG im Fahrzeugdatenträger im Kofferraum unter der Abdeckung oder im Serviceheft im Aufkleber auf Seite 1. Der PR-Code ist nicht auf dem KSTG verzeichnet. Ich habe auch keine Tabelle gefunden, die den PR-Code zu jedem Index eindeutig angibt. ● Ein-buchstabige KSTGe: (Infos vom Forumskollegen LAU - Danke!) - die Indizes G, H (älteste Generation), J, K, R und S (alte Generation) haben PR-Code 5D0 und somit keine FFB-Fähigkeit. - die Indizes 433, A, C, E (älteste Generation), D, M, F (alte Generation), N und Q (neueste Generation) haben PR-Code 5D1 und sind FFB-fähig Unter Berücksichtigung der Generationen ergeben sich damit folgende Umrüstmöglichkeiten für FFB bei einbuchstabigen KSTGen: Die Indizes G und H (älteste Generation ohne FFB) sind ersetzbar durch: 433, A, C, D, E, F, M, N und Q Die Indizes J, K, R und S (alte Generation ohne FFB) sind ersetzbar durch: D, F, M, N und Q ● Zwei-buchstabige KSTGe: Für ein zwei-buchstabiges KSTG kann ich nur das All-in-one-Modell mit Index AF nennen. Für die Indizes AC, AE und AH kann ich keine sicheren Angaben zum Vorhandensein einer FFB-Fähigkeit machen. Es wäre schön, wenn Forumskollegen, die eines dieser o.g. zweibuchstabigen KSTGe bei sich verbaut haben, mal bei Gelegenheit nachsehen würden, welchen PR-Code sie haben. Dann könnte man diese Informationen nachtragen. Solange diese Informationen nicht vorliegen, muss man bei einem in Frage kommenden, gebrauchten, zwei-buchstabigem KSTG den, zu diesem KSTG gehörigen PR-Code über die Karosserie (Fahrzeugdatenträger im Kofferraum unter der Abdeckung) oder im Serviceheft (Aufkleber Seite 1) des Teilespenders nachsehen (lassen). Der Hinweis, dass beim Teilespender eine originale FFB vorhanden war, kann hilfreich sein, ist aber nicht zuverlässig! Und immer vorausgesetzt, dass nicht ein anderes KSTG nachgerüstet wurde. Ich habe auch den Hinweis auf eine Abbildung des Bundesadlers auf dem Gehäuse der KSTGe mit Funk gefunden. Auch könnte man das KSTG öffnen und nachsehen, ob an dem maßgeblichen Stecker 5, Pin 15 und 16 (das ist der Antennensteckplatz - siehe Wiki-Artikel "Komfortsteuergerät) ein Innenleben vorhanden ist. 5. Anschaffung KSTG Mit der Liste der verbliebenen, FFB-geeigneten Indizes kann man endlich ein gebrauchtes KSTG besorgen. Ich habe, nach einigem Suchen, ein passendes 433M für € 130,00 inkl. MWSt, versichertem Versand und einjähriger Garantie bei einem Verwerter auftreiben können. Tip: Leider habe ich es versäumt, den Verkäufer nach der Sendeeinheit des dazugehörigen Schlüssels zu fragen! Wer ein KSTG aus Verwertung verkauft, hat vielleicht auch den dazugehörigen Schlüssel im Angebot. Der Hauptschlüssel ist wahrscheinlich nicht zu bekommen, denn der wird noch für das Zündschloss, die WFS und das Motorsteuergerät gebraucht. Die zum KSTG gehörige Sendeeinheit kann man aber vielleicht erwerben. Diese kostet neu € 64,53. Wenn man diese nicht bekommen kann, wäre es gut, wenn der Verkäufer des KSTG zumindest die TN der Sendeeinheit nennen würde - es gibt nämlich zwei verschiedene! (siehe unten) Exkurs: Die KSTGe weisen ja mehrheitlich einen klassischen Speicher-Fehler auf, der sie sterben lässt. Dieser Fehler kann auch die neueste All-in-one-Generation der KSTGe betreffen! Es kommt darauf an, ob sie einen FLASH- oder ROM-Speicher haben. FLASH sind die fehlerhaften, ROM die guten. Zitat LAU:“ Alle außer 433M Hardware H15 und teilweise 433N sind FLASH-basiert“ - also fehlerbehaftet! Bei 433M mit der Angabe "H15" auf dem Gehäuse ist also immer ein "guter" ROM-Speicher verbaut. (Diesen Hinweis habe ich natürlich erst bekommen nachdem ich mein gebraucht gekauftes 433M mit der Aufschrift H15 geöffnet und dabei einige Haltenasen abgebrochen hatte .) Bei 433N sollte man das KSTG öffnen (Anleitung im Wiki), um herauszufinden, ob es einen FLASH- oder ROM-Speicher hat. Wenn man das KSTG geöffnet vor sich liegen hat, sucht man nach dem verantwortlichen Speicherbaustein: Zitat LAU: „Wenn auf dem Mikrokontroller 2J74Y steht, dann ist es FLASH Wenn auf dem Mikrokontroller 1J35D steht, dann ist es ROM “ Die Geschichte mit dem fehlerhaften Speicherbaustein und dem Sterben der KSTGe ist natürlich ärgerlich, eröffnet bei der Nachrüstung der FFB aber auch Möglichkeiten. Da der Forumskollege LAU die Reparatur des KSTG anbietet, könnte man z.B. auch ein defektes KSTG mit geeignetem Index günstig erwerben und dann reparieren lassen. Das ist u.U. sogar besser als ein funktionsfähiges, gebrauchtes KSTG mit FLASH-Speicher, also mit der Gefahr eines späteren Fehlers einzubauen. Da sogar in der neuesten All-in-one-Generation der KSTGe diese FLASH-Speicher verbaut wurden, ist diese Lösung evtl. sogar besser als ein, u.U. mit FLASH bestücktes, neues all-in-one-KSTG der aktuellen Generation! Ob das neue, beim gekaufte KSTG nämlich ROM- oder FLASH-basiert ist, weiß man leider nicht vorher. Man kann es erst nach dem Kauf öffnen und nachsehen. Wenn es dann FLASH-basiert ist, hat man Pech gehabt, denn der nimmt es nicht zurück. 6. Hauptschlüssel Einfachster Weg: passenden Original-Schlüssel beim bestellen. TN bei mir (ein-buchstabiger Index): 4D0.837.246 B INB Kostenpunkt: € 61,00 7. Sendeeinheit Wenn man Glück hat, kann man diese zusammen mit dem gebrauchten KSTG erwerben. Ich habe das nicht gewußt und daher als Neuteil beim bestellt, Kostenpunkt € 64,53 Für die Bestellung braucht man unbedingt die TN samt Index und Baujahr des Austausch-KSTG! Es gibt nämlich zwei lieferbare Sendeeinheiten für den A2. Diese unterscheiden sich nach Baujahr des verwendeten KSTG! Zitat (Phönix A2): Teilenummern der Sendeeinheit für Funkschlüssel 06/2000 bis 06/2002 => 8Z0 837 231 01C 07/2002 bis 08/2005 => 8Z0 837 231 D 01C Der neue Schlüssel besteht dann aus zwei Teilen: - dem Hauptschlüssel mit Schlüsselbart und einem, im Schlüsselgehäuse eingelassenen Transponder (für die Wegfahrsperre WFS) - der Sendeeinheit. Die zwei Teile werden zusammengesteckt. 8. Wegfahrsperre Der Schlüssel, bzw. der noch unbeschriebene Transponder im Schlüssel muss nun mit dem Motorsteuergerät und der WFS „verheiratet“ werden (macht der oder der Tachoschrauber). Alle Schlüssel, die man hinterher nutzen möchte, müssen dazu vor Ort sein – also nicht nur der neue Schlüssel mit Funk, sondern alle Schlüssel, die man später benutzen möchte! Bei mir waren es zwei: der neue Funkschlüssel und der alte, Nicht-FFB-Schlüssel als Reserve. Ich habe dafür beim € 20,00 für beide Schlüssel bezahlt - das war aber ein "Aktionspreis". Üblicherweise kostet es ca. € 30,00 pro Schlüssel. Jetzt hat man einen neuen, funktionsfähigen Hauptschlüssel mit einklappbarem Schlüsselbart und angesteckterSendeeinheit mit drei Tasten für FFB. Mit dem Hauptschlüssel kann man das Auto manuell öffnen, schließen und starten. Die Sendeeinheit funktioniert aber noch nicht. Exkurs zum Thema Schlüssel: Es gibt auch andere Wege an einen Funk-Schlüssel zu kommen (Info von A2-D2): a) einen neuen, ungefrästen Funk-Schlüssel bei **** kaufen, fräsen lassen und einen neuen Transponder (Crypto48) einsetzten und verheiraten (WFS) oder den Transponder aus einem funktionierenden Schlüssel einsetzen (ist aber wohl schwierig, weil das Glasröhrchen des Transponders beim rausoperieren aus dem alten Schlüssel schnell kaputt gehen kann) b) einen neuen oder gebrauchten Funkschlüssel kaufen und nur das Funkmodul an das KSTG anlernen. Das Fahrzeug muss man dann aber weiterhin mit dem bisherigen Schlüssel starten, d.h. man hat immer zwei Schlüssel bzw. einen alten Nicht-Funk-Schlüssel und eine Sendeeinheit dabei oder wie in a) einen (gebrauchten aus einem funktionierendem Schlüssel oder einen neuen, unbeschriebenen) Transponder in den Hauptschlüssel einsetzten. Dann den Blanko-Schlüsselbart für Funkschlüssel kaufen, fräsen lassen und den Schlüsselbart tauschen. 9. Ausbau KSTG Das vorhandene KSTG ausbauen (s. Wiki). Bevor man anfängt sollte man bei geöffneter Fahrertür die ZV schließen. So kann man, falls etwas schief geht, noch das Auto abschließen. 10. Antenne für FFB Man könnte sie wohl auch weglassen (soll trotzdem funktionieren) oder aus Litzendraht eine Antenne basteln. Wenn man das KSTG vom Verwerter kauft, könnte man versuchen noch ein ordentliches Stück vom Kabelstrang inkl. der Antennenkabel zu bekommen. Es handelt sich um den Stecker 5 (Bild siehe Wiki), Pin 15 (GND/Masse) und Pin 16 (Leitung). Diese beiden Pins könnte man dann aus dem Stecker 5 des abgeschnittenen Kabels des Austausch-KSTG auspinnen und in den eigenen Stecker 5 zum KSTG einpinnen. Ich habe eine passende Nachrüst-Antenne inkl. Einbauanleitung gekauft (€ 17,99 inkl. Versand). Den Stecker am KSTG kann man öffnen und die Pins ganz einfach einsetzen. Die Antennenleitung habe ich dann aus dem Fach im Fahrerfußraum herausgeführt und bis an die B-Säule verlegt. 11. Austausch-KSTG einbauen (s. Wiki) 12. KSTG anpassen:Teil 1 - ZV und Klima Über Diagnosegerät werden die Steuergeräte Klima und ZV konfiguriert Anpasskanal 60 = 00000 (ohne Klima) oder = 00001 (mit Klima) Anpasskanal 61 = 00000 (ohne Funk, 4x EFH) oder = 00001 (ohne Funk, 2x EFH) oder = 00002 (mit Funk, 4x EFH) oder = 00003 (mit Funk, 2x EFH) 13. KSTG codieren Wird mit einem Diagnosegerät durchgeführt. Für die gewünschten Funktionsumfänge werden die entsprechenden Wertigkeiten aus der Codiertabelle (Wiki) aufsummiert. FFB ist ja jetzt dabei, es wird also nur noch unterschieden ob mit oder ohne Diebstahlwarnanlage (DWA): Standarcodierung für Fahrzeuge mit FFB, aber ohne DWA: Wertigkeiten: 64 + 512 + 2048 + 4096 = 06720 Standarcodierung für Fahrzeuge mit FFB und mit DWA: Wertigkeiten: 2 + 8 + 64 + 512 + 2048 + 4096 = 06730 14. KSTG anpassen: Teil 2 - Sendeeinheit an KSTG anlernen* *Wiki: "Funkschlüssel anlernen heißt, den Sender des Schlüssels mit dem KSTG zu "verheiraten", wenn die Sendeeinheit zuvor noch nie mit diesem KSTG zusammengearbeitet hat." Entweder über VCDS (Anpasskanal 21 = Funkschlüssel anlernen) oder mit einem zweiten Schlüssel. Beide Methoden sind im Wiki ausführlich beschrieben. Fertig ! Theoretisch zumindest, denn: Anpassung Teil 1 und Codierung hat ein Forumskollege mit VCDS (Danke Phönix A2!) beim Schraubertreffen für mich gemacht und funktionierte einwandfrei. Die Anpassung - Teil 2 aber (Anlernen der Sendeeinheit an das neue KSTG) hat leider nicht geklappt. Daher wollte ich die Sendeeinheit beim anlernen lassen. Leider schlug auch dieser Versuch fehl, da die Sendeeinheit sich nicht auf das nun vorhandene KSTG 433M anlernen ließ. Im Anpasskanal 7 der Wegfahrsperre des Kombiinstruments gab es eine Fehlermeldung und der Zugriff zur Einrichung der FFB im Anpasskanal 21 wurde verweigert. Man wusste dann nicht so recht weiter und schlug mir vor, ein neues Kombiinstrument und/oder ein neues Motorsteuergerät zu kaufen. Es sei aber nicht sicher, ob es dann auch klappt. Kostenpunkt: ca. € 1.500,00 Mithilfe des Forums stellte sich dann heraus, dass mir der für das Baujahr meines KSTG die falsche, weil neuere Version der Sendeeinheit verkauft hatte. Mit der TN aus dem Forum (s.o.) habe ich also im zweiten Anlauf die "alte" Version der Sendeeinheit gekauft und diese ließ sich dann problemlos auf dem getauschten KSTG anlernen. Irgendwie war das Ganze denen natürlich unangenehm, so konnte ich zwar die zuerst gekaufte, falsche Sendeeinheit nicht zurückgeben, im Gegenzug war das Anlernen aber inklusive. Und dann: FFB betätigen und Gesamtpreis der ganzen Aktion: € 293,52 (ohne die doppelte Sendeeinheit). Also noch unter dem Angebotspreis der Nachrüstlösung beim Bosch-Dienst. Hätte ich gewußt, was ich heute weiß , hätte ich versucht, zum KSTG gleich die dazugehörige, gebrauchte Sendeeinheit und ein Stück Antennenkabel zu bekommen. Oder zumindest die Teilenummer zu erfragen. Dann hätte ich € 100,00 gespart. Na ja - das nennt man wohl Lehrgeld. Wer neben dem gebrauchten KSTG die dazugehörige Sendeeinheit und den Kabelstrang samt Antenne sowie den kompletten Gebraucht-Schlüssel ergattern kann, dann einen neuen Schlüsselbart kauft und fräsen lässt und den Transponder aus dem alten Schlüssel "umoperiert" kann noch mehr sparen. Denn dann entfielen, neben dem Preis für einen neuen Hauptschlüssel und eine neue Sendeeinheit, auch noch die Kosten für das Anlernen der WFS. Eine solche Nachrüstung komplett mit gebrauchten Teilen wäre um € 150,00 realisierbar. Fazit: Die originale Nachrüstung der FFB der ZV kostet zwischen € 150,00 (komplett mit Gebrauchtteilen) bis € 425,00 (Neuteile mit Rabatt beim Clubdealer und zzgl. Anlernen von zwei Schlüsseln an die WFS mit Aktionspreis). Kauft man alles beim ohne Clubdealer-Rabatt und bekommt keinen Aktionspreis fürs Anlernen an die WFS muss man mit € 500,00 rechnen. Mit meinem Mix aus Gebraucht- und Neuteilen lag ich mit rd. € 300,00 im guten Mittelfeld.
  2. 17er Inbus Getriebeöl: sind 1-Liter-Gebinde mit der TN G 060 726 A2 - du brauchst zwei Stück, macht € 18,59 Anleitung gibt es hier im Forum. Möchte den Getriebeölwechsel auch beim nächsten Schraubertreffen machen, weiß aber noch nicht sicher, ob ich zu dem Termin kann. Wenn ja, dann lass uns doch zusammen mal mit Anleitung einen Versuch starten. Wenn wir Hilfe brauchen rufen wir
  3. Große Freude - es hat tatsächlich geklappt - ich habe eine FFB Ihr hattet Recht, es lag tatsächlich an der Sendeeinheit. Mit der neuen Sendeeinheit für die alten Baujahre war es kein Problem. Vielen Dank an alle Beteiligten - ich revanchiere mich beizeiten mit einem Erfahrungsbericht.
  4. oder in der Fahrertür - ich meine, das Steuergerät zu diesem Audi-Nachrüstsatz wird in der Fahrertür an die Kabel vor dem Türsteuergerät angeschlossen?! Dann musste das Blinkersteuerungskabel durch so eine kleine Öffnung gefummelt und mit den Blinkerkabeln verbunden werden?! Ist nevenaufreibend schwierig und darum habe es manche einfach weg gelassen. Habe irgendwo im Forum einen Beitrag samt bebilderter Anleitung zu diesem Thema gelesen
  5. Hallo, ich danke euch Dreien für die Anteilnahme und die Infos Ich habe eure Beiträge ausgedruckt, werde sie zum mitnehmen und versuchen, die Sendeeinheit zu tauschen. Die TN hat nämlich deren Teilemann rausgesucht und für mich bestellt. Ich wusste nur die PR-Nr. bzw. Funkfrequenz. Das AustauschKomfortsteuergerät funktioniert gut, ist komplett codiert, angepasst und wäre als Neuteil reichlich teuer. Ein gebrauchtes 433N ist nicht zu bekommen. Ich werde euch natürlich auf dem Laufenden halten. Sollte es irgendwann mit der FFB klappen werde ich auch einen entsprechenden Beitrag hier ins Forum schreiben. Dann hat es der Nächste mit diesem Vorhaben leichter.
  6. den Schlüssel habe ich beim bestellt. Lt. Rechnung die TN 4D0 837 246 B INB Hauptschlüssel und 8Z0 837231 D 01C Sendeeinheit Auf dem Sendeteil steht 8Z0 837 231 D A2/A4 433,92MHz, Temic (Phils.), 00002024A8, HW:07, SW:04, 40/08, CLBT/C/335/2002 Der Servicemann meinte, dass das Kombiinstrument oder das Motorsteuergerät den Messwertblock 7 (?) nicht freigibt. In den müsste man aber, um den Schlüssel und die FFB freischalten zu können. Das Kombiinstrument sei zu alt, es könne nur Code 1, nötig wäre aber Code 3. Ich bräuchte ein neues Kombigerät und evtl. ein neues Motorsteuergerät - rd. € 1.500,00 und er könne nicht garantieren, dass es dann sicher klappt Er war aber durchaus offen für Vorschläge aus dem Forum und meinte, wenn es hier Vorschläge gäbe würde er diese gerne ausprobieren. Warum ist die FFB mit dem KStG 433M nicht kompatibel. Es ist doch der PR-Code 5D1 mit 433,92MHz. Das müsste doch passen, oder? Welcher wäre denn der passende? Danke!
  7. Nachdem ich den originalen Weg der Nachrüstung einer FFB gewählt habe treten nun im Endspurt unvorhergesehene Probleme auf. Es wurde ein FFB-fähiges KStG mit dem Index M eingebaut, angelernt und codiert (dank Phönix-A2). Ich habe einen original FFB-Schlüssel beim gekauft und auf die Wegfahrsperre angelernt. Auto lässt sich damit also öffenen und starten, Komfortfunktionen funktionieren alle, aber: der neue Schlüssel lässt sich nicht auf das KStG anlernen (Wiki-Methode 1 + 2 bei einem Schlüssel und einem KStG, die noch nie miteinander verdongelt waren) Habe den Wagen daher heute morgen zum gebracht. Die rufen jetzt an und teilen mit, dass sie es auch nicht schaffen. Angeblich ein Problem des "Steuergeräts der Wegfahrsperre". Dieses lässt den Zugriff auf Einrichtung der FFB nicht zu. Es wäre noch die alte Version mit Code 1, die FFB braucht aber Version 3?! Weiß jemand etwas dazu? Gibt es ein Steuergerät "Wegfahrsperre"? Wenn ja, kann ich einfach ein aktuelles nachrüsten und dann hat es diesen Code 3 und die FFB lässt sich anlernen? Was kostet so ein Steuergerät Wegfahrsperre? Und dann ist doch wahrscheinlich wieder ein neuer Schlüssel fällig, da der Transponder ja nur 1x mit einer WFS verheiratet werden kann? Fragen über Fragen - bin für jede Info dankbar, denn beim wissen sie definitiv nicht weiter. Danke!
  8. Genau - irgendwas ist ja immer zu machen. Ich wär auch wieder dabei. Also z.B. die Drosselklappe nochmal richtig ausbauen (inkl. Ausbau Ablaufrinne etc.), um auch den Flansch und das AGR-Ventil raus zu nehmen und gründlich zu reinigen. So war das ja nur die halbe Miete und lässt mir keine Ruhe Dann noch Getriebeölwechsel, Heckklappenfedern und die Lautsprecher hinten links geben auch keinen Mucks mehr von sich... Geht dieser A2-Virus auch mal wieder weg
  9. Also erstmal musste ja eine Lösung her - und das wurde in der Kürze der Zeit optimal gefunden, meine ich. Schließlich haben die beiden ja eine ganze Weile versucht diesen Schraubenstumpf aus dem Gewinde zu frickeln. Dann wurde es langsam dunkel und es musste ein Massepunkt her. Immerhin konnte er anschließend mit der Kugel wieder nach Hause fahren. Zum Zweiten hat er die Ursache seines Elektro-Problems gefunden. Das war ja nun den Werkstätten vorher nicht gelungen. Die Erleichterung und Freude war spürbar Nun muss man also auf lange Sicht zum alten Massepunkt zurück. Nur wie soll der Schraubenstumpf raus? Wahrscheinlich muss so einiges ausgebaut werden, damit man den ausbohren kann. In eingebautem Zustand konnte man da jedenfalls nicht vernünftig ansetzen. Und für mich stellt sich die Frage: sollte man prophylaktisch die Schraube tausche. Also die Massepunkt-Schraube in WD40 baden und dann vorsichtig rausschrauben. Die Flächen reinigen und eine neue Schraube verwenden. Angesichts des Fahrzeugalters unserer Kugeln und der zunehmenden Problematik bei Forumskollegen wäre das doch evtl. eine sinnvolle Maßnahme, die man dann in regelmäßigen Intervallen wiederholen könnte Was meint Ihr?
  10. Nachdem es heute, nach knapp zwei Wochen Bestellzeit, beim doch noch mit meinem neuen Funkschlüssel, den Kleinteilen zur Drosselklappenreinigung und dem neuen Türfeststeller geklappt hat, das neue, gebrauchte FFB-fähige Austausch-KSTG eingetroffen ist und der Drosselklappenreiniger heute noch geliefert wurde, pfusche ich mich mal in letzter Minute noch dazu Boml möchte: PDC hinten zu Ende verbauen kann: Frühstück machen und bei diversen Techn. Sachen mithelfen bringt mit: VCDS und Notebook, diverses Werkzeug, Brötchen was zum draufschmieren und Gürkchen Norman möchte: Hupe und Aufprallträger vorn austauschen, Benzinpumpe angucken (wegen E85), mir Schweiß von der Stirn tupen lassen. kann: mittlerweile mehr, als hier reinpasst bringt mit: Donuts (dat Zeuch von letzem Mal ... ney!) Durnesss möchte: 6x Reifenwechsel, Auspuffklappern, Handbremsseil eingefroren, Standlichtbirne kann naja bringt mit: Cola, Wärchzeuch, Opel Zafira Phoenix A2 möchte: evtl. kleinere Arbeiten erledigen kann helfen wo Hilfe gewünscht ist bringt mit: Werkzeug, VCDS + Laptop, Süßkram Shadout möchte: Scheibenwischer, Türfangband, gucken und quatschen kann helfen wo erforderlich bringt mit: Werkzeug, VCDS + Laptop, Flohsack. HERBI_14 möchte:aus spass an der sache dabei sein kann schweiß von der stirn tupfen bringt mit: Tee um die bibberkälte zu vertreiben heavy-metal möchte: am 80-B4 Ölwannendichtung wechseln; Getriebeölstand checken; Türscharnier VL wechseln; evt. Kühlsystem (Flansche) abdichten kann nicht vor 13 Uhr dabei sein; das, was er will (hoffentlich! ); helfen bei Scheibenwischerproblemen + G-Ölwechsel; bringt mit: einen frischgebackenen Kfz-Mechatroniker ; NB mit VAG-COM, Zündkerzenabzieher (BBY), 17er-Inbus, Drehmomentschlüssel tom-tom möchte: den Speicher auslesen und mal hören was die Spezis zu meinem "Elektroproblem" sagen. Das Kofferraumschloss untersuchen, die Schublade unter dem Radio reparieren (zum tausendsten mal)kann dies und das bringt mit: Frühstückskrempel Räubermutti möchte:Drosselklappe reinigen, Türfeststeller links austauschen, KSTG tauschen + anlernen kann Wiki-Anleitungen lesen und sich durchwurschteln bringt mit: weiß noch nicht
  11. Reparieren lassen - ich habe € 70,00 bezahlt und es läuft einwandfrei.
  12. gib doch bitte mal das Stichwort "Kaufberatung" in die Suche ein. Da findest du reichlich Infos. Die hätte ich besser auch mal vor dem Kauf gelesen, da hätte ich mir eine Menge Lehrgeld sparen können
  13. das ist ja wohl Gedankenübertragung - habe mir den Scheinwerferausbau für morgen bereits vorgenommen Kann ich dann da, wenn nötig, einfach so was nachfüllen, oder ist da Druck drauf?
  14. Kann dem Vorredner nur zustimmen. Hatte an meinem A2 genau die gleichen Symptome. Seit der G250-Sensor getauscht wurde ist Ruhe. Keine flackernden Scheinwerfer, kein piepsendes Servosymbol in der Anzeige und dieses dauernde Pumpgeräusch in Ruhe (also ohne Lenkbewegung) ist auch weg. Jetzt höre ich die Servopumpe nur noch ganz dezent beim rangieren im Stand oder bei langsamer Fahrt. Der Sensor hat neu beim so € 120,00 gekostet. Für die Reparatur muss das Vorderrad auf der Fahrerseite, die Radhausschale und die Unterverkleidung unter dem Motorraum runter. Der linke Frontscheinwerfer muss auch ausgebaut werden. Eine Beschreibung zum Aus- und Einbau G250-Sensor findest du im Wiki. Ich hatte beim gleich noch die passenden Clips für die Radhausschale und Schrauben für die Unterbodenverkleidung mitbestellt. Kosten nur wenig, aber mein Schrauber war dafür sehr dankbar. Die Wechselanleitung aus dem Forum hatte ich ihm auch ausgedruckt. So ging der Ausbau wohl recht zügig und ich habe nur ein besseres Trinkgeld dafür bezahlt. Oder besser gesagt: Schmerzensgeld, denn der Einbau ist wohl etwas knifflig (alles sehr eng). Im Nachhinein ärgere ich mich, dass ich den Füllstand im Servobehälter nicht explizit habe checken lassen - das wäre bei der Gelegenheit ein leichtes gewesen. Jetzt wäre eine Nachfüllaktion wieder kompliziert. Vielleicht könnte man den Hinweis im Wiki unter G250-Sensor-Ausbau ergänzen?
  15. also: Fahrtgeschwindigkeitsabhängige Steuerung der Scheibenwischergeschwindigkeit liegt nur beim Intervallwischen in Stellung 1 des Wischerhebels vor. In Stellung 2 und 3 des Wischerhebels liegt kein Intervallwischen vor und demnach auch keine fahrtgeschwindigkeitsabhängige Steuerung der Wischergeschwindigkeit.
  16. was meinst du mit "IV-Wischen" (stehe gerade irgendwie auf dem Schlauch)
  17. Alles Klar - danke! Hatte ich so in der Anleitung nicht verstanden. Bitte um Nachsicht, ich hab den Wagen ja noch nicht so lange und bislang war noch jede Auffälligkeit immer gleich ein Defekt
  18. Habe heute bei starkem Regen festgestellt, dass der Scheibenwischer im schnellen Modus (Scheibenwischerhebel am Lenkrad 2x hochgestellt), unabhängig von der Einstellung mit diesem kleinen Hebelchen auf dem Wischerhebel, immer im gleichen Tempo wischt. Eigentlich müssten ja hier vier verschiedene Wischergeschwindigkeiten einstellbar sein. Kurioserweise funktioniert es aber im langsamen Modus (Scheibenwischerhebel 1x hoch), d.h. hier kann ich über das kleine Hebelchen alle vier Geschwindigkeiten einstellen. Habe über die SuFu einen Thread gefunden in dem es heißt, dass der Intervallregler ein Poti ist, welches an einem Pin des Wisch-Wasch-Relais (Pin3/Pot.) einen veränderlichen Widerstand gegen Masse darstellt. Ich verstehe es so, dass entweder der Poti (also der Hebel selbst?) oder das Relais oder ein Wackler im Kabel schuld sein könnten Wo finde ich denn dieses Relais? Kann ich das austauschen? Teilenummer? Preis? Andere Ideen? Bin für jeden Hinweis und jede Anleitung dankbar.
  19. Ich bin raus - hatte den Wagen letzten Freitag in der Werkstatt (G250-Sensor) und habe dort gleich auch den ganzen anderen Kleinkram machen lassen. Also stehen - zum ersten Mal seit dem Kauf - aktuell keine A2-Eingriffe an. Nur die Winterreifen müssen in den nächsten Wochen noch drauf. Ansonsten: keine dringenden To-Do`s und Ersatzteileinkaufslisten - fühlt sich sehr ungewohnt an. Was mach ich bloß mit der ganzen Freizeit? Und da sich keine Mitstreiter gemeldet haben, wäre ich mit meinem Drosselklappenreinigungsworkshop ja wohl allein. Mir hatte aber gerade diese Gruppenarbeit beim letzten Mal so gut gefallen. Euch viel Spaß und Erfolg!
  20. 09456 Mildenau // Annaberger Str.4 // Autohausgebrüder Buschmann GmbH 1 14169 Berlin //Charlottenburger Str. 6 // VW Automobile Berlin-Zehlendorf GmbH (ehemals Autohaus Mann), guter und freundlicher Service, sehr flexibel, da stellt sich auch mal der Ersatzteilverkäufer hin und wechselt gleich die defekte Scheinwerfer-Lampe (3x Cojimar72) 2 20537 Hamburg // Wendenstr. 150 - 160 // Auto Wichert GmbH// Audi & VW // u.a. Reparaturen Tag & Nacht // mehrfach A216 21129 Hamburg // Nincoper Deich 7a // 1a Autoservice Zacharias // Audi & VW Spezi // diverse Male seit 2004 DerTimo 21335 Lüneburg // August-Horch-Str. 22 // AH Dannacker & Laudien GmbH & Co. KG // VW, Audi, Skoda // mehrere Besuche seit 2009 HSV 24148 Kiel // Klausdorfer Weg // Autohaus Ost // 1x XLars 24376 Kappeln // An der B 201 // Autohaus Nicolaus Schmidt// auch in Süderbrarup//2x Scheggemobil 25746 Heide // Am Kleinbahnhof 14 // Autoservice Westerweck // Freie Autowerkstatt "Auto Fit" // alle Marken, mehrere A2 im Kundenstamm, sehr preiswert, kompetent und kulant, ehemaliger VW Meister // Deichgraf63 25813 Husum // Andreas Clausen-Straße 5 // Autohaus Kath // Audi, VW, Seat Werkstatt // Mietwagenservice // 1x Svenno 3 30938 Burgwedel//Hannoversche Str. 36A VW/Audi/Andere/Tel:05139-958484//4xstormuli1 31582 Nienburg//Südring 2,Autohaus Südring/ AUDI/VW/SEAT/ Tel.:05021 9762-0 begin_of_the_skype_highlighting 05021 9762-0 end_of_the_skype_highlighting Audi Fachmann : Herr Gehle/ ? x modellmotor 2x vitok 31832 Springe // Eldagsener Straße 20 // Mensenkamp // VW & Audi // Mietwagenservice, Hol & Bring // 1x audi-man18 33659 Bielefeld, Fabrikstr. 16 Motorenprofi 34466 Wolfhagen // Boschweg 1 // Bosch-Service Schwarz // 24h Abschleppservice + Mietwagen // Super Service , Freundlich, Nett, Unkompliziert // Top Unfallinstandsetzung nach Wildunfall // Weiteren A2 in deren Werkstatt gesichtet // 1x Snowy 35576 Wetzlar// Hermannsteiner Straße 40-44 // Auto-Bach-GmbH // Audi // Mietwagenservice, Hol & Bring, schnelle Annahme, nette Atmosphäre, kompetentes Team // 3x vfralex1977 35625 Hüttenberg-Rechtenbach // Hessenstr. 1 // Auto-Müller // VW & Audi // Mietwagenservice, Hol & Bring // kostenl. Wagenwäsche // 2x vfralex1977 35683 Dillenburg // Kassler Str. 36 // Reifenprofi Klamke // Freie aber Super Kentniss mit VW & Audi // Freundliche Betreung, Gute Service // 5x HellSoldier 35745 Herborn // Burger Landstraße 26-44 // Autohaus Thielmann // VW & Audi // Guter Service, Viele ersatzteile Vorrätig // 3x HellSoldier 4 41464 Neuss // Jülicher Landstr. 41 – 43 // Audi – Center Gottfried Schultz // Audi // 1x Pirol 41460 Neuss // Heerdterbuschstr. 8 (auf dem Gelände der Autoverwertung Beier - ganz hinten durch) // Fahrzeugtechnik Mike Rost GmbH // 1x Räubermutti 45731 Waltrop // Ottostr. 2 // Autohaus Bollrath // VW+Audi // Hol- und Bringservice // 5x micha-A2 48329 Havixbeck // Freiherr-von-Twickel-Str. 13 // C. Grosche // Freie Werkstatt // Kompetent, freundlich, fair // 1x Scratty007 47589 Uedem//Kirselstrasse 2a//Kinzel-Giebels KFZ Technik//Freie Meisterwerkstatt//Beide Meister mit VW/Audi-Ausbildung//Reifen, Inspektionen, Zahnriemenwechsel //3x kingel-A2 5 50827 KFZ Parsch (auch als VOX-Autodoktor bekannt) // KFZ Meisterbetrieb F. & H. Parsch // Venloer Str. 725, 50827 Köln // Freie Werkstatt // 1X dede (leidiges Thema der Kontrollleuchten in den Griff bekommen für kleines Geld und klasse Beratung) 51688 Wipperfürth // Am Stauweiher 25 // Autotechnik Stefan Dreiner // schon immer der Schrauber meines Vertrauens :-) // langjährige VAG-Schrauber // erfolgreich FSI-Fehlercode 17439 // saxoholic 51467 Bergisch Gladbach // Zum Scheider Feld 37 - ( Gewerbegebiet 1 ) KFZ - Brunswicker ( Freie Werkstatt ) // 1x silberfuchs 1x ( Ein belgischer User ? ) 52068 Aachen // Europaplatz // Autohaus Fleischhauer // Audi (und der Rest des Konzerns inkl. Porsche) // Mietwagenservice, Hol- & Bringdienst, 3L-Getriebekompetenz (3L-Papst), freundlich, seriös, sehr kompetent // 1x Mütze 57072 Siegen // Leimbachstraße // Audi Zentrum // Audi // Mietwagenservice, Hol- & Bringdienst, /3L-Getriebekompetenz (Herr Fuchs), freundlich, seriös, kompetent // 1x A2 1,2 TDI/1xRüttelplatte 52477 Alsdorf // KFZ Hauser // Übach Weg // Kennt sich gut mit unserem Audi aus // Freie Werkstadt 59439 Holzwickede // Autohaus am Airport, Fa. Zierdt // Wilhelmstr. 16 // Tel. 02301 127 10 // Getriebereparatur Schaltgetriebe, sehr kulant,freundlich, fundiertes Fachwissen, sehr gut von A44 zu erreichen 2min. 6 61194 Niddatal// Zuseweg 4/ Autoreifenservice Assenheim//06034 939363// freie Werkstatt// super arbeit, kompetent, fair, günstig, können auch reparieren statt nur austauchen, sehr gut in Fehlersuche// 1x Danny 63838 Großwallstadt // Grundtalring 21 // Autohaus Wolfert // Audi // Mietwagenservice, Hol- & Bringservice, Super Service // 1x Falmmer 63934 Röllbach,Frühlingsstr. 6a, Andreas Zoll //Tel.: 015127065631//freie Werkstatt// spezialisiert auf Kupplung, Gangsteller Getriebe 1,2TDI // 1x Quasi 64589 Stockstadt am Rhein // Otto-Hahn-Strasse 1 // Autohaus Semler // VW + Audi + Skoda Werkstatt // kompetent in Sachen 1.2TDI, korrekt, freundlich, rundum empfehlenswert // 1 x checkert (2 A2s in excellenter Rundumversorgung) 64401 Groß-Bieberau // Lichtenberger Str. 66 // Autohaus Willi Krämer // VW + Audi Werkstatt // mittlerer Familienbetrieb mit supernettem, günstigem Service // kostenloser Leihwagen // 1 x kiki.da 67227 Frankenthal // Mörscher Straße 129 // Volkswagen Automobile Rhein-Neckar Frankenthal // VW & Audi Werkstatt // 1x flip (A2 dort gekauft, Türschaniere machen lassen, Unfallschaden sehr gut behoben und freundliches Personal) 64295 Darmstadt// Hilpertstrasse 6 // Autohaus Wiest GmbH // OSS Spezialist im Karosseriebereich (VW-Nutzfahrzeuge) 7 70469 Stuttgart // Salzburger Straße 46 - 56 // Vogel - Garagen // VW & Audi // Günstig, freundlich, kompetent. Mechankier fährt selber einen A2// 1x Monteaup 71229 Leonberg // Glemseckstraße 39 // Autohaus Weeber // Audi Premium Händler // Sehr freundliche, kompetente Abwicklung auch mit der Carlife, faire Preise, netter Service // >10x derFlo (mit 2A2) 72810 Gomaringen // Tübinger Str.4 // Mayer // Audi Werkstatt // Mietwagenservice, Tankstelle // 1x MisterEDD 73066 Uhingen-Diegelsberg // Kohlwiesenstr. 2 // Armin Weber // Freie Autowerkstatt // Homepage: Meisterhaft KFZ Werkstatt Auto Reparatur - Auto- und Motorradservice Armin Weber Uhingen-Diegelsberg - Startseite // hauptsächlich VW & Audi, hat mehrere A2 in der Betreuung, einfacher Bürobereich, gut ausgestattete Werkstatt, kompetenter Service, unkompliziert, wirklich preiswert und der "Geheimtip" der Region. 74219 Möckmühl // Züttlinger Straße 36 // Autohaus Ochs // VW & Audi // Wissen, was 'ne Kugel ist, sehr freundlich, termintreu und hier langen die Meister auch mal selbst zu ...Spitze! fmbw10 74653 Künzelsau // Mergentheimer Straße 126 // Autohaus Kunze // VAG // Ahnung vom Getriebe 3L // 1x düsenjäger 74889 Sinsheim-Waldangelloch // Michelfelder Str. 71 // Amon's Garage //Frei Werkstatt // Kompetent, seriös, freundlich, günstig // 1x A2-D2 // 2x Niedi 74613 Öhringen // Berliner Straße 13 // Autohaus Graf // Audi // A2 Erfahrung - Top für Reparaturkit Türscharnier - Kostenvoranschlag gratis // Xx Bibi 8 81373 München // Hansastraße 41// Auto Münch GmbH // Audi und VW Servicepartner (ohne Glaspalast) // mittlere Betriebsgröße - ca. 18 MA // äusserst zuverlässig, absolut preiswert, kulant, freundlich und zeigen vollen Einsatz. // Mechaniker informieren sich auch im Forum // meine absolute Empfehlung in München // 3 x Termite3000 (Insp. + Motorproblem mit 1.4 Benz.) / hirsetier (1 x Inspektion + diverse Teilekäufe) / -OOOO- (2x Teilekauf, Super-Service, Fehlerspeicher auslesen + Ausdruck inkl. + Geschenk weil A2-Club Mitglied) 82131 Stockdorf // Gautinger Straße 15 // Manfred Müller Kfz-meister Betrieb // freie Werktatt // alle Marken, A-S-P Mitglied, sehr freundlich, pünktlich, preiswert 1x termite3000 82407 Wielenbach // Weilheimer Str. 6 // Martin Herrele Kfz-Meister Betrieb // freie Werkstatt // alle Marken // preiswert, pünktlich 1x BigLion 82205 Gilching // Rudolf-Diesel-Straße 10 // Die Werkstatt GmbH // Tel.: 08105/376937 // Freie Werkstatt für alle Fabrikate, Spezialist für Audi und VW // freundlich, kompetent und ehrlich //persönlich von mir empfohlen !! An meine Autos kommt kein anderer mehr !!! 82515 Wolfratshausen // Hans-Urmiller-Ring 40 // Autocenter Berner // Audi, VW, Skoda // Hol-Bring-Service, fähige Werkstatt // 1 x Mr.Montego 83342 Tacherting // Stephan-Flötzl-Str. 1 // Jürgen Theiß // Freie Werkstatt // Hol- & Bringdienst // 1x alcapwn 83471 Berchtesgaden // Bahnhofstraße 21 // Buchwinkler // freundlich, zuverlässig, kompetent; mit Serviceannahme auf Hebebühne // 3 x hirsetier (2x Rep, 1x Insp.) 83626 Oberlaindern (bei Holzkirchen)// Am Hilgnerfeld 8 //HW Motorsport GmbH // sorgsam, zuverlässig und kompetent // 1x reniar 83646 Bad Tölz // Demmeljochstr. 48 // Autohaus Rinner // Audi // OSS Spezialist // 1x audi 80 CC 85560 Ebersberg // Gewerbepark Nordost 1 // Autohaus Ebersberg // freundlich, kompetent, ehrlich 6x Kleine (3x Rep., 3x Insp.) Für alle Münchner zur Information die Autohäuser in Bad Aibling, Raubling und Bruckmühl sind um einiges günstiger als in München, ob besser weis ich nicht. 89073 Audi Zentrum Ulm (ist ein Glaspalast) Wielandstr. 50 / Herr Kempter (fährt selber A2) super Service! 9 91058 Erlangen // Bunsenstraße 72 // Autohaus Biemann // Audi // Kombiinstrument kopieren, kompetenter Teiledienst // 1x Silas 91522 Ansbach // Bandelstr. 21 // Autohaus Breitschwert // AUDI / VW // GRA kostenlos freigeschalten, sehr freundlich und dem Kunden gegenüber sehr fair, es werden alle Arbeiten am Fahrzeug abgesprochen // Besonderer Ansprechpartner ist Herr Leis 92224 Amberg // Regensburger Straße 116 // Autohaus Zinkl // Audi // kompetent und freundlich auch bei speziellen A2 Themen // 1x Silas // wurde übernommen vom Autohaus Fischer und ist jetzt in 92289 Ursensollen // Juraallee 1-3 // Autohaus Fischer // Audi // haben einen extra Mechaniker für A2, der selber auch einen fährt. // 1x dampfhans 92637 Weiden // Dr.-Johann-Stark-Straße 8 // Autohaus Raab // Audi // Hol & Bring, Leihwagen, Premium Autohaus // 15x newBE mit A2, A4 und TT 93309 Saal a.d. Donau// Donaustr.22//Autohaus Wiedmann//Audi & Seat// Hol & Bring //kompetent und freundlich // zum 3 mal Audi Top Service Partner// 1x gsichtskrapfen 95213 Münchberg // Bayreuther Str. 50 // Autohaus Haedler // VW & Audi // Preisgünstig, sehr freundlich // 1x frido 96224 Burgkunstadt // In der Au 5 // Autowelt König GmbH // VW & Audi // Alle Reparaturen preislich verhandelbar, viel Sachkenntnis // 1x friedel.kronach 97353 Wiesentheid // Prichsenstädter Str. 9 // Autohaus Ganzinger // Abschleppen + Tausch Zündspule am Abend // 1x SU26 97424 Schweinfurt // Niederwerner Str. 103 // Autohaus Vossiek, Gelder & Sorg // Audi// Freundlich, kompetent, fair, ehrlich // 1x Alu-fan 97753 Karlstadt // Am Hammersteig 1 // Autohaus Grampp // Audi&Mercedes Vertragswerkstatt // Meister Bauer hat viel Erfahrung mit 1.2 tdi // 3 Kollegen lassen dort ihre A2 1.2 warten // hat u.a. Getriebe mit Gangsteller repariert / grüne Plakette // Preis-Leistung gut Schweiz 2504 Biel, Garage Longhitano, Mettstrasse 113 1x888 8400 Winterthur, Geiselweidstr. 37, Garage Geiselweid // VW und Audi Service // alle Services, 3 grosse Reparaturen (1x Vorderachse Kotflügel Kollision, 1 x Front & Heck Auffahrunfall, 1 x Getriebewechsel 1.2 TDI)// 1x blacky1.2 Österreich 4040 Linz, Reindlstraße 35, Autohaus Voggenhuber GmbH & Co KG, kompetent, freundlich und sehr kulant
  21. Bei meinem, im Juli gekauften A2 ist leider neben dem Kaufpreis auch schon so einiges zusammen gekommen: neue Windschutzscheibe, Aerotwin-Wischer, Blinkerrelais, Serviceklappe samt Rahmen, 1x Gehäuse Außenspiegel, Ölwechsel, Schaltsack und Knauf, 1x Lautsprecherabdeckung, 2x Spiegelglas, Innenbeleuchtung LED, Radioreparatur, G250-Sensor, Stoßstangenhalter, Luftfilter, Innenraumfilter - alles in allem so ca. € 1.000,00 - und das Jahr ist noch nicht rum. Wer weiß, was mein Schrauber nächste Woche bei der Montage des Sensors, des Luftfilters und des Stoßstangenträgers noch so alles entdeckt
  22. Ich hätte auch so einige Baustellen (G250-Sensor, Luftfilter und Stoßstangenhalterung vorne) - traue mich aber alleine nicht da ran Also gehe ich damit lieber zum Schrauber. Ein Workshop wie beim letzten Mal wäre aber toll! Gibt doch sicher irgendwas Sinnvolles im Bereich Wartung.
  23. Gesamtkilometer 500.001 - 600.000 538.900 arosar 1,4 TDI 31.08.2012 EZ 03.2003 2xBV/1xBH /3xGetr/1xKP/1xOS/1xBR/1xSD/1xQL/1xDRS/1xRLV/3xZR 400.001 - 500.000 465.000 Chrizzy 1.4 TDI (55KW) 25.05.2012 EZ 2002 460.460 mjohkoester 1.4 TDI (55kW) 10.03.2012 EZ 6/2002 - , 2xStabi, 1xVorderfeder, sonst nur Verschleißreparaturen, DPF nachgerüstet, und er läuft und läuft und läuft ......................... 448.623 Schimkus Hans (AS - L) 1.4 TDI, 16.07.2011, EZ 16.07.2001 300.001 - 400.000 km 384.200 Boris 1,2 TDI 30.01.11 EZ 09/2001 4xBV/4xBH/1xGS/0xSD/1xKP/1xLM/4xRL /1x Getriebe RIP - Er war zu höherem berufen, doch scheiterte an nicht gewährter Vorfahrt!(Bild) Servus, das war's. 344.006 Nichtensegen, 1.4 TDI, 13.05.2012 EZ 09/2001 342.000 olisch 1,2 TDI 28.03.2012 EZ 10.2002 Getriebe, Turbolader 340.000 Nachtaktiver 1.4TDI 20.07.2012 EZ 10/2003 ; keine gröberen Schäden... 338.000 Gronwald 1.4.TDI 04.1.2012, EZ 05/2001 333.560 Unser_Pabst, 1.4 TDI, 10.08.2011 EZ 08/200 329.500 Durnesss 1,4 TDI 75PS 18.10.2011 EZ 10/2000 320.000 felipe17 1,4 TDI 75 PS, 13.12.2011 EZ 2001 Stoßdämpfer hinten und Bremsen hinten und vorne vor 3 wochen neu gemacht. 318.000 Lupo_3L A2 1.2 TDI 3L X-Tend. 18.6.2012. Mein 300tkm Neuwagen! Die Eierlegende Wollmilchsau (Bild) 314.xxx Hai2 1.4i 17.09.2012 EZ 09/2000 <-- BENZINER!!! 312.520 Mütze 1.2TDI 07.01.2012 EZ 01.2003 - 2. Kupplung und 1.Getriebe frischer TÜV ohne Mängel 310.000 danield24 1.2 TDI 30.03.2012 EZ 11/2001 308.537km Grufti A2 1.2 tdi EZ 09/2002 3.Getriebe 1.Gangsteller 307.000 myself 1.2 TDI 31.10.2010 EZ 01/2000 306.000 A2 3Liter 1.2 TDI 18.09.2011 EZ 10/2002, 2xGangsteller, Führungshülse Kupplung, ABS 300.001 wat4640 1.2 TDI 17.22.2012 EZ 03/2003 300.000,1 Karat21 1.2 TDI 17.09.2012 EZ 03/2002 200.001 - 300.000 km 294.800 quetz67 bzw. jetzt bmichl(verkauft an Bekannten, jetzt in Rente als Garagenfahrzeug) 1.2 TDI EZ 07/2002 2. Gangsteller, 2. Anlasser, 2.Lichtmaschine, 2.Batterie, neue Kupplung 287.300 Andreas1968 1.4.TDI (55 kw) 04.10.2012, EZ 03.02.2003 285.300 Doktor.Maus 1,4 TDI (55 kw) EZ 09.11.2000 (TL bei 95.000, 1 X Getriebe RIP bei 265.000) 280.000 carlaron 1.2TDI 22.05.2011 EZ 09.2001 277.500 voccmoccer 1.4 TDI (55 kW) 18.03.2009 EZ 01 272.727 Chrissi-r, 09.11.2010 5:30, EZ 2001 258.555 Karedig, 1.4 Benziner 04.03.2012 EZ 11/2001 256.300 shib 1.2 TDI 3L EZ 06/2001 am 17.09.2010 255.600 DerTimo 1,4 Benziner am 09.3.2012, Erstzulassung 05.2002, verkauft 15.3.2012 252.317 thombo1893 1.4TDI 75PS 1.09.2012 Bj 2002, 2x Bremsscheiben vorn, 1x Trommeln hinten, 2x Pendelstützen, 1x Ladeluftkühler 251.600 lutano 1.2TDI 21.02.2012 EZ 02.2002 250.590 FRED_WONZ 1,4i 16.09.2012 EZ 23.04.2003 Er läuft er läuft und läuft und läuft ..... etc (Nix Diesel) 250.000 elch 1,4 Benziner 16.04.2012 Bj 2001 250.000 Grufti 1.2TDI 03.10.2010 EZ 2002 248.000 R2D2A2 1.2 TDI 13.09.2011 EZ 09/02 1xGangsteller, 1xKupplung, 2xRadlager v.L u. v.R 246.000 bruhain 1,4TDI 27.04.2009 EZ? 1 gebr. Feder vorne + 1 Turbo + 2 Radlager 243.500 PStadtfe 1.4TDI (55 kW), 13.05.2009, EZ 11/2000 240.562 mifo 1,4TDI 08.10.2012 EZ 16.02.2006; Bremsscheiben 233.126 Booker 1,2TDI Bj 2002, 1x Getriebe immer noch der gleiche Gangsteller 232.000 Spritsparer 1.2TDI 11.4.2011 EZ 2001 1.Gangsteller. 1.Getriebe 1.Kupplung alles ohne Probleme ! 230.105 cer, 1,4TDI, 45.220 Ventildeckeldichtung, 183.400 ZMS / alle Motorlager, 186.500 Steuerkette / Kettenrad, 201.150 Stoßdämpfer neu, Turbo noch der erste, EZ 11/2004 230.000 frau anja 1.4 TDI (genau heute 06.11.11) , EZ 11/2001 ... nur Verschleißschäden bis jetzt toi toi toi 228.000 Wulfi 1.2TDI 15.08.2010 EZ 07.2002 noch 1. Gangsteller ohne Probleme. VERKAUFT! 222.555 Papaya78 1.2TDI 25.10.01 - 1. Kupplung, 1. Getriebe mit Getrieberevision und 2. Gangsteller (Bild) 222.222 conodi 1.4TDI (75PS+) 11.11.2010, EZ 2004 221.000 erasmus 1.2TDI, 21.10.2009, EZ 2001 (Getriebe, 2x Gangsteller) - 80% Biodiesiel, aber nie ein Problem 212.300 avks 1.2TDI 01.2007 EZ 12/2001 (1. Gangsteller ) 207.456 booker 1.2tdi, ez 2002, getr. b. 170.000km 206.460 hari 1,4 TDI 75PS 03.03.2012 EZ 02/2005 204.251 zinn2003 1.2TDI EZ 08/2001 Getriebe Vorbes. 117tkm 201.177 peha 1.4 TDI 75PS 15.06.2011 EZ 08/2002 200.273 rizzer 1.4 TDI 75 PS 28.11.11 EZ 08/2003, bisher keine graviereden Mängel, nur Verschleißteile. 200.200 munich, 1.4 TDI, 75 PS, EZ 8/2001 200.100 Tho 1.4 AUA Benzin 03.02.2012 EZ 02/2002 200.002 de-windig-klaus, A2 1.4 Tdi, Biodiesel bis 160tsd!, EZ 05.2002, 70tsd kopfdichtung, 120tsd Beläge und scheibe vorn, 160tsd Fahrwerk, 175tsd RL vl, Umbau auf PÖL, Weitec-FSD (28.6.09) 200.002 A2-s-line 1.4 TDI (66kW), 27.11.2011, EZ 12.2003 150.001 - 200.000 km 188.278 Jörg_WL 1.4 Benzin, LPG 20.04.2012 EZ 03/2002 188.000 Nachtaktiver 1.6 FSI, 06.11.2011, EZ 04/2004, keine Schäden. 186.500 Audi 80 CC 1.4 TDI 14.06.2012 EZ 10/01 2xBV/1xBH/1RL/2xZR/BR rep./1xTFS/1xSD 184.777 3l-Fan 1,2 TDI, 27.12.2010, EZ 09.2001, meiner seit 08.2004, 1x GS-Dichtung, 1x Kupplungssteller, 1x Anlasser 184.000 Morgoth 1.4 TDI 02.01.2012 EZ 07.2001 182.500 Vero 1.4 TDI 07.11.2011 EZ 10/2003 182.000 jesperb, 1.2 TDI 29.11.2011 EZ 04/2002, GS, Kupplung 181.000 Azwole 1.4 TDI (66KW), 01.04.2012, EZ 11/2004, wird immer schneller bei weniger Verbrauch 179.189 Bleifuß 1.4 TDI (109PS), 10.11.2010, EZ 08/2002 179.000 curieux 1,4 Benziner am 15.11.2011, Erstzulassung 2000 175.836 Mankmil, 1.4i 75PS, 08.06.2012, EZ 10/2001 174.109 jesperb, 1.2 TDI 29.11.2011 EZ 04/2002, GS, Kupplung 172.000 KANE.326 1.4TDI 08.09.2011 EZ 03/2004 171.019 Chipsoer 1.4 Benzin 17.04.2012 EZ 01/2001 171.944 vfralex1977 1.4TDI 25.11.2011 EZ03/2002 171.000 Christoph 1.4 TDI 75 PS 01.09.2012 EZ 10/2002 170.000 Bedalein 1.4 Benziner 26.07.2012 EZ 07/2000 (Austauschmotor bei 139.995 km--> Zahnriemen gerissen, Kupplung neu, Front neu (2012), Heck hinten links neu (2009), Bremsen, Stabi, x-mal Koppelstangen, Federn, Domlager) 169.950 EotBase 1.4 TDI 90PS, 10.06.2010, EZ 11/2004 und immer noch der erste Turbo 167.630 Mark_1 1.4 AUA Benzin 21.12.2010 EZ 11/2001 167.157 Gumble 1.4 TDI 75PS@100PS 20.01.2012 EZ 02/2004 167.000 Supermue 1.4TDI 31.08.2011 EZ 07/2003 166.700 J.G.8 1.6 FSI 19.07.2010, EZ 06/2002 2x OSS,Domlager,Lenkgetriebe,Kupplung, 162.320 jean1782 1.4 Benz 28.03.2012 EZ 09/2001 160.238 jesperb, 1.2 TDI 14.03.2011 EZ 04/2002 160.037 blacky1.2 1.2 TDI am 27.06.2010; EZ 10/2002; Getriebe neu (39.000 km), Kupplung neu (160.000 km) 160.000 Monteaup 1.4 Benziner 14.02.2012 EZ 05/2002 155.800 gelbo 1.6 FSI 29.08.2011 EZ 04/2004 155.000 Falmmer 16.01.2011 1.4TDI EZ 09/2003 154.000 Sebastian-NRW 1,4 Benz. 16.11.2010.EZ 11/2001 153.333 Audi-IN-A2 1,4 LPG, 02.12.2010 EZ 02/01 153.307 AL2013, 1,4 TDI (55 kW, 75 PS), 28.02.2011, EZ 01/2004 152.000 Mike242 1,4 TDI, 10.01.2011 EZ 01/2004 150.500 fendent, 1.4 TDI 29.12.2010, EZ 05/2005 151.516 Nagah 1.4 Benz AUA 28.06.2011, EZ 27.04.2001 [Lima 138.000km / Stoßdämpfer 143.444km / Trommeln 149.934] Fahrzeug unverschuldet durch Auffahrunfall zerstört. R.I.P. 150.090 Highlander72 1.4 TDI 28.11.2011 EZ 05/2003 100.001 - 150.000 km 146.077 Nagah 1.4 TDI (75PS) AMF 07.11.2011, EZ 08.11.2002 [Türfangband 131.963km / Koppelstange + Federtellergummi 135.000km] 144.444 A2-D2 1.4 Benz. 2.9.2010 EZ 10/2003 143.334 Degimon, 1.4 TDI (75 PS) EZ 07/2005 142.416 -OOOO- 1.4TDI (75 PS) 12.11.2010, EZ 03/2002 [LLK bei 141.210] 141.141 flip 1.4 TDI (75 PS) 09.03.2011, EZ 04/2003 140.000 audidriver172,1.4 TDI CS, 19.01.2011, EZ 08/2003 bei 100tkm neue stabigummis 139.819 Manualmediziner 1.6 FSI 05.07.2010 EZ 2002 139.000 alleswirdgut2 1.4TDI 20.11.2010, EZ 2003 139.000 HellSoldier, 1.4i 17.09.2012, EZ 06/2004 136.000 knutschkugl 1.4 TDI 01.11.11. EZ2002 136.000 DerWeißeA2 1.2 EZ 12.2002 132.500 MJ_N98 1.4 TDI 16.11.11 EZ12/2004 132.111 aktc, 1.6 FSI, 27.06.2011/ EZ 07/2004 130.324 Tischaaa.1,4 Benzin 17.05.2011/EZ.04.2001 130.000 gtarantino 1.4 Benzin 24.11.2010 EZ 11/2002 (1xGetr; 1xKpl) 128.800 azweitdi, 1.4 TDI 02.01.2011, EZ 10/2000 128.250 Solimar, 1.4 Benzin, 08.09.2011, EZ 10/2001 128.100 derLars, 1.4 TDI 28.12.2010, EZ 05/2001 126.000 Räubermutti, 1.4 Benzin, 10.10.2012, EZ 05/2002 124.600 Vercingetorix 1.4 TDI 1.2.2011 EZ 04/2001, BH komplett neu 120.600 Sparbrötchen 1.2 TDI 2.8.2010 EZ 10/2001 noch ohne Reparaturen bisher 120.100 a2 fahrer 1.6 FSI 12.11.2011 EZ 11/2002 1xATM 1xEinspritzdüsen118.300 119.000 audi-man18 1.4i 17.11.10 EZ 06/2001 118.118 Romulus BBY 29.11.2011 EZ 07/2003 116.400 quetz67 1.2 TDI EZ 09/2001 mit Partikelfilter, sonst noch nix Großes 110.500 Auditom 1.4 Benzin 19.04.2012 EZ 27.04.2005 107.000 AudiA2Bayern (1.4 Benzin, EZ 11/2001) 101.000 MaxwellS 1.4 TDI 09.08.2010 EZ 10/2006 100.200 herr_tichy 1,4 Benzin am 25.08.2011 (EZ 06/2002) 100.100 HSV - 1,4 TDI (90 PS) am 20.10.2011, EZ 05/2004 100.010 flyingfuse 1.4 TDI 27.06.2011 EZ 01/2004- Bremsscheiben hi, Turbo, Drehzahlgeber 50.001 - 100.000 km 100.000 MC_IRC 1,4 Benzin 14.12.2010 EZ 16.10.2000 99.920 hirsetier 1.4 TDI 24.09.2012 EZ 20.12.2005 99.500 a2 fahrer 1.2 TDI 12.11.2011 EZ 04.2002 1xGetriebe 99.099 tomte 1.6 fsi 11.06.2010 EZ 07/2003 92.092 BigLion 1.6 FSI 08.02.2012 EZ 10/2002 91.000 mak10 1.6 FSI 31.01.2012 EZ 11/2004 90.000 DerTimo 1,4 Benziner am 22.07.2012, Erstzulassung 11/2004 88.888 cmpbtb 1,4 TDI 66 kW am 01.07.12 EZ 2004 84.250 Fuchs 1.6 FSI, 20.8.2012, EZ 02/2005 RL hinten rechts 81.555 mak10 1.2 TDI 31.01.2012 EZ 11.11.2004 80.000 Kleine - 1.4 TDI (90 PS) am 31.01.2012 EZ 07/2005, Domlager vorne links, Glühkerzen. Batterie, Bremsscheiben hinten, Verdampfer, nicht reparierte Risse an den Vordertüren 77.777 Pyro_loe 1.6 FSI EZ 01/2006 (am 04.01.12) 75.100 mak10 1.4 TDI 66kW 31.01.2012 EZ 22.12.2004 75.000 Dani3602 1.4 Benzin am 08.09.11 EZ 08/2003 72.400 Kawa-Racer 1,6 FSI Benzin am 18.10.2011 EZ 01/2003 71.000 Kleine - 1.4 TDI (90 PS) am 15.01.2011 EZ 07/2005 64.191 Jole130489 1.4 Benziner 10.11.2010 EZ 07.05.2001 55.600 fendent 1.2 TDI 29.12.2010 EZ 12.2004 55.055 fmbw10 1.4 Benzin 03.09.2011 EZ 21.12.2005 52.500 Ingo 1.4 TDI 66kW 01.10.2012 EZ 10/2004 Schaltseile erneuert 52.000 wegees 1.4 TDI 66kW 16.01.2011 EZ 08/2005 0 - 50.000 km 49.200 bobbinho 1.4 Benzin, 8.01.2010, EZ 1.2.2001 47.950 fireblade999, 1.4 Benziner, 27.08.2011, EZ 21.03.2005 46.996 svenno 1.6 FSI 26.05.2012 EZ 19.02.2003 35.000 km, kingel-A2, 1.4 Benziner, 15.07.2011, BJ 2003, EZ 06/2003 34.350 smoorface 1.4 Benzin 17.03.2010 EZ 2003 30.299 kabe 1.4i 55kW 07.01.2012 EZ 01/2004 20.550 INfsi 1,6 FSI 1.12.2011 BJ 2003 EZ 07/2007 20.190 pit49 1,4 i 19.12.2011 EZ 08/2005 Tageskilometer (ohne Fahrerwechsel) 1200 km Fuchs in 13h30min 1,6 FSI BJ2005 am 18.8.2012
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.