-
Gesamte Inhalte
650 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Räubermutti
-
So-ich war heute bei meinem um mal nachzufragen: Türschloss Fahrerseite links hinten 8Z0 839 015D Türschloss Beifahrerseite rechts hinten 8Z0 839 016D aktueller Preis EUR 93,00 Dazu müssen noch getauscht werden: 4x Innenvielzahnschraube M8x14 N90800503 4x Senkschraube Innenvielzahn M8x22 N91017401
-
Hallo, ich suche die Teilenummer für das Türschloss hintere Tür Fahrerseite. Der Mikroschalter scheint defekt zu sein, denn das Licht geht nicht an, wenn man diese Tür öffnet und die FFB gibt beim verriegeln kein Leuchtzeichen mehr. Und beim letzten Fehlerauslesen gab es auch einen entsprechenden Eintrag (Tür safed nicht oder so). Der Austausch scheint ja gelinde gesagt eine sch**** -Fummelei zu sein. Na ja, erstmal das Schloß besorgen und dann weitersehen. Beim Schloßausbau muss ja wohl auch eine Türdichtung und 2x2Schrauben getauscht werden. Den Artikel würde ich über die SuFu wiederfinden. Wenn jemand es schon erfolgreich gemacht hat und die TN parat hätte wäre ich dennoch dankbar!
-
Bei der letzten Innenraumreinigung habe ich bemerkt, dass beim äußeren Luftausströmer auf der Beifahrerseite dieser kleine schwarze "Anfasser" zum Verstellen fehlt. Da ist nur noch so ein kleiner Steg vorhanden. Ich nehme an, dass der kleine Versteller dort drauf geschoben wird?! Mein sucht sich da sicher einen Wolf - also wäre ich für die TN sehr dankbar.
-
Phoenix A2 möchte: bei schönem Wetter den Schraubertag genießen:jaa: kann: helfen wo Hilfe gewünscht ist bringt mit: VCDS und Notebook, Reparaturleitfäden inkl. Stromlaufplan, Abzieher (Scheibenwischer), Schlauchklemmen (Dieselfilter), Splinttreiber (Türfangband), stufenloser Schälbohrer (PDC), Crimpzange + weiteres Werkzeug, Milch:), Süßkram Boml möchte: ähm, mal schauen was geht... kann: Frühstück machen bringt mit: Brötchen, Gürkchen, Kakao ... AL2013 möchte: Stoßdämpfer, Domlager Koppelstangen erneuern, Luftfilter wechseln (nach 87.000 km ). Herkunft des Öls am Motor prüfen. kann:Fotos und Videos machen und auch helfen wenn er dann Zeit hat, bringt mit: VCDS (jaaaa, ich hab das Kabel wiedergefunden!!), Werkzeug, Bilstein B4 und die anderen Ersatzteile, Hunger majula möchte: Fehlerspeicher ausgelesen haben und Drosselklappe reinigen lassen. kann: zuschauen und den Handlanger machen. bringt mit: Bratwürstchen und Senf ( Ich war im letzten Jahr schon einmal als stiller Zuschauer da ) Durnesss möchte: mal sehen, evtl. Hifi, Glühkerzenkann: Motorwechsel, Bremsleitungen abreissen, Webasto nicht hinbekommen..... bringt mit: Cola, Zeit Jean1782 möchte: Mal die anderen A2-Menschen kennenlernen kann: Gerne helfen und so dies und das bringt mit: Pottsoße zum Grillen, Fanta und was ich an nützlichem Werkzeug so finde Tom-Tom möchte: Bremsen hinten kontrollieren-notfalls Bremssattel wechseln (würdet Ihr beide wechseln?), Hülse am Anschlaggummi hinten ankleben kann: hier und da aushelfen und muß aber am späten Mittag/frühen Nachmittag wieder weg; bringt mit: Streuseltaler Shadout möchte: Ölwechsel, Türfangband erneuern, Wischergestänge überholen, bei BOML probefahren bitte. kann: Fahrwerk, Bremsen, alle Hand Sachen anreichen... bringt mit: VCDS, Werkkzeug, Hund. cmpbtb möchte: Stopfen, Halter und Kleinkram montieren, nichts Dringliches am eigenen A2 zu machen haben müssen kann: Bei Dringlichem an anderen A2 helfen bringt mit: VCDS, Werkkzeug, Süßkram, Milch Pater B möchte: Am alten Engländer: Frisch montierte Edelstahl-AGA auf Sitz checken, Stabigummis erneuern, kucken wo's noch tropft kann: anpacken, helfen, diagnostizieren bringt mit: VCDS, Zollwerkzeug, Softdrinks, Babyfläschchen, Ex-Babyfläschen-Besitzerin gillian möchte: mochte sich beteiligen, aushelfen, Algemeine A2 Entwicklung erweitern, Transponder fragen an Phoenix kann: aushelfen bringt mit: vielleicht kommt mein Sohn (16) mit (hat schon einen A2 aber (noch) kein Fuhrerschein Knutschkugl möchte: seinen FSI vorstellen, evtl.Scheibenwischerwartung kann: -- bringt mit: -- HERBI_14 möchte: Herbi mitbringen (Herbi hält sich für einen A2, also bitte keine blöden Fragen sonst zickt er wieder rum:janeistklar:) Herbi möchte gerne Luftfilter getauscht haben, die Drosselklappe gereinigt und evtl. Zündkerzen getauscht haben kann: wie immer nix gescheites bringt mit: Frühstück mit BOML Benicz möchte:Sommerreifen draufmachen, unbedingt gerne ein zweites mal den Anlasser überholen , notieren, was alles an Fahwerk, Lagern und Buchsen zu machen ist, vllt. Scheinwerfer einstellen.kann: leider nicht vor 14:00 da sein, vllt. Fahrwerksleuten helfen und für's nächste mal üben, grillen bringt mit: was zum Grillen (ist überhaupt Kohle da?) Solimar möchte: PDC einbauen; wenn noch Zeit bleibt, Vorderachse entknacken, ergo Stabilager wechseln kann: gerne anpacken, sonst einfache Sachen wie Türfeststeller, Anschlagpuffer etc. bringt mit: fehlt noch was Spezielles?! Ansonsten Süßkram Powerduck möchte: vorrangig mal kurz unter das Auto schauen, da wohl ein paar Bolzen (der berühmte Blindniet...) kaputt sind und erst mal festhalten, was sonst noch gemacht werden müßte, ansonsten nur zuschauen, ggf. Türfesteller oder Scheibenwaschdüsen wechseln kann: sow gegen 11:00 kommen, leider nur ca. 1,5 Std. bleiben (daher nur Zuschauen), Anleitung geben zum DK-Wechsel und Lambdasondenwechsel vorne bringt mit: ein bisschen Werkzeug Daxbau möchte: Mehrverbrauch auf den Grund gehen(Nockenwellenverstellung verdächtigt) und in dem Zuge wahrscheinlich am Zahnriemen werkeln, Bremsflüssigkeit wechseln, Service mit Ölwechsel, Motorhaube das Klappern abgewöhnen, vielleicht noch Open Sky begutachten kann: zugucken, helfen bringt mit: Reparaturleitfaden, Absteckwerkzeug Zahnriemen und Spanner, entweder Salat oder Kuchen...mal sehen, meine Mum, um Ihr den Angst vor dem Ölwechsel zu nehmen , und ein Fünkchen Hoffnung, dass es doch nicht regnet Ich bin erkältet und kann leider nicht dabei sein. Euch viel Spaß und Erfolg.
-
Radio CONCERT: Defekt der Lautstärkeregelung bei Kälte
Räubermutti antwortete auf loddo's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Ich habe die Lautstärkeregelung reparieren lassen. Es ist ein Speicherbaustein, der die Lautstärkeregelungen speichert und dann irgendwann voll ist. Dieser wird gegen einen Endlosspeicher ausgetauscht - fertig. Das Radio an sich ist völlig in Ordnung - nur dieser Speicher ist halt voll. Warum Lautstärkeregelungsvorgänge bei einem Auroradio überhaupt gespeichert werden An den hinteren CD-Wechslerausgang habe ich dann ein Dension-Gateway angeschlossen und ins Ablagefach verlegt. Es gibt aber auch noch andere Marken und Modelle mit unterschiedlicher Ausstattung. Dieser Dension CD-Wechsler-Adapter hat USB- und AUX-In-Anschluss (IPod, MP3-Player etc.). Ich habe mich informiert, welches Modell beim Concert 1 passt und ihn dann günstig gebraucht bei e*** geschossen - neu kostet der um EUR 100,00. Funktioniert einwandfrei und ist von außen nicht zu sehen. -
Boml² hat die originalen nachgerüstet
-
Um das offene Fenster in einer solchen Situation zu schließen kann man auch noch diese Komfortfunktion des Fahrerschlosses nutzen: längere Zeit den Schlüssel in der Fahrertür in der Schließen-Position halten, dann fährt das Fenster hoch. Hat bei meiner Kugel jedenfalls noch geklappt, als es über FH-Schalter nicht mehr ging.
-
unverbastelt - aber leider nicht funktionstüchtig? Und leider mangels funktionsfähiger Ersatzteile auch nicht reparabel? Das ist für mein Alltagsauto keine praktikable Aussicht. Der soll bis in 20 Jahren auf der Straße unterwegs sein und nicht ins Museum
-
Schließe mich an - ich finde die Idee auch grundsätzlich interessant. Und den etwas herablassenden "Gegenwind" auch unnötig. Die Frage nach der Sinnhaftigkeit von Projekten wie Tieferlegung, Xenon-An- oder Umbau, Nachrüstung MuFo-Lenkrad, beheizte Waschdüsen, PDC, Doppel-DIN-Umbau, Nachrüstung FIS, Umbau zum Schlüssel vom A?, Sportsitze, HiFi-Anlagen, Signalhornmodifikation, Fahrwerksmodifikationen, MAL etc. wird hier ja auch nicht gestellt. Die Frage nach downsizing muss dann auch erlaubt sein. Jedem Tierchen sein Plaisierchen! Das Vorhandene funktionstüchtig zu erhalten kann, wie ich leider immer wieder erfahren muss, schon finanziell schmerzhaft und zeitraubend genug sein. Und wenn man, wie ich, die Kugel möglichst bis zum H-Kennzeichen fahren möchte, muss man sich darauf einstellen, dass defekte Teile zunehmend nicht mehr als Ersatzteil beim zu bekommen sein werden. Die Lautsprecherabdeckung in swing ist z.B. schon nicht mehr bestellbar. Eine Kleinigkeit - aber auch ein erster Hinweis: es wird mit den Jahren zunehmend schwieriger werden, die Kugel betriebsbereit zu erhalten. Defekte elektrische Helferlein sind da ein Nebenschauplatz. Irgendwann werden hierfür keine (neuen) Ersatzteile mehr zu bekommen sein - und simple mechanische oder elektrische Lösungen relevant. Da ich mich ständig mit den Mucken des Fensterhebers rumschlage, wünsche ich mir spätestens an der nächsten Parkschranke auch immer eine vordere Fensterkurbel. Oder zumindest eine einfache, robuste elektrische Lösung. Der elektrische FH an meinen 20 Jahre alten Peugeot 205 funktioniert bis heute tadellos. Die elektrische Spiegelverstellung ist rechts auch schon kaputt. Die zu richten kostet bestimmt wieder jede Menge Zeit, Geld und Nerven - die stecke ich lieber in notwendigere Anschaffungen wie neue Stoßdämpfer und Reifen - den Spiegel stelle ich zu Not mal eben von Hand ein. Das die Tankentriegelung irgendwann mal nicht mehr geht, daran kann man auch tippen. Der Mikroschalter einer hinteren Tür ist defekt. Die anderen werden nach und nach ebenfalls den Geist aufgeben. Dazu sagt selbst die Reparaturanleitung hier im Forum, dass der Austausch des Schlosses eine fiese Arbeit ist. Und der Mikroschalter im teuren, neuen Schloss wird in 10 Jahren auch wieder kaputt sein - und dann? Wird es dann noch neue Schlösser als Ersatzteil beim geben? Und wird man diese dann tauschen, nur damit die Innenbeleuchtung angeht? Zumal das Schloss an sich einwandfrei funktioniert? Das es mit einem einfachen "überbrücken" o.ä. nicht getan ist, ist sogar mir als Laie bewußt - aber es muss auch möglich sein, die Steuergeräte auf elektronischem Wege zu "täuschen" und in der Peripherie eine gangbare Lösung zu installieren. Nicht jeder hat das Wissen, das Equipment, das Geld und die Zeit diese elektrischen Helferlein am Laufen zu halten. Und jeder bestimmt des Wert dieser Extras für sich persönlich selbst. Wir reden natürlich nicht über sicherheitsrelevante Technik - aber wenn jemand vorne die Fenster mit Kurbel bedienen möchte - bitteschön. Wer weiß, ob wir nicht in 20 Jahren froh sind, wenn so ein Umbau möglich ist.
-
@Tomssen Schau mal in meinen Bericht zur Nachrüstung der FFB - da habe ich beschrieben welche Steuergeräte den Fehler haben - es liegt am nämlich am Speicher (Danke LAU!) Selbst ein neues Komfortsteuergerät kann so einen anfälligen Speicherbaustein haben!
-
Phoenix A2 möchte: bei schönem Wetter den Schraubertag genießen:jaa: kann: helfen wo Hilfe gewünscht ist bringt mit: VCDS und Notebook, Reparaturleitpfäden inkl. Stromlaufplan, Abzieher (Scheibenwischer), Schlauchklemmen (Dieselfilter), Crimpzange + weiteres Werkzeug, Milch:), Süßkram Boml möchte: ähm, mal schauen was geht... kann: Frühstück machen bringt mit: Brötchen, Gürkchen, Kakao ... AL2013 möchte: Stoßdämpfer, Domlager Koppelstangen erneuern, Luftfilter wechseln (nach 87.000 km ). Herkunft des Öls am Motor prüfen. kann:Fotos und Videos machen und auch helfen wenn er dann Zeit hat, bringt mit: VCDS (jaaaa, ich hab das Kabel wiedergefunden!!), Werkzeug, Bilstein B4 und die anderen Ersatzteile, Hunger majula möchte: Fehlerspeicher ausgelesen haben und Drosselklappe reinigen lassen. kann: zuschauen und den Handlanger machen. bringt mit: Bratwürstchen und Senf ( Ich war im letzten Jahr schon einmal als stiller Zuschauer da ) Räubermutti möchte: Stabilager und Federteller ersetzen (Danke boml² ), von WR auf SR wechseln. kann: helfen? bringt mit: DK-Reiniger, was zum grillen ,
-
Ich würde auch wieder beim nächsten Schraubertreff dabei sein, um vorne die Stabilager und hinten die unteren Gummi-Federauflagen zu erneuern. Ich habe das aber noch nicht gemacht und traue mir diese Arbeiten alleine nicht zu Würde sich jemand bereiterklären, mir eine helfende Hand zu reichen? Anleitungen habe ich mir natürlich schon ausgedruckt und schrauben kann ich auch selbst - aber es wäre schön, wenn mir jemand mit Rat und Tat zur Seite stehen würde. Beim Treffen selbst sind ja oft alle beschäftigt, da möchte ich dann die Kollegen nicht immer unterbrechen, wenn diese gerade an ihrer eigenen Kugel schrauben. Daher würde ich gerne im Vorfeld einen "Hilferuf" absetzten Dk habe ich schon zwei Mal ausgebaut und könnte hier gerne helfen. DK-Reiniger und Anleitung würde ich auch mitbringen.
-
Hallo Eric, gleiches ist mir beim letzten Schraubertreffen auch passiert - das Kunststoffteil am Ende des Ölmessstabs ist mittig abgebrochen:bur: Leider steckt das abgebrochene Ende noch im Führungsrohr, so dass ich den Ölmessstab nicht wieder einsetzten konnte. Damit der Motor keine Luft zieht, musste ich den Ölmessstab kürzen, um so wenigstens den Handgriff wieder als Verschluss auf die Öffnung aufsetzten zu können. Nach Recherche im Forum habe ich jetzt den Polo-Ölmeßstab samt Führung bestellt. Dazu aber noch die Dichtung vom Führungsrohr zur Ölwanne. Nach Forumsinfo kann man nämlich das Ende des Führungsrohrs am Übergang zur Ölwanne abmontieren, um das abgebrochene Stück von unten her aus dem Rohr zu friemeln (Führungsdraht). Beim Wiedereinbau brauchts dann eine neue Dichtung. Bestellt habe ich dazu 2x Runddichtring N 909 594 01 und 1x Zylinderbundschraube N 905 006 01 (für AUA). Wenn ich mal einen Ölwechsel beim Schraubertreffen mache, werde ich mich da ran wagen. Wenn das abgebrochene Teil schon in die Ölwanne gefallen ist, kann es wegen der Filter wohl keinen Schaden anrichten und einfach drin bleiben. Beim nächsten Ölwechsel kommt das Bruchstück dann evtl. mit dem alten Öl raus.
-
Kann ich nicht bestätigen - meiner Meinung nach sind die sehr ordentlich. Von schlampigem Einbau kann keine Rede sein. Als ich zum Termin kam, lag der GRA-Hebel und das benötigte Werkzeug schon in der Werkstatt bereit. (Ist nur eine kleine Garage, aber gut ausgestattet - eine klassiche Schrauberbude). Nach einer knappen aber freundlichen Begrüßung wurde der Werkstattofen angeworfen und es ging sofort los. Bis ich meine Jacke verstaut hatte und wieder ums Auto rum kam hatte der Typ schon Lenkrad und Airbag abgebaut. Und so ging das weiter - da saß jeder Handgriff. Der hat das aber wohl auch schon sehr oft beim A2 gemacht und konnte das blind. Sämtliche Abdeckungen wurden ausgebaut, auf einer extra ausgelegten Decke abgelegt und das Kabel ordentlich verlegt. Dann alles wieder eingebaut und eine Probefahrt gemacht. Dabei hat er mir dann erklärt, wie die GRA funktioniert. Der Einbau ging zügig, hat aber inkl. kurzer Probefahrt doch knapp 1,5 H gedauert. Eine Unterhaltung war da aber nicht möglich, der junge Mann (so um die 25) wirkte sehr konzentriert. Anschließend hat er eine PDC eingebaut. Gleiches Spiel - auch hier lag schon alles zum Einbau bereit. Das Verlegen der Kabel erfolgte sehr ordentlich und hat auch einige Zeit in Anspruch genommen. Das Ausmessen der Bohrlöcher z.B. wurde so oft nachkontrolliert, das ich am liebsten irgendwann gesagt hätte, dass es jetzt reicht. Es wirkte alles sehr organisiert, d.h. das nötige Werkzeug und Material, wie z.b. Laptop, Abisolierzangen, passende Schraubenzieher, Bohrer mit passendem Aufsatz, Kreppband, Stifte und dieses Gewebeband für die Umwicklung der Kabel lag ordentlich aufgereiht auf einem Werktisch bereit. Beim Ausbau der Stoßstange wurde parallel schon der Kleber erhitzt, etc. Alles in allem sehr effizient - also kein Rumsuchen nach Werkzeug, Handyklingeln und -telefonate, Kaffeetrinken, Zigarettenpausen, Fachsimpeleien, Denkpausen o.ä. Mir gefällt sowas ja, aber wer über Autos plaudern möchte oder gern längere Erklärungen bekommt, wird enttäuscht werden. Insgesamt hat der Einbau von PDC und GRA ca. 2,5 H gedauert. Dabei habe ich Hilfsarbeiten geleistet - also z.B. Abdeckungen, Verkleidungen, Clipse und Teppiche anreichen, Kofferaumabdeckungen raus und rein, helfende Hand beim Aus- und Einbau der Stoßstange etc. Hätte es aber nicht gebraucht und alleine wäre er wahrscheinlich genausogut klargekommen. Ich hatte vorab natürlich im Forum die Beiträge zum Einbau einer GRA und PDC gelesen. Beim Einbau wusste ich also immer, was der Mensch da gerade macht und was als nächstes zu tun ist. Ab und zu lag mir ein Einwurf auf der Zunge, aber ich kam nie zum Zuge, weil die nötigen Arbeitsschritte dann auch ohne meine Hinweise gemacht wurden.So habe ich nur zufrieden und stumm zugeschaut und die To Do`s innerlich abgehakt Spaßeshalber habe ich dann mal nach einer Front-PDC gefragt. Müsste ja mit den gleichen Teilen möglich sein. Antwort: möglich, aber deutlich aufwendiger und dadurch teurer. U.a. müssten die Kabel in den Innenraum geführt werden und sind dafür zu kurz. Zusätzlich bräuchte man einen Schalter. Den ECO-Schalter kannte er nicht, der wäre aber möglich, wenn es sich tatsächlich um einen Schalter und nicht etwa um einen Taster handelt. Er habe es bei einem A2 noch nicht gemacht, daher würde es länger dauern. Wäre aber machbar und auch interessant. Die Aussagen entsprechen den Infos hier im Forum, sind also stimmig. Ganz zum Schluss stellt sich dann raus: der Mann ist A2-begeistert - seine Mutter fährt einen A2-Benziner und er macht alles daran selbst
-
Sollte das eine zweite Kofferraumleuchte geben - wäre toll Bin jedenfalls schon gespannt und
-
Genau - dieser Luftrüssel ist nämlich auf dem Bild bereits ausgebaut - wie es für die Drosselklappenreinigung nötig ist. Und mein Text wäre dann "Weiß denn keiner, wo dieses verflixte AGR-Ventil beim 1,4 Benziner sitzt". Haben wir nämlich nicht gefunden.
-
Ein herzliches Willkommen auch aus dem Rheinland! Wenn du die blauen LED`s tauschst, dann nimm bloß nicht die originalen Birnchen sondern weiße LED`s - sind meiner Meinung nach Klassen besser als die düstere, originale Innenbeleuchtung. Da gibt es so komplette Sets - die Suchfunktion des Forums kann hier weiterhelfen. Ansonsten viel Spaß mit der Kugel und allzeit gute Fahrt.
-
Als ich vor zwei Wochen bei cum-cartec die Parkpiepser habe nachrüsten lassen, bot mir der freundliche Mechaniker an, eine automatische Türverriegelung ab 15km/h einzurichten bzw. freizuschalten. Ich habe verzichtet, weil das für mich keinen Sinn macht und verriegle die Türen einfach von innen über den Schalter, wenn ich in komischen Gegenden unterwegs bin. Also, wenn man diese Funktion freischalten kann, muss man sie auch wieder rausnehmen können. Vielleicht hängt dein Problem damit zusammen?
-
wieder getackert
-
gebrauchter Audi A2 als Zweitwagen?
Räubermutti antwortete auf krukru's Thema in Verbraucherberatung
Glückwunsch zum A2 und willkommen!- 40 Antworten
-
- empfehlung
- gebrauchtwagen
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich suche die Teilenummer für das Türschloss hinten links Fahrerseite. Der Mikroschalter ist defekt und lässt sich wohl nicht einzeln tauschen. Und ja: ich habe bereits im Wiki und im Forum über die Suchfunktion gesucht und auch Beiträge zum Thema gefunden. Die Teilenummer für hinten links war aber nicht dabei. Danke!
-
Und zwar so dezent, dass das Wasser aus einer haarfeinen Stelle zwischen Rahmen und Glas eindrang und hinter der Verkleidung seitlich bis in den Fußraum lief. Nur weil ich bei der Reklamation so hartnäckig war, haben die die Verkleidung der A-Säule abgemacht und dann quasi mit "Löschpapier" geprüft. Mit dem bloßen Auge war nichts zu sehen und mit den Fingern kam man in diese enge Naht innen zwischen Rahmen und Fenster nicht rein. Dass Wasser lief tatsächlich von dort oben hinter der Verkleidung/Kombiinstrument bis in den Fahrerfußraum. Dann saugt sich der Teppich schön voll. Man merkt erstmal nichts, da der Teppich auf der Unterseite so dick mit Gummi/Schaumstoff gepolstert ist. Und darunter liegt ja diese abgedeckte Vertiefung mit den Steuergeräten. Da läuft das Wasser dann anschließend rein. Ich hatte auch nur bemerkt, dass die Scheiben beschlugen. Da die Frontscheibe einige Tage zuvor bei schönsten Wetter getauscht wurde, habe ich nach dem nächsten größeren Wolkenbruch dann auf möglicherweise eindringende Feuchtigkeit geprüft. Zum Glück! Die Fußmatten waren trocken! Also den Teppich hochklappen, wie man es macht um an die Steuergeräte zu gelangen. Der vordere Teil des Teppichs, zum Sitz hin, war ebenfalls trocken. Und dann mal in/hinter diesen Knick im Teppich zur Pedalerie hin fühlen. Nach links hin ist dort die "tiefste" Stelle. Dort war es pitschnass. Der vollgesogene Fußraumteppich hat auf dem sommerlichen Balkon Tage gebraucht, bis er wieder richtig trocken war
-
Kaufkraftverlust und heutige A2 Preise - eine denkwürdige Entwicklung?
Räubermutti antwortete auf VFRiend's Thema in Verbraucherberatung
Kurz und kanpp - und ohne politische Dimension: Nein! Ich hätte im Jahr 2000 niemals DM 6.730,- für einen 13 Jahre alten Viertürer mit 130.000 km bezahlt. Der wäre ja dann Baujahr 1987 gewesen. Für ein 87`er Premiummodell einer teuren, deutschen Marke mit gehobener Ausstattung und 130.000 km hätte ich im Jahr 2000 höchstens DM 4.000,- bezahlt. Das wäre dann aber kein "Kleinwagen" mit 75 PS gewesen. Im Jahr 2000 habe ich einen 8 Jahre altes Peugeot 205-Sondermodell (ZV, elekt. FH, Schiebedach, Kat), ähnlicher Motorisierung, 37.000 km, 1. Hand, mit Scheckheft, neuem TüV und neuer Bereifung für 4.400,- DM gekauft. Das habe ich damals zwar als gute Gelegenheit empfunden, aber es war kein seltenes Schnäppchen oder so. Guterhaltene 8-jährige Wagen mit vergleichbarer Laufleistung und Zustand gab es zu dem Preis durchaus "massenhaft". Auch deutsche Marken. War halt noch vor der Abwrackprämie. In 11 Jahren habe ich ca. € 1.000,- für Reparaturen reingesteckt (also ohne Verschleissteile wie Bremsen etc. und auch nur, weil die Zylinderkopfdichtung bei 120.000 km hin war) und ihn dann letztes Jahr mit 140.000 km und TüV ohne Mängel sogar noch verkauft. Der fährt heute noch problemlos rum. Ja, ja ich weiß schon - nicht vergleichbar in Ausstattung, Preisklasse, Anmutung, Technik etc. - deshalb bin letztes Jahr auch auf A2 umgestiegen. Aber der 205 war auch ein Raumwunder, eine richtige Rennratte und kannte keinen Rost. Es ging ja um die Frage, ob man es seinerzeit bezahlt hätte bzw. ob der Preis seinerzeit am Markt durchsetzbar gewesen wäre. Ich glaube nicht. -
Boml möchte: So einiges kann: Frühstück machen bringt mit: Brötchen was zum draufschmieren, Gürkchen und Kakao Norman möchte: Irgendwas ist ja immer. Vielleicht die andere Feder einbauen kann: Frühstück essen bringt mit: Es sind wieder Donuts im Programm. Karat21 möchte: Die Kennzeichenleuchten wechseln...MAL von Sydmeko einbauen. Heizmatten in der RS-Ausstattung verstecken. Wenn dann noch Zeit ist nach den Hinteren Bremsen schauen...HU ist bei mir im März fällig. kann: Hilfe gebrauchen. Frühstück essen bringt mit: -Steuerfreien deutschen Kaffee -fahre vorher in meinen --Kaffeeshop-- Chipsoer möchte: Hinten neue Bremsen mit Bremcylinder, neues Kühlmittel. kann: Hilfe bei Stossdämpfer wechsel, Getriebeöl wechsel, Türfanger wechsel, Frühstück essen bringt mit: Spezial werkzeug für Querlenker buchsen wechsel, abzieher, zum essen... etwas leckeres gewünscht aus die Niederlanden ? heavy-metal möchte: 3-adriges Kabel zum TFL-Schalter verlegen; Stecker an Bremsbelagverschleißanzeige erneuern; evt. Federbein-/Domlager vorn mit neuer Fettpackung versehen; Chipsoer beim Überholen der hinteren Bremsen über die Schulter gucken und lernen, was dabei schief gehen kann ; Anschlagpuffer hinten inspizieren kann: entweder mitfrühstücken oder arbeiten ; helfen bei Getriebeölwechsel, Stabilagerwechsel, SW-Gestängeüberholung bringt mit: A2-Reparaturanleitung, VAG-COM, DrehMo's Jole130489 möchte: Sabi Reparieren, Neue Bremsen Hinten und Anlasser Wartenkann: KFZ- Elektrik, Anlasser Wartung, Drosselklappe Reinigen uvm. bringt mit: A2-Reparaturleitfaden Digital, VAG-COM und was zu Trinken tom-tom möchte: versuchen, die abgebrochene Schraube der Hauptmasseverbindung aufzubohren und Masse neu anzuschließen, nochmal prüfen, warum das Ding schon wieder vor sich hin ruckelt (Ja, Phoenix A2 - das Problem ist schon wieder schlimmer geworden...), vielleicht die anderen Massepunkte auch kurz genauer Anschauen, den Temperaturfühler der Klimaautomatik wechseln (Phoenix A2 hatte auch sowas angedeutet, oder?), vielleicht den einzig waren Marderschreck "Sensor 717" einbauen, wenns noch zeitlich klappt einen Ölwechsel kann: dies und das bringt mit: Schokoküsse mit Migrationshintergrund Manualmediziner möchte: dem aussetzenden Blinkerrelais (nach Forumsanleitung) auf den Leib rücken, Ursache von aussetzendem Scheibenwischer finden kann: sich immer wieder über seine zwei linken Hände ärgern bringt mit: Sprudelwasser. Fred Wonz möchte: Getriebeöl wechsel kann: helfen beim Scheibenwischer instand setzten , helfen bei wechseln Bremsen vorne und hinten bringt mit: Werkzeug, VCD und gute Laune. Schraubnixx möchte: "hallo sagen", Fehlerspeicher auslesen (lassen), Klimapotis "schrubben" (lassen), sich über "Problemstellen" mit anderen austauschen; kann: noch nixx; bringt mit: Schraubfixx, Schreibnixx und dem Wetter entsprechende Getränke ( = warm / = kalt). Räubermutti möchte: Drosselklappe reinigen (AGR-Ventil); Fensterheberschalter tauschen; Getriebeöl wechseln; mal das Fahrwerk von unten anschauen (lassen ) wg. Poltern kann: Türfangband wechseln; Blinkerrelais; Drosselklappe reinigen bringt mit: Gebäck, Drosselklappenreiniger
-
Hallo, nachdem ich heute bei cum-cartec GRA und PDC habe nachrüsten lassen, meinte der freundliche Mechaniker, das Motorgeräusch meiner Kugel sei nicht normal. Er fahre häufiger A2, auch AUA-Benziner und das Geräusch sei definitiv nicht normal. Für ihn klinge es nach Koppelriemen-Spannrolle Der Km-Stand ist 130.000 und der Zahnriemen, 2x Spannrolle, 2x Umlenkrolle, Steuerriemen und Wasserpumpe wurden vom Vorbesitzer lt. Rechnung bei Km-Stand 104.000 im Juli 2010 gemacht. Ich dachte also, da wäre ich für die nächsten 80.000 km bzw. noch mind. drei Jahre auf der sicheren Seite. Dieses rauhe Laufgeräusch ist ja für den AUA nicht ungewöhnlich. Nun habe ich mich mal schnell durchs Forum gelesen und muss entsetzt feststellen, dass diese Spannrolle aus Kunststoff ist und durchaus schon nach 30.000 km kaputt gehen kann. Also werde ich wohl zähneknirschend zum Schrauber meines Vertrauens gehen und es machen lassen müssen. Kann der evtl. von außen erkennen, ob diese Spannrolle gerissen ist o.ä.? Es hat sich bewährt, dass ich ihm eine Anleitung aus dem Forum (schon gefunden - Danke) und die nötigen Teile mitbringe. Ich habe natürlich erst die Suchfunktion benutzt und folgende Infos zu den Ersatzteilen gefunden: benötigte Ersatzteile: - Contitech-Set – CT957WP1 (Zahnriemen inkl. Wapu, Umlenk- und Spannrollen inkl. nötigen Schrauben für die im Set enthaltenen Teile) - Contitech-Set 6PK1084 (Keilrippenriemen) - 1,5 l Kühlflüssigkeit (Audi) - alle wichtigen Schrauben die neu müssen für Motorlagerung etc. (Audi) Könnte mit jemand die Teilenummern dieser "Schrauben, die neu müssen für Motorlagerung" geben? Ich habe dazu in den Beiträgen und im Wiki zwar Bilder (es müssten 6 Schrauben sein?) aber keine Info zu den TN gefunden. Gibt es inzwischen vielleicht haltbarere Spannrollen? Sonst muss ich die und den ZR in Zukunft ja andauernd (alle 25.000 km) wechseln lassen?! Oh Mann, so langsam könnte mir meine Kugel mal eine finanzielle Verschnaufpause gönnen - seit ich Sie habe (Juli 2012) vergeht nicht ein Monat ohne eine größere Anschaffung oder Reparatur. Mittlerweile habe ich auf die Art schon mehr als den halben Kaufpreis on top draufgelegt und es ist kein Ende der To-Do`s in Sicht (Getriebeölwechsel, Fahrwerk "poltert", alle Reifen müssen neu, Fenster Fahrerseite öffnet nicht, und und und) Hab` gerade echt keine Lust mehr