-
Gesamte Inhalte
637 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Räubermutti
-
_Manni_ ist mir zuvorgekommen da ich den text aber fast fertig hatte, stelle ich den jetzt trotzdem mal ein. Auslesen ist natürlich der wichtigste erste Schritt. Zu deiner Fragestellung gibt es aber auch bereits sehr viele Beiträge im Forum, bitte suche mal danach. Stichworte wären z. B. ruckeln, Motor geht aus, Falschluft etc. Ich habe einen AUA aus 2000 und hatte vor einigen Jahren, so bei km-Stand 200.000 in Teilen das gleiche Fehlerbild. Also ruckeln, Drehzahlschwankungen und ausgehen während der Fahrt inkl. das volle Mäusekino im Kombi. Es hat mich eine lange Zeit und viel Nerven und Geld gekostet, das zu lösen. Das Problem ist meist hartnäckig und vielschichtig. Kurz gefasst, es kann Falschluft sein, da würde ich z. B. mal die Schläuche hinten/unter dem Luftkasten und rund um die DK abtasten. Bei meiner Kugel hatte ein Marder den Schlauch perforiert, konnte man aber nur im ausgebauten Zustand und bei genauen Hinsehehen erkennen. Inspiziere einfach mal gründlich die Luftwege, mit dem Auge und händisch. Auch würde ich mal alle Stecker in Reichweite auf guten Sitz prüfen, insbesondere auch an der DK, den Einspritzdüsen, dem AGR und am MStG. Weiter würde ich nachsehen ob der Rüssel richtig auf dem Luftfilter sitzt und ob die Öleinfülleinheit und der Riffelschlauch der Öleinfülleinheit hinter der Serviceklappe intakt ist. Beides kann Risse haben und dort zieht er dann Falschluft. Dann verliert er dort aber auch Öl und Motor und Unterboden sind ölversifft. Wenn das so ist, dann käme auch ein Riß im Ölabscheider infrage. Bei der DK ist es wichtig , diese Blechdichtung zu erneuern und die Schrauben mit Drehmoment anzuziehen. Am besten/einfachsten ist es, das Ganze mal abzuneblen. Wie gesagt, es gibt Themen hier im Forum dazu. Neben Marderbissen in diversen Luftschläuchen, einem Riß in dem Öleinfüllriffelschlauch und einem Riß im Öleinfüllbehälter lag es bei meinem AUA aber in erster Linie an einer defekten Einspritzdüse, einem angebrochenen Einspritzdüsenstecker, einer sterbenden Kraftstoffpumpe, einem Riß und einem korrodierten Anschluss in der Zündspule, einem angerissenen Zündkerzenstecker und einem defekten Motorsteuergerät. Unsere Kugeln sind halt die ältesten und da geht das Material jetzt aufgrund von Alterung überall und oft leider gleichzeitig in die Knie. Manchmal verursacht ein Ausfall auch einen Schaden an einem anderen Bauteil. Besonders ärgerlich weil teuer ist das bei einer defekten Zündspule, da diese dann das MStG schädigt. Einspritzdüsen kann man leicht selbst ausbauen und zum reinigen und prüfen an spezialisierte Firmen versenden. Kraftstoffpumpe kann man selbst austauschen, ist kein Hexenwerk und angesichts des Alters sicher kein Fehler: der Wagen hängt seither wesentlich besser am Gas und zieht viel besser durch. Möglich wäre auch ein defektes Kraftstoffpumpenrelais - ich habe das damals vorsorglich erneuert, ist aber nicht billig (natürlich nur original nehmen!) und war m. E. am Ende nicht nötig gewesen. Wenn du noch ein altes MStG Q hast, solltest du auf lange Sicht auf ein geprüftes, upgradefähiges EG wechseln und hier die neueste, also letzte Softwareversion 7455 aufspielen lassen. Das beseitigt auch die Anfahrschwäche bei Hitze und laufender Klimaanlage im Sommer. Zu dem Thema gibt es sehr ausführliche Beitragsstränge im Forum. Der Spaß ist in Summe nicht günstig, erfordert einige Sucherei und die Kugel ist u. U. eine Zeit lang nicht fahrbereit, macht aber absolut Sinn. Am Besten machst du eins nach dem anderen, von einfach/günstig (Fehlerspeicher auslesen, Falschluft händisch prüfen, abnebeln, Kraftstoffpumpe und Ölabscheider erneuern, Einspritzdüsen reinigen und prüfen lassen) zu schwerer/teurer (defekte Einspritzdüsen ersetzen, Kraftstoffpumpenrelais erneuern, gebrauchtes EG prüfen und updaten lassen). Wenn es ganz schlimm kommt sind es Verbrennungsaussetzer aufgrund des bekannten Problems der eingelaufenen Nockenwellen und undichter Ventilsitze, aber erst würde ich mal alles andere abklären. Unbenannt.svg
- 10 Antworten
-
- 1
-
-
- agr ventil
- ruckeln
- (und 6 weitere)
-
[1.4 AUA] Gelblicher Schaum im Ölstutzen - sieht das normal aus?
Räubermutti antwortete auf smithers_72's Thema in Technik
1. Ölverbrauch/Ölverlust Zuerst würde ich den Fehlerspeicher auslesen, denn evtl. ist nur der Ölstandsensor defekt oder die Verkabelung. Und nicht einfach nachfüllen, sondern immer per Ölpeilstab checken. Denn wenn der Ölstandsensor kaputt ist, überfüllt man ansonsten. Wo misst du denn nach - am Peilstab an der Serviceklappe? Da du einen AUA hast, würde ich noch den Peilstab vom Polo im Motor BF-seitig nachrüsten. Der ist viel genauer ablesbar. Zwar hat der AUA oft Probleme mit Ölverbrauch, aber 1L Öl auf 1.000 km ist auch für einen AUA zu viel. Nach meiner Erfahrung verbrennt er dann das Öl nicht, sondern verliert es woanders. Wenn das Öl also tatsächlich (Ölpeilstab) weniger geworden ist, dann würde ich erstmal das Leck suchen. Möglich wären z. B.: ein Riß im Ölabscheider, im Öleinfüll-Riffelschlauch bzw. im Öleinfüllbehälter hinter der Serviceklappe oder im Ölfilter. Mir hat mal eine Werkstatt das Gewinde der Ölablassschraube überdreht/beschädigt und dort sickerte dann das Öl raus. Zum Thema Ölverbrauch/Ölverlust AUA gibt es viele Beiträge. 2. Gelber Ölschmodder Bei Kurzstreckenfahrten wird das Motoröl nicht richtig warm, dadurch verdunstet die Feuchtigkeit aus der Luft nicht und im Motoröl sammelt sich Kondenswasser an. Bei viel Kurzstreckenbetrieb entsteht dadurch irgendwann so eine gelbliche Wasser-in-Öl-Emulsion. Diese steigt bei laufendem Motor mit dem Öl bis zur Öleinfülleinheit hinter der Serviceklappe hoch und bleibt dann dort in diesem waagerechten "Einfüllteller" hinter der kalten Serviceklappe liegen. Und dann verdampft das eben nicht bei warmem Motor, weil das Zeug im kalten Bereich hinter der Serviceklappe im Öleinfüllteller klebt. Um den Schmodder dauerhaft loszuwerden, habe ich seinerzeit eine Ölspülung gemacht und mit dem Ölwechsel auch den Ölabscheider erneuert (der ist wahrscheinlich eh voll und da hing auch viel von diesem gelbe Zeug drin). Seither (ca. 100.000 km) regelmäßige, eher "zu frühe" Ölwechsel und bei Einsatz im Kurzstreckenbetrieb schiebe ich regelmäßig längere AB-Fahrten ein. Ölabscheider habe ich auch schon zum zweiten Mal gewechselt. Seither hatte ich nur noch 1x ein wenig von diesem gelben Ölschmodder in dem Öleinfüllstutzen hinter der Serviceklappe. Im Öleinfülldeckel im Motor aber überhaupt nicht mehr. Eine Zeitlang hatte ich aber auch die Öleinfülleinheit hinter der Serviceklappe ganz stillgelegt, also ausgebaut und am Motor verschlossen. Erst seit ich die Einheit wieder eingebaut habe, habe ich erneut mal Schnodder in der Einfülleinheit hinter der Serviceklappe vorgefunden. Es scheint also tatsächlich an dem Weg zum Öleinfüllbehälter bzw. dem Temperaturunterschied hinter der Serviceklappe zu liegen. Solange aber am Öleinfülldeckel im Motor kein Schmodder zu finden ist, mache ich mir da keine Gedanken mehr. Ich nehme das nur als Hinweis, dass mal wieder eine längere Fahrt mit höheren Temperaturen ansteht. 3. Springt nach kurzer Fahrt schlecht wieder an Erstmal Fehlerspeicher auslesen. Vielleicht findest du dort einen Hinweis. Und dann die Zündkerzen, Zündkabel und Zündspule prüfen. Der AUA hat eine zentrale Zündspule, die immer jeweils 2 Zyl. gleichzeitig anfunkt. Das würde zu deiner Schilderung passen, dass gefühlt immer 1-2 Zyl. laufen wollten. Risse in der Zündspule, einem Zündkabel oder einem Zündkerzenstecker oder Korrosion in einem Kontakt/Eingang Zündkabel an der Zündstule reagieren meist auf Temperatur, Feuchtigkeit und/oder Erschütterung. Das macht die Fehlersuche so schwierig. Da hilft nur ausbauen und genau inspizieren. Im Zweifel mit OEM-Teilen erneuern. Kosten nicht die Welt und sind m. E. sowieso Verschleißteile, die man bei dem Alter unserer Kugeln ruhig auch mal auf Verdacht erneuern kann. Wenn Sie noch gut sind d. h. der Fehler dadurch nicht behoben wurde, dann lege ich mir die ausgebauten Teile auf Lager. Früher oder später braucht man die ja doch wieder oder kann einem Kollegen auf einem ST damit aushelfen. Dann ist die Freude groß, wenn man dann ein passendes gebrauchtes Teil auf Lager hat. -
hast recht
-
weil der ambitionierte A2-Freund halt am liebsten "einmal alles" hätte Die Box ist aber auch praktisch, ich möchte sie nicht missen. Ich hab da Verbandskasten, Warnwesten, kleines Bordwerkzeug, Reserve-Glühobst, Reserve-Sicherungen und diversen anderen Kleinkram verstaut, an den ich selten ran muss. Im unteren Kofferraum habe ich solche Kleinteile nicht gerne rumfliegen. Bei mir sitzen aber auch nur sehr selten Passagiere im Fond. Kinder können da die Füße drauf stellen, bei Erwachsenen wandert die Box dann kurz in den Kofferraum.
-
Drosselklappe nicht anlernbar / Führung Ölpeilstab
Räubermutti antwortete auf Anne_FL's Thema in Technik
sag ich doch: DK und DK-Flansch reinigen -
evtl. Öldrucksensor defekt? Ist nicht reuer und lässt sich leicht selber wechseln.
-
Drosselklappe nicht anlernbar / Führung Ölpeilstab
Räubermutti antwortete auf Anne_FL's Thema in Technik
Das Thema mit dem Trichter gab es schonmal hier: Der Trichter ist neu beim oder Tradition nicht mehr erhältlich. Das Thema mit dem Nachdrucken habe ich nicht verfolgt, sondern einen aus einem Schlachter besorgt. Wenn möglich nimm gleich das ganze Teil, also den Trichter in dieser Gummimanschette. Die Gummimanschette sitzt nämlich recht stramm auf dem Trichter - der Trichter könnte brechen, wenn man versucht ihn aus dieser Manschette zu bekommen. Und zum Thema Drosselklappe: ich kann die mit meinem Autodia S101 anlernen. Andere OBD-Tester können das sicher auch, du musst nur vor dem Kauf genau prüfen, dass die das auch können. Ich hatte vorher einen einfacheren Autodia SK46Pro und der kann nur auslesen und Fehler löschen, aber kein Anlernen. Zudem scheint dein AUA auch ein ARG-Problem zu haben: da würde ich mal DK und DK-Flansch reinigen und evtl. das AGR erneuern (nur Original oder Markenware!). Für das Anlernen der DK und des AGR hatte ich eine Anleitung, die könnte ich dir die Tage nachreichen. Ich weiß aber noch, dass erst die Lernwerte zurück gesetzt werden müssen und dann aber die Kühlwassertemperatur für das Anlernen des AGR und der DK jeweils unterschiedlich sein muss. Also bei kaltem Motor das eine anlernen und dann erst bei warmem Motor das andere. -
180€ realistischer Preis für Scheibenwechsel?
Räubermutti antwortete auf tobacco's Thema in Verbraucherberatung
Es gibt doch so Scheibenspezielisten, die kommen zum Kunden und tauschen eine Autoscheibe vor Ort. Frag doch mal bei so einem an. Ich hab das hier mal beim Wagen meines Chefs gesehen, das ging ruck zuck und war wirklich gute Arbeit. Die machen halt den ganzen Tag nichts anderes als Scheiben wechseln und sind dadurch sicher geübter als eine KfZ-Werkstatt wo das eine Tätigkeit ist, die nur ab und zu mal anfällt. Du musst aber die Möglichkeit haben, den Wagen anschließend einige Zeit dort bei dir stehen zu lassen, wo er steht, bis der Scheibenkleber fest ist. -
schau mal in den entsprechenden Artikel im Wiki unter "Getränkehalter"
-
dito - Paket war für morgen angemeldet und ist dann doch heute angekommen. War aber auch nur der Kleber für die Reparaturlösung zum Ersatz der ausgerissenen Bolzen des Unterfahrschutzes, die ich evtl. mal ausprobieren möchte. Ich freu mich schon auf morgen und aufs schrauben und auf euch.
-
Mir wäre 10 Uhr lieber und ich würde ca. 1 h die Bühne benötigen. Für die DK-Reinigung brauche ich keine Bühne, nur einen Arbeitsplatz. Danke für die Orga!
-
ich wäre dabei (Ölwechsel und DK-Reinigung). 01.03.2025 wäre für mich i. O.
-
Jahrestreffen 2025 in Meerbusch vom 04.07-06.07.2025
Räubermutti antwortete auf Nupi's Thema in Jahrestreffen
Nupi & Tazino - DormeroHotel gebucht plus Abendessen Alte Rheinfähre Phoenix A2 - Abendessen Alte Rheinfähre A2 Papayaorange & AudiA216RS DormeroHotel und Abendessen Alte Rheinfähre Alleswirdgut2 Abendessen und Camping 1 + 0,5P Prof. Dr. mamawutz + evtl. Frau mamawutz, DormeroHotel und Abendessen Alte Rheinfähre a2-701 Abendessen Alte Rheinfähre + Camping Räubermutti + Begleitung - 2x Abendessen Alte Rheinfähre Eric1964 & Carola -Dormerohotel Samstagabend gebucht und Abendessen alte Rheinfähre Fred Wonz - Abendessen Alte Rheinfähre Zweierlehrling - DormeroHotel (Samstag auf Sonntag) und Abendessen Alte Rheinfähre durnesss Abendessen Alte Rheinfähre + Camping DerWeißeA2 Alte Rheinfähre + Camping Carpinus - DormeroHotel gebucht plus Abendessen Alte Rheinfähre A2-s-line - Samstags als Tagesgast, evtl. auch über Nacht, was ich aber noch klären muss - wenn das klappt, dann mit Abendessen und Camping -
ich habe auch mal lange nach der Falschluftquelle gesucht und am Ende war es der Öleinfüllbehälter hinter der Serviceklappe. Dieser hatt unten/hinten einen Haarriss.
-
Jahrestreffen 2025 in Meerbusch vom 04.07-06.07.2025
Räubermutti antwortete auf Nupi's Thema in Jahrestreffen
Nupi & Tazino - DormeroHotel gebucht plus Abendessen Alte Rheinfähre Phoenix A2 - Abendessen Alte Rheinfähre A2 Papayaorange & AudiA216RS DormeroHotel und Abendessen Alte Rheinfähre Alleswirdgut2 Abendessen und Camping 1 + 0,5P Prof. Dr. mamawutz + evtl. Frau mamawutz, DormeroHotel und Abendessen Alte Rheinfähre a2-701 Abendessen Alte Rheinfähre + Camping Räubermutti - Abendessen Alte Rheinfähre -
genau - ich wäre auch gern dabei gewesen und hätte endlich mal meine DK gereinigt
-
Wenn du bei der Reinigung nicht ruppig an der DK rumschrubbst, dann muss die anschließend auch nicht angelernt werden. Solange der Wagen dann halbwegs läuft reicht das. Die DK lernt sich auch nach und nach selbst an (nach mehreren/längeren Fahrten). Wenn er wider Erwarten dann doch ganz schrecklich laufen sollte, kannst du zum Anlernen immer noch in die Werkstatt fahren. Das kann jede Werkstatt machen. Oder du kaufst dir ein einfaches Diagnosegerät, welches auch DK anlernen kann und machst es selbst. Nach meiner Erfahrung ist es ratsam, die DK-Dichtung zu erneuern und die Schrauben der DK mit Drehmoment anzuziehen. Wenn du die DK noch nie oder länger nicht gereinigt hast, dann würde ich auch den Flansch abbauen und den Abgang zum AGR-Rohr reinigen. Auch diese Dichtungen anschließend erneuern! Und kauf dir diesen speziellen DK-Reiniger. Wenn du es dir zutraust (ist nicht übermäßig schwierig) dann besorge auch die Dichtungen für AGR und baue dies auch aus und reinige es mit DK-Reiniger. Das AGR-Rohr kann dann auch mal kurz durchgepustet und ggfls. gereinigt werden. Für das AGHR gilt das Gleiche wie für die DK: wenn du da nicht zu übel dran rumschrubbst müsste es anschließend auch ohne Anlernen des AGR wieder laufen. So eine kräftige Schrubberei ist bei Verwendung des DK-Reinigers auch nicht erforderlich. Lieber mehrmals länger einweichen und die angelösten Schichten nach und nach mit einer alten Zahnbürste und einem Lappen entfernen. Wenn ein AUA im Stand ausgeht ist DK und AGR schon mal ein guter Gedanke. Krafststoffpumpe wäre auch noch ein Kandidat.
-
Immer noch auf der Suche nach dem richtigen Motoröl-Peilstab
Räubermutti antwortete auf Fangi's Thema in Allgemein
wenn du einen AUA hat, dann kannst du den Ölmessstab vom Polo im Motorraum nachrüsten, der misst auch genauer und bricht nicht ab. -
Hintere fahrerseitige Tür nur von rechts verschließbar
Räubermutti antwortete auf fuesssteller's Thema in Technik
ich verstehe das so, dass die Türen manuell, mit Schlüssel geschlossen werden - ohne Fernbedienung. Also: wenn der Wagen über das Schloss der Fahrertür abgeschlossen wird, bleibt die hintere fahrerseitige Tür offen. Was ist mit den anderen beiden Türen auf der Beifahrerseite? Sind die zu, wenn du die Fahrertür manuell abschließt, oder offen? Das es von der Bf-Seite geht, finde ich schonmal gut. Weil wenn es heißt "li hintere Tür safed nicht", dann kann man den Fehler lange suchen. Wenn es von der Bf-Seite aus geht, liegt es schonmal nicht an der hinteren Tür. Fehler auslesen wäre aber auch meine erste Wahl. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege. -
[1.4 AUA] P0106 Fehler. Bin mit meinem Latein am Ende.
Räubermutti antwortete auf A2Starter's Thema in Technik
DK samt neuer Dichtungen mit Drehmoment angezogen? DK angelernt? AGR angelernt? Wellrohr Öleinfüllstutzen hinter der Serviceklappe auf Undichtigkeit prüfen Massepunkt hinter SW reinigen Stecker und Kabel der Stecker am MStG: prüfen Lambdasonde und AGR über VCDS prüfen wenn das alles nichts hilft, dann könnte man bei dem km-Stand folgende Teile erneuern: Nockenwellensensor Kurbelwellensensor Ölabscheider Doppeltemperaturgeber G2/G62 -
such doch bitte mal über die Suchfunktion in diesem Forum nach Beiträgen zum Thema Fensterheber. Da gibt es alle Informationen, die du benötigst.
-
Beim AUA muss man sich an die Kupplung erst gewöhnen. Viele machen zu Beginn die Erfahrung, dass Ihnen der Wagen beim auskuppeln ausgeht. Passiert mir heute noch manchmal auf dem groben Schotter unserer Auffahrt. Man gewöhnt sich aber schnell an die Eigenheiten der Kupplung und dann passiert das nicht mehr. Mir fällt es immer auf, wenn ich längere Zeit meinen anderen Wagen gefahren bin und dann mal wieder A2.
-
Hier werden A2-Teile verkauft - könnte ja interessant sein...
Räubermutti antwortete auf MustPunish's Thema in Verbraucherberatung
ok, dann sorry -
Hier werden A2-Teile verkauft - könnte ja interessant sein...
Räubermutti antwortete auf MustPunish's Thema in Verbraucherberatung
hier wird ein Schlachter mit Lederausstattung und Klima mit Sitzheizungsreglern angeboten https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-8z-schlachtfest-tuer-heckklappe-kotfluegel-ly3j-/2143967049-223-1952