Zum Inhalt springen

Räubermutti

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    641
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Räubermutti

  1. @Mikey Ich glaube das heraustrennen klappt. Aber alles was danach kommt wird tricky. Ich war doch überrascht, wie empfindlich der Formhimmel ist. Da muss man Aus- und Einbau bzw. Herausschneiden und Wiedereinsetzen des Innenteils echt aufpassen. Bin gespannt, wie das bei dir ausgeht
  2. Danke, aber zuviel der Ehre - denn ich habe den Himmel komplett gegen einen Austauschhimmel in gutem Zustand getauscht . Ich wollte nämlich diese Fuge nämlich auch unbedingt behalten. Das wäre beim Sattler aber zu teuer geworden. Und selber machen - da ging es mir wie dir: Beim Ausbau des alten Himmels habe ich gesehen, dass diese Klebenaht, mit der das Innenteil in den Himmel geklebt wurde, streckenweise schon gerissen war und ganz leicht mit einem Cutter zu öffnen gewesen wäre. Ich glaube daher, dass es machbar ist, den inneren Teil an der Klebenaht rauszutrennen, beide Teile getrennt zu beziehen und das Innenteil des Himmels anschließend wieder mit eine Klebenaht in den Himmel einzukleben. Bei mir scheiterte es aber auch an dem nicht-vorhandenen, erforderlichen Arbeitsumfeld (großer hoher Arbeitstisch, trockener Raum mit ausreichend Belüftung in dem man das Ganze auch mal längere Zeit stehen lassen kann) und der notwendigen Zeit. Der geeignete Platz und Zeit - und damit ausreichend Muße für die notwendige Sorgfalt sind m. E. aber für dieses Projekt aber essentiell, denn das Material ist empfindlicher als gedacht und wenn beim Heraustrennen oder Wiedereinsetzen des Innenteils am Formhimmel was reißt oder bricht, dann war es das. Ich hätte mir wohl eine Sprühpistole für den Kleber angeschafft (Sattlerspray), alternativ Bonatherm mit Pinsel und der Sattler hatte Stoffmuster bei MAH bestellt, da war einer dabei, der kam dem Original sehr nahe .
  3. Das kann ich so nicht bestätigen - bei meinem AUA hatte ich mal wg. eines korrodierten Kontakt in der Zündspule (da wo das Zündkabel eingesteckt wird) ständig Zündaussetzer.Wer Wagen lief holprig, ging beim anfahren oft aus und in Fahrt ging er ständig in den Notlauf. Mit einer neuen Zündspule war das Problem dann gleich besser. Zündkabel hatte ich übrigens auch mal neu - später hast sich dann rausgestellt, dass eines der neuen Zündkabel defekt war: die Gummiisolierung am Stecker war eingerissen. Konnte man in eingebautem Zustand nicht sehen. Also sicherheitshalber die Zündkabel nochmal prüfen, evtl. quer tauschen und schauen, ob der Fehler mitwandert. Ich hätte auch gern den korrekten Fehlercode gewusst - wenn es "Zündaussetzer Zyl. 1" ist, dann müsstest du den Fehler im Bereich Zündspule, Zündkabel, Zündkerze suchen. Wenn es "Verbrennungsaussetzer Zyl. 1" ist, dann müsstest du im Bereich Kraftstoff und Luft suchen, also z. B. Einspritzdüsen, Kraftstoffpumpe etc. Eingelaufene Nockenwellen wären der Worst Case, hatte ich bei meinem AUA auch befürchtet, als alle anderen Teile getauscht waren und der Wagen trotzdem weiterhin ständig beim anfahren aus ging oder in den Notlauf. Zum Glück stellte sich dann eines der neuen Zündkabel als defekt heraus. Ich würde also alle anderen Fehlerquellen vorher gewissenhaft abstellen und lieber zweimal prüfen, bevor ich ein Teil endgültig als Fehlerquelle anschließe.
  4. Cabriofahrer möchte: Wischwasser funktioniert immer noch nicht richtig, Auspuffschelle gegen VA Schelle tauschen eventuell den Überholten Anlasser einbauen, benötigt: Bühne bringt mit:Getränke und Brötchen. Opöl möchte: Mal wieder das OSS warten, evtl. Restarbeiten an der Verkabelung des Pfützenlichts und Pornobeleuchtung hinten und den LS hinten benötigt: Eventuell Andres Crimpzange und Kontakte bringt mit: Ist wetterabhängig, evtl was zum grillen killcookandgrill möchte: mal wieder dabei sein Polster/ Innenreinigung benötigt: nix nur Wissensaustausch bringt helfende Hand falls benötigt Maddin23 möchte: Türfeststeller links vorne tauschen, Sitzheizung original verkabeln, Stellmotoren Klima messen/tauschen, Blindnietmutter für Unterfahrschutz setzen, Dachhimmel hängt runter, AGR reinigen benötigt: Andrés Kompetenz und evtl Zange bringt: helfende Hände, Werkzeug Räubermutti möchte: neue Reifen aufziehen, evtl. SW-Motor warten benötigt: Alexander bringt: Werkzeug, große Blindnietzange, Kleinteilekoffer ... möchte: .. benötigt: .. bringt… ... möchte: .. benötigt: .. bringt…
  5. Drosselklappe nach der Reinigung wieder angelernt? Wenn ja und der Fehler weiterhin ausgeworfen wird, dann würde zuerst mal nach dem Schlauch zwischen Ölabscheider und DK schauen - dieser ist gerne mal undicht. Oder der Schlauch wurde nach der Reinigung der DK nicht wieder auf den Flansch an der DK aufgesteckt?! Hast du den DK-Flansch auch gereinigt? Die Dichtungen erneuert und alles wieder richtig mit Drehmoment angezogen? Wenn das nicht hilft, dann musst du mal die Suchfunktion hier im Forum bemühen. Wenn ich da "17961" eingebe erhalte ich jede Menge Treffer. Eine halblebige Batterie könnte danach auch die Ursache sein. Oder der Saugrohrdruckgeber ist defekt. Lies dir die Beiträge alle mal durch und probiere die dort angegebenen Tipps aus: vom einfachen/billigen zum schweren/teuren.
  6. ich lese das so: - laufende Nummer des Fahrzeugs im Modelljahr = 043092, - d. h. unter 70000 und damit - Teilenummer 8Z0115636 Da ich das Teil nicht mehr als Originalteil neu bekommen konnte, habe ich es letztlich zusammen mit der ganzen Öleinfüll- und Ölpeilstabrohr-Einheit gebraucht gekauft. Die musste an meinem A2 sowieso ersetzt werden. Ich denke aber, dass du auch nur das Teil alleine leicht von jemandem wirst kaufen können, der einen AUA schlachtet oder du schaust mal bei einem Schrottplatz vorbei und baust das Teil dort selbst aus einem A2 aus.
  7. Das hatte mein AUA leider auch schon - das Teil heißt "Trichter" und die TN ist 8Z0115636 (bis Fhzg. 8-Z-10-70000) oder 8Z0115636A (für die nachfolgenden Fhzg-Nummern). 8Z0115636 ist nicht mehr bestellbar. 8Z0115636A ist noch für kleines Geld bei Tradition zu bekommen. Wenn du die ältere Version benötigst, musst du das Teil also irgendwo gebraucht kaufen.
  8. gerne - vorher: nachher: Die komischen Schatten/Dellen kommen von der Kamera meines Smartphones - tatsächlich hat der Dachhimmeli keine Dellen oder Flecken. Es gab ein paar Schmutzflecken, aber die gingen mit Polsterschaum restlos weg. Außerdem habe ich die abgeranzten Griffe (klebrig, fleckig) und die mit einem Riß versehene, fleckige D-Säulenverkleidung fahrerseitig ausgetauscht und nochmal nachher, diesmal mit herabgeklappten Sonnenschutzblenden
  9. Die Aktion habe ich gerade, allerdings mit einem intakten Austauschhimmel, hinter mich gebracht. Es gibt eine gute Anleitung dafür. Die A- und C-Säulen mussten aber nicht raus, es geht auch so. Achtung bei der vorderen Innenleuchte: dieses durchsichtige "Glasteil" geht ganz leicht raus, wenn man es erst im Ganzen Richtung Front schiebt und dann nach unten klappt. Ich hatte es unnötigerweise rausgehebelt und dabei natürlich eine Halterung abgebrochen. Mit einem Helfer ist der Ein- und Ausbau des Dachhimmels übrigens besser zu handhaben. Und unterschätze nicht die Vor- und Nacharbeiten. Der Aus- und Einbau der Heckklappen- und D-Säulenverkleidung sowie das Wiederbringen der Gummidichtungen rundum kostete mich viel mehr Zeit als gedacht. Auch weil man bei der Gelegenheit alles sauber macht und das eine oder andere kaputte/schmuddelige Teil ersetzen muss. Aber es lohnt sich, meine Kugel sieht innen wieder richtig schick aus.
  10. Ich weiß gerade nicht, worüber ich mich mehr ärgern soll: über die Tatsache, dass du mich für so dumm hälst, die Frage nicht verstanden bzw. das Thema verfehlt zu haben und falsche Bezeichnungen zu verwenden, über die vergeudete Zeit, die mich die Erstellung der Antwort gekostet hat oder über die Tatsache, dass du im Gegenzug offenbar nichtmal bereit warst, die in der Antwort aufgezeigten Artikel und Beiträge wenigstens erstmal oberflächlich zu lesen, bevor du antwortest.
  11. Falls du alleine nicht weiter kommst: in dem Thread "Liste von Werkstätten, die sich mit dem 1.2 TDI 3L gut auskennen" findest du die Kontaktdaten einer Werkstatt in 15 km Entfernung, die sich auf die 1.2er spezialisiert hat. Das ist doch ein Glücksfall, denn diese Spezialisten sind dünn gesät. Kontaktier die doch mal - evtl. haben die zeitnah einen Termin frei und können deinen A2 zu sich in die Werkstatt abschleppen und reparieren. Oder du bist in einem Autoclub o. ä. und kannst dich kostenfrei da hin abschleppen lassen.
  12. Na ja, das mit der Internetsuche ist so eine Sache: hast du hier im Forum gesucht? Wenn du im Forums-Wiki den Suchbegriff "Sicherungen" eingibst, dann findest du einen Artikel zum Thema. Hier ist u. a. ein Bild des Aufklebers der Abdeckung des Sicherungsträgers mit der Sicherungebelegung abgebildet. Ebenfalls im Wiki findest du einen Artikel zum Thema "Open Sky". Einfach "Open Sky" in die Suchfunktion im Wiki eingeben. Wenn du in der Forumssuche "Open Sky" eingibst findest du viele Beiträge zum Thema: Probleme mit dem Open Sky sind leider häufig. Auf Yout*** gibt es zum Suchbegriff "Audi A2 Open Sky" ein paar Videos zur Funktionsweise und zu Reparaturversuchen Wahrscheinlich wirst du in den Beiträgen zum Thema nicht nur geeignete Anregungen zur Fehlersuche finden, sondern auch die Lösungsmöglichkeiten. Viel Erfolg bei der "Wiederbelebung" des Open Sky deines A2
  13. @peb Lies diesen Thread - da steht alles drin, was du zu dem Thema wissen musst
  14. 1. Deichgraf63, 22.06.2022 2. tOObleges, 22.06.2022 3. G aus W, 22.06.2022 4. A2-Nerd 22.06.2022 5. pianoman85, 22.06.2022 6. Joachim_A2, 22.06.2022 7. jensv, 22.06.2022 8. leypi, 23.06.2022 9. EnnoNuems, 22.06.2022 10. OPÖL, Januar 2021 11. TTPlayer, 23.06.2022 12. dA5nny, 22.06.2022 13. DonRon, 24.06-22 14. Hobbyaufgeber, 24.06.2022 15. Wasserbauer 24.06.2022 16. A2-dabei 23.06.2022 17. Blue Bullet 22.06.2022 18. S-Tronic 23.06.2022 19. Mikey 23.06.2022 20. Klassikfan 25.06.2022 21. A2-7002 23.06.2022 und einmal 2021 22. Socke 26.06.2022 23. jurij68 24. Räubermutti 26.06.2022
  15. Das gleiche Problem hatte ich bei der HU/AU im Februar auch: der Prüfer hat es mehrfach versucht und meinte dann, dass die Abgaswerte stimmen, aber der Sondentyp wäre der falsche. Da die Werte ok waren, habe ich die AU dann bekommen. Beide Lambdasonden waren einige Monate vorher aufgrund einer Fehlermeldung MKL vorsorglich getauscht worden und ich war mir sicher, dass die richtigen Sonden eingebaut wurden. Ich hatte danach aber natürlich alle Fehler aus dem Fehlerspeicher gelöscht bis wir den Fehler am Zündkabel gefunden hatten. Dabei ist dann wohl das Problem mit dem Readiness-Code entstanden. Ich werd das für die nächsten AU mal im Hinterkopf behalten und vor der nächsten AU den Readiness-Code prüfen bzw. setzen lassen. Vielen Dank für den Hinweis
  16. ups - da war ich zu langsam. Also, wenn da ein BBY-Führungsrohr verbaut wurde und du das Ganze auf AUA zurückrüsten möchtest, dann würde ich die ganze Einheit mit allem drum und dran komplett tauschen, also eine passende Öleinfüllrohr-/ Ölpeilstabrohreinheit aus einem AUA samt Öleinfüllbehälter, Trichter, Verbinder und Ölpeilstab aus einem Schlachter kaufen und die einbauen. Die verbaute Einheit aus dem BBY kannst du dann wiederum verkaufen. Dazu auch beim die O-Ring-Dichtungen motorseitig an der Einheit (2x N90918001), die O-Ring-Dichtung am oberen Ende des Öleinfüllrohrs (1x N90613201) und die O-Ring-Dichtung am oberen Ende vom Öleinfüllrohr (1x N90032204) neu kaufen (alle TN ohne Gewähr - nur als Anhaltspunkt) und am Gebrauchtteil ersetzen. Den Wellschlauch am Gebrauchtteil würde ich vorsorglich in ganzer Länge mit Rescue-Tape abdichten, das geht im ausgebauten Zustand ganz leicht. Bei meiner Kugel stellten sich die Defekte nämlich nach und nach heraus: erst ist der Ölpeilstab abgebrochen, dann der Verbinder, dann dieser Schnellverschluss am Ölpeilstab gerissen, dann hatte das Wellrohr Risse und zum guten Schluss stellte sich nach dem Tausch der Einheit heraus, dass der Öleinfüllbehälter einen Haarriss hatte.
  17. Das Ölpeilstabrohr eine Einheit mit dem Öleinfüllrohr, die Einheit gibt es baujahrabhängig in zwei Varianten und ist neu ziemlich teuer. Das Ölpeilstabrohr ist mit einem sog "Trichter" (8Z0 115 636 - baujahrabhängig auch 8Z0 115 636A) und der Trichter wiederum mit einem sog. "Verbinder" (8Z0 115 313) hinter der Serviceklappe in der Karosserie befestigt. Das Verbindungsstück und der Trichter sind für den AUA aber nicht mehr beim erhältlich. Der Tricher mit der Endung A ist noch erhältlich - das ist wahrscheinlich der für den BBY, der in deiner Kugel verbaut ist. Wahrscheinlich ist der Ölpeilstab bei deiner Kugel mal abgebrochen und jemand hat den durch einen BBY-Ölpeilstab ersetzt (warum auch immer). Dafür musste aber der AUA-Ölpeilstab-Trichter an der Serviceklappe gegen den passenden BBY-Trichter getauscht werden. Oder derjenige hat auch die Einheit aus Öleinfüllrohr und Ölpeilstabrohr auf die Version BBY geändert (geht das?). Dann wäre alles korrekt, so wie es ist,allerdings evtl. nicht passend für den AUA (in dem Sinne, dass der angezeigte Ölstand nicht korrekt ist). Wenn aber weiterhin die originale AUA-Öleinfüllrohr-Einheit in deiner Kugel verbaut ist (wovon ich ausgehe, denn das Teil ist teuer, das würde man nicht wg. eines abgebrochenen Ölpeilstabs und eines neu nicht mehr erhältlichen Trichters im Wert von € 3,50 erneuern) und nun aber das Messergebnis nicht passt, dann müsstest du den den vorhandenen BBY-Ölpeilstab und den vorhandenen Trichter/Verbinder gegen den passenden AUA-Ölpeilstab 8Z0 115 611 G oder R (baujahrabhängig) mit dem dazu passenden "Trichter" und dem passenden Verbinder tauschen. Das Problem ist, dass man Trichter und Verbindungsstück für den AUA nicht mehr beim bekommen kann. Den Ölpeilstab schon - der kostet auch nicht viel. Trichter und Verbindungsstück müsstest du dann aus einem Schlachter besorgen.
  18. Ich habe den Wagen seit 2012 und von Beginn an hatte er diese Problem. Das Schloss war einer der ersten Reparaturversuche, das habe ich schon vor Jahren erneuert - original vom . Das war aber leider nicht die Ursache. Türkabelbaum wurde auch bereits getauscht - gegen einen überholten/geprüften von A2-D2, das war es aber leider auch nicht. KStG ist auch ein anderes, von Lau überholtes. Fehler ist immer noch da. Der Wagen hat hinten Fensterkurbeln, also geht das Signal vom hinteren Türschloss direkt zum KStG - das Türsteuergerät der vorderen Tür hat damit nichts zu tun. Bis heute ist es mir nicht gelungen, den Fehler auszumerzen, aber nun wollen wir dem mal auf den Grund gehen. Ich vermute einen Kabelbruch bzw. ein blank liegendes Kabel irgendwo auf dem Weg zwischen Türschloss und KStG.
  19. Cabriofahrer möchte: Schäden am Unterboden beseitigen und den Wischwasserbehälter erneuern. benötigt: Bühne. bringt mit: Brötchen und Frikadellen.  durnesss möchte: Federbruch (Spidan) vr; Notlauf bei >130km/h; . benötigt: .. bringt mit: ..  Eric1964 möchte: .Türschloss RV (microswitch) austauschen benötigt: rat bringt mit: grillfleisch JohnStruck möchte: . Beifahrertür einstellen. Schliesst oben hinten nicht dicht, weshalb Strömungsgeräusche nerven. benötigt: Rat bringt mit: Getränke und Brötchen Räubermutti möchte: Wackelkontakt hintere Innenraumleuchte beseitigen, Tempomat an MStG anlernen, "Tür safed nicht"-Problem hintere Tür links auf den Grund gehen, SW-Motor warten benötigt: Phönix A2 bringt mit: mal sehen
  20. @ostseeman setzt doch die o. g. Tipps erstmal um: wahrscheinlich wirst du uns dann anschließend berichten können, woran es gelegen hat. Meist ist der Sitz nur leicht verkantet. Es hilft doch nicht hier rumzuspekulieren, warum es woran nicht liegen kann. Du musst dich da jetzt dran machen und die o. g. Tipps umsetzen, also erstmal die Rücksitzbank wieder ausbauen. Wenn kein Dreck in den roten Bodenlöchern ist: gut. Dann legst du die Rücksitzbank wie oben beschrieben auf die Rücklehne. Wenn kein Dreck in den Haltestiften ist: gut. Dann prüfst du die Mechanik wie oben beschrieben. Wenn die Mechanik leicht aus- und einfährt: gut. Wenn du den Thread zum Thema gelesen hast, dann kannst du auch einschätzen ob und wo und womit es Sinn macht, die Mechanik zu fetten. Wenn alles bisher ok ist, dann schiebst du die untere Sitzfläche anschließend gerade und nicht verkantet voll in die vorderen schwarzen Halteösen/Haltebleche am Boden ein. Schön gerade bis zum Anschlag und nicht verkanten! Wenn du dann die Sitzfläche anschließend hinten in die roten Bodenaussparungen absenkst, muss es dort hörbar einrasten (wenn es nicht einrastet, dann prüfen, ob die vorderen Haken auch bis zum Anschlag auf die Ösen geschoben wurden. Wenn ja, dann zur Not hinten in Höhe der Aufnahmen auf den umgeklappten Sitz knien und so etwas mehr Druck auf den Sitz bringen, bis die Sitzfläche hinten in die roten Aussparungen einrastet). Meist liegt es schon daran. Jetzt die Lehne hochklappen. Wenn es nun immer noch nicht geht, dann liegt es wohl an der Mechanik, dann musst du die ausbauen und reparieren, wie in dem o. g. Thread beschrieben oder - wie ebenfalls weiter oben beschrieben - günstig eine gebrauchte funktionierende Rücksitzbank erstehen.
  21. Habe einen atlantikblauen aus 2001 und hier löst sich rundherum kein Klarlack. Der Lack ist überhaupt von sehr guter Qualität, dem sieht man seine 20 Jahre nicht an. Nur an den Plastikteilen (Radlauf, Stoßstangen) gibt es durch Steinschlag, Parkrempler etc. schnell mal abgeplatzten Lack und Kratzer, aber da platzt dann auch der Farblack mit ab, nicht nur der Klarlack. Ich meine auch, dass diese flächige Klarlackablösung seltsamerweise häufiger die roten A2 betrifft.
  22. schwitzende Getrieb: wo schwitzt es denn da? Bei meinem A2 musste bereits mal ein Wellendichtring getauscht werden, weil da Getriebeöl rausschwitzte. Es gibt 2 Wellendichtringe - einen fahrerseitig und einen beifahrerseitig. Einer ist einfacher zu tauschen, der andere ist aufwendiger, aber in beiden Fällen sprechen wir von Reparaturkosten unter € 300. Letztes Jahr hatte mein AUA dann wieder Getriebeölverlust. Das schwitze aber nicht, das tropfte. Ursache war eine nicht richtig fest gedrehte Getriebeöl-Nachfüllschraube. Also erstmal alles saubermachen und die Schrauben am Getriebe nachziehen (Drehmoment!). Lass dir am gesäuberten Getriebe zeigen, wo es raussifft! Nach Recherche hier im Forum ist das nämlich kein bekanntes Problem beim AUA. Wenn es dann aber tatsächlich die Dichtung des Getriebes selbst ist, dann würde ich es erstmal preisgünstig mit einem Zusatz, dem sog. "Getriebeölverlust-Stop" o. ä. versuchen. Mancher hat damit - auch auf lange Sicht - gute Erfahrungen gemacht. Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert. P0171: Gemisch zu mager - eine schnelle Internetrecherche ergibt folgende mögliche Ursachen: Einlassluftlecks (mit "Startpilot" o. ä. prüfen - s. Beitrag oben) Fehlerhafte Lambdasonde Anormale Verbrennung (zuviel Luft, zu wenig Kraftstoff) Defekte Kraftstoffeinspritzdüsen Abgas-Leckagen Anormaler Kraftstoffdruck Kein Brennstoff Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch Tatsächlich kann ich da leider einige Erfahrungswerte beisteuern. 2.000 - 2.500 € ist aber m. E. völlig überzogen. Kauf dir stattdessen einen vernünftig ausgestatteten Werkzeugkasten, einen Drehmomentschlüssel und ein kleines OBD-Tool: denn die folgenden Reparaturen zur Eingrenzung/Behebung des MKL-Fehlers kannst du alle nach und nach und selbst machen - ohne Bühne und nur mit etwas geeignetem Werkzeug: Undichtigkeit an der DK: mit der Anleitung aus dem Forum kannst du selbst die DK ausbauen, säubern und alle Dichtungen erneuern. Säubere auch den Flansch darunter und erneuere die Dichtung. Ist wirklich kein Hexenwerk und solltest du sowieso regelmäßig machen. Wenn die Dichtungen neu und die Schrauben mit dem richtigen Drehmoment angezogen sind, dann ist das auch dicht. Mach dabei auch gleich eine Sichtprüfung, ob die an- und abgehenden Schläuche in Ordnung sind. Fahre diese dafür soweit wie möglich mit den Händen ab und prüfe, ob da Löcher drin sind. Evtl. ist der Fehler ja dann bereits gefunden und erledigt. Einlassluftlecks: Es kann ja aber trotzdem nicht schaden, den Weg der Einlassluft mal bis zur DK zu verfolgen und zu prüfen, ob alles dicht ist. Fühl mal alle Schläuche ab dem Luftfilterkasten ab und prüfe auch, ob die richtig auf den Anschlüssen sitzen. Bei meinem A2 war z. B. dieser dicke Gummischlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung zum Ölabscheider undicht (Marderbisse). Konnte man aber nur im ausgebauten Zustand sehen. Wenn dieser Luftkanal für die Reinigung der DK ausgebaut wurde, dann kommst du da leichter dran. Bei der Gelegenheit auch gleich den Saugrohrdrucksensor: ansehen. Der sitzt seitlich unter der Einspritzleiste. Dieser ist ja bereits erneuert, aber wurde danach auch der Stecker wieder richtig aufgesteckt? Bei der Gelegeheit kannst du dir gleich mal den Kraftstoffdruckregler: ansehen. Dieser sitzt am linken Ende der Einspritzleiste. So ein silbernes Döschen mit einem Nippel. Ist dieser aufgesteckte dünne, kurze, ummantelte Schlauch i. O. und an beiden Enden richtig eingesteckt? Der Regler ist ja auch schon alt, den könntest du gleich erneuern. Gibt es OEM im Zubehör für unter € 20 und ist ratzfatz ausgetauscht. Vielleicht hat sich das Problem mit der MKL ja nun erledigt. Wenn nein, dann geht es weiter mit den Einspritzdüsen: an meinem AUA waren - entgegen der Erfahrung der Werkstatt ("die gehen nie kaputt") - tatsächlich auch schon mal 2 Einspritzdüsen defekt. Der Ausbau ist nicht schwierig, da gibt es hier im Forum auch eine Anleitung. Da ich die originalen Düsen von Audi behalten wollte, die neu vom aber sehr teuer aber wohl tatsächlich sehr langlebig sind, habe ich die aus meinem A2 ausgebauten zum reinigen, prüfen und überholen eingeschickt (ca. € 20 pro Stück - Firmen findest du im Internet). Die sahen nach der Reinigung aus wie neu. Wenn es schnell gehen soll und du keinen Wert auf Originalteile legst, dann kannst du die Injektoren aber auch direkt neu für ca. € 24 € /Stk. aus dem Zubehör nehmen. Neu beim waren sie mir zu teuer. MKL weiter an - Gemisch weiterhin zu mager? Dann geht es weiter mit der Kraftstoffpumpe: hatte ich bei meinem A2 im Verdacht und habe ich vorsorglich erneuert. Gefühlt läuft die Kugel seither besser. Und wenn man nur Schlingertopf inkl. Pumpe in guter Qualität im Zubehör kauft, die anderen Komponenten weiter verwendet, und alles selbst tauscht, dann bleibt es preislich wirklich im Rahmen. Es gibt dazu einen sehr langen Thread im Forum (lesen!) und eine sehr gute bebilderte Anleitung. Damit war es nicht allzu schwierig, aber man braucht schon Kraft, um den Deckel wieder drauf zu bekommen. Das Relais für Kraftstoffpumpe habe ich vorsorglich auch erneuert (Original) - das geht ganz leicht (nur altes aus- und neues einstecken). Wenn die oberen Punkte dann alle erledigt sind, der Fehler aber trotzdem weiterhin besteht, dann brauchst du für die Erledigung der folgenden Punkte nun eine Bühne und Erfahrung: die solltest du also in einer kompetenten, günstigen freien Werkstatt oder von einem versierten Schrauber machen lassen: Lambdasonde: war bei meinem AUA tatsächlich auch schon bereits defekt - mal mit VCDS prüfen lassen, oder gleich vorsorglich tauschen (kostet nicht die Welt - und irgendwann sind die wg. Alters eh fällig). Abgas-Leckagen: hatte ich zum Glück noch nicht, aber klingt plausibel. Also den Weg des Abgases auf Undichtigkeit prüfen. Bietet sich an, wenn der Wagen wg. der Lambdasonde sowieso auf der Bühne steht. Aber auch mal das AGR-Rohr von der DK zum AGR und auch das AGR selbst ansehen. Auch dort könnte ein Leck sein, oder eine defekte Dichtung (mit "Startpilot" prüfen?!) Bei dem Alter unserer Kugeln ist es sicher nicht falsch, die Kraftstoffpumpe, die Lambdasonden, das Kraftstoffpumpenrelais, den Kraftstoffdruckregler und den einen oder anderen Schlauch auch nur auf Verdacht zu erneuern. Eine Reinigung der DK und des Flanschs mit neuen Dichtungen an DK und DK-Flasch sollte beim AUA sowieso regelmäßg gemacht werden. De Einspritzdüsen mal reinigen und prüfen lassen ist sicher auch gut angelegtes Geld. Ebenso das kleine Diagnosetool. Und einen vernünftigen Werkzeugkoffer und einen guten Drehmomentschlüssel kann man immer gebrauchen. Kauf dir also so ein kleines OBD-Diagnosetool (z. B. Auto-Dia o. ä.), dann kannst du in der Zwischenzeit den Fehlerspeicher selbst auslesen und auch löschen. Ich bin monatelang mit einer sporadisch aufleuchtenden MKL gefahren, bis ich den Fehler gefunden hatte. Du schreibst, dass du den Wagen zum Klimaservice und Ölwechsel in die Werkstatt gegeben hast. Von der MKL schreibst du nichts - dein Wagen fuhr also bis zum Werkstatttermin wohl problemlos. Wirf denen also auf keinen Fall 2.000 - 2.500 € in den Rachen! Wenn der Wagen problemlos läuft, dann fahre damit und beobachte, ob der Fehler wieder kommt. Wenn ja, dann arbeite die o. g. Punkte nach und nach ab. Ausschwitzendes Getriebeöl ist erstmal kein dringendes Problem. Was du selbst machen kannst, das mach selbst oder evtl. gibt es freundliche Menschen in deinem Bekannten-oder Verwandtenkreis, die es für dich machen würden. Wenn die MKL danach trotzdem weiterhin leuchtet und der P0171-Fehler weiter besteht, dann lass alles Weitere schrittweise in einer kleinen freien Werkstatt machen, bis der Fehler ausbleibt. Werkzeugkoffer und ODB-Diagnosetool schlagen etwas zu Buche, auch die o. g. Ersatzteile und Überholungen summieren sich, aber wenn du alles o. g. in Gänze abarbeitest, würdest du trotz einer Arbeiten in einer freien Werkstatt sicher sehr weit unter den aufgerufenen 2.000 € bleiben. Dafür hättest du aber auch eine ganze Reihe Teile mehr erneuert, neues Werkzeug angeschafft - und eine ganze Menge über deine Kugel gelernt. Bei dem Alter deiner Kugel wirst du auf lange Sicht nicht drum herum kommen: a) selbst Fehler auslesen zu können b) selbst Fehler löschen zu können c) selbst zu schrauben d) jemanden finden zu müssen, der 1. schrauben kann und 2. Zugriff auf eine Bühne, Grube oder zumindest Auffahrrampen hat und 3. keine "Mondpreise" verlangt
  23. zur Sicherheit wäre es aber besser, wenn noch eine zweite geeignete Blindnietzange vor Ort wäre - falls meine Zange scheitern oder kaputt gehen sollte. Ansonsten würdest du mitten in der Arbeit "stranden".
  24. müsste diese sein, ich schau aber heute Abend nochmal genau nach - 6,4 müsste also gehen
  25. Hallo Eric, ich bringe eine mit.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.