-
Gesamte Inhalte
641 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Räubermutti
-
@Tomssen Schau mal in meinen Bericht zur Nachrüstung der FFB - da habe ich beschrieben welche Steuergeräte den Fehler haben - es liegt am nämlich am Speicher (Danke LAU!) Selbst ein neues Komfortsteuergerät kann so einen anfälligen Speicherbaustein haben!
-
Phoenix A2 möchte: bei schönem Wetter den Schraubertag genießen:jaa: kann: helfen wo Hilfe gewünscht ist bringt mit: VCDS und Notebook, Reparaturleitpfäden inkl. Stromlaufplan, Abzieher (Scheibenwischer), Schlauchklemmen (Dieselfilter), Crimpzange + weiteres Werkzeug, Milch:), Süßkram Boml möchte: ähm, mal schauen was geht... kann: Frühstück machen bringt mit: Brötchen, Gürkchen, Kakao ... AL2013 möchte: Stoßdämpfer, Domlager Koppelstangen erneuern, Luftfilter wechseln (nach 87.000 km ). Herkunft des Öls am Motor prüfen. kann:Fotos und Videos machen und auch helfen wenn er dann Zeit hat, bringt mit: VCDS (jaaaa, ich hab das Kabel wiedergefunden!!), Werkzeug, Bilstein B4 und die anderen Ersatzteile, Hunger majula möchte: Fehlerspeicher ausgelesen haben und Drosselklappe reinigen lassen. kann: zuschauen und den Handlanger machen. bringt mit: Bratwürstchen und Senf ( Ich war im letzten Jahr schon einmal als stiller Zuschauer da ) Räubermutti möchte: Stabilager und Federteller ersetzen (Danke boml² ), von WR auf SR wechseln. kann: helfen? bringt mit: DK-Reiniger, was zum grillen ,
-
Ich würde auch wieder beim nächsten Schraubertreff dabei sein, um vorne die Stabilager und hinten die unteren Gummi-Federauflagen zu erneuern. Ich habe das aber noch nicht gemacht und traue mir diese Arbeiten alleine nicht zu Würde sich jemand bereiterklären, mir eine helfende Hand zu reichen? Anleitungen habe ich mir natürlich schon ausgedruckt und schrauben kann ich auch selbst - aber es wäre schön, wenn mir jemand mit Rat und Tat zur Seite stehen würde. Beim Treffen selbst sind ja oft alle beschäftigt, da möchte ich dann die Kollegen nicht immer unterbrechen, wenn diese gerade an ihrer eigenen Kugel schrauben. Daher würde ich gerne im Vorfeld einen "Hilferuf" absetzten Dk habe ich schon zwei Mal ausgebaut und könnte hier gerne helfen. DK-Reiniger und Anleitung würde ich auch mitbringen.
-
Hallo Eric, gleiches ist mir beim letzten Schraubertreffen auch passiert - das Kunststoffteil am Ende des Ölmessstabs ist mittig abgebrochen:bur: Leider steckt das abgebrochene Ende noch im Führungsrohr, so dass ich den Ölmessstab nicht wieder einsetzten konnte. Damit der Motor keine Luft zieht, musste ich den Ölmessstab kürzen, um so wenigstens den Handgriff wieder als Verschluss auf die Öffnung aufsetzten zu können. Nach Recherche im Forum habe ich jetzt den Polo-Ölmeßstab samt Führung bestellt. Dazu aber noch die Dichtung vom Führungsrohr zur Ölwanne. Nach Forumsinfo kann man nämlich das Ende des Führungsrohrs am Übergang zur Ölwanne abmontieren, um das abgebrochene Stück von unten her aus dem Rohr zu friemeln (Führungsdraht). Beim Wiedereinbau brauchts dann eine neue Dichtung. Bestellt habe ich dazu 2x Runddichtring N 909 594 01 und 1x Zylinderbundschraube N 905 006 01 (für AUA). Wenn ich mal einen Ölwechsel beim Schraubertreffen mache, werde ich mich da ran wagen. Wenn das abgebrochene Teil schon in die Ölwanne gefallen ist, kann es wegen der Filter wohl keinen Schaden anrichten und einfach drin bleiben. Beim nächsten Ölwechsel kommt das Bruchstück dann evtl. mit dem alten Öl raus.
-
Kann ich nicht bestätigen - meiner Meinung nach sind die sehr ordentlich. Von schlampigem Einbau kann keine Rede sein. Als ich zum Termin kam, lag der GRA-Hebel und das benötigte Werkzeug schon in der Werkstatt bereit. (Ist nur eine kleine Garage, aber gut ausgestattet - eine klassiche Schrauberbude). Nach einer knappen aber freundlichen Begrüßung wurde der Werkstattofen angeworfen und es ging sofort los. Bis ich meine Jacke verstaut hatte und wieder ums Auto rum kam hatte der Typ schon Lenkrad und Airbag abgebaut. Und so ging das weiter - da saß jeder Handgriff. Der hat das aber wohl auch schon sehr oft beim A2 gemacht und konnte das blind. Sämtliche Abdeckungen wurden ausgebaut, auf einer extra ausgelegten Decke abgelegt und das Kabel ordentlich verlegt. Dann alles wieder eingebaut und eine Probefahrt gemacht. Dabei hat er mir dann erklärt, wie die GRA funktioniert. Der Einbau ging zügig, hat aber inkl. kurzer Probefahrt doch knapp 1,5 H gedauert. Eine Unterhaltung war da aber nicht möglich, der junge Mann (so um die 25) wirkte sehr konzentriert. Anschließend hat er eine PDC eingebaut. Gleiches Spiel - auch hier lag schon alles zum Einbau bereit. Das Verlegen der Kabel erfolgte sehr ordentlich und hat auch einige Zeit in Anspruch genommen. Das Ausmessen der Bohrlöcher z.B. wurde so oft nachkontrolliert, das ich am liebsten irgendwann gesagt hätte, dass es jetzt reicht. Es wirkte alles sehr organisiert, d.h. das nötige Werkzeug und Material, wie z.b. Laptop, Abisolierzangen, passende Schraubenzieher, Bohrer mit passendem Aufsatz, Kreppband, Stifte und dieses Gewebeband für die Umwicklung der Kabel lag ordentlich aufgereiht auf einem Werktisch bereit. Beim Ausbau der Stoßstange wurde parallel schon der Kleber erhitzt, etc. Alles in allem sehr effizient - also kein Rumsuchen nach Werkzeug, Handyklingeln und -telefonate, Kaffeetrinken, Zigarettenpausen, Fachsimpeleien, Denkpausen o.ä. Mir gefällt sowas ja, aber wer über Autos plaudern möchte oder gern längere Erklärungen bekommt, wird enttäuscht werden. Insgesamt hat der Einbau von PDC und GRA ca. 2,5 H gedauert. Dabei habe ich Hilfsarbeiten geleistet - also z.B. Abdeckungen, Verkleidungen, Clipse und Teppiche anreichen, Kofferaumabdeckungen raus und rein, helfende Hand beim Aus- und Einbau der Stoßstange etc. Hätte es aber nicht gebraucht und alleine wäre er wahrscheinlich genausogut klargekommen. Ich hatte vorab natürlich im Forum die Beiträge zum Einbau einer GRA und PDC gelesen. Beim Einbau wusste ich also immer, was der Mensch da gerade macht und was als nächstes zu tun ist. Ab und zu lag mir ein Einwurf auf der Zunge, aber ich kam nie zum Zuge, weil die nötigen Arbeitsschritte dann auch ohne meine Hinweise gemacht wurden.So habe ich nur zufrieden und stumm zugeschaut und die To Do`s innerlich abgehakt Spaßeshalber habe ich dann mal nach einer Front-PDC gefragt. Müsste ja mit den gleichen Teilen möglich sein. Antwort: möglich, aber deutlich aufwendiger und dadurch teurer. U.a. müssten die Kabel in den Innenraum geführt werden und sind dafür zu kurz. Zusätzlich bräuchte man einen Schalter. Den ECO-Schalter kannte er nicht, der wäre aber möglich, wenn es sich tatsächlich um einen Schalter und nicht etwa um einen Taster handelt. Er habe es bei einem A2 noch nicht gemacht, daher würde es länger dauern. Wäre aber machbar und auch interessant. Die Aussagen entsprechen den Infos hier im Forum, sind also stimmig. Ganz zum Schluss stellt sich dann raus: der Mann ist A2-begeistert - seine Mutter fährt einen A2-Benziner und er macht alles daran selbst
-
Sollte das eine zweite Kofferraumleuchte geben - wäre toll Bin jedenfalls schon gespannt und
-
Genau - dieser Luftrüssel ist nämlich auf dem Bild bereits ausgebaut - wie es für die Drosselklappenreinigung nötig ist. Und mein Text wäre dann "Weiß denn keiner, wo dieses verflixte AGR-Ventil beim 1,4 Benziner sitzt". Haben wir nämlich nicht gefunden.
-
Ein herzliches Willkommen auch aus dem Rheinland! Wenn du die blauen LED`s tauschst, dann nimm bloß nicht die originalen Birnchen sondern weiße LED`s - sind meiner Meinung nach Klassen besser als die düstere, originale Innenbeleuchtung. Da gibt es so komplette Sets - die Suchfunktion des Forums kann hier weiterhelfen. Ansonsten viel Spaß mit der Kugel und allzeit gute Fahrt.
-
Als ich vor zwei Wochen bei cum-cartec die Parkpiepser habe nachrüsten lassen, bot mir der freundliche Mechaniker an, eine automatische Türverriegelung ab 15km/h einzurichten bzw. freizuschalten. Ich habe verzichtet, weil das für mich keinen Sinn macht und verriegle die Türen einfach von innen über den Schalter, wenn ich in komischen Gegenden unterwegs bin. Also, wenn man diese Funktion freischalten kann, muss man sie auch wieder rausnehmen können. Vielleicht hängt dein Problem damit zusammen?
-
wieder getackert
-
gebrauchter Audi A2 als Zweitwagen?
Räubermutti antwortete auf krukru's Thema in Verbraucherberatung
Glückwunsch zum A2 und willkommen!- 40 Antworten
-
- empfehlung
- gebrauchtwagen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich suche die Teilenummer für das Türschloss hinten links Fahrerseite. Der Mikroschalter ist defekt und lässt sich wohl nicht einzeln tauschen. Und ja: ich habe bereits im Wiki und im Forum über die Suchfunktion gesucht und auch Beiträge zum Thema gefunden. Die Teilenummer für hinten links war aber nicht dabei. Danke!
-
Und zwar so dezent, dass das Wasser aus einer haarfeinen Stelle zwischen Rahmen und Glas eindrang und hinter der Verkleidung seitlich bis in den Fußraum lief. Nur weil ich bei der Reklamation so hartnäckig war, haben die die Verkleidung der A-Säule abgemacht und dann quasi mit "Löschpapier" geprüft. Mit dem bloßen Auge war nichts zu sehen und mit den Fingern kam man in diese enge Naht innen zwischen Rahmen und Fenster nicht rein. Dass Wasser lief tatsächlich von dort oben hinter der Verkleidung/Kombiinstrument bis in den Fahrerfußraum. Dann saugt sich der Teppich schön voll. Man merkt erstmal nichts, da der Teppich auf der Unterseite so dick mit Gummi/Schaumstoff gepolstert ist. Und darunter liegt ja diese abgedeckte Vertiefung mit den Steuergeräten. Da läuft das Wasser dann anschließend rein. Ich hatte auch nur bemerkt, dass die Scheiben beschlugen. Da die Frontscheibe einige Tage zuvor bei schönsten Wetter getauscht wurde, habe ich nach dem nächsten größeren Wolkenbruch dann auf möglicherweise eindringende Feuchtigkeit geprüft. Zum Glück! Die Fußmatten waren trocken! Also den Teppich hochklappen, wie man es macht um an die Steuergeräte zu gelangen. Der vordere Teil des Teppichs, zum Sitz hin, war ebenfalls trocken. Und dann mal in/hinter diesen Knick im Teppich zur Pedalerie hin fühlen. Nach links hin ist dort die "tiefste" Stelle. Dort war es pitschnass. Der vollgesogene Fußraumteppich hat auf dem sommerlichen Balkon Tage gebraucht, bis er wieder richtig trocken war
-
Kaufkraftverlust und heutige A2 Preise - eine denkwürdige Entwicklung?
Räubermutti antwortete auf VFRiend's Thema in Verbraucherberatung
Kurz und kanpp - und ohne politische Dimension: Nein! Ich hätte im Jahr 2000 niemals DM 6.730,- für einen 13 Jahre alten Viertürer mit 130.000 km bezahlt. Der wäre ja dann Baujahr 1987 gewesen. Für ein 87`er Premiummodell einer teuren, deutschen Marke mit gehobener Ausstattung und 130.000 km hätte ich im Jahr 2000 höchstens DM 4.000,- bezahlt. Das wäre dann aber kein "Kleinwagen" mit 75 PS gewesen. Im Jahr 2000 habe ich einen 8 Jahre altes Peugeot 205-Sondermodell (ZV, elekt. FH, Schiebedach, Kat), ähnlicher Motorisierung, 37.000 km, 1. Hand, mit Scheckheft, neuem TüV und neuer Bereifung für 4.400,- DM gekauft. Das habe ich damals zwar als gute Gelegenheit empfunden, aber es war kein seltenes Schnäppchen oder so. Guterhaltene 8-jährige Wagen mit vergleichbarer Laufleistung und Zustand gab es zu dem Preis durchaus "massenhaft". Auch deutsche Marken. War halt noch vor der Abwrackprämie. In 11 Jahren habe ich ca. € 1.000,- für Reparaturen reingesteckt (also ohne Verschleissteile wie Bremsen etc. und auch nur, weil die Zylinderkopfdichtung bei 120.000 km hin war) und ihn dann letztes Jahr mit 140.000 km und TüV ohne Mängel sogar noch verkauft. Der fährt heute noch problemlos rum. Ja, ja ich weiß schon - nicht vergleichbar in Ausstattung, Preisklasse, Anmutung, Technik etc. - deshalb bin letztes Jahr auch auf A2 umgestiegen. Aber der 205 war auch ein Raumwunder, eine richtige Rennratte und kannte keinen Rost. Es ging ja um die Frage, ob man es seinerzeit bezahlt hätte bzw. ob der Preis seinerzeit am Markt durchsetzbar gewesen wäre. Ich glaube nicht. -
Boml möchte: So einiges kann: Frühstück machen bringt mit: Brötchen was zum draufschmieren, Gürkchen und Kakao Norman möchte: Irgendwas ist ja immer. Vielleicht die andere Feder einbauen kann: Frühstück essen bringt mit: Es sind wieder Donuts im Programm. Karat21 möchte: Die Kennzeichenleuchten wechseln...MAL von Sydmeko einbauen. Heizmatten in der RS-Ausstattung verstecken. Wenn dann noch Zeit ist nach den Hinteren Bremsen schauen...HU ist bei mir im März fällig. kann: Hilfe gebrauchen. Frühstück essen bringt mit: -Steuerfreien deutschen Kaffee -fahre vorher in meinen --Kaffeeshop-- Chipsoer möchte: Hinten neue Bremsen mit Bremcylinder, neues Kühlmittel. kann: Hilfe bei Stossdämpfer wechsel, Getriebeöl wechsel, Türfanger wechsel, Frühstück essen bringt mit: Spezial werkzeug für Querlenker buchsen wechsel, abzieher, zum essen... etwas leckeres gewünscht aus die Niederlanden ? heavy-metal möchte: 3-adriges Kabel zum TFL-Schalter verlegen; Stecker an Bremsbelagverschleißanzeige erneuern; evt. Federbein-/Domlager vorn mit neuer Fettpackung versehen; Chipsoer beim Überholen der hinteren Bremsen über die Schulter gucken und lernen, was dabei schief gehen kann ; Anschlagpuffer hinten inspizieren kann: entweder mitfrühstücken oder arbeiten ; helfen bei Getriebeölwechsel, Stabilagerwechsel, SW-Gestängeüberholung bringt mit: A2-Reparaturanleitung, VAG-COM, DrehMo's Jole130489 möchte: Sabi Reparieren, Neue Bremsen Hinten und Anlasser Wartenkann: KFZ- Elektrik, Anlasser Wartung, Drosselklappe Reinigen uvm. bringt mit: A2-Reparaturleitfaden Digital, VAG-COM und was zu Trinken tom-tom möchte: versuchen, die abgebrochene Schraube der Hauptmasseverbindung aufzubohren und Masse neu anzuschließen, nochmal prüfen, warum das Ding schon wieder vor sich hin ruckelt (Ja, Phoenix A2 - das Problem ist schon wieder schlimmer geworden...), vielleicht die anderen Massepunkte auch kurz genauer Anschauen, den Temperaturfühler der Klimaautomatik wechseln (Phoenix A2 hatte auch sowas angedeutet, oder?), vielleicht den einzig waren Marderschreck "Sensor 717" einbauen, wenns noch zeitlich klappt einen Ölwechsel kann: dies und das bringt mit: Schokoküsse mit Migrationshintergrund Manualmediziner möchte: dem aussetzenden Blinkerrelais (nach Forumsanleitung) auf den Leib rücken, Ursache von aussetzendem Scheibenwischer finden kann: sich immer wieder über seine zwei linken Hände ärgern bringt mit: Sprudelwasser. Fred Wonz möchte: Getriebeöl wechsel kann: helfen beim Scheibenwischer instand setzten , helfen bei wechseln Bremsen vorne und hinten bringt mit: Werkzeug, VCD und gute Laune. Schraubnixx möchte: "hallo sagen", Fehlerspeicher auslesen (lassen), Klimapotis "schrubben" (lassen), sich über "Problemstellen" mit anderen austauschen; kann: noch nixx; bringt mit: Schraubfixx, Schreibnixx und dem Wetter entsprechende Getränke ( = warm / = kalt). Räubermutti möchte: Drosselklappe reinigen (AGR-Ventil); Fensterheberschalter tauschen; Getriebeöl wechseln; mal das Fahrwerk von unten anschauen (lassen ) wg. Poltern kann: Türfangband wechseln; Blinkerrelais; Drosselklappe reinigen bringt mit: Gebäck, Drosselklappenreiniger
-
Hallo, nachdem ich heute bei cum-cartec GRA und PDC habe nachrüsten lassen, meinte der freundliche Mechaniker, das Motorgeräusch meiner Kugel sei nicht normal. Er fahre häufiger A2, auch AUA-Benziner und das Geräusch sei definitiv nicht normal. Für ihn klinge es nach Koppelriemen-Spannrolle Der Km-Stand ist 130.000 und der Zahnriemen, 2x Spannrolle, 2x Umlenkrolle, Steuerriemen und Wasserpumpe wurden vom Vorbesitzer lt. Rechnung bei Km-Stand 104.000 im Juli 2010 gemacht. Ich dachte also, da wäre ich für die nächsten 80.000 km bzw. noch mind. drei Jahre auf der sicheren Seite. Dieses rauhe Laufgeräusch ist ja für den AUA nicht ungewöhnlich. Nun habe ich mich mal schnell durchs Forum gelesen und muss entsetzt feststellen, dass diese Spannrolle aus Kunststoff ist und durchaus schon nach 30.000 km kaputt gehen kann. Also werde ich wohl zähneknirschend zum Schrauber meines Vertrauens gehen und es machen lassen müssen. Kann der evtl. von außen erkennen, ob diese Spannrolle gerissen ist o.ä.? Es hat sich bewährt, dass ich ihm eine Anleitung aus dem Forum (schon gefunden - Danke) und die nötigen Teile mitbringe. Ich habe natürlich erst die Suchfunktion benutzt und folgende Infos zu den Ersatzteilen gefunden: benötigte Ersatzteile: - Contitech-Set – CT957WP1 (Zahnriemen inkl. Wapu, Umlenk- und Spannrollen inkl. nötigen Schrauben für die im Set enthaltenen Teile) - Contitech-Set 6PK1084 (Keilrippenriemen) - 1,5 l Kühlflüssigkeit (Audi) - alle wichtigen Schrauben die neu müssen für Motorlagerung etc. (Audi) Könnte mit jemand die Teilenummern dieser "Schrauben, die neu müssen für Motorlagerung" geben? Ich habe dazu in den Beiträgen und im Wiki zwar Bilder (es müssten 6 Schrauben sein?) aber keine Info zu den TN gefunden. Gibt es inzwischen vielleicht haltbarere Spannrollen? Sonst muss ich die und den ZR in Zukunft ja andauernd (alle 25.000 km) wechseln lassen?! Oh Mann, so langsam könnte mir meine Kugel mal eine finanzielle Verschnaufpause gönnen - seit ich Sie habe (Juli 2012) vergeht nicht ein Monat ohne eine größere Anschaffung oder Reparatur. Mittlerweile habe ich auf die Art schon mehr als den halben Kaufpreis on top draufgelegt und es ist kein Ende der To-Do`s in Sicht (Getriebeölwechsel, Fahrwerk "poltert", alle Reifen müssen neu, Fenster Fahrerseite öffnet nicht, und und und) Hab` gerade echt keine Lust mehr
-
Da ich immer sehr vom Forum profitiere, möchte ich versuchen auch mal etwas zurückzugeben und meinen Erfahrungsbericht zum genannten Projekt abliefern. Allerdings war mir im Vorfeld nicht bewußt, wieviel Arbeit und Zeit das kosten würde. Mein Respekt und meine Dankbarkeit gegenüber denjenigen, die hier Anleitungen schreiben ist dadurch noch weiter gestiegen. Sämtliche Infos sind aus dem Forum bzw. dem Wiki – aber: sie sind sehr verstreut, z.T. schwer zu finden und wurden von mir noch um Detailinfos von versierten Forumskollegen sowie eigenen Erfahrungen ergänzt. An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an A2D2, LAU und PhönixA2 für die fachkundige Unterstützung und Geduld bei der ausführlichen Beantwortung meiner vielen Fragen !!! Es handelt sich also strenggenommen um eine plagiierende Zusammenfassung zum Thema. Alle Angaben sind natürlich ohne Gewähr und unter Ausschluss jeglicher Haftung. Ausgangslage: Meine Kugel gehört zu den wenigen, die keine Funkfernbedienung (FFB) der Zentralverriegelung (ZV) ab Werk haben. Der örtliche BOSCH-Dienst gab hierzu einen Kostenvoranschlag von € 300,00 für die Nachrüstung einer WAECO-FFB ab. Eine solche Nachrüst-FFB wird in der Tür plaziert und zwischen die Kabel in der Tür gesetzt, d.h es müssen Kabel zerschnitten werden. Die Blinkeransteuerung ist auch möglich, aber knifflig, da das Kabel durch die Kabelführung in der Tür durchgeführt werden und anschließend eine Möglichkeit zum Anschluss an die Blinkersteuerung gefunden werden muss. D.h. noch mehr zerschnitte Kabel. Bedient wird diese FFB über einen Handsender, der zusätzlich zum Autoschlüssel mitgeführt werden muss. Der genannte Preis, der zusätzliche Handsender und vor allem die notwendigen Modifikationen in der Elektrik der Tür haben mich abgeschreckt. Also tagelang quer durchs Forum gelesen. Ergebnis: Da mein Komfortsteuergerät (KSTG) mit Index H bereits leichte Ermüdungserscheinungen aufwies (klassischer Fehler aufgrund eines fehlerhaften Speicherbausteins - Erläuterung dazu: s.u.), schien es mir sinnvoller, die originale FFB der ZV über einen Tausch des KSTG nachzurüsten. Preislich sollte es möglichst nicht wesentlich teurer werden, als die angebotene Nachrüstlösung. Ablauf: 1. eigenes KSTG hat keine FFB-Funktion für ZV 2. Teilenummer (TN) des eigenen KSTG bekannt 3. Im Wiki nachlesen, welches KSTG das Vorhandene ersetzen könnte. Die Tabelle der KSTGe im Wiki ist aber nur eine grobe Richtschnur, da der maßgebliche PR-Code der Funkfrequenz nachgeordnet angegeben ist. Man kann also nicht direkt erkennen, welche KSTGe FFB-fähig sind. Es gibt zwei Generationen von KSTGe: mit ein-buchstabigem und mit zwei-buchstabigem Index (Index = der/die Buchstabe/n am Ende der Teilenummer). Ein ein-buchstabiges KSTG kann nur mit einem ein-buchstabigen KSTG und ein zwei-buchstabiges KSTG nur durch ein zwei-buchstabiges KSTG ersetzt werden. Innerhalb einer Generation (also Versionsalter - siehe Wiki-Tabelle: die Indizes einer Generation stehen hier untereinander) sind alle KSTG FFB-mäßig miteinander kompatibel, wenn Sie über FFB-Funktion verfügen (d.h. sie haben denselben Funkcode, den sog. PR-Code)! Eingrenzung eines geeigneten KSTG zur Nachrüstung im Ausschlussverfahren: - TN des vorhandenen KSTG - ein-buchstabig oder zwei-buchstabig - im Wiki nachsehen, welche Generation es ist - die Indizes der gleichen Generation und der Nachfolge-Generation/-en notieren. Nachfolge-Generationen beinhalten grundsätzlich die Features der vorangegangenen und können diese ersetzen. Ältere Versionen können aber umgekehrt niemals zum Austausch für ein KSTG jüngerer Generation verwendet werden! Nun hat man eine vorläufige Liste der möglichen KSTGe, die das Vorhandene KSTG ersetzen könnten - allerdings ohne zu wissen, welches dieser Geräte auch FFB kann. Das in der Tabelle jeweils als neuestes und letztes angegebene Nachfolger-KSTG (Index N, Q und AF) des jeweiligen ein- oder zweibuchstabigen Index ist als ultimatives Ersatzteil ein „All-in-One-Gerät“ und hat immer die FFB-Funktion. Damit der weniger Ersatzteile vorrätig halten muss, hat dieses alleinige Nachfolgemodell vorsorglich alle Features intus, die die Vorgängermodelle hatten und passt also zur Nachrüstung der FFB immer. Dieses Modell bekommt man, wenn man ein neues KSTG beim kauft. Neupreis ca. € 320,00 Will man ein neues KSTG kaufen, kann man die Schritte 4.+ 5. auslassen Will man ein gebrauchtes KSTG verwenden, braucht man den Index derjenigen Geräte, die nicht nur lt. Wiki-Tabelle die KSTG-Features des bisherigen KSTG „1:1“ ersetzten können, sondern die zudem noch FFB haben: 4. FFB-Fähigkeit ermitteln Die, in Schritt 3. ermittelte, vorläufige Liste der möglichen Indizes nun dahingehend überprüfen, ob Sie die Fähigkeit zur Steuerung der ZV per FFB beinhalten. Die aktuellen Nachfolgermodelle (Index N, Q und AF) sind immer FFB-fähig. Bei den verbleibenden Indizes der Liste erkennt man die Funkfähigkeit am PR-Code 5D1 (die PR-Codes 5D2, 5D3 und 5D4 mit Funkfrequenz 315MHZ sind lt. Forumskollege LAU „noch nie vorgekommen“). KSTGe ohne FFB haben den PR-Code 5D0. Man findet den PR-Code des KSTG im Fahrzeugdatenträger im Kofferraum unter der Abdeckung oder im Serviceheft im Aufkleber auf Seite 1. Der PR-Code ist nicht auf dem KSTG verzeichnet. Ich habe auch keine Tabelle gefunden, die den PR-Code zu jedem Index eindeutig angibt. ● Ein-buchstabige KSTGe: (Infos vom Forumskollegen LAU - Danke!) - die Indizes G, H (älteste Generation), J, K, R und S (alte Generation) haben PR-Code 5D0 und somit keine FFB-Fähigkeit. - die Indizes 433, A, C, E (älteste Generation), D, M, F (alte Generation), N und Q (neueste Generation) haben PR-Code 5D1 und sind FFB-fähig Unter Berücksichtigung der Generationen ergeben sich damit folgende Umrüstmöglichkeiten für FFB bei einbuchstabigen KSTGen: Die Indizes G und H (älteste Generation ohne FFB) sind ersetzbar durch: 433, A, C, D, E, F, M, N und Q Die Indizes J, K, R und S (alte Generation ohne FFB) sind ersetzbar durch: D, F, M, N und Q ● Zwei-buchstabige KSTGe: Für ein zwei-buchstabiges KSTG kann ich nur das All-in-one-Modell mit Index AF nennen. Für die Indizes AC, AE und AH kann ich keine sicheren Angaben zum Vorhandensein einer FFB-Fähigkeit machen. Es wäre schön, wenn Forumskollegen, die eines dieser o.g. zweibuchstabigen KSTGe bei sich verbaut haben, mal bei Gelegenheit nachsehen würden, welchen PR-Code sie haben. Dann könnte man diese Informationen nachtragen. Solange diese Informationen nicht vorliegen, muss man bei einem in Frage kommenden, gebrauchten, zwei-buchstabigem KSTG den, zu diesem KSTG gehörigen PR-Code über die Karosserie (Fahrzeugdatenträger im Kofferraum unter der Abdeckung) oder im Serviceheft (Aufkleber Seite 1) des Teilespenders nachsehen (lassen). Der Hinweis, dass beim Teilespender eine originale FFB vorhanden war, kann hilfreich sein, ist aber nicht zuverlässig! Und immer vorausgesetzt, dass nicht ein anderes KSTG nachgerüstet wurde. Ich habe auch den Hinweis auf eine Abbildung des Bundesadlers auf dem Gehäuse der KSTGe mit Funk gefunden. Auch könnte man das KSTG öffnen und nachsehen, ob an dem maßgeblichen Stecker 5, Pin 15 und 16 (das ist der Antennensteckplatz - siehe Wiki-Artikel "Komfortsteuergerät) ein Innenleben vorhanden ist. 5. Anschaffung KSTG Mit der Liste der verbliebenen, FFB-geeigneten Indizes kann man endlich ein gebrauchtes KSTG besorgen. Ich habe, nach einigem Suchen, ein passendes 433M für € 130,00 inkl. MWSt, versichertem Versand und einjähriger Garantie bei einem Verwerter auftreiben können. Tip: Leider habe ich es versäumt, den Verkäufer nach der Sendeeinheit des dazugehörigen Schlüssels zu fragen! Wer ein KSTG aus Verwertung verkauft, hat vielleicht auch den dazugehörigen Schlüssel im Angebot. Der Hauptschlüssel ist wahrscheinlich nicht zu bekommen, denn der wird noch für das Zündschloss, die WFS und das Motorsteuergerät gebraucht. Die zum KSTG gehörige Sendeeinheit kann man aber vielleicht erwerben. Diese kostet neu € 64,53. Wenn man diese nicht bekommen kann, wäre es gut, wenn der Verkäufer des KSTG zumindest die TN der Sendeeinheit nennen würde - es gibt nämlich zwei verschiedene! (siehe unten) Exkurs: Die KSTGe weisen ja mehrheitlich einen klassischen Speicher-Fehler auf, der sie sterben lässt. Dieser Fehler kann auch die neueste All-in-one-Generation der KSTGe betreffen! Es kommt darauf an, ob sie einen FLASH- oder ROM-Speicher haben. FLASH sind die fehlerhaften, ROM die guten. Zitat LAU:“ Alle außer 433M Hardware H15 und teilweise 433N sind FLASH-basiert“ - also fehlerbehaftet! Bei 433M mit der Angabe "H15" auf dem Gehäuse ist also immer ein "guter" ROM-Speicher verbaut. (Diesen Hinweis habe ich natürlich erst bekommen nachdem ich mein gebraucht gekauftes 433M mit der Aufschrift H15 geöffnet und dabei einige Haltenasen abgebrochen hatte .) Bei 433N sollte man das KSTG öffnen (Anleitung im Wiki), um herauszufinden, ob es einen FLASH- oder ROM-Speicher hat. Wenn man das KSTG geöffnet vor sich liegen hat, sucht man nach dem verantwortlichen Speicherbaustein: Zitat LAU: „Wenn auf dem Mikrokontroller 2J74Y steht, dann ist es FLASH Wenn auf dem Mikrokontroller 1J35D steht, dann ist es ROM “ Die Geschichte mit dem fehlerhaften Speicherbaustein und dem Sterben der KSTGe ist natürlich ärgerlich, eröffnet bei der Nachrüstung der FFB aber auch Möglichkeiten. Da der Forumskollege LAU die Reparatur des KSTG anbietet, könnte man z.B. auch ein defektes KSTG mit geeignetem Index günstig erwerben und dann reparieren lassen. Das ist u.U. sogar besser als ein funktionsfähiges, gebrauchtes KSTG mit FLASH-Speicher, also mit der Gefahr eines späteren Fehlers einzubauen. Da sogar in der neuesten All-in-one-Generation der KSTGe diese FLASH-Speicher verbaut wurden, ist diese Lösung evtl. sogar besser als ein, u.U. mit FLASH bestücktes, neues all-in-one-KSTG der aktuellen Generation! Ob das neue, beim gekaufte KSTG nämlich ROM- oder FLASH-basiert ist, weiß man leider nicht vorher. Man kann es erst nach dem Kauf öffnen und nachsehen. Wenn es dann FLASH-basiert ist, hat man Pech gehabt, denn der nimmt es nicht zurück. 6. Hauptschlüssel Einfachster Weg: passenden Original-Schlüssel beim bestellen. TN bei mir (ein-buchstabiger Index): 4D0.837.246 B INB Kostenpunkt: € 61,00 7. Sendeeinheit Wenn man Glück hat, kann man diese zusammen mit dem gebrauchten KSTG erwerben. Ich habe das nicht gewußt und daher als Neuteil beim bestellt, Kostenpunkt € 64,53 Für die Bestellung braucht man unbedingt die TN samt Index und Baujahr des Austausch-KSTG! Es gibt nämlich zwei lieferbare Sendeeinheiten für den A2. Diese unterscheiden sich nach Baujahr des verwendeten KSTG! Zitat (Phönix A2): Teilenummern der Sendeeinheit für Funkschlüssel 06/2000 bis 06/2002 => 8Z0 837 231 01C 07/2002 bis 08/2005 => 8Z0 837 231 D 01C Der neue Schlüssel besteht dann aus zwei Teilen: - dem Hauptschlüssel mit Schlüsselbart und einem, im Schlüsselgehäuse eingelassenen Transponder (für die Wegfahrsperre WFS) - der Sendeeinheit. Die zwei Teile werden zusammengesteckt. 8. Wegfahrsperre Der Schlüssel, bzw. der noch unbeschriebene Transponder im Schlüssel muss nun mit dem Motorsteuergerät und der WFS „verheiratet“ werden (macht der oder der Tachoschrauber). Alle Schlüssel, die man hinterher nutzen möchte, müssen dazu vor Ort sein – also nicht nur der neue Schlüssel mit Funk, sondern alle Schlüssel, die man später benutzen möchte! Bei mir waren es zwei: der neue Funkschlüssel und der alte, Nicht-FFB-Schlüssel als Reserve. Ich habe dafür beim € 20,00 für beide Schlüssel bezahlt - das war aber ein "Aktionspreis". Üblicherweise kostet es ca. € 30,00 pro Schlüssel. Jetzt hat man einen neuen, funktionsfähigen Hauptschlüssel mit einklappbarem Schlüsselbart und angesteckterSendeeinheit mit drei Tasten für FFB. Mit dem Hauptschlüssel kann man das Auto manuell öffnen, schließen und starten. Die Sendeeinheit funktioniert aber noch nicht. Exkurs zum Thema Schlüssel: Es gibt auch andere Wege an einen Funk-Schlüssel zu kommen (Info von A2-D2): a) einen neuen, ungefrästen Funk-Schlüssel bei **** kaufen, fräsen lassen und einen neuen Transponder (Crypto48) einsetzten und verheiraten (WFS) oder den Transponder aus einem funktionierenden Schlüssel einsetzen (ist aber wohl schwierig, weil das Glasröhrchen des Transponders beim rausoperieren aus dem alten Schlüssel schnell kaputt gehen kann) b) einen neuen oder gebrauchten Funkschlüssel kaufen und nur das Funkmodul an das KSTG anlernen. Das Fahrzeug muss man dann aber weiterhin mit dem bisherigen Schlüssel starten, d.h. man hat immer zwei Schlüssel bzw. einen alten Nicht-Funk-Schlüssel und eine Sendeeinheit dabei oder wie in a) einen (gebrauchten aus einem funktionierendem Schlüssel oder einen neuen, unbeschriebenen) Transponder in den Hauptschlüssel einsetzten. Dann den Blanko-Schlüsselbart für Funkschlüssel kaufen, fräsen lassen und den Schlüsselbart tauschen. 9. Ausbau KSTG Das vorhandene KSTG ausbauen (s. Wiki). Bevor man anfängt sollte man bei geöffneter Fahrertür die ZV schließen. So kann man, falls etwas schief geht, noch das Auto abschließen. 10. Antenne für FFB Man könnte sie wohl auch weglassen (soll trotzdem funktionieren) oder aus Litzendraht eine Antenne basteln. Wenn man das KSTG vom Verwerter kauft, könnte man versuchen noch ein ordentliches Stück vom Kabelstrang inkl. der Antennenkabel zu bekommen. Es handelt sich um den Stecker 5 (Bild siehe Wiki), Pin 15 (GND/Masse) und Pin 16 (Leitung). Diese beiden Pins könnte man dann aus dem Stecker 5 des abgeschnittenen Kabels des Austausch-KSTG auspinnen und in den eigenen Stecker 5 zum KSTG einpinnen. Ich habe eine passende Nachrüst-Antenne inkl. Einbauanleitung gekauft (€ 17,99 inkl. Versand). Den Stecker am KSTG kann man öffnen und die Pins ganz einfach einsetzen. Die Antennenleitung habe ich dann aus dem Fach im Fahrerfußraum herausgeführt und bis an die B-Säule verlegt. 11. Austausch-KSTG einbauen (s. Wiki) 12. KSTG anpassen:Teil 1 - ZV und Klima Über Diagnosegerät werden die Steuergeräte Klima und ZV konfiguriert Anpasskanal 60 = 00000 (ohne Klima) oder = 00001 (mit Klima) Anpasskanal 61 = 00000 (ohne Funk, 4x EFH) oder = 00001 (ohne Funk, 2x EFH) oder = 00002 (mit Funk, 4x EFH) oder = 00003 (mit Funk, 2x EFH) 13. KSTG codieren Wird mit einem Diagnosegerät durchgeführt. Für die gewünschten Funktionsumfänge werden die entsprechenden Wertigkeiten aus der Codiertabelle (Wiki) aufsummiert. FFB ist ja jetzt dabei, es wird also nur noch unterschieden ob mit oder ohne Diebstahlwarnanlage (DWA): Standarcodierung für Fahrzeuge mit FFB, aber ohne DWA: Wertigkeiten: 64 + 512 + 2048 + 4096 = 06720 Standarcodierung für Fahrzeuge mit FFB und mit DWA: Wertigkeiten: 2 + 8 + 64 + 512 + 2048 + 4096 = 06730 14. KSTG anpassen: Teil 2 - Sendeeinheit an KSTG anlernen* *Wiki: "Funkschlüssel anlernen heißt, den Sender des Schlüssels mit dem KSTG zu "verheiraten", wenn die Sendeeinheit zuvor noch nie mit diesem KSTG zusammengearbeitet hat." Entweder über VCDS (Anpasskanal 21 = Funkschlüssel anlernen) oder mit einem zweiten Schlüssel. Beide Methoden sind im Wiki ausführlich beschrieben. Fertig ! Theoretisch zumindest, denn: Anpassung Teil 1 und Codierung hat ein Forumskollege mit VCDS (Danke Phönix A2!) beim Schraubertreffen für mich gemacht und funktionierte einwandfrei. Die Anpassung - Teil 2 aber (Anlernen der Sendeeinheit an das neue KSTG) hat leider nicht geklappt. Daher wollte ich die Sendeeinheit beim anlernen lassen. Leider schlug auch dieser Versuch fehl, da die Sendeeinheit sich nicht auf das nun vorhandene KSTG 433M anlernen ließ. Im Anpasskanal 7 der Wegfahrsperre des Kombiinstruments gab es eine Fehlermeldung und der Zugriff zur Einrichung der FFB im Anpasskanal 21 wurde verweigert. Man wusste dann nicht so recht weiter und schlug mir vor, ein neues Kombiinstrument und/oder ein neues Motorsteuergerät zu kaufen. Es sei aber nicht sicher, ob es dann auch klappt. Kostenpunkt: ca. € 1.500,00 Mithilfe des Forums stellte sich dann heraus, dass mir der für das Baujahr meines KSTG die falsche, weil neuere Version der Sendeeinheit verkauft hatte. Mit der TN aus dem Forum (s.o.) habe ich also im zweiten Anlauf die "alte" Version der Sendeeinheit gekauft und diese ließ sich dann problemlos auf dem getauschten KSTG anlernen. Irgendwie war das Ganze denen natürlich unangenehm, so konnte ich zwar die zuerst gekaufte, falsche Sendeeinheit nicht zurückgeben, im Gegenzug war das Anlernen aber inklusive. Und dann: FFB betätigen und Gesamtpreis der ganzen Aktion: € 293,52 (ohne die doppelte Sendeeinheit). Also noch unter dem Angebotspreis der Nachrüstlösung beim Bosch-Dienst. Hätte ich gewußt, was ich heute weiß , hätte ich versucht, zum KSTG gleich die dazugehörige, gebrauchte Sendeeinheit und ein Stück Antennenkabel zu bekommen. Oder zumindest die Teilenummer zu erfragen. Dann hätte ich € 100,00 gespart. Na ja - das nennt man wohl Lehrgeld. Wer neben dem gebrauchten KSTG die dazugehörige Sendeeinheit und den Kabelstrang samt Antenne sowie den kompletten Gebraucht-Schlüssel ergattern kann, dann einen neuen Schlüsselbart kauft und fräsen lässt und den Transponder aus dem alten Schlüssel "umoperiert" kann noch mehr sparen. Denn dann entfielen, neben dem Preis für einen neuen Hauptschlüssel und eine neue Sendeeinheit, auch noch die Kosten für das Anlernen der WFS. Eine solche Nachrüstung komplett mit gebrauchten Teilen wäre um € 150,00 realisierbar. Fazit: Die originale Nachrüstung der FFB der ZV kostet zwischen € 150,00 (komplett mit Gebrauchtteilen) bis € 425,00 (Neuteile mit Rabatt beim Clubdealer und zzgl. Anlernen von zwei Schlüsseln an die WFS mit Aktionspreis). Kauft man alles beim ohne Clubdealer-Rabatt und bekommt keinen Aktionspreis fürs Anlernen an die WFS muss man mit € 500,00 rechnen. Mit meinem Mix aus Gebraucht- und Neuteilen lag ich mit rd. € 300,00 im guten Mittelfeld.
-
17er Inbus Getriebeöl: sind 1-Liter-Gebinde mit der TN G 060 726 A2 - du brauchst zwei Stück, macht € 18,59 Anleitung gibt es hier im Forum. Möchte den Getriebeölwechsel auch beim nächsten Schraubertreffen machen, weiß aber noch nicht sicher, ob ich zu dem Termin kann. Wenn ja, dann lass uns doch zusammen mal mit Anleitung einen Versuch starten. Wenn wir Hilfe brauchen rufen wir
-
FFB lässt sich nicht mit dem KStG verdongeln
Räubermutti antwortete auf Räubermutti's Thema in Technik
Große Freude - es hat tatsächlich geklappt - ich habe eine FFB Ihr hattet Recht, es lag tatsächlich an der Sendeeinheit. Mit der neuen Sendeeinheit für die alten Baujahre war es kein Problem. Vielen Dank an alle Beteiligten - ich revanchiere mich beizeiten mit einem Erfahrungsbericht. -
oder in der Fahrertür - ich meine, das Steuergerät zu diesem Audi-Nachrüstsatz wird in der Fahrertür an die Kabel vor dem Türsteuergerät angeschlossen?! Dann musste das Blinkersteuerungskabel durch so eine kleine Öffnung gefummelt und mit den Blinkerkabeln verbunden werden?! Ist nevenaufreibend schwierig und darum habe es manche einfach weg gelassen. Habe irgendwo im Forum einen Beitrag samt bebilderter Anleitung zu diesem Thema gelesen
-
FFB lässt sich nicht mit dem KStG verdongeln
Räubermutti antwortete auf Räubermutti's Thema in Technik
Hallo, ich danke euch Dreien für die Anteilnahme und die Infos Ich habe eure Beiträge ausgedruckt, werde sie zum mitnehmen und versuchen, die Sendeeinheit zu tauschen. Die TN hat nämlich deren Teilemann rausgesucht und für mich bestellt. Ich wusste nur die PR-Nr. bzw. Funkfrequenz. Das AustauschKomfortsteuergerät funktioniert gut, ist komplett codiert, angepasst und wäre als Neuteil reichlich teuer. Ein gebrauchtes 433N ist nicht zu bekommen. Ich werde euch natürlich auf dem Laufenden halten. Sollte es irgendwann mit der FFB klappen werde ich auch einen entsprechenden Beitrag hier ins Forum schreiben. Dann hat es der Nächste mit diesem Vorhaben leichter. -
FFB lässt sich nicht mit dem KStG verdongeln
Räubermutti antwortete auf Räubermutti's Thema in Technik
den Schlüssel habe ich beim bestellt. Lt. Rechnung die TN 4D0 837 246 B INB Hauptschlüssel und 8Z0 837231 D 01C Sendeeinheit Auf dem Sendeteil steht 8Z0 837 231 D A2/A4 433,92MHz, Temic (Phils.), 00002024A8, HW:07, SW:04, 40/08, CLBT/C/335/2002 Der Servicemann meinte, dass das Kombiinstrument oder das Motorsteuergerät den Messwertblock 7 (?) nicht freigibt. In den müsste man aber, um den Schlüssel und die FFB freischalten zu können. Das Kombiinstrument sei zu alt, es könne nur Code 1, nötig wäre aber Code 3. Ich bräuchte ein neues Kombigerät und evtl. ein neues Motorsteuergerät - rd. € 1.500,00 und er könne nicht garantieren, dass es dann sicher klappt Er war aber durchaus offen für Vorschläge aus dem Forum und meinte, wenn es hier Vorschläge gäbe würde er diese gerne ausprobieren. Warum ist die FFB mit dem KStG 433M nicht kompatibel. Es ist doch der PR-Code 5D1 mit 433,92MHz. Das müsste doch passen, oder? Welcher wäre denn der passende? Danke! -
Nachdem ich den originalen Weg der Nachrüstung einer FFB gewählt habe treten nun im Endspurt unvorhergesehene Probleme auf. Es wurde ein FFB-fähiges KStG mit dem Index M eingebaut, angelernt und codiert (dank Phönix-A2). Ich habe einen original FFB-Schlüssel beim gekauft und auf die Wegfahrsperre angelernt. Auto lässt sich damit also öffenen und starten, Komfortfunktionen funktionieren alle, aber: der neue Schlüssel lässt sich nicht auf das KStG anlernen (Wiki-Methode 1 + 2 bei einem Schlüssel und einem KStG, die noch nie miteinander verdongelt waren) Habe den Wagen daher heute morgen zum gebracht. Die rufen jetzt an und teilen mit, dass sie es auch nicht schaffen. Angeblich ein Problem des "Steuergeräts der Wegfahrsperre". Dieses lässt den Zugriff auf Einrichtung der FFB nicht zu. Es wäre noch die alte Version mit Code 1, die FFB braucht aber Version 3?! Weiß jemand etwas dazu? Gibt es ein Steuergerät "Wegfahrsperre"? Wenn ja, kann ich einfach ein aktuelles nachrüsten und dann hat es diesen Code 3 und die FFB lässt sich anlernen? Was kostet so ein Steuergerät Wegfahrsperre? Und dann ist doch wahrscheinlich wieder ein neuer Schlüssel fällig, da der Transponder ja nur 1x mit einer WFS verheiratet werden kann? Fragen über Fragen - bin für jede Info dankbar, denn beim wissen sie definitiv nicht weiter. Danke!
-
Genau - irgendwas ist ja immer zu machen. Ich wär auch wieder dabei. Also z.B. die Drosselklappe nochmal richtig ausbauen (inkl. Ausbau Ablaufrinne etc.), um auch den Flansch und das AGR-Ventil raus zu nehmen und gründlich zu reinigen. So war das ja nur die halbe Miete und lässt mir keine Ruhe Dann noch Getriebeölwechsel, Heckklappenfedern und die Lautsprecher hinten links geben auch keinen Mucks mehr von sich... Geht dieser A2-Virus auch mal wieder weg
-
Also erstmal musste ja eine Lösung her - und das wurde in der Kürze der Zeit optimal gefunden, meine ich. Schließlich haben die beiden ja eine ganze Weile versucht diesen Schraubenstumpf aus dem Gewinde zu frickeln. Dann wurde es langsam dunkel und es musste ein Massepunkt her. Immerhin konnte er anschließend mit der Kugel wieder nach Hause fahren. Zum Zweiten hat er die Ursache seines Elektro-Problems gefunden. Das war ja nun den Werkstätten vorher nicht gelungen. Die Erleichterung und Freude war spürbar Nun muss man also auf lange Sicht zum alten Massepunkt zurück. Nur wie soll der Schraubenstumpf raus? Wahrscheinlich muss so einiges ausgebaut werden, damit man den ausbohren kann. In eingebautem Zustand konnte man da jedenfalls nicht vernünftig ansetzen. Und für mich stellt sich die Frage: sollte man prophylaktisch die Schraube tausche. Also die Massepunkt-Schraube in WD40 baden und dann vorsichtig rausschrauben. Die Flächen reinigen und eine neue Schraube verwenden. Angesichts des Fahrzeugalters unserer Kugeln und der zunehmenden Problematik bei Forumskollegen wäre das doch evtl. eine sinnvolle Maßnahme, die man dann in regelmäßigen Intervallen wiederholen könnte Was meint Ihr?