Zum Inhalt springen

Räubermutti

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    641
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Räubermutti

  1. Nachdem ich die Kugel beim gestrigen Schraubertreffen auf der Bühne hatte, habe ich auch diesen geriffelten Öleinfüllschlauch als Verursacher für die Ölflecken unterm Auto im Verdacht. Der Schlauch ist auf ganzer Länge rundum verölt. Von dort ausgehend zieht sich der Ölfilm bis unter den Motor und an der tiefsten Stelle hängen dann die Öltropfen. Ansonsten ist der Motor trocken. Es ist ein 1.4 Benziner, daher helfen mir die Einbauhinweise zu den Dieseln in den älteren Beiträgen nicht weiter. Am unteren Ende, mündet der Schlauch zusammen mit dem Rohr des Ölpeilstabs in so einer Art ovale Metallplatte, die wiederum mit einer Imbusschraube an der Ölwanne befestigt wird? Hier gibt es doch sicher auch eine Dichtung, die man beim Ausbau tauschen muss?! Am oberen Ende scheint der Schlauch einfach in den Öleinfüllstutzen gesteckt zu sein?! Bin für jeden Hinweis dankbar: benötigte Ersatzteile, wie die Befestigungen oben und unten lösen und wieder einbauen? Sicherungsstifte o. ä., wie in den älteren Beiträgen beschrieben (Diesel) habe ich keine gesehen. Gibt es die beim Benziner überhaupt? Evtl. macht es Sinn, gleich den Öleinfüllstutzen mitsamt dem Deckel zu tauschen? Ein Schrauberkollege meint, der Deckel würde mit der Zeit undicht. Und vielleicht lässt sich ein neuer Öleinfüllschlauch leichter mit einem neuen Öleinfüllstutzen zusammen einbauen, statt zu versuchen, die Klemmverbindung des alten Riffelschlauchs vom Öleinfüllstutzen zu lösen? € 240,- für eine Reparatur beim sind leider gerade nicht drin. Zumal ich jetzt ja doch noch das hintere Schloss als Neuteil kaufen muss. Da kaufe ich liebe noch das eine oder andere Ersatzteil mehr und mache den Einbau beim nächsten Schraubertreffen selbst. Bin für jeden Hinweis dankbar!
  2. Da ist was dran - ich würde auch lieber die wesentlichen Tauschteile schon mal mitbringen. Es ist doch so - wenn man grad alles draußen hat und einen Mangel sieht, will man ihn doch sofort beheben. Das benötigte Teil dann da zu haben und sofort einsetzen zu können ist einfach ungeheuer befriedigend. Unabhängig davon, ob man dann später das Ganze wegen einer anderen Baustelle doch nochmal auseinandernimmt.
  3. Shadout möchte: Software aktualisieren benötigt: Phoenix A2 bringt mit: Audi A2, MSGe, Werkzeug, Kuchen, Hund Karat21 möchte: wieder bei Regen aus der Frontscheibe herausgucken können - im FIS wieder den Sendernamen ablesen - evtl. neues Fahrwerk anschrauben-- benötigt: -Hilfe bei der Revision des Scheibenwischermotors - Aufsicht beim Bremsenwechsel vorne und Fahrwerkswechsel- bringt mit: -Kaffee evtl. was für`s Grillrost-- Nupi möchte: Fehlerspeicher auslesen lassen. (Saugrohr- Sollwert nicht erreicht) Wischerrelais auswechseln benötigt: Jemanden zum Löten und auslesen bringt mit:mal sehen, was noch fehlt-muss:leider spätestens um 14 Uhr weg:( Phoenix A2 möchte: sich evtl. die Abstellklappe beim 1.2er mal genauer ansehen (gelegentliches Schütteln beim Motorstop) benötigt: --- bringt mit: VCDS und Notebook, Reparaturleitfäden inkl. Stromlaufplan, Abzieher (Scheibenwischer), Crimpzange + weiteres Werkzeug, Milch+Kakao:) Norman möchte: Stoßdämpfer hinten wechseln benötigt: Hebebühne und Werkzeug bringt mit: Donuts Pater B möchte: Ölwechsel beim "Engländer" benötigt: --- bringt mit: "Engländer" heavy-metal möchte: Bremse vorn erneuern (Scheiben, Beläge, Sättel) benötigt: Hilfestellung von jemandem, der das schonmal gemacht hat bringt mit: Getränke, Drehmos, Rep-Anleitung, VAG-COM Räubermutti möchte: Türschloss hintere Tür tauschen, Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung erneuern, Ursache für Ölflecken unterm Auto finden benötigt: evtl. jemanden der den Fehlerspeicher nach dem Türschlosseinbau löscht bringt mit: bei schönen Wetter was zum grillen? Ansonsten was Süßes vom Bäcker
  4. Im Thread zum Thema "Formschlauch ersetzten" geht es um diesen Luftschlauch zum Ölabscheider / Kurbelgehäuseentlüftung. Dieser hatte sich bei meiner Kugel auf der nicht einsehbaren Rückseite an der Bremsleitung soweit aufgescheuert, bis ein Loch entstanden ist. Im o.g. Thread meine jetzt jemand es gäbe zur Vermeidung dieses Problems einen Distanzhalter. Kann mir jemand die TN dieses Distanzhalters nennen - der kann nichts finden. Ach ja, und die Bremsleitung hat sich dadurch auch blank gescheuert. Der meinte, die solle ich bei Gelegenheit gegen Korrosion mit Unterbodenschutz einpinseln. Irgendwelche Vorschläge? Danke!
  5. Kann mir jemand die TN dieses Distanzhalters nennen - der kann nichts finden. Danke!
  6. Ich wäre dabei - die hintere Tür braucht ja auch noch ein neues Schloss
  7. Aber rein vorsorglich auf um einen neuen Schlauch vor Scheuerstellen zu schützen müsste es doch gehen?
  8. Vielleicht sollte man besser den neuen Schlauch vor dem Einbau an der gefährdeten, potentiellen Scheuerstelle vor dem erneuten Aufscheuern durch Umwicklung mit einem geeigneten Klebeband schützen? So hat es übrigens Alexander dankenswerterweise am Samstag gemacht - zwei Lagen verschiedener Klebebänder um das Loch im Schlauch zu flicken. Ich hatte natürlich nur den neuen Ölabscheider dabei, den Schlauch hatte ich garnicht als Übeltäter im Verdacht. Der geflickte Schlauch hält wahrscheinlich für die nächsten 150.000 km
  9. So habe ich es auch gemacht - allerdings mit einem größeren Schraubenzieher. Immer rundherum drunterfahren, hebeln und ziehen (der Schlauch ist ganz robust) - die Tülle kommt dann nach und nach raus. Der Schlauch hatte überraschenderweise auf der nicht einsehbaren Rückseite eine deutliche Scheuerstelle mit einem Loch in der Mitte. Daher wahrscheinlich auch der Ölfilm im Motorraum und auf der Unterbodenabdeckung. Den Schlauch nach Reinigung und Reparatur wieder aufzustecken ging dagegen kinderleicht.
  10. Das habe ich eben auch in einem der Forumsbeiträge so gelesen - gestern hieß es aber, das sei eine Dichtung?!
  11. Danke -aber wie ich schon geschrieben hatte, ich habe die Forumssuche bemüht und die genannten Artikel ebenfalls gefunden und auch gelesen. Da die dort gemachten Aussagen aber im Widerspruch zu den Infos der Schrauberkollegen von gestern stehen, habe ich nochmal hier rückgefragt um eine verlässliche Info zu bekommen.
  12. Beim gestrigen Schraubertreffen wurde bei einem freundlicherweise angebotenen Tausch der Zündkerzen (Nochmal vielen Dank an Eric) festgestellt, dass die Zündkerze ganz rechts (Fahrerseite) im Öl steht. Diagnose der anwesenden, fachkundigen Schrauberkollegen: Glück gehabt, lediglich eine undichte Ventildeckeldichtung, bekommst du selbst hin: Ventildeckel runter, neue Dichtung rein, Deckel wieder drauf, neue Dehnschrauben in der vorgeschriebenen Reihenfolge mit dem ebenfalls vorgeschriebenen Drehmoment anziehen - fertig. Zuhause angekommen habe ich natürlich gleich die Forumssuche (erfolgreich) und das Wiki (erfolglos) bemüht. Fazit: 1. Beim AUA-Benziner muss zum Tausch des Ventildeckels doch der Zahnriemen runter. Stimmt das? 2. Solange der Motor mit der verölten Zündkerze problemlos läuft, muss man erstmal nichts machen und kann bis zum nächsten, geplanten Zahnriemenwechsel so weiterfahren. Kaputtgehen kann da weiter nichts. Ist das so richtig? Wäre schon, wenn die AUA-Experten mir kurz eine Info geben könnten. Wenn es gemacht werden muss, werde ich mich darum kümmern. Wenn nicht, wäre ich nicht traurig, diese Baustelle ein wenig nach hinten verschieben zu können. Danke!
  13. Mein hinteres Türschloss war es nicht - das habe ich mir für das nächste mal aufgespart - Vorfreude ist eben die schönste Freude Zeit hätte ich zwar schon noch gehabt, aber einfach keine Kraft und Lust mehr. Die Heimfahrt habe ich aber wirklich genossen: ich bilde mir ein, dass der Motor nach dem Tausch des total verdreckten Ölabscheiders und anschließendem Ölwechsel deutlich ruhiger läuft. Dazu noch die neuen Radlager - das ergibt ein fast lautloses dahingleiten. Ich sage nur, Radio aus und genießen Vielen, vielen Dank an slk-A2 für die unerschütterliche Hilfe und Geduld beim Tausch des Türschlosses . Ich hoffe, ich kann mich auf einem der nächsten Treffen revanchieren. Ohne dich und all die anderen Helfer wäre ich an der Aktion verzweifelt und wäre die nächsten Wochen mit blockierter Fahrertür rumgefahren. Ich vermute den Zahnriementausch als Grund für den Reparatureinsatz bis in den frühen Morgen?
  14. Bemühe doch bitte mal die Suche - ich habe seinerzeit (letztes Jahr?) einen längeren Artikel zum Thema "Funkfernbedienung nachrüsten" verfasst und mich dazu auch mit der Fragestellung untereinander kompatibler Komfortsteuergeräte beschäftigt. Eigentlich so eine Art Zusammenfassung der Informationen aus diesem Forum bzw. Antworten von versierten Forumsteilnehmern zum Thema. Leider kann ich meinen damaligen Beitrag nicht verlinken (weiß nicht wie das geht )- vielleicht kann das einer der Mod`s erledigen? Scroll dich einfach mal durch bis zum Abschnitt KStG`e - müsste eigentlich ziemlich zu Beginn des Beitrags Thema sein. In dem Beitrag findest du u. a. auch eine tabellarische Übersicht der KStG mit Ihren Buchstabenendungen, aus der du genau entnehmen kannst, welches KStG dein derzeitiges KStG ersetzen kann. Man kann nicht wahllos untereinander tauschen, die KStG`e sind in so einer Art Laufdiagramm aufgebaut und folgen verschiedenen Buchstabenreihen. Diese liefen zumeist auch zeitgleich nebeneinander her, sind aber trotzdem untereinander meist nicht kompatibel. Du musst also konsequent der Buchstabenreihe deines KStG folgen! Dem Beitrag kannst du aber nicht nur entnehmen, welches KStG mit welcher Buchstabenendung überhaupt ein geeigneter Nachfolger deines jetzigen wäre, sondern auch, ob es den fehleranfälligen Baustein verbaut hat (der das KStG evtl. irgendwann "sterben" lässt) oder ob es den besseren Baustein beinhaltet. Wenn du schon ein gebrauchtes kaufst, sollte es dann doch das mit dem besseren Baustein sein
  15. noch schlimmer - seit ich sie habe und kurz darauf auf das Forum gestossen bin, haue ich einen nicht unerheblichen Teil meiner Kohle für mein neues Hobby "die Kugel" raus Wahlweise für unumgängliches (Radlager, Ölwechsel etc.), nerviges (Türschloss), Komfort (Armlehne) oder eigentlich unnützes (Fensterheberschalter mit Aluverzierung, zweite Kofferraumleuchte). Deren Umsetzung natürlich nicht nur vom Forum inspiriert ist, sondern überhaupt erst mit Hilfe des Forums und insbesondere der tollen Unterstützung der Klubkollegen bei den Schraubertreffen möglich wird. Stimme dem Vorredner also absolut zu - meine anfängliche, spontane "Verliebtheit" wird durch das tolle Forum, seine Ideen und Unterstützung immer wieder verstärkt und damit wird die emotionale Bindung immer weiter "befeuert". In diesem Sinne ist das Forum also durchaus eine emotionale Entscheidungshilfe für einen A2.
  16. sehr schöne Kugel und wirklich guter Zustand - Glückwunsch und viel Spass damit
  17. Wie schön - ein technisches Problem, welches meine Kugel (noch) nicht hat und eine Diskussion unter Fachleuten, der ich absolut nicht folgen kann. Ich muss nichts tun, kein weiterer Punkt auf meiner To-Do oder Haben-wollen-Liste, einfach nur mitlesen und sich freuen, dass sich solche Fachleute in diesem tollen Forum tummeln. Herrlich entspannend - weiter so
  18. Hey, danke für die Tipps - Dekaseal 8936 ist schon bestellt (Danke PhönixA2), 8er-Vielzahn sollte Alexander da haben (?), ein Messer und kleine Kabelbinder bringe ich dann auch mit. Hast du nicht beim letzten Treffen mit dem Fenster der Beifahrertür hantiert resp.die ganze Tür auseinander genommen? Ich war die mit den hartnäckigen Radlagern, die eine mehr oder weniger große Zahl an Helfern über Stunden beschäftigt hat Schön, dass du auch wieder dabei bist. Gruss Räubermutti
  19. falls es dich tröstet - ich habe damit auch immer Schwierigkeiten. Es gibt aber eine Anleitung (bebildert ) Einfach mal die Suche bemühen, Stichwort "Beitrag hinzufügen" oder so Habe aber trotzdem drei Anläufe gebraucht Tipp: die Vorschau ist sehr hilfreich
  20. Phoenix A2 möchte: bei schönem Wetter den Tag genießen:cool: benötigt: --- bringt mit: VCDS und Notebook, Reparaturleitfäden inkl. Stromlaufplan, Abzieher (Scheibenwischer), Crimpzange + weiteres Werkzeug, Milch+Kakao:) Norman möchte: Ölwechsel durchführen benötigt: - bringt mit: Aufprallfänger vorn für's Ersatzteilregal, Donuts slk-A2 möchte: anderen zusehen und helfen; bei seinem 1.2 TDi die Getriebegrundeinstellung vornehmen, wenn jemand da sein sollte, der das schon mal gemacht hat benötigt: Hilfe bei der GGE eines 1.2 TDi bringt mit: VCDS, Notebook mit Elsawin und Stromlaufpläne und etwas für den Grill Idler möchte: Ölwechsel durchführen, Bremsflüssigkeitswechsel mit Stahflexmontage benötigt: jemand zum Anweisungen erteilen bringt mit: Getränke Durnesss möchte: Fahrwerkpoltern abstellen, benötigt: Demontageabzieher für Lagerbuchsen Querlenker bringt mit: Getränke HerrRumkugler möchte: Getriebegrundeinstellung 1.2 TDi durchführen. Benötigt: Hilfe bei der GGE und benötigte Hardware. Bringt mit: verschiedene selbstgemachte Muffins Räubermutti möchte: Norman beim Ölwechsel assistieren und dann selbst Ölwechsel machen, neuen Ölabscheider einbauen, 2x Türschlösser austauschen Benötigt: Aufsicht beim Ölwechsel, geübte Augen, die mit mir auf Öllecksuche gehen und evtl. helfenden Hände beim Türschlösseraus-/einbau Bringt mit: was zum grillen
  21. Wollen wir mal eine Umfrage starten?
  22. Es ist soweit - ich habe Entzugserscheinungen Wann machen wir das nächste Treffen? Habe noch so einiges auf der To-Do-Liste und das Wetter wird die nächsten Wochen bestimmt auch gut. Die kaputten Türschlösser nerven! Besteht Interesse?
  23. Nach frühem Aufstehen um 8:35 Uhr als Zweite angekommen und eine Bühne erwischt . Leider musste ich um 17:00 Uhr schon wieder los und habe so das Grillen verpasst, weil wir ab 19:00 noch eingeladen waren. Die Heimfahrt mit den neuen Radlagern war wunderbar - als würde der Wagen schweben! Nachdem die Feier etwas länger dauerte als gedacht bin ich jetzt soweit wieder hergestellt, dass ich meinen herzlichsten Dank an alle Helfer ausdrücken möchte. Seht mir bitte nach, dass ich nicht jeden im einzelnen nennen kann - ich glaube es waren nahezu alle Anwesenden mehr oder weniger an diesem Radlagertausch beteiligt. Insbesondere aber an Andre meinen Dank für fast 8 Stunden! Schwerstarbeit an den widerspenstigen Lagern - nach meinem Gefühl ist dabei nämlich jede denkbare Komplikation aufgetreten. Aber Andre hat sie alle der Reihe nach mit bewundernswerter Geduld bewältigt Ein spezieller Dank auch an slk-A2 und shadout für die helfenden Hände rundum den Radlagerwechsel: ich finde, im Bremsenaus- und Einbau sind wir jetzt geübt Durch die tatkräftige Hilfe von zeitweise 5 Helfern wurden die Radlager schließlich bezwungen. Zum krönenden Abschluss wurde noch die komplett verbogenen untere Kunststoff-Schürze mittels Heißluft wieder in Form gebracht und sieht aus wie neu (Herzlichen Dank an shadout )
  24. Habe ebenfalls ein gepimptes Relais bekommen und möchte mich dem Dank anschließen. Hat alles gut geklappt und funktioniert wie es soll
  25. Ich habe mir von Mankmill ein umgebautes Wischerrelais (zeitverzögerter Anlauf der Scheibenwischer) zusenden lassen. Mankmill hatte glücklicherweise ein gebrauchtes Wischerrelais da, welches ich ihm abgekaufen konnte, da ich das aus meiner Kugel nicht ausbauen und zusenden wollte (zuviel Regen in den letzten Wochen für ohne Scheibenwischer ). Hat alles super geklappt (Danke Mankmill ) und ich bin sehr zufrieden. Den dazugehörigen Thread zum Thema ist im Bereich Technik unter Scheibenwischer zu finden. Da das umgebaute Relais nun in meiner Kugel seinen Dienst verrichtet, könnte ich einem ebenfalls umbauwilligen Kugeltreiber das überzählige Wischerrelais leihen. Derjenige könnte dann das Wischerrelais seiner Kugel zum Umbau an Mankmill senden und solange mein überzähliges in seiner/ihrer Kugel verwenden. Wenn das umgebaute Relais wieder zurück ist, wird mein Leihrelais wieder ausgebaut und mir einfach bei einem der nächsten Schraubertreffen zurück gegeben. Alles natürlich ohne finanzielle Gegenleistung, nur auf Gegenseitigkeit, wie es sich für ein Schraubertreffen gehört Interessierte können sich gerne beim Schraubertreffen bei mir melden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.