Zum Inhalt springen

Räubermutti

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    637
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Räubermutti

  1. aus Erfahrung mit meinem AUA-Benziner möchte ich noch ergänzen: nach der Kontrolle von Flüssigkleiten und Luftdruck und vor dem Anlassen - nicht direkt anlassen, sondern erstmal nur Zündung an und warten, bis dieses Pumpgeräusch der Kraftstoffpumpe aufgehört hat. Dann springt er besser an. Dann im Stand laufen lassen, dabei nicht wundern, wenn der Motor zunächst unrund läuft. Wenn er im Stand gut läuft, mal langsam Standgas geben und wenn dass i.O. ist, dann weiter wie oben beschrieben.
  2. habe ich genauso bei denen machen lassen mein vorhandenes Q und ein gebraucht gekauftes EG hingeschickt, das EG prüfen lassen (wenn es nicht i. O. ist, dann kann man sich die Mühe sparen), dann auf das EG den neuesten Softwarestand 7455 aufspielen lassen (war nicht darauf gewesen) und zum Schluss wurde das EG als Double des Q geklont. Wenn du GRA/Tempomat hast, dann die Freischaltung GRA auch beauftragen! Einbau des geklonten EG ist dann plug & play, nur das AGR musste ich neu anlernen. Die Codes beider MStG wurden ebenfalls geliefert (waren mit weißem Edding auf das jeweilige MStG notiert). Ich war sehr zufrieden und habe die inzwischen schon mehrfach hier weiterempfohlen.
  3. Dieser Trichter am oberen Ende des Ölpeilstabrohrs, also das Verbindungsstück aus orangem Plastik, hat die Teilenummer 8Z0 115 636 für F >> 8Z-1-070 000 und 8Z0 115 636A für F 8Z-2-000 001. Leider sind beide beim nicht mehr lieferbar und auch bei Audi Tradition nicht erhältlich. Ich habe den Trichter nach längerer Suche gebraucht aus einem Schlachter gekauft. Vielleicht hat Marco (AudiA216RS) einen geeigneten Schlacht-A2, aus dem du den Trichter bekommen kannst.
  4. welche Kraftstoffpumpe hast du denn eingebaut?
  5. Ich habe zwar einen AUA aber vor einigen Jahren ähnliche Probleme und auch eine Tausch-Odyssee durch. Der Tausch der Kraftstoffpumpe hat damals deutlich zur Lösung der Probleme beigetragen und ich hatte direkt den Eindruck, dass der Wagen williger am Gas hängt und besser läuft. Fühlte sich an, wie ein neues Auto. Bei dem Alter unserer Kugel kann ein Tausch der Kraftstoffpumpe m. E. grds. nicht schaden, zumal die nicht teuer und der Tausch auch nicht schwierig ist. Ich würde dem Threadersteller also auch zum Tausch raten und dann mal sehen, was es bringt. Im ungünstigsten Fall ist der Fehler genau wie vorher, aber das Thema Kraftstoffpumpe hat er dann für die nächsten 200.000 km erledigt.
  6. suche mal im Forum zu "Motor geht aus" - da gibt es eine ganze Reihe Threads, u. a. auch einen von mitr zu meinem AUA. Das kann eine Reihe von Ursachen haben: lies dich durch die Beiträge und arbeite dich dann vom leichten zum schweren und vom billigen zum teuren vor. Meiner ging auch bei Nässe und in voller Fahrt einfach aus. Nach langer Suche und Teiletauscherei war es letztlich war es ein Zusammentreffen mehrerer Ursachen. Erster Kandidat wäre für mich immer die Zündanlage, also Zündkabel, Zündkerzen, Zündspulen, dann Kraftsstoffpumpe und Kraftstoffpumpenrelais, Nockenwellen- und Kurbelwellensensor und Einspritzdüsen. DK, AGR und Saugrohdruckgeber könnte man auch mal vorsorglich reinigen bzw. austauschen. Auch das MStG kann defekt sein.
  7. Lenkradzittern ab 120 km/h = Reifen wuchten lassen Ölmessstab vom Polo nachrüsten wenn die Ölwarnleucht kommt, dann 1L nachfüllen zum nächsten Schraubertreffen fahren und andere AUA anhören
  8. Bei dem Wagen des Threaderstellers handelt es sich m. E. aber um einen AUA - der hat eine zentrale Zündspule. Die im Übrigen auch mal defekt sein kann, aber etwas teurer ist. (siehe @Deichgraf63). Bei Haarrissen in der Gußmasse der Zündspule kommt es bei Nässe zu Zündaussetzern. Ansonsten stimme ich aus eigener Erfahrung @heavy-metal zu. Auf die Fehlerangabe kann man sich oft ganz gut verlassen - wenn da Verbrennungsaussetzer steht, dann sollte man auch zuerst im Bereich Verbrennung nach einem Defekt schauen (Einspritzdüsen, Verkabelung Einspritzdüsen, Kraftstoffpumpe, -relais, MtG). Ich hatte bei meinem AUA auch mal einen hartnäckigen Verbrennungsaussetzer und bin nach längerer erfolgloser Fehlersuche dann bei den Einspritzdüsen gelandet. Diese habe ich ausgebaut, dabei fiel mir schon ein angebrochener Stecker entgegen. Da war dann auch klar, warum der Wagen vor allem bei feuchtem Wetter Probleme machte. Die restlichen drei Einspritzdüsen habe ich zum reinigen und prüfen eingesandt. Dabei stellte sich heraus, dass eine weitere defekt war.
  9. ich würde den Fehlerspeicher einfach mal löschen und sehen, welches Meldungen dann später wiederkommen. Hat deine Beifahrertür einen Schließzylinder? Mein A2 ist einer der frühen und war ohne FFB, dafür mit Schließzylinder auf der Beifahrerseite. Das ist in solchen Fällen hilfreich, weil man zu zweit versuchen kann, ob das Schloss doch öffnet: einer schließt von außen mit dem Schlüssel hin und her und der andere zieht innen rhythmisch am Türgriff. Dazu noch über FFB öffnen und schließen im Wechsel. In manchen Fällen hat das Schloß dann irgendwann geöffnet. Hast du die anderen Beiträge zum Thema hier im Forum gelesen? Ist da noch eine Lösung dabei, die du noch ausprobieren könntest? Ich habe zu dem Thema im Internet auch einiges an Videos gefunden - vielleicht ist da was hilfreiches dabei? Hast du die Türverkleidung und das Alu-Türblech schon abgebaut?
  10. Gibt es einen Eiontrag im Fehlerspeicher? Und hast du mal über die Suche zu diesem Thema gesucht? Wenn ich da "Tür öffnen" eingebe stoße ich auf viele Beiträge mit ähnlichem Thema und ganz verschiedenen Ursachen und Lösungen. Die einfachste ist wohl 15 min Batterie abklemmen, andere sind mechanisch rustikal vorgegangen, bei anderen wiederum half die Notentriegelung und wieder andere haben es über Auslösen des Crash-Signals hinbekommen. Ich schlage vor, du liest erstmal den Fehlerspeicher aus, evtl. ist liegt die Lösung auf der Hand. Und du schaust mal über bemühst die Suchfunktion nach passenden Beiträgen und probierst dann vom einfachen zum schwierigen/zerstörerischen die Lösungsvorschläge der reihe nach aus.
  11. @Heiner80: Hast die o. g. Tipps zur FFB (neu anlernen etc.) denn mal umgesetzt? Mit welchem Ergebnis?
  12. ich würde jetzt erstmal so fahren und das AGR bei der nächsten DK-Reinigung ausbauen/reinigen oder austauschen. Bei km-Stand 200.000 wäre doch ein schöne Jubiläum für ein neues AGR DK und Flansch reinige ich ca. alle zwei Jahre oder 8.000 - 10.000 km oder bei jedem 3. Ölwechsel. Man spürt irgendwann, wenn der Motor nicht mehr ganz so schnurrt. Mit der Zeit wird die Reinigung aber auch immer leichter, weil die DK in diesen kurzen Intervallen auch nicht mehr so schlimm verrußt. DK-Reinigung gehört beim AUA einfach zum notwendigen regelmäßigen Service, genau wie Ölwechsel. Lieber etwas früher machen, als zu lange warten - und lieber für die vom Wetter her schönere Jahreszeit einplanen. Bei Kälte macht das nämlich wenig Spaß und außerdem bricht da schnell irgendwas ab/aus. Bzgl. Getränkehalter - es gibt hier jemanden, der diese kleinen abgebrochenen Dreiecke über 3D-Druck nachfertigt. Habe ich mir kürzlich auch zugelegt, um meinen Getränkehalter zu reparieren. Wenn es also an diesem ausgebrochenen Dreieck liegen sollte (Getränkehalter lässt sich dann nicht mehr schließen) musst du das nicht selbst anfertigen. Wie sah denn der Flansch unter der DK und der Abgang zum AGR-Rohr aus?
  13. unter dem DK-Flansch sitzt auch noch eine Dichtung und zwischen DK und AGR-Rohr ist auch noch eine. Bei einer ersten gründlichen Reinigung musst du das alles ausbauen, denn der Abgang zum AGR-Rohr ist oft auch dicht. Da kommst du sonst nicht dran. Die Schrauben zum AGR-Rohr sind aber selbstsichernd, müssen also ersetzt werden. Anbei mal zwei Links aus dem passenden Thread. Die Teilenummern sind für einen BBY, müsstest du für deinen AUA also beim prüfen lassen bevor du die Teile bestellst. Die Zylinderschrauben der DK kann man wieder verwenden. Dichte rundum alles mit Lappen ab, damit dir keine Schraube in den Motor fällt. Und mit DK-Reiniger habe ich die besten Erfahrungen gemacht.
  14. Ist alles nicht schlim, sind halt die üblichen Wehwehchen bei einem älteren A2, die trotz Scheckheftpflege beim und neuer HU vorkommen, weil niemand genaue Kenntnisse hatte. Zum Thema Update MStG: EG ist doch schonmal gut. Jetzt mussst du als nächstes den Softwarestand rausfinden. Wenn es 7455 ist, dann ist es der neueste und das war es dann. Wenn nicht , dann musst du weiter sehen ("Motorsteuergerät Update Thread). Bis dahin erstmal so weiter fahren. Wenn der Softwarestand mit VCDS ausgelesen wird, dann auch gleich alle Fehler auslesen lassen. Da müsste dann auch zu finden sein, welches PDC-Sensor defekt ist. Fehlerprotokoll ausdrucken und erstmal alle Fehler löschen. DK lernt sich auch selbst an - dauert aber einige km, die u. U. dann etwas ruckelig sind. Wenn du bei der Reinigung nicht allzu heftig an der DK rumschrubbst, dann verstellt sich da aber nicht viel und du kannst damit fahren bis die sich selbst angelernt hat. Nimm DK-Reiniger und eine alte Zahnbürste und baue auch den Flansch unter der DK aus. Gibt eine sehr gute Anleitung hier im Forum. Und erneuere alle Dichtungen und ziehe die Schrauben mit Drehmoment an, damit er anschließend nicht Falschluft zieht. MAP-Sensor (Saugrohrdrucksensor) ist nicht teuer (Marke nehmen!) - den kannst du im Zuge der DK-Reinigung gleich auch selbst tauschen. Aus-/Einbau ist beim AUA fummelig, weil das zweite Ölpeilstabrohr, das es beim AUA ja hinten links im Motor noch gibt, im Weg ist. Aber es geht. Ich würde beides zeitnah machen, aber bis dahin einfach weiter fahren. Ob es das Radlager ist, wirst du nach einer Zeit merken, denn das Geräusch wird immer lauter werden. Leider sind die Radlager meist brutal fest - ich hab die bei einem ST nur mit der Hilfe mehrerer Forumskollegen getauscht bekommen. Schlimmstenfalls kann man die nur im ausgebauten Zustand auspressen. Lass daher besser direkt beide Seiten in einer guten freien Werkstatt machen und nimm unbedingt hochwertige Marken-Radlager. Infos sind im Forum zu finden. Bzgl. des Radios: dazu gibt es auch einen Beitrag hier im Forum. Kurz: es liegt an einem Speicherbaustein, wenn der voll ist, dann kann man die Lautstärke nicht mehr ändern. Es gibt Firmen die einen neuen Speicher einbauen. Such dich mal durchs Netz. Wenn du keinen findest: PN an mich, ich kann dir dann die Firma nennen, die das bei meinem A2 gemacht hat. Insgesamt möchte ich dir empfehlen, zu allen Fehlern und Probleme immer erst die Suchfunktion hier im Forum zu bemühen und die Beiträge zu lesen. Das meiste sind Standardfehler und die Lösung findet sich bereits hier im Forum.
  15. Kennst du diesen Thread? Quertauschen ist also nicht unbedingt aussagekräftig. Ich würde folgendermassen vorgehen: - bei laufendem Motor mal an allen erreichbaren Kabel und Steckern rumwackeln, ob sich da was ändert - Lambdasonde vor Kat prüfen und ggfls. erneuern - Drosselklappe, -flansch und Abgang AGR-Rohr reinigen, Dichtungen erneuern - evtl. AGR erneuern (Pierburg o.ä. - kein billiges NoName) - Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor und Kraftstoffpumpe erneuern. - Einspritzdüsen testen und reinigen lassen - ist viel günstiger als neu und danach kann man sie als Ursache sicher ausschließen. - MStG prüfen lassen und ggfls. Softwarestand 7455 aufspielen lassen (dann kannst du es als Fehlerquelle sicher ausschließen) - andere Zündkabel ausprobieren (Ich hatte mal bei neuen Zündkabeln einen Haarriss in der Isolierung direkt am Stecker) Bei einem A2 Bj 2001 ist es sicher sinnvoll, die o. g. Verschleißteile zu prüfen und ggfls. zu erneuern - selbst wenn diese im Nachgang dann doch nicht die Ursache gewesen sein sollten. Wenn das alles nichts hilft, dann muss man weiter sehen. Ich will hier aber mal nicht vorschnell die eingelaufenen Nockenwellen vermuten. Besser erst alles andere sicher ausschließen.
  16. welche Fehler werden beim auslesen angezeigt?
  17. die Frage nach der Version des MStG habe ich nur gestellt, weil wenn es ein Q ist der Wechsel auf ein EG mit aktuellem Softwarestand noch einen zusätzlichen Mehrwert bietet. Denn wenn es schon ein EG ist, dann ist es natürlich bitter, dieses zu ersetzen, ohne zu wissen, ob es tatsächlich daran gelegen hat. Wenn es ein Q ist, ich dieses durch ein geprüftes EG ersetze und der Fehler dann nicht weg ist, dann habe ich wenigstens anschließend das neuere Steuergerät mit der aktuellsten Software.
  18. Bei meinem (gleiche Fehlermeldung) war es damals tatsächlich - u. a. - das MStG. Zuvor hatte ich auch die von dir genannten Teile und noch einige mehr erneuert und auch immer wieder Defekte gefunden. Aber m. E. lag es in erster Linie am MStG. Denn nach dem Tausch war der Fehler dann endlich weg. Ist das bei dir noch ein Q oder schon ein EG?
  19. Glückwunsch zum Kauf und allzeit gute Fahrt! Das mit dem abwürgen passiert allen neuen AUA-Fahrern - mit der Zeit hast du es raus. Aber das kann mir selbst heute noch - nach 12 Jahren A2 - mal passieren. Ansonsten ist @Deichgraf63 nichts hinzuzufügen. Allerdings würde ich dir raten, die DK auszubauen und auch die Dichtungen zu erneuern. Ist kein Hexenwerk und kostet nicht die Welt. Ich mache das regelmäßig. Denn der Schmock sitzt auf der Unterseite der DK aber vor allem auch im Flansch unter der DK, im Abgang vom Flansch zum AGR-Rohr und am Beginn des AGR-Rohrs. Von oben wird das nichts, das wäre nur gepfuscht. Und wenn du mal an eine Bühne kommst, würde ich ebenfalls den Wechsel des Getriebeöls und evtl. einen neuen Ölabscheider empfehlen. Beides leicht zu machen (Schrauberschwierigkeit 2-3) und nicht teuer, aber sinnvoll. Wenn du tatsächlich ein altes MStG "Q" hast, dann würde ich auf lange Sicht auch den Wechsel auf "EG" und Softwarestand 7455 empfehlen. Habe ich auch schon durch und hat wirklich was gebracht. Ist aber alles nicht dringend - fahr erstmal und genieße deine Kugel.
  20. Ich finde den gut. 190.000 km ist für den AUA völlig ok (gestern war jemand beim ST mit einem AUA mit mehr als 500.000km). Die genannten Mängel lassen sich mit relativ wenig Aufwand beheben - Himmel, Getränkehalter und Sonnenblenden würde ich mir in funktionstüchtig/ok aus einem Schlachter besorgen. Bis dahin den Getränkehalter einfach so lassen (in geschlossen Zustand festklemmen) und den Himmel provisorisch kleben. Bei der Sonnenblende ist vielleicht nur der Halter kaputt. Kann schwierig sein, den passenden zu finden - bis dahin würde ich nehmen was ich bekommen kann, also z. B. auch die falsche Farbe, damit die Sonnenblende wieder hält. Und dann in Ruhe nach einer Sonnenblende bzw. einem Halter in der richtigen Farbe suchen. Der weiße Ölschlamm ist unkritisch, das kommt daher, dass die Serviceklappe so weit oben und so weit entfern von der Ölwanne liegt. Ist der kälteste Punkt und da sammelt sich dann dieser Wasser-Öl-Schmock, wenn man dauernd nur Kurzstrecke fährt. Meiner hatte das bei Kauf auch ganz schlimm. Nach einer Ölschlammspülung, häufigen Ölwechseln, einem Tausch des Ölabscheiders sowie regelmäßig mal längeren Strecken Autobahn ist das Problem verschwunden. Ich fahre auch nur 2x 12 km am Tag zur Arbeit, aber ich achte darauf, alle 1-2 Wochen eine längere Autobahnetappe einzulegen, damit der Motor mal richtig warm wird. 2-3x im Jahr auch lange Strecken, z. B. zu den Schraubertrefffen ;-) Allerdings musst du natürlich zukünftig mit etwas Schrauberei rechnen - bei meinem AUA (auch aus 2000) fingen da bei um 200.000 km so einige Wehwehchen an, die dem Alter bzw. dem Verschleiß vor allem der Kunststoffe und der Elektronik/Stecker/Kabel geschuldet sind. Also z. B. Zündkabel, Zündverteiler, Einspritzdüsen, Kraftstoffpumpe, Steuergeräte, Innenlicht, Schlösser etc. Ist aber alles beherrschbar und ich denke, dir ist klar, dass du an dem 24 Jahre Auto zukünftig immer mal was schrauben musst. Da du noch zwei weitere Autos hast, kann ja der A2 auch mal einige Zeit stehen bleiben, wenn du z. B. auf bestellte Teile warten musst. Die Basis ist aber schonmal ok, zur Zeit fährt der Wagen gut, die nötigen Infos findest du hier im Forum und die meisten Teile sind für den AUA sind neu oder gebraucht noch gut zu bekommen. Der Preis ist natürlich zu hoch - aber leider ist das im Moment im Gebrauchtwagenmarkt und speziell bei den A2 wohl so. Vielleicht kannst du den Wagen noch ein wenig runterhandeln. Aber verkauft werden wird der sicher und evtl. sogar schnell. Da würde ich lieber nicht zu lange warten.
  21. Laufleistung?
  22. Geschrieben 10. Februar Mal eben zur Info für die Teilnehmer die AU und HU ausführen möchten. Der DEKRA Sachverständige ist von 10.00 bis 12.00 Uhr vor Ort um entsprechende HU‘s durchzuführen.
  23. Zunächst würde ich mal per Diagnose den Ölstand auslesen lassen und wenn die Anzeige dann dort auch falsch "zu ledrig" anzeigt, dann würde ich einen Ölwechsel machen und den Ölstandssensor erneuern. Und da du einen AUA hast, kannst du für zukünftige, genauere Messungen des Ölstands auch den Ölpeilstab vom Polo direkt hinten am Motor nachrüsten. Ist plug & play und der Ölstand lässt sich dort einfach und genau prüfen. Der Ölpeilstab hinter der Serviceklappe ist bei meinem AUA nur noch zur Zierde da.
  24. ich habe ja einen Ölwechsel vor - wenn es zeitlich und organisatorisch neben der HU/AU noch passt. Wenn ja, dann komme ich gerne auf das Angebot des Ölkreislaufreinigers zurück.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.