-
Gesamte Inhalte
641 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Räubermutti
-
Anleitung Fensterhebermechanik BJ2002 tauschen
Räubermutti antwortete auf mm25788's Thema in Technik
Vor einigen Wochen hat es mich auch getroffen und ich musste am WE die FH-Mechanik in der Fahrertür erneuern. Die Nieten ließen sich dabei aber nicht mit HSS-Bohraufsätzen aufbohren. Mein Nachbar hat mir dann mit einem Bohrer aus Kobalt (HSS-Co) ausgeholfen, damit klappte es dann sehr gut. Der Bohrer sollte auch möglichst neu/scharf sein. Vielleicht als Tipp/Ergänzung in die Anleitung aufnehmen. -
[1.4 AUA] Lastwechselgeräusche beim Gasgeben und Kuppeln
Räubermutti antwortete auf obiewaahn's Thema in Technik
1. Fehlerspeicher auslesen (lassen) und 2. dann hier im Forum suchen, was du an Beiträgen zu diesen Fehlermeldungen findest (also die Fehlermeldungen in diesem üblichen VCDS o. ä. Format - beginnend mit einer Zahl und dann Text - zu den von dir genannten Fehlermeldungen "CAT, evap, O2S" wirst du wohl eher keine Forumsbeiträge finden). Gelbe Motorkontrolleuchte kann alles mögliche sein: von simpel und billig (Zündkerze, Zündkabel) bis mysteriöse Dauerbaustelle. Öldrucklampe hatte ich bei meiner Kugel zum Glück noch nicht, solltest du aber ernst nehmen. Wenn du Glück hast ist nur ganz banal der Sensor halblebig, der Stecker sitzt nicht richtig fest, eine Sensorleitung ist porös oder der Massepunkt im Motorraum ist vergammelt (grds. nicht verkehrt, den mal anzugucken und ggfl. Kontaktflächen zu säubern). Ohne vernünftiges Fehlerprotokoll ist das alles aber nur stochern im Nebel. -
[1.4 AUA] Lastwechselgeräusche beim Gasgeben und Kuppeln
Räubermutti antwortete auf obiewaahn's Thema in Technik
Wie lautet denn die genaue Fehlermeldung mit Nummer und in deutscher Sprache? Da du in deinem Post die Frage stellst, ob du weiter machen sollst: hast du dich denn im Vorfeld, vor dem Kauf, über den A2 informiert und was hast du ernsthaft erwartet? Der Wagen ist ein mindestens 17 Jahre alter Youngtimer, der aber technisch schon recht modern und nicht mit einem relativ einfach zu wartendem Oldtimer zu vergleichen ist. Da gibt es sicher einfachere, robuste und preisgünstig instand zu haltende Technik aus den 80ern und 90ern, die da eher infrage käme. Die verbaute Technik und das ganze Auto war zudem von A*** sicher nie für eine so lange Lebensdauer vorgesehen. Da ist dann auch die Laufleistung zweitrangig. Außerdem kennt sich - mangels Masse - kaum eine Werkstatt richtig gut mit dem Wagen aus. Wahrscheinlich hatte schon der Vorbesitzer über die Jahre einiges an Geld für Werkstattreparaturen reingesteckt und dann entnervt aufgegeben. Wenn man nicht selber recherchiert und schraubt, wird man arm dabei. Wäre deine Kugel ein gepflegtes Liebhaberauto in sehr gutem technischem Zustand ohne Probleme hätte der Vorbesitzer sie also entweder behalten oder sehr teuer verkauft. Die Frage ist, ob du bei dem Preis, den du bezahlt hast, realistisch von einem gut gepflegten, durchreparierten A2 ohne technische Probleme und sorgenfreiem Fahrspaß ausgehen konntest? Oder ob du - in Kenntnis der Besonderheiten der Kugel - nicht von vornherein ehrlicherweise mit den üblichen technischen Problemen und Reparaturstau rechnen musstest. Wenn deine "Belastbarkeit" in Bezug auf auftretende Problemen an deinem gebraucht erstandenen A2 also schon jetzt - trotz der erfreulich einfachen Lösung des Servoölproblems und allein angesichts von Lastwechselgeräuschen und der guten alten Motorkontrolleuchte - derart am Anschlag ist, dass du die Sinnfrage stellst, dann solltest du meiner Meinung nach an dieser Stelle aufhören und den Wagen abstoßen. Ernsthaft. Denn da wird noch einiges an Problemen zu lösen und Arbeit vonnöten sein, bis der Wagen gut läuft. -
danke für die Hinweise - unachtsames Abnehmen der Türpappen könnte stimmen, denn ich war etwas - naja - ungehalten. Ich hatte ja gerade erst die ganze Fahrertür auseinander wegen dieser -Welle vom Türschließzylinder. Keine zwei Wochen ist mir am Freitag im Parkhaus dann die Scheibe in die Tür gefallen: FH-Mechanik kaputt. Also musste ich die frisch mit einem neuen Dichtungsstreifen und Butylschnur zusammengebaute Tür wieder auseinandernehmen. Da war meine Laune doch eher mies und meine Geduld eher so lala. Ich glaub von diesem Dichtungsstreifen und diesen Hochtöneren lege ich mir mal vorsorglich ein paar auf Lager.
-
hey, danke für eure Antworten und die freundlichen Hilfsangebote. Ich habe mit löten nicht so die Erfahrung (eigentlich fast keine ) aber irgendwo habe ich noch so ein einfaches Lötset, damit probiere ich das mal. Ansonsten komme ich in Legden gerne auf das Hilfsangebot zurück. Wenn es garnicht geht, dann kaufe ich den neu, aber das wäre dann schon das 2. Mal. Und ich vermute, der auf der BF-Seite ist auch kaputt. Kann es sein, dass die Hochtöner etwas "fragil" sind?
-
was für einen Draht nehme ich da am besten
-
Ich hatte den Verdacht, dass der Hochtöner defekt ist, denn da kam kein ton mehr raus. Beim Ausbau der Türverkleidung der Fahrertür (wg. defekter FH-Mechanik: andere Baustelle) habe ich dann festgestellt, dass bei dem Hochtöner so ein Draht getrennt ist. Kann man das reparieren? Löten oder crimpen o. ä.?
-
Hier werden A2-Teile verkauft - könnte ja interessant sein...
Räubermutti antwortete auf MustPunish's Thema in Verbraucherberatung
und weg -
69. NRW Schraubertreffen in Legden - 16.04.2022
Räubermutti antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
lieber Mod: kannst du bitte noch bei meinem Eintrag nachtragen, dass ich eine Bühne brauche - danke -
[1.4 BBY] Lüftung der Heizung läuft auf höchster Stufe
Räubermutti antwortete auf LuTTz's Thema in Technik
Fehlerspeicher über OBD auslesen kann jede freie Werkstatt. Ein Bosch-Dienst wäre auch noch eine gute Alternative. -
[1.4 BBY] Lüftung der Heizung läuft auf höchster Stufe
Räubermutti antwortete auf LuTTz's Thema in Technik
1. Fehlerspeicher auslesen 2. Forumssuche bemühen -
69. NRW Schraubertreffen in Legden - 16.04.2022
Räubermutti antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
sebastian_FSI_07_2005 möchte: Türfeststeller austauschen, Knarzen der Türverkleidung beseitigen benötigt: ... bringt mit: Berliner Nupi möchte: Den Holm am Kofferaum abdichten benötigt: evtl. etwas Hilfe.. bringt mit: was für den Grill Räubermutti möchte: Ölwechsel machen, Öleinfülleinheit tauschen, Getriebeöl nachfüllen, evtl. Scheibenwischermotor pflegen und evtl. Kraftstofffilter tauschen benötigt: evtl. mal Hilfe bei Fragen bringt mit: das ganze Werkzeug, Material und Kleinteilegeraffel, große Nietzange, was zum grillen ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: .. -
[1.4 BBY] Motor dreht hoch beim jedem Motorstart?
Räubermutti antwortete auf Fred_Wonz's Thema in Technik
eventuell der Saugrohrdrucksensor (Druckregler 036 133 035 A) Sitzt an der Einspritzleiste. -
Hier werden A2-Teile verkauft - könnte ja interessant sein...
Räubermutti antwortete auf MustPunish's Thema in Verbraucherberatung
@Deekay erstmal herzlich willkommen! Du bist neu hier und hast deshalb vermutlich gleich im erstbesten - falschen - Thread drauflos geschrieben, um deine Fragen loszuwerden. Das ist verständlich, aber leider ungeeignet, denn in diesem Thread hier geht es um Hinweise auf A2-Teile die im Netz verkauft werden. Das hat mit deinen Fragen nicht im Entferntesten zu tun. Deshalb gestatte mir folgende Hinweise: a) bemühe immer erstmal selbst die Suchfunktion (alle Standardprobleme am A2 wurden schonmal in irgendeinem Thread behandelt) b) stelle deine Fragen im richtigen Thread Zu deinen Fragen: gebe in die Suche mal die Begriffe: "Becherhalter", "Becherhalter rastet nicht mehr ein", "Reparatur Handschuhfachdeckel", "Liste Werkstatt Empfehlung" ein. Wenn du nach der Lektüre dieser Beiträge jeweils noch Fragen hast, dann stelle diese bitte in dem jeweiligen Thread. -
beim nächsten ST in Legden Mitte/Ende März
-
bin dabei
-
[1.4 AUA] Lastwechselgeräusche beim Gasgeben und Kuppeln
Räubermutti antwortete auf obiewaahn's Thema in Technik
na ja - aus dem Ruder gelaufen ist da doch bislang noch nichts, außer vielleicht die Arbeitsmoral und der Kundendienst deiner Werkstatt. Die Sachlage ist aber doch unverändert: es ist weiterhin unklar, woher der Servoölverlust kommt. Wie kommst du denn jetzt darauf, dass das Lenkgetriebe getauscht werden muss? Ich glaube, du malst dir da unnötig das Schlimmste aus. Bislang war doch immer nur die Rede von Geräuschen beim Auskuppeln und Verlust von Servoöl. Das ist doch kein Drama. Für die Geräusche gab es doch hier schon einige - kostengünstige - Lösungshinweise. Ich finde, die Servolenkung sollte deine erste Priorität sein. Die Geräusche sind nervig, aber damit kann man fahren und deshalb sind die erstmal nachrangig. Wenn viel Servoöl rauskommt, würde ich auf keinen Fall damit fahren - aber wenn da viel rauskommt, dann kann man wahrscheinlich auch leicht sehen, wo es rauskommt. Dafür muss der Motor aber leidlich sauber sein. Mach deiner Werkstatt mal Druck: das kann doch nicht so schwer sein, den Wagen auf die Bühne zu bringen, die Sauerei des ausgetretenen Servoöls mit Bremsenreiniger zu beseitigen, Servoöl nachzufüllen und dann bedient mal einer die Lenkung und der andere schaut, wo es rausdrückt. Das ist doch schnell gemacht und wenn du Glück hast, ist es ein Loch oder eine Schelle/Schlauch hat sich gelöst o. ä. und das lässt sich leicht beheben. Und wenn sich das Servoöl nicht in Mengen rausdrückt und die nichts finden: dann sollen die mal eine Proberunde auf dem Hof fahren und nochmal nachsehen. Wenn die dann immer noch nichts finden sollten, dann tritt es auch nicht in Massen aus und evtl. kannst du dann auch 25 km zu einer anderen Werkstatt fahren. Die Entscheidung kann dir aber niemand abnehmen und da kann dir auch niemand raten, was das richtige ist. Wenn dir da die Lenkung ausfällt: da will hier doch keiner schuld sein. Das musst du selber wissen, ob du das machst. Und fragt doch mal in deinem Bekanntenkreis rum, vielleicht hat einer eine Werkstatt-Empfehlung oder es gibt einen Schrauber, der dir weiterhelfen kann? Vielleicht würde die andere Werkstatt den Wagen auch abholen. Und wenn du viele Reparaturbelege vom Vorbesitzer bekommen hast: evtl. wäre die Werkstatt der Verkäufers ja die richtige? Wenn du den Wagen lange fahren willst (und davon gehe ich aus) dann werden das nicht die letzten Reparaturen bleiben, d. h. auf lange Sicht brauchst du sowieso eine gute, zuverlässige Werkstatt. -
[1.4 AUA] Lastwechselgeräusche beim Gasgeben und Kuppeln
Räubermutti antwortete auf obiewaahn's Thema in Technik
Stabilager? gebrochene Federn? Motorlager? -
1. Zum Thema FFB-fähig: "Man findet den PR-Code des KSTG im Fahrzeugdatenträger im Kofferraum unter der Abdeckung oder im Serviceheft im Aufkleber auf Seite 1. Die Indizes G, H (älteste Generation), J, K, R und S (alte Generation) haben PR-Code 5D0 und somit keine FFB-Fähigkeit. Ich habe auch den Hinweis auf eine Abbildung des Bundesadlers auf dem Gehäuse der KSTGe mit Funk gefunden" Ein Bundesadler ist auf deinem KStG nicht abgebildet. Dein KStG mit Index S ist also wohl nicht FFB-fähig. Um ganz sicherzugehen, müsstest du das KStG öffnen und "nachsehen, ob an dem maßgeblichen Stecker 5, Pin 15 und 16 (das ist der Antennensteckplatz - siehe Wiki-Artikel "Komfortsteuergerät) ein Innenleben vorhanden ist." Wenn dein KStG nicht FFB-fähig ist, dann wird die Nachrüstung der FFB natürlich deutlich teurer. Denn dann müsstest erstmal ein FFB-fähiges KStG anschaffen: "Die Indizes J, K, R und S (alte Generation ohne FFB) sind ersetzbar durch: D, F, M, N und Q." 2. Zum Thema gebrauchter Schlüssel bitte folgendes beachten: Transponder kann man nicht überschreiben! der Schlüssel passt nicht auf den Türzylinder/das zündschloss. Den Teil des Schlüssels mit dem Hauptschlüssel (Schlüsselbart) eines gebrauchten Schlüssels kann man also nicht gebrauchen. a) wenn man einen gebrauchten Funkschlüssel hat, dann kann man nur das Funkmodul an das KSTG anlernen. Das Fahrzeug muss man dann aber weiterhin mit dem bisherigen Schlüssel starten b) man kann auch einen neuen, ungefrästen Funk-Schlüssel bei **** kaufen und , muss den dort enthaltenen neuen Transponder an die Wegfahrsperre anlernen lassen (geht meines Wissens nur beim ) c) einen neuen, unbeschriebenen) Transponder in den geschenkten Hauptschlüssel einsetzten. Dann den Blanko-Schlüsselbart für Funkschlüssel kaufen, fräsen lassen und den Schlüsselbart tauschen b) und c) lohnen sich finanziell m. E. nicht. Wenn die Sendeeinheit des gebrauchten Schlüssels passt (unbedingt Teilenummer abgleichen!!) dann wäre es natürlich schön und du hättest die schon mal. Den Hauptschlüssel mit Schlüsselbart würde ich aber beim kaufen und dort dann auch das Anlernen des in dem Schlüssel enthaltenen Transponders an die WFS machen lassen. Das Angebot ist also insofern nicht richtig, da du dem Freundlichen keinen schlüssel mitbringen kannst. Für den (Haupt-) Schlüssel, das Anlernen des Schlüssels an die WFS, die Codierung eines - von dir bereit gestellten, passenden gebrauchten KStG mit FFB den Einbau/das Freischalten des Tempomaten € 300: das wäre ein guter Deal.
-
[1.4 AUA] Lastwechselgeräusche beim Gasgeben und Kuppeln
Räubermutti antwortete auf obiewaahn's Thema in Technik
Wenn deine Werkstatt meint, das von dir geschilderte Schadensbild läge bei deinem AUA am Zweimassenschwungrad , dann haben die keine Ahnung von dem Motor! Vielleicht solltest du lieber woanders hin gehen, denn das wird nicht die letzte Reparatur an deinem A2 bleiben und der AUA ist eine sehr übliche, einfache Motorisierung im VAG-Konzern gewesen. Auch das Serien-Fahrwerk ist nichts besonders Kompliziertes und VAG-Standard: das sollte jede halbwegs vernünftige freie Werkstatt können. Dieses "Klonk"-Geräusch ist typisch für defekte Koppelstangen. Sind halt Verschleißteile. Der Vorbesitzer ist damit bestimmt längere Zeit rumgefahren und hatte keine Lust mehr, sich darum zu kümmern. Die Reparatur ist wirklich einfach und kostengünstig zu machen. Wenn du die Getriebestütze selbst getauscht hast, dann kannst du auch die Koppelstangen selber tauschen. Bzgl. "Servokrempel": da würde ich erstmal gründlich saubermachen und dann schauen, wo das Servoöl überhaupt herkommt. Das ist kein "typisches" AUA-Problem, evtl. hat da jemand mal was getauscht (z. b. Servopumpe) und dabei die Schellen und/oder Schläuche nicht wieder richtig befestigt oder ein Schlauch ist undicht (Marderbiss, Loch, Alterung). Wahrscheinlich sieht es schlimmer aus, als es ist. Kupplung würde ich erstmal nicht machen lassen, die ist kein typisches Problem. Das mit dem Abwürgen beim Einkuppeln hingegen schon: ging mir am Anfang auch so wie dir jetzt und geht vielen am Anfang so. Man bekommt da aber schnell ein Gefühl für. Ich würde dir aber dringend einen Getriebölwechsel anraten. Bemühe dazu bitte mal die Forumssuche. Kannst du auch selber machen. Die Probleme die du jetzt mit deinem A2 hast sind absolut üblich für ein Auto diesen Alters. Wenn es nur eine Servoundichtigkeit und die Koppelstangen sind, dann bist du beim Gebrauchtwagenkauf deines "Oldtimers" m. E. doch noch gut weggekommen. Der Wagen ist ja mindestens 17 jahre alt: den hat doch die letzten Jahre sicher niemand mehr richtig sorgfältig gewartet. Da kannst du dich darauf einrichten, dass da noch die eine oder andere unliebsame Überraschung auf dich zukommt.Selbst wenn dein A2 nocht nicht viele Kilometer gelaufen sein sollte: allein das Alter fordert bei den Komponenten seinen Preis. Hier im Forum wurde aber fast alles an "üblichen" Problemen schon behandelt, das hilft dann bei der Lösung ungemein. Bei mir war es am Anfang auch so: die Kiste hat mich nach dem Kauf erstmal wochenlang zur Verzweiflung getrieben. Ständig und überall war was. Habe dann alles der Reihe nach abgearbeitet und danach hatte ich - bis auf den normalen Verschleiß - jahrelang Ruhe. -
Wenn du in der Suche nach "Anleitung zur Nachrüstung einer originalen FFB" suchst, findest du einen sehr ausführlichen Thread mit allen nötigen Informationen. Der ist lang, aber du kommst nicht drum herum, den zu lesen, denn selbst wenn dein KStG "funkschlüsselfähig" ist, hat die Nachrüstung noch hat einige Tücken.
-
Lebensdauer Lichtmaschine und Servopumpe – eure Erfahrungen
Räubermutti antwortete auf Blacky2002's Thema in Allgemein
Servopumpe bei ca. 140.000, Lichtmaschine bei ca. 220.000 -
Zehnter Besuch beim TÜV/ 10. Hauptuntersuchung
Räubermutti antwortete auf Turnschuhrockerin's Thema in Allgemein
ich schließe mich an - meine Kugel ist von 2001 und müsste daher heute auch Ihren 10. TüV-Termin hinter sich gebracht haben: ohne Mängel!- 28 Antworten
-
- 5
-
-
[1.4 AUA] Empfehlungen gesucht für Nockenwellen aus dem Zubehör
Räubermutti antwortete auf Räubermutti's Thema in Technik
vielen Dank für den Tipp -
[1.4 AUA] Empfehlungen gesucht für Nockenwellen aus dem Zubehör
Räubermutti erstellte Thema in Technik
Mein A2 läuft unrund und wirft neben der MKL ständig die Fehlermeldung "16685.P0301 Zylinder 1 Verbrennungsaussetzer erkannt" aus. Nachdem ich auf der Zündungsseite schon alles durchgetauscht/erneuert habe und es sich um einen der berüchtigten "altlantikblauen A2 aus 2001" handelt, muss ich der Wahrheit wohl ins Auge sehen und vom worst-case ausgehen: a) Nockenwellen und Nockenwellengehäuse und/oder b) Auslassventil/-e Nun zu meiner Frage: ein Original-Nockenwellengehäuse habe ich schon recht günstig erstehen können. Bei den Nockenwellen und dem ganzen anderen Kleinkram (Hydrostössel, Ventile, Rollenkipphebel, Ventilschaftdichtungen, Kolbenring-Satz) bin ich aber unschlüssig, ob es Original sein muss, oder ob OEM-Teile ausreichen. Da gibt es aber eine sehr große preisliche Spannbreite. Welchen OEM könnt ihr für die Nockenwellen (und die anderen Teile) empfehlen?