Zum Inhalt springen

Räubermutti

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    650
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Räubermutti

  1. ich wäre dabei (Ölwechsel und DK-Reinigung). 01.03.2025 wäre für mich i. O.
  2. Nupi & Tazino - DormeroHotel gebucht plus Abendessen Alte Rheinfähre Phoenix A2 - Abendessen Alte Rheinfähre A2 Papayaorange & AudiA216RS DormeroHotel und Abendessen Alte Rheinfähre Alleswirdgut2 Abendessen und Camping 1 + 0,5P Prof. Dr. mamawutz + evtl. Frau mamawutz, DormeroHotel und Abendessen Alte Rheinfähre a2-701 Abendessen Alte Rheinfähre + Camping Räubermutti + Begleitung - 2x Abendessen Alte Rheinfähre Eric1964 & Carola -Dormerohotel Samstagabend gebucht und Abendessen alte Rheinfähre Fred Wonz - Abendessen Alte Rheinfähre Zweierlehrling - DormeroHotel (Samstag auf Sonntag) und Abendessen Alte Rheinfähre durnesss Abendessen Alte Rheinfähre + Camping DerWeißeA2 Alte Rheinfähre + Camping Carpinus - DormeroHotel gebucht plus Abendessen Alte Rheinfähre A2-s-line - Samstags als Tagesgast, evtl. auch über Nacht, was ich aber noch klären muss - wenn das klappt, dann mit Abendessen und Camping
  3. ich habe auch mal lange nach der Falschluftquelle gesucht und am Ende war es der Öleinfüllbehälter hinter der Serviceklappe. Dieser hatt unten/hinten einen Haarriss.
  4. Nupi & Tazino - DormeroHotel gebucht plus Abendessen Alte Rheinfähre Phoenix A2 - Abendessen Alte Rheinfähre A2 Papayaorange & AudiA216RS DormeroHotel und Abendessen Alte Rheinfähre Alleswirdgut2 Abendessen und Camping 1 + 0,5P Prof. Dr. mamawutz + evtl. Frau mamawutz, DormeroHotel und Abendessen Alte Rheinfähre a2-701 Abendessen Alte Rheinfähre + Camping Räubermutti - Abendessen Alte Rheinfähre
  5. genau - ich wäre auch gern dabei gewesen und hätte endlich mal meine DK gereinigt
  6. Wenn du bei der Reinigung nicht ruppig an der DK rumschrubbst, dann muss die anschließend auch nicht angelernt werden. Solange der Wagen dann halbwegs läuft reicht das. Die DK lernt sich auch nach und nach selbst an (nach mehreren/längeren Fahrten). Wenn er wider Erwarten dann doch ganz schrecklich laufen sollte, kannst du zum Anlernen immer noch in die Werkstatt fahren. Das kann jede Werkstatt machen. Oder du kaufst dir ein einfaches Diagnosegerät, welches auch DK anlernen kann und machst es selbst. Nach meiner Erfahrung ist es ratsam, die DK-Dichtung zu erneuern und die Schrauben der DK mit Drehmoment anzuziehen. Wenn du die DK noch nie oder länger nicht gereinigt hast, dann würde ich auch den Flansch abbauen und den Abgang zum AGR-Rohr reinigen. Auch diese Dichtungen anschließend erneuern! Und kauf dir diesen speziellen DK-Reiniger. Wenn du es dir zutraust (ist nicht übermäßig schwierig) dann besorge auch die Dichtungen für AGR und baue dies auch aus und reinige es mit DK-Reiniger. Das AGR-Rohr kann dann auch mal kurz durchgepustet und ggfls. gereinigt werden. Für das AGHR gilt das Gleiche wie für die DK: wenn du da nicht zu übel dran rumschrubbst müsste es anschließend auch ohne Anlernen des AGR wieder laufen. So eine kräftige Schrubberei ist bei Verwendung des DK-Reinigers auch nicht erforderlich. Lieber mehrmals länger einweichen und die angelösten Schichten nach und nach mit einer alten Zahnbürste und einem Lappen entfernen. Wenn ein AUA im Stand ausgeht ist DK und AGR schon mal ein guter Gedanke. Krafststoffpumpe wäre auch noch ein Kandidat.
  7. wenn du einen AUA hat, dann kannst du den Ölmessstab vom Polo im Motorraum nachrüsten, der misst auch genauer und bricht nicht ab.
  8. ich verstehe das so, dass die Türen manuell, mit Schlüssel geschlossen werden - ohne Fernbedienung. Also: wenn der Wagen über das Schloss der Fahrertür abgeschlossen wird, bleibt die hintere fahrerseitige Tür offen. Was ist mit den anderen beiden Türen auf der Beifahrerseite? Sind die zu, wenn du die Fahrertür manuell abschließt, oder offen? Das es von der Bf-Seite geht, finde ich schonmal gut. Weil wenn es heißt "li hintere Tür safed nicht", dann kann man den Fehler lange suchen. Wenn es von der Bf-Seite aus geht, liegt es schonmal nicht an der hinteren Tür. Fehler auslesen wäre aber auch meine erste Wahl. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.
  9. DK samt neuer Dichtungen mit Drehmoment angezogen? DK angelernt? AGR angelernt? Wellrohr Öleinfüllstutzen hinter der Serviceklappe auf Undichtigkeit prüfen Massepunkt hinter SW reinigen Stecker und Kabel der Stecker am MStG: prüfen Lambdasonde und AGR über VCDS prüfen wenn das alles nichts hilft, dann könnte man bei dem km-Stand folgende Teile erneuern: Nockenwellensensor Kurbelwellensensor Ölabscheider Doppeltemperaturgeber G2/G62
  10. such doch bitte mal über die Suchfunktion in diesem Forum nach Beiträgen zum Thema Fensterheber. Da gibt es alle Informationen, die du benötigst.
  11. Beim AUA muss man sich an die Kupplung erst gewöhnen. Viele machen zu Beginn die Erfahrung, dass Ihnen der Wagen beim auskuppeln ausgeht. Passiert mir heute noch manchmal auf dem groben Schotter unserer Auffahrt. Man gewöhnt sich aber schnell an die Eigenheiten der Kupplung und dann passiert das nicht mehr. Mir fällt es immer auf, wenn ich längere Zeit meinen anderen Wagen gefahren bin und dann mal wieder A2.
  12. hier wird ein Schlachter mit Lederausstattung und Klima mit Sitzheizungsreglern angeboten https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/audi-a2-8z-schlachtfest-tuer-heckklappe-kotfluegel-ly3j-/2143967049-223-1952
  13. aus Erfahrung mit meinem AUA-Benziner möchte ich noch ergänzen: nach der Kontrolle von Flüssigkleiten und Luftdruck und vor dem Anlassen - nicht direkt anlassen, sondern erstmal nur Zündung an und warten, bis dieses Pumpgeräusch der Kraftstoffpumpe aufgehört hat. Dann springt er besser an. Dann im Stand laufen lassen, dabei nicht wundern, wenn der Motor zunächst unrund läuft. Wenn er im Stand gut läuft, mal langsam Standgas geben und wenn dass i.O. ist, dann weiter wie oben beschrieben.
  14. habe ich genauso bei denen machen lassen mein vorhandenes Q und ein gebraucht gekauftes EG hingeschickt, das EG prüfen lassen (wenn es nicht i. O. ist, dann kann man sich die Mühe sparen), dann auf das EG den neuesten Softwarestand 7455 aufspielen lassen (war nicht darauf gewesen) und zum Schluss wurde das EG als Double des Q geklont. Wenn du GRA/Tempomat hast, dann die Freischaltung GRA auch beauftragen! Einbau des geklonten EG ist dann plug & play, nur das AGR musste ich neu anlernen. Die Codes beider MStG wurden ebenfalls geliefert (waren mit weißem Edding auf das jeweilige MStG notiert). Ich war sehr zufrieden und habe die inzwischen schon mehrfach hier weiterempfohlen.
  15. Dieser Trichter am oberen Ende des Ölpeilstabrohrs, also das Verbindungsstück aus orangem Plastik, hat die Teilenummer 8Z0 115 636 für F >> 8Z-1-070 000 und 8Z0 115 636A für F 8Z-2-000 001. Leider sind beide beim nicht mehr lieferbar und auch bei Audi Tradition nicht erhältlich. Ich habe den Trichter nach längerer Suche gebraucht aus einem Schlachter gekauft. Vielleicht hat Marco (AudiA216RS) einen geeigneten Schlacht-A2, aus dem du den Trichter bekommen kannst.
  16. welche Kraftstoffpumpe hast du denn eingebaut?
  17. Ich habe zwar einen AUA aber vor einigen Jahren ähnliche Probleme und auch eine Tausch-Odyssee durch. Der Tausch der Kraftstoffpumpe hat damals deutlich zur Lösung der Probleme beigetragen und ich hatte direkt den Eindruck, dass der Wagen williger am Gas hängt und besser läuft. Fühlte sich an, wie ein neues Auto. Bei dem Alter unserer Kugel kann ein Tausch der Kraftstoffpumpe m. E. grds. nicht schaden, zumal die nicht teuer und der Tausch auch nicht schwierig ist. Ich würde dem Threadersteller also auch zum Tausch raten und dann mal sehen, was es bringt. Im ungünstigsten Fall ist der Fehler genau wie vorher, aber das Thema Kraftstoffpumpe hat er dann für die nächsten 200.000 km erledigt.
  18. suche mal im Forum zu "Motor geht aus" - da gibt es eine ganze Reihe Threads, u. a. auch einen von mitr zu meinem AUA. Das kann eine Reihe von Ursachen haben: lies dich durch die Beiträge und arbeite dich dann vom leichten zum schweren und vom billigen zum teuren vor. Meiner ging auch bei Nässe und in voller Fahrt einfach aus. Nach langer Suche und Teiletauscherei war es letztlich war es ein Zusammentreffen mehrerer Ursachen. Erster Kandidat wäre für mich immer die Zündanlage, also Zündkabel, Zündkerzen, Zündspulen, dann Kraftsstoffpumpe und Kraftstoffpumpenrelais, Nockenwellen- und Kurbelwellensensor und Einspritzdüsen. DK, AGR und Saugrohdruckgeber könnte man auch mal vorsorglich reinigen bzw. austauschen. Auch das MStG kann defekt sein.
  19. Lenkradzittern ab 120 km/h = Reifen wuchten lassen Ölmessstab vom Polo nachrüsten wenn die Ölwarnleucht kommt, dann 1L nachfüllen zum nächsten Schraubertreffen fahren und andere AUA anhören
  20. Bei dem Wagen des Threaderstellers handelt es sich m. E. aber um einen AUA - der hat eine zentrale Zündspule. Die im Übrigen auch mal defekt sein kann, aber etwas teurer ist. (siehe @Deichgraf63). Bei Haarrissen in der Gußmasse der Zündspule kommt es bei Nässe zu Zündaussetzern. Ansonsten stimme ich aus eigener Erfahrung @heavy-metal zu. Auf die Fehlerangabe kann man sich oft ganz gut verlassen - wenn da Verbrennungsaussetzer steht, dann sollte man auch zuerst im Bereich Verbrennung nach einem Defekt schauen (Einspritzdüsen, Verkabelung Einspritzdüsen, Kraftstoffpumpe, -relais, MtG). Ich hatte bei meinem AUA auch mal einen hartnäckigen Verbrennungsaussetzer und bin nach längerer erfolgloser Fehlersuche dann bei den Einspritzdüsen gelandet. Diese habe ich ausgebaut, dabei fiel mir schon ein angebrochener Stecker entgegen. Da war dann auch klar, warum der Wagen vor allem bei feuchtem Wetter Probleme machte. Die restlichen drei Einspritzdüsen habe ich zum reinigen und prüfen eingesandt. Dabei stellte sich heraus, dass eine weitere defekt war.
  21. ich würde den Fehlerspeicher einfach mal löschen und sehen, welches Meldungen dann später wiederkommen. Hat deine Beifahrertür einen Schließzylinder? Mein A2 ist einer der frühen und war ohne FFB, dafür mit Schließzylinder auf der Beifahrerseite. Das ist in solchen Fällen hilfreich, weil man zu zweit versuchen kann, ob das Schloss doch öffnet: einer schließt von außen mit dem Schlüssel hin und her und der andere zieht innen rhythmisch am Türgriff. Dazu noch über FFB öffnen und schließen im Wechsel. In manchen Fällen hat das Schloß dann irgendwann geöffnet. Hast du die anderen Beiträge zum Thema hier im Forum gelesen? Ist da noch eine Lösung dabei, die du noch ausprobieren könntest? Ich habe zu dem Thema im Internet auch einiges an Videos gefunden - vielleicht ist da was hilfreiches dabei? Hast du die Türverkleidung und das Alu-Türblech schon abgebaut?
  22. Gibt es einen Eiontrag im Fehlerspeicher? Und hast du mal über die Suche zu diesem Thema gesucht? Wenn ich da "Tür öffnen" eingebe stoße ich auf viele Beiträge mit ähnlichem Thema und ganz verschiedenen Ursachen und Lösungen. Die einfachste ist wohl 15 min Batterie abklemmen, andere sind mechanisch rustikal vorgegangen, bei anderen wiederum half die Notentriegelung und wieder andere haben es über Auslösen des Crash-Signals hinbekommen. Ich schlage vor, du liest erstmal den Fehlerspeicher aus, evtl. ist liegt die Lösung auf der Hand. Und du schaust mal über bemühst die Suchfunktion nach passenden Beiträgen und probierst dann vom einfachen zum schwierigen/zerstörerischen die Lösungsvorschläge der reihe nach aus.
  23. @Heiner80: Hast die o. g. Tipps zur FFB (neu anlernen etc.) denn mal umgesetzt? Mit welchem Ergebnis?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.