-
Gesamte Inhalte
641 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Räubermutti
-
am Montag hat mich Osram per Mail informiert, dass ich Ersatz bekomme, es aber noch einige Tage dauern kann. Heute sind die LED-Leuchtmittel dann angekommen - allerdings in einer neutralen weißen Verpackung mit Aufkleber und nicht in dieser schönen Verkaufsbox. Aber der kleine Flyer mit der Einbauanleitung ist dabei. Morgen baue ich die ein und dann bin ich hoffentlich wieder mit ordentlich Licht unterwegs.
-
[1.4 AUA] Bin Ratlos Kugel läuft unrund :(
Räubermutti antwortete auf Bastidd01257's Thema in Technik
Auch mein A2 ging im Leerlauf gerne mal aus und ich musste eine Reihe von Teilen tauschen, bis das Problem behoben war. Daher kann ich deinen Frust sehr gut nachvollziehen. Aber durchhalten lohnt sich: eigentlich sind die Motoren sehr robust und auch mein AUA läuft nach der Aktion wieder 1A. Meist hat man alle paar Jahre ne größere Fehlersuche und Teiletauscherei, aber wenn man es geschafft hat, dann ist auch wieder für viele TKm Ruhe. @Deichgraf63 hat die wesentlichen Schwachstellen schon benannt. Bzgl. "zu wenig Kraftstoff": bau mal die Einspritzdüsen aus und reinige die. Bei meinem A2 war hier an einer Einspritzdüse der Stecker angebrochen und eine weitere war defekt. Zwei geprüfte gebrauchte und zwei gereinigte Einspritzdüsen eingebaut und der Wagen läuft viel besser und der Fehler war weg. Im Nachhinein halte ich das für die Hauptursache für das Ausgehen im Leerlauf an meinem A2. Man kann die Einspritzdüsen auch für kleines Geld reinigen und prüfen lassen (lohnt sich, aber man hat halt einige Tage kein Auto). Dann bleibt noch das Kraftstoffpumpenrelais und die Kraftstoffpumpe selbst. Bzgl. Falschluft: hast du mal hinter der Serviceklappe nach dieser Öleinfülleinheit gesehen? Dort könnte der Trichter des Ölpeilstabrohr gebrochen sein, das Öleinfüll-Wellrohr gerissen sein oder der Öleinfüllbehälter hat einen Haarriss. Da du Marder erwähnst - fühl mal den dicken Gummischlauch ab, der hinter dem Kurbelwellengehäuse zur DK läuft, ob hier (im erneuerten Schlauch) Marderbisse zu finden sind. Vielleicht hast du die Möglichkeit, dass jemand den Motor mal mit Nebel abdrückt - dann würde man eine evtl. Undichtigkeit schneller finden. Ist aber alles (selbst) machbar und auch nicht allzu teuer, zumal du ja günstig an gute Teile kommst. Da kann man auch mal das eine oder andere Teil "zuviel" tauschen. Schließlich sind es über 20 Jahre alte Verschleißteile, die kann man auch schon mal vorsorglich tauschen. -
[1.4 BBY] Motor läuft nach AGR-Austausch unrund.
Räubermutti antwortete auf DieMöhre's Thema in Technik
Drosselklappe reinigen, dann neu anlernen- 25 Antworten
-
- 1
-
-
- agr
- drosselklappe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
die LED`s sind lt. Sendungsverfolgung bereits am Freitag 11.11. bei Osram angekommen, aber bis jetzt habe ich von denen noch nichts gehört. Habe jetzt mal eine Mail an Osram gesandt.
-
Bin gerade zufällig auf diesen Beitrag gestossen, da ich die beiden Abläufe auch mal erneuern wollte. Bei Tradition gibt es die Teile aktuell noch - und auch günstig. Wasserablaufventil TN 8Z0815941
-
hast du mal hier im Thread nachgelesen? Ich habe da gleich im ersten Beitrag folgende Info gefunden: "Sicherheitszentralverrieglung-Schalter Dieser Schalter erkennt, ob das Schloss gesichert oder nicht gesichert ist. Die Sicherung und Entsicherung wird von einem Elektromotor gesteuert. Ist die SZV aktiviert, kann das Schloss nicht mehr durch mechanische Einwirkung geöffnet werden, sondern nur noch durch Ansteuerung des Elektromotors für SZV. Es ist in diesem Zustand nicht möglich, von außen in das Fahrzeug zu gelangen oder von innen per Türgriff nach außen. Ist der Stellmotor oder die Mechanik der SZV defekt, hat man ein Problem. Dann muss man im schlimmsten Fall bei geschlossener Tür die Türanbauteile demontieren, bis man am Schloss ist. Ggf. muss das Schluss dann Teil 2 des Schlosses destruktiv entfernt werden um die SZV zu öffnen." Außerdem gibt es schon Beiträge zu deinem Problem - suche mal nach den Beiträgen "Fahrertür öffnet nicht mehr", "Beifahrertür öffnet nicht" und "Beifahrertür öffnet nicht mehr - Safe lock". Dort ist eine Reihe von Problemlösungen beschrieben. Ich würde hier vom einfachen zum schwierigen und von wenig zu massiv invasiv vorgehen. Also erstmal Batterie ab- und wieder anklemmen, auf und das Schloss klopfen und gleichzeitig manuell und per FFB Tür öffnen und schließen, PIN`s bestromen, bei abgebauter Verkleidung die Gestänge des Öffnungsmechanismus durchbewegen bis hin zum Zerstören des Schlosses. Zum Thema "Ausbau der Türverkleidung bei geschlossener Tür" gibt es Beiträge im Forum. Bitte mal suchen. Wenn du Glück hast ist nur das Türsteuergerät kaputt, dann könntest du die PIN`s am Schloss bestromen und die Tür öffnet wieder. Der Tausch des Türsteuergerätes ist auch einfach. Wenn du Pech hast ist dieser Safe Lock Mechanismus aus Kunststoff im Schloss kaputt gegangen (schau dir dazu mal die Videos von A2D2 an, dann versteht man, wie das Türschloss funktioniert). Wenn es nicht das Türsteuergerät ist bzw. bestromen der PIN`s nicht hilft, spätestens aber vor dem zerstörenden Ausbau würde ich mir aber ein neues Schloss besorgen, dass du dann anschließend direkt wieder einbauen kannst. Auch wenn du Glück hast und klopfen hilft, würde ich direkt das Schloss tauschen, denn der Fehler ist ja nicht weg und irgendwann hilft klopfen dann auch nicht mehr.
-
Kauf doch jetzt mal einen originalen Ölpeilstab vom z.B. bei Tradition und probier den aus - danach weißt du es genau. Bei anderen Teilen macht OEM ja durchaus Sinn, weil original nicht mehr erhältlich oder unverschämt teuer. Aber der originale Ölpeilstab ist noch zu bekommen und m. E. auch nicht zu teuer. Die vermeintliche "Ersparnis" günstiger OEM-Ölpeilstäbe im Vergleich zum Originalteil hast du in Form ständig neuer OEM-Peilstäbe zwischenzeitlich doch längst wieder ausgegeben.
-
nachdem ich im Zuge des Problems des in voller Fahrt ausgehenden Motors (s. Thread) alle nur möglichen Teile getauscht habe, ist das Problem nicht wieder aufgetreten. Ich verdächtige hier insbesondere das MStG, das AGR, die Zündkabel, die Zündspule, ein teil-defektes Einspritzventil oder eine halblebige Kraftstoffpumpe.
-
mach ich - ich hatte die Verpackung noch und habe die LED-Leuchtmittel zusammen mit dem Reklamationsformular heute an Osram geschickt. Hoffentlich dauert die Bearbeitung nicht allzu lange. Jetzt sind die vormaligen H7 (Osram Night Breaker Laser) wieder drin und ich finde die schrecklich. Das Lich ist gelblich und "funzlig". Zumal ich auch die Standlichleuchtmittel gegen Philips LED ausgetauscht hatte. Dadurch wirken die normalen H7 jetzt natürlich noch gelblicher und fallen in der Lichtintensität stark ab. In der dunklen Jahreszeit wären die H7-LED um Längen besser. Wenn man da das Licht einschaltete, da passierte was. Da wurde es mal richtig hell. Mit den "normalen" H7 ist nun dagegen gefühlt gar kein Licht an.
-
Heute auf der Rückfahrt vom ST ging die LED des linken Scheinwerfer im 5 sec-Takt an und aus. Auf dem Parkplatz mal nachgeschaut und ich konnte schon mit "Handauflegen" am Scheinwerfergehäuse spüren, dass rechts der Kühlerlüfter läuft und links nicht. Am ausgebauten Scheinwerfer konnte ich dann auch sehen, dass der Lüfter nicht läuft. da gibt jetzt also auch eine Reklamation an Osram. Mal sehen, was passiert. Sehr ärgerlich das Ganze - gerade jetzt zu Beginn der dunklen Jahreszeit.
-
ist da auch was eingedellt oder sind da nur diese weißen Kratzspuren im Lack? Wenn es nur die oberflächlichen weißen Kratzer im Klarlack sind - so etwas hat Boml an meinem A2 an einer Tür mal einwandfrei rauspoliert. Die Kratzer waren schon heftig gewesen, aber danach war nichts mehr davon zu sehen. Könnte man mal bei jemandem anfragen, der Smart-Repair anbietet. Spart sicher eine Menge Geld und Zeit.
-
dazu gibt es einen Beitragsstrang. Such mal nach "Benzinpumpe im Tank wechseln (für alle Benziner, nicht für Diesel)"
-
Das hatte mein A2 auch - und es hat mich viel Zeit und Teiletauscherei gekostet, bis ich das ausgemerzt hatte. Zum Glück sind die Teile ja meist nicht teuer und den Austausch kann man selbst machen. Manches ist nur Arbeit, z. B. die Reinigungsarbeiten. Zu meiner Fehlersuche habe ich damals einen Beitrag verfasst - leider bekomme ich das mit dem verlinken nicht hin. Suche doch bitte mal nach "Motor bei voller Fahrt ausgegangen". In dem Beitrag findest du die Chronologie meiner Reparaturen, die letztlich erfolgreich waren. Meiner Meinung nach lag die Ursache in meinem Fall in einer Kombination von Problemen. Der Tausch der anderen Teile war aber sicher auch nicht unnötig, denn die waren ja auch schon fast 20 Jahre alt und nicht mehr ganz frisch. An erster Stelle liegt das Ausgehen in voller Fahrt m. E. an einem defekten Motorsteuergerät, oft durch eine defekte Zündspule. Diese Fehleranzeige mit dem Katalysator hat nichts mit dem Ausgehen zu tun, das ist m. E. ein eigenständiges Fehlerbild und kommt oft durch schlechte Verbrennung. Diese Kombination aus zwei verschiedenen Fehlerbildern hatte mein A2 aber eben auch. Welches Motorsteuergerät ist verbaut - welche Endung? Ein Q? Welcher Softwarestand?Wenn es ein Q mit altem Softwarestand ist, könnte es Sinn machen, ein gebrauchtes EG zu ersteigern und dieses und alte Q vom Spezialisten prüfen und übertragen zu lassen. Der zieht dann auch die neueste Software drauf. Dann aber unbedingt die Zündspule tauschen, bevor man das überholte MStG einbaut, ansonsten kann eine (teil-) defekte Zündspule das MStG beschädigen. Bei der Fehlersuche bzw. den Reparaturversuchen würde ich mit dem Fehlerauslesen starten und dann vom einfachen zum schweren und vom günstigen zum teuren alle infrage kommenden Teile nach und nach austauschen. Letztlich muss man alles reinigen/prüfen/tauschen was mit Verbrennung, also Sprit, Luft und Abgas zu tun hat. Und dann den elektrischen Part, also Batterie, Lichtmaschine, Zündung. Drosselklappe und DK-Flansch reinigen AGR reinigen oder gleich erneuern Massekabel und Massekabelanschluss, prüfen, säubern und Massekabel im Zweifel ersetzten Batterie? alt oder neu? Ladezustand? im Zweifel neu Lichtmaschine? Leistung? neue Zündkerzen neue Zündkabel Zündspule mal ansehen, im Zweifel tauschen Zündanlassschalter neu Kurbelwellensensor neu Nockenwellensensor neu Klopfsensor neu Ölabscheider erneuern Rohr zum Ölabscheider auf Dichtigkeit abtasten (hatte bei mir Löcher durch Marderbisse=Falschluft) prüfen ob Öleinfüllrohr dicht ist (der Riffelschlauch reißt gern mal und dann zieht der Motor Falschluft) prüfen ob Öleinfüllbehälter dicht ist (hatte bei mir einen haarfeinen Riß) Relais der Benzinpumpe tauschen Kraftstoffpumpe erneuern (nur die Pumpe - nicht den ganzen Schlingertopf, das ist günstiger) Einspritzdüsen reinigen und prüfen lassen, defekte erneuern Druckdose erneuern
-
schreib doch auf e***-Kleinanzeigen einen Anbieter an, der einen A2 privat schlachtet. Davon gibt es einige. Da wirst du bestimmt für kleines Geld fündig.
-
Bei solchen Problemen sind die Massekabelverbindungen immer ein heißer Kandidat. Verdreckte, wackelige Massekabelanschlüsse und vergammelte Massekabel sind oft eine Quelle für eine ganze Reihe unplausibler Fehler. Auch am Anlasser ist ein Masseanschluss. Ich würde also auch die Anschlüsse am Anlasser prüfen und ggfls. festziehen (mit Drehmoment versteht sich). Bei meinem AUA mit ähnlichem Fehlerbild waren tatsächlich - trotz gegenteiliger Aussage der Werkstatt ("Die gehen nie kaputt") zwei Einspritzdüsen defekt. Ich habe die trotz dieser Aussage dann alle vier ausgebaut (ist einfach, das kann man selbst machen) und zusammen mit drei weiteren, sehr günstig bei e*** geschossenen gebrauchten Einspritzdüsen, zum reinigen und prüfen eingeschickt. Das kommt insgesamt immer noch billiger als neue Einspritzdüsen vom . Die Dichtungen habe ich aber original beim gekauft. Nach einer monatelangen Fehlersuche läuft die Kugel mit den überholten Einspritzdüsen nun wieder 1A. Weitere Kandidaten, die ich an meinem AUA zuvor getauscht/erledigt habe und die in deiner Aufzählung noch fehlen, wären: - AGR reinigen oder gleich erneuern. Oder beides, also erneuern (nur gute Qualität!) und das ausgebaute AGR gereinigt lagern - Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor - Relais der Kraftsstoffpumpe.
-
Müssen die beiden Anlasserschrauben bei einer Überholung erneuert werden oder kann man die alten wiederverwenden? Anzugdrehmomente?
-
Verkauf von A2, was kann ich noch verlangen?
Räubermutti antwortete auf Nazanin's Thema in Verbraucherberatung
KM-Stand, Farbe, Ausstattung? -
4. Audi A2 Schraubertreffen in Lippetal / Gern mit regionalen und überregionalen Gästen !
Räubermutti antwortete auf AudiA216RS's Thema in NRW
Es gibt einen Dellendoktor? Das wäre für mich evtl. interessant. Und macht der auch Smartrepair (kleinere Lackkratzer und -Defekte ausbessern)? -
und ich Leuchtmittel!
-
Fensterheber vorne links tauschen/erneuern - wo kommt der Dichtstreifen hin?
Räubermutti antwortete auf jady28de's Thema in Technik
du hast Recht - es wird nur der Fensterheber für die Beifahrerseite angeboten. Da habe ich dann wohl Glück gehabt: vor einigen Wochen habe ich bei Tradition noch einen Fensterheber für die Fahrerseite bekommen. -
Fensterheber vorne links tauschen/erneuern - wo kommt der Dichtstreifen hin?
Räubermutti antwortete auf jady28de's Thema in Technik
Gibt es bei Tradition leider nur noch für die Fahrerseite. Ich habe mir deshalb schon vorsorglich eine gute gebrauchte FH-Mechanik für die BF-Seite auf Lager gelegt (besser gesagt: eine komplette Beifahrertür ). Du müsstest also bei Verwertern anfragen. Ich kaufe aber lieber bei Privatleuten, die einen A2 schlachten. Da sind die Preise oft besser. Wenn du vorher recherchierst, wie/mit welchem Unternehmen (DHL, DPD, UPS etc.) man das Teil zu welchen Kosten aus D zu dir nach Kroatien schicken kann und du Vorab-Zahlung per paypal anbietest, wird dir bestimmt jemand das Teil aus einer Schlachtung günstig verkaufen. Lass dir vorher Bilder schicken, dass es vor dem Ausbau funktioniert hat und wie der Zustand ist (Bilder nach dem Ausbau). -
Biete da abgebildete Standard-Plastik-Lenkrad aus meinem A2 an, welches nach Tausch auf Lederlenkrad übrig geblieben ist. € 35 zzgl. zzgl. Versand, Abholung oder Übergabe bei einem ST in Legden wäre auch möglich.
-
71. NRW Schraubertreffen in Legden - 20.08.2022
Räubermutti antwortete auf Phoenix A2's Thema in NRW
Opöl möchte: Mal wieder das OSS warten, evtl. Restarbeiten an der Verkabelung des Pfützenlichts und Pornobeleuchtung hinten und den LS hinten benötigt: Eventuell Andres Crimpzange und Kontakte bringt mit: Ist wetterabhängig, evtl was zum grillen killcookandgrill möchte: mal wieder dabei sein Polster/ Innenreinigung benötigt: nix nur Wissensaustausch bringt mit: helfende Hand falls benötigt Räubermutti möchte: neue Reifen aufziehen, Heckverkleidung tauschen, evtl. SW-Motor warten benötigt: Alexander für Reifentausch und evtl. Phönix für Kabellage am Heck bringt mit: Werkzeug, große Blindnietzange, Kleinteilekoffer, Kiste mit Mittelchen Thijs Verkeek möchte: Hi, ich bin neu hier und fahre einen A2 Color Storm 1.4 von 2003 blau gerne wollte ich meinen schlussel anlernen weil die beiden fehrbedienungen nicht funktionieren im momen benötigt: kurz die Buhne wegen Olwechsel bringt mit: grillwurst und brotchen und viele gemutlichkeit Leute zu kennenlernen Phoenix A2 möchte: Wo gewünscht Hilfestellung geben, evtl. einen Sensor der Klimaanlage austauschen benötigt: -- bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, weiteres Diagnose-/Messwerkzeug zur Fehlersuche Stoika möchte: gerne wieder dabei sein und evtl. Frontschürze richten benötigt: ggfs. kurz die Bühne bringt mit: Heissluftgebläse und Snacks Fred Wonz möchte: Beraten lassen von Räubermutti bezüglich des Dachhimmels benötigt: Räubermutti bringt mit: Getränke A2 Papayaorange möchte: Hall-KNZ einbauen und Getriebegrundeinstellung vornehmen. benötigt: Die fachliche Kompetenz und Einbauhilfe von Phoenix A2 bringt mit: die schon bewährten Haribo Mischungen. Meeuwis möchte: dabei sein und anderen treffen und/oder behilflich sein. Muss leider um 15.00 Uhr wieder nach Hause. benötigt: Vielleicht André's Kenntnisse bringt mit: leckeres mit herr_tichy möchte: Schweller und Hinterachse am Corsa korrosionsschützen, überhaupt mal Bestand aufnehmen benötigt: Bühne bringt mit: "professional industrial" China-Endoskop durnesss möchte: Durchsicht TÜV am aua benötigt: kurz ne Bühne bringt mit: Getränke Muss um 13:00 weg Hat jemand einen Radlauf hinten rechts in Lichtsilber LY7W abzugeben? Ohne Lackierbedarf? thsbo möchte: Gummikupplung am Klimakompressor erneuern benötigt: Bühne und wäre für etwas Hilfe dankbar bringt mit: Getränke MarkK möchte: an seinem 3L eine Getriebegrundeinstellung machen, Ölwechsel, Service. Außerdem SWRA totlegen benötigt: kurz eine Bühne und etwas Hilfe, Betriebsflüssigkeiten und Filter bringt erst am Nachmittag mit: VCDS, etwas Werkzeug, zwei helfende Hände -
Aha - das hatte ich bei meinem ja auch schon. Die beauftragte Werkstatt hatte ja seinerzeit eine Prüfung der Einspritzdüsen trotz meines expliziten Hinweises verweigert mit der Aussage: "die sind bei diesem Motor nie defekt". Den Fehler des ruckelnden Motorlaufs mit sporadischer MKL beheben konnten Sie aber auch nicht. O-Ton: "da wissen wir jetzt auch nicht weiter, wahrscheinlich ist das MStG defekt." Der Ausbau der Einspritzdüsen brachte dann einen angerissenen Stecker und eine weitere defekte Düse ans Licht. Merke: bei unerklärlichem Motorruckeln und Verbrennunsaussetzern Zyl. 1 beim AUA immer auch an die Einspritzdüsen denken. Leg dir Zündkabel und Zündspule einfach auf Lager. Die wirst du sicher zukünftig mal wieder benötigen.
-
Ich möchte diese schwarzen Plastikabdeckungen am Kofferraum links und rechts (vom Dachablauf runter bis zu den Rückleuchten) tauschen, weil diese ganz oben kaputt sind und dadurch Wasser unter die Verkleidung laufen kann. Außerdem sieht es schäbig aus. Bei Tradition konnte ich die beiden Abdeckungen neu bekommen. alt neu Hier im Forum hatte ich auch eine Anleitung zum Ausbau gefunden (finde ich nun aber nicht mehr), in der nur lapidar stand: Stecker ausklipsen, Kabel aus der alten Verkleidung aus- und in die neue Verkleidung einfädeln (durch eine runde Aussparung in der Verkleidung, kann man auf den obigen Bilder erkennen). Ich finde aber keinen Stecker? Der Rest der Anleitung stimmte, aber nachdem ich alle Klipse und Schrauben gelöst und den Heckklappendämpfer ausgebaut habe, scheitere ich an dem Kabelstrang. Ich habe dann die alte Verkleidung an der Stelle einfach zerschnitten, um sie rauszubekommen, in der Hoffnung, das ich dann mehr Platz habe und den Stecker finde. Zur Heckklappe hin ist aus dem Kabelstrang heraus aber die Heckscheibenheizung "angelötet" - diesen Kabelstrang kann ich also nicht so einfach ausbauen. Aber karosserieseitig ist es auch nicht besser: da gehen nach der Durchführung jeweils ein dickes Kabel nach hinten und eins nach vorne. Da kommt doch weit und breit kein Stecker? Wahrscheinlich ist der Kabelstrang zur Heckklappe die einfachere Lösung? Nur wie trenne ich da das Kabel von der Heckscheibenheizung und v. a. wie bringe ich das anschließend wieder richtig an? Hat jemand eine Idee, wie ich das am besten löse??