Zum Inhalt springen

Räubermutti

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    641
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Räubermutti

  1. Cabriofahrer möchte: den Undichten Scheibenwaschbehälter reparieren und das Türschloss hinten rechts erneuern benötigt Bühne bringt mit: Belegte Brötchen- OPÖL möchte: Türschloss vorne rechts tauschen, nach der Türdämmung, der Batterie und dem Fahrwerk sehen, Scheibenwischer Hack: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/45577-lösung-scheibenwischer-ohne-rubbeln-schlieren/?tab=comments#comment-849040 testen. benötigt: Kurz eine Bühne, evtl Expertise bez. Fahrwerk. bringt mit: Mini Schnitzelchen. Sebastian_FSI_07_2005 möchte: dabei sein, mit Martin und David plaudern und Teile tauschen benötigt: Andre bringt mit: Nussecken Grufti möchte: Unterbodendämmung erneuern und Reifen wechseln. benötigt: Bühne.. bringt mit: .Wasser.   Golfsepp möchte: Viele Experten, Fahrwerk und OSS.. benötigt: Kurzzeitig Bühne.. bringt mit: Gebäck, herzhaft..   Nupi möchte: Die FSI- Katalysatoren, die oben im Lager liegen, fotografieren, evtl. mal den Silbernen ausführen benötigt:nix .. bringt mit: Andreevtl. Grillgut .. Räubermutti möchte: Entlüftungsgitter tauschen, Ölwechsel benötigt: Hilfe beim Wechsel der Entlüftungsgitter bringt mit: mal sehen Didi Radusch möchte: das erste mal bei 1.2 ein GG mit hilfe an der Seite stemmen. Tropfenden Ventieldeckel trotz neuer Dichtung abdichten. Für jede Idee offen..;) benötigt:... bringt mit: durnesss möchte: Update MSG benötigt: .. bringt mit: .. Muss um 12 weg.....   Fred Wonz möchte: Trommelbremsen überholen , A2 TÜV fest machen benötigt: .. bringt mit: .. Muss NICHT um 12 weg.....  :-) Andresen möchte: MSG von Durness updaten. benötigt: .. bringt mit: Laptop und Flasher   Abi2004 möchte: G83-Sensor austauschen, KSG anderen Wert einstellen .. benötigt: Die Hilfe von Unwissender und kurzzeitig Bühne. Laptop und Flasher. bringt mit: ..  Etwas Leckeres :), Febi Bilstein 32510 Kühlmitteltemperatursensor mit Dichtung und Haltefeder, Anschlusszahl 4 maddin23 möchte: Kühlmittelregler, Anlasser und Luftfiltergehäuse tauschen, OSS pflegen, fachsimpeln .. benötigt: Bühne, geballtes Wissen der Gemeinde.. bringt mit: Teile, Werkzeug, Tee, Gebäck..   Unwissender möchte: Abi2004 helfen und mit Sebastian_FSI_07_2005 plaudern und Teile tauschen benötigt: Hilfe von Andre bringt mit: Biohaufen (David) ,mehrere schöne Teile zum anschauen, und was zu essen Karat21 möchte: Start Stop Automatik Schwäche weiter eingrenzen. benötigt: André, . bringt mit: Blacky, den Roten Koffer, Kaffee, ...Muss auch NICHT um 12 weg....  Phoenix A2 möchte: behilflich sein wo gewünscht, nach der Tandempumpe schauen,.. benötigt: .. bringt mit: allgem. Werkzeug( elektr. & mechan.), Mittelchen(Rostlöser, Reiniger, Konservierung, Eisspray etc.), VCDS, weiteres Diagnose-/Messwerkzeug zur Fehlersuche JasTech möchte: Brüchige Manschetten von Traggelenken austauschen. benötigt: Bühne bringt mit: Etwas essbares, mal schauen... - Kommt erst gegen 9Uhr Vox1100 möchte: Einspritzventile prüfe und Scheibenwischermotor reparieren benötigt: Hilfe von Andre bringt mit: Etwas essbares und lekkers Bin leider auch raus - wg. Corona. Bislang war ich da eher cool, aber meine Frau und ich versorgen, im Wechsel mit den Geschwistern, auch einige alte und/oder schwerkranke Familienmitgliedern, bei denen wir der einzige regelmäßige Außenkontakt sind und für die wir im Moment alle Einkäufe erledigen müssen. Da muss ich das Ansteckungsrisiko möglichst klein halten.
  2. Ich habe meine Kugel gerade bei Emil versichert - ist ein Online-Ableger der Gothaer. War eine Empfehlung von einem Kollegen, der auch ein Liebhaberfhzg. als Zweitwagen bewegt. Der Clou ist, dass man dort einen relativ niedrigen fixen Montasbetrag zahlt und die gefahrenen Kilometer gehen dann on top. Dazu werden die gefahrenen Km über so einen Sender erfasst, den man innen an der Windschutzscheibe befestigt. Dann zahlt man monatlich die gefahrenen Kilometer. Als jährliche Fahrleistung habe ich 3.500 km angegeben - da zahle ich mit Vollkasko nur soviel, wie bei der vorherigen Versicherung nur für die Haftpflicht. Nach dem Theater mit der Vorversicherung wg. dem Wechsel auf Golf plus und meinem Wunsch, den A2 als Zweitwagen einzustufen, empfinde ich auch die Möglichkeit der monatlichen Kündigung als echten Vorteil. Der Kollege ist jedenfalls sehr zufrieden. Vieleicht wäre das auch was für dich um die nächsten zwei Jahre bis zum Youngtimer zu überbrücken?
  3. leider muss die Stoßstange ab - siehe im Beitrag "Wasser im Batteriekasten - Goldfische im Heck" Geschickt habe ich die MStG an H-A-Performance - war ein Tipp aus dem Forum. Bis jetzt war der Kontakt sehr freundlich und positiv.
  4. Cabriofahrer möchte: den Undichten Scheibenwaschbehälter reparieren und das Türschloss hinten rechts erneuern benötigt Bühne bringt mit: Belegte Brötchen- OPÖL möchte: Türschloss vorne rechts tauschen, nach der Türdämmung, der Batterie und dem Fahrwerk sehen, Scheibenwischer Hack: https://a2-freun.de/forum/forums/topic/45577-lösung-scheibenwischer-ohne-rubbeln-schlieren/?tab=comments#comment-849040 testen. benötigt: Kurz eine Bühne, evtl Expertise bez. Fahrwerk. bringt mit: Mini Schnitzelchen. Sebastian_FSI_07_2005 möchte: dabei sein, mit Martin und David plaudern und Teile tauschen benötigt: Andre bringt mit: Nussecken   Golfsepp möchte: Viele Experten, Fahrwerk und OSS.. benötigt: Kurzzeitig Bühne.. bringt mit: Gebäck, herzhaft..   Nupi möchte: Die FSI- Katalysatoren, die oben im Lager liegen, fotografieren, evtl. mal den Silbernen ausführen benötigt:nix .. bringt mit: evtl. Grillgut .. Räubermutti möchte: Entlüftungsgitter tauschen, Ölwechsel benötigt: Hilfe beim Wechsel der Entlüftungsgitter bringt mit: mal sehen ... möchte: .. benötigt: .. bringt mit: ..  
  5. So, habe heute für den Tausch der Zündspule die Batterie abgeklemmt und dabei Wasser im Batteriekasten entdeckt. So ein Sch*** Meine Kugel lässt aber auch kein A2-typisches Problem aus: da bin ich dabei, ein Problem zu lösen, da tritt gleich das nächste zutage. Zum Glück war nur wenig Wasser im Batteriekasten, im Fach rechts daneben stand das Wasser aber ca. 1 cm hoch und der linke (beifahrerseitige) untere Kofferraumteppich ist feucht. Die seitlichen Verkleidungen, der rechtsseitige Teppich und die hinteren Sitze etc. sind aber zum Glück noch trocken. Nach durchlesen des entsprechenden Threads hier im Forum habe ich die kleine Leiste oben in der hinteren Stoßstange entfernt und reingesehen: ich meine, dass das Entlüftungsgitter auf der linken Seite etwas absteht. Also erstmal alles so weit wie möglich trocken gelegt und dann die Zündspule getauscht. Bei der alten Zündspule gab es dann tatsächlich einen Defekt: der Kontakt für das Zündkabel des 2. Zylinders war deutlich sichtbar korrodiert. Vielleicht lag das Problem mit dem Ausgehen in voller Fahrt ja tatsächlich an einer defekten Zündspule?! Anschließend das MStG ausgebaut, um es zusammen mit dem neuen "gebrauchten" MStG zum prüfen und anpassen einzuschicken. Bin schon gespannt, ob das klappt und wie er sich dann fährt.
  6. Da ja empfohlen wurde, das zentrale Zündmodul vor dem Einbau des neuen MStG zu prüfen bzw. gleich zu erneuern, habe ich mal ein bißchen zum Thema nachgelesen und folgende Info entdeckt: "Woran merkt man, dass die Zündspule defekt ist? Eine defekte Zündspule erkennt man an einem ruckelnden Motorlauf mit abrupten, schlagartigen Aussetzern. Oder der Motor springt gar nicht erst an. Oft leuchtet auch die Motorlampe auf. Bei älteren Fahrzeugen mit nur einer Spule setzt diese meistens bei Erwärmung aus, der Motor bleibt stehen." (Quelle: Autob***) Das ist ja wohl der Knaller - sollte es tatsächlich so einfach sein? Da ich ja eine neue Zündspule da habe, wird diese jetzt auf jeden Fall erstmal eingebaut. Ein neues AGR habe ich auch noch im Fundus, das kommt dann auch rein. Dann - wenn es denn wieder da ist - das geprüfte, neue (gebrauchte) MStG EG mit aktuellerer Software. Und dann mal sehen, wie sich die Kugel so macht. Glücklicherweise habe ich mir bereits Ende Januar einen gebrauchten Golf plus als Alltagsauto zugelegt. Die Kugel ist jetzt also offiziell ein Zweitwagen und wird nur noch als Hobby bewegt.
  7. habe gerade nochmal im Forum gesucht: beim Concert 2 gibt es da tatsächlich ein Problem mit dem Drehregler. Gibt mal "Lautstärke" in die Suche ein: der Thread lautet "Radio CONCERT: Defekt der Lautstärkeregler bei Kälte" Auf Seite 2 des Themas findet ich auch ein Link zu einer DIY-Reparaturanleitung
  8. Das ist ein typischer Fehler, das kann man reparieren lassen. Schuld ist so ein Speicher, der alle Lautstärkeänderungen speichert und irgendwann voll ist. Hatte meine Kugel - natürlich - auch. Ich habe damals einen Autoradio-Spezi derNähe gefunden, der hat dann einen "unendlichen" Speicherbaustein eingebaut. Hat damals so ca. € 70 gekostet. Such mal im Internet, da gibt es mehrere Anbieter. Man kann das Radio auch dahin schicken. Seither funktioniert das Radio einwandfrei
  9. Klingt jetzt blöd aber: ich würde Zündkerzen, Zündkabel und Zündspule nochmal prüfen! Hier gibt es einen Thread im Forum, da hat jemand beschrieben, wie man den laufenden Motor im Dunkeln aus eine Sprühflasche mit Wasser einnebelt und anhand der Funken dann sehen kann, wo Undichtigkeiten sind. Musst du mal suchen. Wäre für mich die nächste Option gewesen. Ich hatte letztes Jahr monatelang das gleiche Problem bei meinem AUA. Außerdem stand eine Zündkerze im Öl. Also Ventildeckeldichtung, Zündkabel, Zündkerzen, Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor, Massekabel: alles in einer freien Werkstatt tauschen lassen. DK und DK-Flansch gereinigt,Regenabläufe geprüft. Trotzdem kam der Fehler immer wieder, meist ,wenn es regnete bzw. die Straße nass war. Es war wirklich zum verzweifeln. Beim ST sollte dann noch eine neue Zündspule verbaut werden. Vorher habe ich nochmal alles nachgesehen und auch die Zündkabel abgezogen und siehe da: in dem (neuen!) Zündkabel des betroffenen Zylinders war ein haarfeiner Riß, direkt an dem Kerzenstecker. Konnte man im aufgesteckten Zustand nicht sehen und am angezogenen kabel auch erst, wenn man das Kabel so ein bißchen gedehnt hat. Neues Zündkabel und seither ist dieser Fehler weg. Nach sieben Jahren AUA-A2 habe ich folgendes gelernt: nur weil ein (Original- oder namhafter Zulieferer-) Neuteil verbaut wurde heißt das nicht, dass dieses Teil als Fehlerquelle ausgeschlossen werden kann. Klingt komisch ist aber so. Man muss immer nochmal nachsehen und evtl. quertauschen, um ein Teil definitiv als Fehlerquelle ausschließen zu können.
  10. Den ersten finde ich eigentlich am besten, aber der hatte schon 3 Vorbesitzer, man kann nicht erkennen, bis wann das Scheckheft geführt wurde und der Zahnriemen ist 5 Jahre alt, den kannst du dann sowieso bald wieder neu machen. Hat aber Garantie. Zu dem zweiten sind die Infos einfach zu dünn, er hat aber die höchste Laufleistung und ist von Privat. Das einzige, was ich an dem interessant finde, ist die Farbe. Der dritte hat nur 2 Vorbesitzer und HU ist neu, aber der Pflegezustand sieht wirklich nicht so gut aus. Wie wichtig ist für dich das Panoramaschiebedach, die Laufleistung und die Farbe? Serviceklappe lieber glatt oder geriffelt? Softlackteile kann man tauschen, Radkappen sind auch günstig zu bekommen, davon würde ich keinen Kauf komplett abhängig machen. Bei dem Preis kann man keinen A2 in einer Top-Farbe mit 1A-Erhaltungszustand und Ausstattung erwarten. Wobei: wenn die Karre so offensichtlich ihr ungeliebtes Dasein fristete, ist die wahrscheinlich insgesamt eher ungepflegt und lieblos gewartet. So rein aus dem Bauch heraus: für mich wäre der Erstgenannte der Favorit.
  11. Habe auch ein gebrauchtes MStG erstanden, bei dem der Verkäufer den Logincode nicht mitliefern kann. Kannst du mir (gerne per PM) die Info geben, wo du das MStG hingeschickt hast um den Logincode auslesen zu lassen? Danke!
  12. stimmt leider, aber die von VDO sind dafür auch wirklich gut
  13. habe in einem anderen Thread noch diesen Beitrag von @A2-D2 gefunden: "Der AUA hat einen Kraftstoffvorlauf und einen Rücklauf. Die Rücklaufrate wird über eine Druckdose geregelt. Sie ist mit einem Unterdruckschlauch am Saugrohr angeschlossen. Wenn die Unterdruckdose nun nicht mehr richtig funktioniert, läuft der Treibstoff immer schön zurück in Richtung Tank. Wenn dann auch noch der Tank fast leer ist und/oder ggf. die Pumpe altersschwach ist kann es sein, dass in Lastsituationen schlicht zu wenig Druck an den Einspritzdüsen anliegt." Könnte das auch ein möglicher Grund dafür sein, dass der Motor bei voller Fahrt plötzlich einfach ausgeht?
  14. bislang an diesen Baugruppen: nicht viel Ich hatte davor andere Baustellen am A2 zu lösen 1. Kraftstoffpumpe: habe ich auf dem Schirm, weil schon mehrfach genannt und werde ich bei Gelegenheit tauschen (lassen) 2. Aktivkohlefilter: nie gehört, werde mal recherchieren und ggflls. auch tauschen lassen 3. Einspritzdüsen: angeblich seien die i. O., wobei die Werkstatt mit Sicherheit nicht das "Spritzbild" angeschaut hat. Das wäre eigentlich meine Vorstellung gewesen. Angeblich wären Einspritzdüsen aber für einen Tausch "auf Verdacht" zu teuer und wären bei diesem Motor (AUA) unauffällig? Gibt es eine Möglichkeit, die ohne viel Aufwand zu testen? Die Fehlermeldung sagt ja Zylinderreihe 1, da kämen also nur 1 und 2 infrage?! 4. AGR ist noch das erste - ich habe aber schon ein neues da 5. beheizte Lambdasonde: das ist neu - da muss ich mich erstmal schlau machen. Die Abgaswerte beim aktuellen TÜV waren aber i. O. Jetzt kümmere ich mich erstmal um den Wechsel des MStG und dann den Einbau der neuen Zündspule. Und dann erledige ich die weiteren o. g. To-Do`s. Welche davon könnte man denn wohl als Laie mit Unterstützung bei einem ST selbst einbauen? Die Zündspule ja wohl schonmal nicht wg. hoher Strom?! AGR ist wahrscheinlich auch knifflig, wg. dieser versteckten Schraube am AGR-Rohr?! Wenn ich das alles bei meinem Schrauber machen lasse wird das ansonsten - trotz Freundschaftspreis - zu teuer. Das kann ich nur also nach und nach abarbeiten, sonst zeigt mir meine Finanzministerin endgültig die rote Karte für die Kugel @heavy-metal vielen Dank für die Info/Anregungen
  15. @heavy-metalVielen dank für das Hilfsangebot, da würde ich bei Bedarf gerne drauf zurückkommen Ansonsten habe ich mich wohl mißverständlich ausgedrückt: 1. wenn Motor während der Fahrt aus geht: kein Fehlereintrag 2. wenn aktuell die gelbe MKL angeht ist ein Fehlereintrag vorhanden: "17582 - P1174 Kraftstoffzumessung Zylinderreihe 1 - falscher Förderbeginn" Der Fehler ist aber neu, d. h. den hatte ich bis vor wenigen Wochen noch nicht. Ich habe ihn deshalb in die Werkstatt gegeben, da ich die Einspritzdüsen im Verdacht hatte. Der Motor läuft aber - ob mit MKL oder ohne - völlig unauffällig. Danke für den Tip mit dem Test der Zündspule, das werde ich dann mal machen lassen. Überraschenderweise ist aber eine neue Febi-Zündspule in meinem A2 Fundus aufgetaucht. Die sollte damals tatsächlich mal auf Verdacht getauscht werden, weil ich ja eine Zeit lang eine sehr hartnäckige gelbe MKL-Seuche hatte (andere Fehlereinträge als heute), die sich aber im Nachhinein als berechtigt herausgestellt hatte: DK-Flansch war zu und Zündkabel war defekt. Offensichtlich haben wir die Zündspule dann doch nicht verbaut. @janihani Das das EG das neuere und updatefähig ist weiß ich natürlich - ich verfolge den Thread zum Update des MStG von Beginn an und habe ein EG schon länger auf der Wunschliste stehen. Mein Problem ist, dass der Verkäufer des EG den Logincode des MStG nicht mit liefern kann und ich daher annahm, dass ein klonen der einfachste Weg wäre. Offensichtlich ist das aber keine gute Idee. Falls also jemand einen in der Nähe von Düsseldorf kennt, der sich nicht anstellt und die Logincodes aus dem gebrauchten MStG und dem verbauten MStG auslesen würde, um dann einen Tausch zu machen und am besten gleich noch den Softwarestand ausliest und ggflls. das Softwareupdate auf den letzten Stand machen kann- immer her damit Und bezüglich des Verdachts das das Q defekt sein könnte: ich gehe da mit der Werkstatt konform, aber nicht wg. der MKL, sondern weil der Wagen manchmal (sehr selten) während der Fahrt aus geht. Dazu haben sowohl einige Forumsmitglieder, als auch dieser Steuergeräte-Fachmann geäußert, dass das ein typisches Symptom eines defekten MStG sei und angeraten, dieses zu tauschen. Daher gönne ich mir nun das EG mit dem Update und bin damit gleichzeitig hoffentlich auch das Problem mit dem Ausgehen während der Fahrt los.
  16. Aktueller Stand: TÜV neu ohne Mängel, Zündanlassschalter neu, ab und an geht die gelbe Motorleuchte an, obwohl der Motor einwandfrei läuft. Die Werkstatt meint, dass der Motor vollkommen ok sei, aber das MStG sei defekt. Nachdem dies ja auch schon in diesem Thread mehrfach vermutet wurde habe ich nun ein MStG mit Endung EG aufgetan und einen Anbieter, der MStG prüft und dann das alte auf das neue klont. Angeblich soll der Austausch dann plug & play funktionieren. Gibt es hier im Forum eine Anleitung, wie ich das MStG ausbaue? Ich habe viel zum Thema MStG gefunden, aber keine genaue Anleitung zu Ein- und Ausbau. Sollte ich die Batterie vorher trennen? Außerdem hat mir dieser Elektronik-Anbieter empfohlen, unbedingt auch die Zündspule (der AUA hat bekanntlich nur eine) zu erneuern - auch wenn diese noch recht neu ist. Ansonsten würde das neu aufgesetzte MStG Gefahr laufen, wieder kaputt zu gehen. Ist da was dran?
  17. Für mich sieht der gelb aus und nicht papaya-orange. Da wurde doch vor Urzeiten mal einer angeboten: die Farbe sah ganz anders aus, viel mehr orange.
  18. Das wäre natürlich toll, aber daran glaube ich nicht, denn der Fehler ist ja erstmalig bereits vor mehreren Jahren und dann ca. 1x/Jahr aufgetreten und da war das Ölmessrohr mit Sicherheit noch nicht abgerissen. Na ja: erstmal hat er TÜV ohne Mängel geschafft: da bin ja doch schon ein bisschen stolz, dass mein A2 technisch so gut dasteht. Das ist ja irgendwie auch eine Belohnung für das ständige Kümmern, wenn der TÜV-Prüfer 90 Minuten suchen muss, um dann eine abgeplatzte Blinkerbirne und eine angenabberte Feder zu bemängeln
  19. 8. TÜV-Prüfung für meine Kugel (für mich die vierte): TÜV (bei Wiedervorstellung) ohne Mängel bestanden und damit neuen TÜV bis 01/2022. Für ein bald 19 Jahre altes Auto doch beachtlich! Vorarbeiten: Bremsbeläge hinten und Handbremsseile. Mein Schrauber meinte, der neue, junge Prüfer (da hatte ich Pech, der übliche Prüfer, der die drei früheren Prüfungen gemacht hatte, war im Urlaub) habe dann 1,5 H intensiv gesucht, weil er nicht glauben konnte, dass an einem so alten Auto nichts dran ist. Nun ja: wer suchet, der findet. Bemängelt wurden zunächst: eine abgeblätterten Blinkerbirne (war aus 2012) , Einstellung der Scheinwerfer und der NSW/Tagfahrlicht, fehlender Verbandskasten und fehlende Warnwesten (lag alles in der Multibox) und gebrochene Feder hinten rechts. Aber: die SW waren bis auf einen NSW alle richtig eingestellt. Die Feder war, bis auf eine kleine Abplatzung am unteren Ende, unbeschädigt. Die Blinkerbirne war tatsächlich etwas angefressen und das MHD auf dem Verbandskasten unleserlich. Das wars. Letzten Endes war es aber trotzdem gut: zum einen bilde ich mir ein, dass die Kugel mit den neuen Federunterlagen und den neuen Federn ruhiger rollt. Und außerdem haben wir beim Einstellen der Scheinwerfer entdeckt, dass das Rohr für den Ölmessstab hinter der Serviceklappe abgebrochen war: da war schon eine schöne Sauerei entstanden. Der Prüfer hatte keinen Ölverlust bemängelt, aber wir hatten das schon bei der Vorkontrolle bemerkt und gerätselt, wo das Öl herkommt, da alles komplett eingesaut war. Da ich den hinteren Ölpeilstab nachgerüstet habe, haben wir das vordere Rohr einfach verschlossen. Der Motor läuft nun so ruhig, dass ich manchmal denke, er ist aus So kann es die nächsten zwei Jahre weitergehen.
  20. So, die Philips Racing Vision vom 22.12.2018 haben den Geist aufgegeben: rechte Seite ausgefallen. Ein Jahr Haltbarkeit finde ich nicht so dolle - die Osram Night Breaker halten mehrere Jahre. Ich hatte die ausgebauten, intakten Osram noch im Kofferraum und habe die eben flugs eingebaut, da die Kugel morgen zum TüV geht. Die sind aber deutlich weniger hell und gelber als die Philips Racing Vision, ganz ungewohnt. Ich werd mal die neuen Osram bestellen und meinen Vorrat im Kofferraum wieder bestücken.
  21. Danke für den Tipp, aber ich glaube das ist es nicht, weil: das Problem ist in den letzten drei Jahren 4x aufgetreten - unter ganz unterschiedlichen Bedingungen (je 2x ausser Klima keine Verbraucher an oder 2x nur Fahrtlicht an) und die Bremsscheiben vorne samt ABS-Sensoren wurden zwischenzeitlich erneuert (2x ist der Fehler davor und 2x danach aufgetreten). Bremsen-Kit ist von Brembo. Ich werde jetzt als nächstes den Zündanlassschalter beim bestellen und dann geht die Kugel erstmal zum TüV. Da fällt bestimmt auch wieder was an, weil die Kugel aktuell wieder Öl verliert. Wenn das erledigt ist und er neuen TüV bekommt, dann tendiere ich dazu, bei cum-cartec die GRA wieder rückbauen zu lassen. Die sollen dabei alle infrage kommenden Stecker, Steckverbindungen und Pins checken und den neuen Zündanlassschalter einbauen. Vielleicht finde ich ja irgendwann auch noch ein Motorsteuergerät EG mit dem neuesten Softwarestand, dann schlage ich zwei Fliegen mit einer Klappe.
  22. Ich weiß nicht ob du das meinst, aber z. B. bei meinem alten VW Derby konnte ich, wenn er ausging (Vergaser? Passierte z. B., wenn man aus höherer Geschwindigkeit rollen ließ) einfach einen niedrigeren Gang einlegen, Kupplung kommen lassen und mit Gefühl Gas geben: dann sprang er - mit einem kleinen Holster - wieder an. Die Kunst war, den richtigen Gang zum Rolltempo einzulegen. Das passierte andauernd, ich konnte das später so versiert, dass Mitfahrer das garnicht bemerkt haben. Den habe ich übrigens auch häufig anschieben müssen, das funktionierte ähnlich: mit Tempo anschieben, dann reinspringen, 2. Gang einlegen und Gas geben. Da war ich aber noch sportlicher und schneller als heute - und der Wagen leichter: den konnte ich mit einer Hand anschieben. Ich habe mit der Kugel ausprobiert: 40 km/h auf gerader Strecke, Zündung aus, Zündschlüssel wieder zurück, niedrigeren Gang eingelegt, Kupplung kommen lassen und Gas geben, aber die (rollende) Kugel springt nicht wieder an. Den Zündschlüssel habe ich aber dabei nicht gezogen. Der Motor geht einfach aus, es gibt keine Warntöne oder Warnlampen, der Wagen rollt, bis er steht. Dann lasse ich den Wagen wieder an und er springt an und läuft ohne Probleme und ohne Fehlermeldung (im Kombi). Habe ich 2x mit gleichem Ergebnis wiederholt. Ich werde das jetzt bei nächster Gelegenheit nochmal wiederholen und dabei garnicht auskuppeln. Wenn ich einen leeren, großen Parkplatz finde, dann probiere ich auch mal den Zündschlüssel abzuziehen und wieder einzustecken. Wenns der Wahrheitsfindung dient ...
  23. ich hab die Zündung extra nicht ausgemacht, sondern direkt mein einfaches Autodia angeschlossen und das Motorsteuergerät ausgelesen: kein Fehler Das mit dem auskuppeln stimmt - ist wahrscheinlich so eine automatisierte Reaktion von mir, mit der Wagen länger/weiter rollt Nach Hinweis von Phönix habe ich ml auf gerader Straße währen der Fahrt die Zündung aus und wieder an gemacht: das gibt aber gar keine Reaktion, der Motor geht natürlich aus, aber keine Warnmeldungen. Wahrscheinlich habe ich aber instinktiv bei der Aktion wieder ausgekuppelt: das war dann wahrscheinlich falsch für diesen Test?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.