Zum Inhalt springen

Räubermutti

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    641
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Räubermutti

  1. - Ersatzteile, die hier interessant sind, ausschließlich vom (also alle im Bezug auf Motor und Zündung, wie z. B. Kurbelwellen- und Nockenwellensensor, Zündspule, Zündkabel und Kraftstoffpumpenrelais - nicht die Lichtmaschine, Bremsscheiben, Radlager o. ä.). Ich bestelle die Teile persönlich beim und hole dir dort auch selbst ab (bekomme mittlerweile Prozente). Die Lichtmaschine wurde von der Werkstatt eingebaut, da weiß ich nicht, von welchem Hersteller die ist. Vom Preis her aber Original oder eine qualitativ gutes OEM-Äquivalent. - GRA von cum-cartec und auch dort eingebaut - der dort gekaufte und verbaute Lenkstockhebel ist Original VW/Audi - der Fehler ist nicht Temperatur- und nicht witterungsabhängig - habe ich nicht ausprobiert, ist aber eine interessante Frage, weil ich ja die Original-ZV nachgerüstet habe und seither auch einen neuen Schlüsselt mit Sendeeinheit (alles vom ) verwende - ich kann ja mal den alten Schlüssel ausprobieren
  2. Das wird jetzt leider etwas länger, aber ich bin echt frustriert! Leider war das Kraftstoffpumpenrelais wohl nicht die Lösung: vorgestern auf dem Heimweg von der Arbeit nach kurzer (ca. 12 km) Autobahnfahrt auf der Landstrasse auf gerader Strecke bei 70 km/h: Motor aus, Warnton, Lichterkino im Kombi, Lenkung und Bremse schwergängig. Zum Glück konnte ich noch rechts in die Einfahrt von so einem alten Gehöft segeln, ansonsten gibt es dort nämlich keinen befestigten Seitenstreifen. Habe dann versucht mit dem Autodia auszulesen: kein Fehler hinterlegt. Ich habe mal ein Bild des Kombiinstruments angehängt: die Anzeige mittig (Bremsen?!) blinkte. Zündung aus, Zündung an, Motor springt sofort an und läuft problemlos. Ich vermute, dass das Motorsteuergerät keinen Strom bekommt und dann aussetzt. Der Fehler tritt so selten auf: wenn es die Kraftstoffpumpe wäre, müsste ich doch ständig Probleme haben?! Kann es sein, dass ein defekter Schieberegler der nachgerüsteten GRA einen solchen Fehler verursachen kann? Ich hatte diesen Regler nämlich am Morgen von ON auf OFF geschoben und nach 20 km Fahrt tritt dann dieses Problem auf. Vorher - mit dem Regler auf ON - war - seit dem letzten Mal im Sommer - monatelang Ruhe gewesen. So langsam werde ich mürbe: ich wollte die Kugel eigentlich noch als Oldtimer fahren und habe deshalb alle Kinderkrankheiten und Wehwehchen, die der Wagen beim Kauf hatte (und das waren nicht wenige) und alles, was er nach und nach bekam (auch nicht gerade wenig) konsequent beseitigt und auch viel nachgerüstet. Wirtschaftlich war das noch nie, aber es war halt Liebe auf den ersten Blick, da setzt der kaufmännische Verstand dann aus. Technisch wurde immer alles gemacht (vor drei Wochen erst noch die hinteren Bremsen und die Handbremsseile) und die Kugel steht - trotz der Laufleistung - sehr gut da. Der Motor läuft leise und rund, der Wagen ist durchrepariert und alle Services werden pünktlich erledigt. Jetzt muss er zum TÜV, aber da sehe ich keine größeren Probleme. Und wenn was wäre, dann wird es gemacht. Mein A2 ist halt eher ein Hobby als ein reines Transportmittel. Bei aller Liebhaberei ist mit natürlich klar, dass das ein altes Auto ist und an jedem Auto Verschleißteile ersetzt werden müssen. Neben den üblichen (Reifen, Öl, Bremsen, Zündkerzen, Zahnriemen, Wasserpumpe) waren das Radlager, Domlager, Federn, Dämpfer, Koppelstangen, Türschlösser, Türöffner, Türkabelbaum, Getriebestütze, Komfortsteuergerät, Servopumpe, Wellendichtring, Scheibenwischer, Windschutzscheibe, Frontscheinwerfer, Ölabscheider, Ventildeckeldichtung, AGR - die Liste lässt sich ziemlich lange fortführen. Und das sich jetzt nach 18 Jahren der Himmel ablöst, viele Plastikteile abbrechen und sämtliche Lötstellen und Relais nach und nach aufgeben: geschenkt. Wir altern halt gemeinsam und die Optik ist nicht mehr ganz frisch. Hauptsache die Technik funktioniert zuverlässig und genau da liegt nun das Problem! In den letzten beiden Jahren habe ich ständig technische Probleme mit dem Auto, die sich trotz Forum kaum lösen lassen. Erst monatelang die "Motorkontrollampen- und Notlaufseuche" und nun das "der Motor geht während der Fahrt aus"-Problem. Um die in in den Griff zu bekommen, habe ich viele Teile erneuert und hatte den Wagen mehrfach in der Werkstatt: Kraftstoffpumpenrelais, Lichtmaschine, Nockenwellensensor, Kurbelwellensensor, Zündspule, Zündkabel, Batterie, neues Massekabel Motorraum etc. Im Nachgang hat sich dann jeweils rausgestellt, dass zumindest einige dieser Teile wohl nicht defekt gewesen waren. Das monatelamnge Problem mit der Motorkontrolleuchte und dem Notlauf war zwar extrem lästig, aber das die Kugel jetzt in voller Fahrt ausgeht, das spielt in einer anderen Liga. Ich habe kein Vertrauen mehr in das Auto und fahre ungern damit. Und wenn, dann immer nur noch auf der rechten Spur, um im Notfall rechts raus zu können. Meine Frau fährt in dem Wagen schon gar nicht mehr mit und drängt mich ihn abzugeben, weil Sie Angst um mich hat, wenn ich damit unterwegs bin. Ich möchte mein Schicksal eigentlich auch nicht weiter rausfordern: ich habe jetzt 4 x Glück gehabt - irgendwann ist die Glückssträhne aber auch mal zu Ende und dann kann das böse enden. Klar kann jedes Auto mal defekt sein und liegenbleiben, aber wenn das 4x passiert und man den Fehler nicht findet, immer nur im Dunkeln stochert und auf Verdacht Teile tauscht? Da komme ich mir wie ein unfreiwillige Teilnehmer einer sehr riskanten Versuchsreihe vor. Ich bin beim Fahren jetzt immer angespannt und rechne damit, dass er mich plötzlich wieder im Stich lässt. Wann immer möglich lasse ich die Kugel lieber stehen und nehme den Wagen meiner Frau. Spaß habe ich an dem Auto jedenfalls nicht mehr. Und mit dem Wissen um diesen potentiell lebensgefährlichen Fehler kann ich ihn auch nicht guten Gewissens verkaufen oder z. B. meinem Neffen zum Führerschein schenken. Bin gerade sehr ratlos und weiß nicht so recht, was ich noch machen soll.
  3. der guten Ordnung halber: der Hinweis kam aus diesem Beitrag:
  4. Relais der Benzinpumpe habe ich jetzt mal vorsorglich getauscht - in einem anderen Threat zum Thema war dies die Lösung des Problems.
  5. Nachdem mir ja vor einiger Zeit der Motor bei voller Fahrt auf der AB ausgegangen war, hatte ich jetzt 2x bei längeren Staufahrten das Problem, dass nach einiger Zeit im Stop and Go die gelbe Motorleuchte angeht und der Motor ab und zu so einen kleinen "Schluckauf" von sich gab. Beim Auslesen mit dem Autodia wurde dann der Fehler "17582 - P1174 Kraftstoffzumessung Zylinderreihe 1 -falsche Förderbeginn" angezeigt. Ich vermute, dass dies auch der Grund für das seinerzeitige Ausgehen in voller Fahrt sein könnte. Die Kraftstoffzufuhr wurde ja seinerzeit bereits verdächtigt. Ansonsten läuft der Motor völlig unauffällig, sogar sehr ruhig und leise. Leider konnte ich zu der Fehlermeldung nur einen Forumsbeitrag finden. Stichworte waren hier: Kraftstoffpumpe, Kraftstoffleitung und Einspritzdüsen. Hatte schon mal jemand diesen Fehler und kann mir evtl. noch einen Tipp geben? In einem anderen Beitrag wurde noch das AGR erwähnt?! Der Wagen geht am Freitag eh zu meinem Schrauber zwecks Erneuerung Handbremsseile, hinterer Bremse, evtl. Koppelstangen und Tüv. Falls jemand eine Idee zur Fehlerbehebung hat, würde ich das dann auch gleich mit machen lassen. Ein neues AGR habe ich im Fundus liegen, das könnte ich vorsorglich einbauen lassen.
  6. stimmt, da war ich auf der linken Spur unterwegs - ohne Tempomat. Ich benutze den auch recht häufig, der Fehler, dass der Wagen ausgeht tritt aber nicht auf. War ja auch nur eine Idee, woran es noch liegen könnte.
  7. Ich hab nochmal nachgedacht und darauf gekommen, dass ich bei allen drei Ereignissen jeweils vorher den Tempomat benutzt hatte. Macht das Sinn? Könnte es an dem nachgerüsteten Tempomat liegen (wurde von Cum-Cartec eingebaut)? Ich nutze den Tempomaten recht häufig, das Problem tritt also nicht regelhaft auf. Allerdings passt auch das o. g. Fehlerprofil: "Auffällig ist, dass das immer bei mittelzügiger, gleichmäßiger Fahrt passiert ist, nie im Stadtverkehr, nie bei Geschwindigkeiten über 120 km/h. und nie beim beschleunigen. Immer auf der AB oder einer Bundesstraße und immer erst nach einigen Minuten Fahrt zwischen 80 und 120 km/h." genau auf meine Anwendung des Tempomaten. Ich nutze den nur auf AB und Bundesstraßen, wenn diese nicht zu voll sind und ich mit gleichmäßiger Geschwindigkeit so mitschwimme. Was meint ihr: könnte es am Tempomaten liegen, wenn der Wagen bei voller Fahrt plötzlich ausgeht?
  8. Tank war fast voll (siehe 3. Beitrag)
  9. Kurbelwellensensor und Nockenwellensensor wurden bereits getauscht. Der Hinweis mit dem Zündschlossschalter ist interessant: eine Internetrecherche hat gezeigt, dass dies tatsächlich die von mit beschriebenen Probleme machen kann. Ich werde mal bei der Werkstatt meines vertrauens vorsprechen und den Zündschlosschalter (also den elektrischen Teil des Zündschlosses, nicht das Zündschloss selbst) tauschen lassen. Bei der Gelegenheit können die gleich auch mal die elektrischen Anschlüsse und Leitungen im Sichtbereicht checken.
  10. mein autoaffiner Kollege äußerte die Vermutung, dass das Zündschloß ein Kontaktproblem haben könnte?! Wie wahrscheinlich ist das bzw. hatte das schon mal jemand?
  11. Öldrucksensor ist ja wg. Mini-Fis auch ein anderer und neu: hatte ich gestern garnicht bedacht. der scheidet also aus. Heute morgen lief die Kugel ohne Probleme. Bodenunebenheiten habe ich nicht bemerkt und der Tank ist fast voll. Ich bin aber auch schon mit höherem Tempo über Bodenunebenheiten gefahren und da ist nichts passiert. Auffällig ist, dass das immer bei mittelzügiger, gleichmäßiger Fahrt passiert ist, nie im Stadtverkehr, nie bei Geschwindigkeiten über 120 km/h. und nie beim beschleunigen. Immer auf der AB oder einer Bundesstraße und immer erst nach einigen Minuten Fahrt zwischen 80 und 120 km/h. Benzinversorgung macht Sinn, ich werde das Relais mal prüfen oder gleich tauschen lassen. Aber wenn wg. defektem Relais der Benzinpumpe kein Benzin im Motor ankommt und der dann ausgeht: ist es normal , dass dann diese Warnsignalorgie einsetzt? Zündprobleme wurden damals ja auch vermutet und alles getauscht, was damit zu tun haben könnte: aber ich vermute auch ein elektrisches Problem. Könnte es sein, dass das Motorsteuergerät, wenn die Spannung sinkt, so etwas auslöst? Oder ein defektes Motorsteuergerät?
  12. Auf der Autobahn bei Tempo 120 im Überholvorgang geht plötzlich der Motor (AUA) aus, gleichzeitig lauter Warnton und im Display blinkt die (rote oder gelbe) Ölkanne im Wechsel mit einem roten Doppelkreis - also so die volle Licht- und Tonshow (glaube ich - ich hatte allerdings genug damit zu tun im Feierabendverkehr mit dem Restschwung über zwei Spuren und ohne Gas heil auf den Seitenstreifen zu kommen). Nachdem ich dort zum stehen gekommen war habe ich es riskiert und den Wagen wieder angelassen: Motor springt problemlos an und läuft einwandfrei, keine Warnsignale. Bin dann mit einem mulmigen Gefühl nach Hause gefahren und da steht er nun. Tatsächlich ist das schon zum dritte Mal in den letzten Jahren passiert. Beim ersten Mal (mindestens drei Jahre her) bei Tempo 80 auf einer innerstädtischen Brücke ohne Seitenstreifen. Sprang damals ebenfalls aus dem Stand problemlos wieder an und lief dann jahrelang ohne Probleme. Kein Fehlereintrag. Beim zweiten Mal (letztes Jahr) genau das gleiche: auf der AB bei Tempo 100 plötzlich Motor aus und Warnsignale in Ton und Bild. Wagen auf dem Seitenstreifen angehalten, Motor wieder angelassen und läuft. Damals hatte ich Nockenwellen- , Kurbelwellensensor und AGR im Verdacht, da der Wagen eh die Motorlampen- und Notlauf-Seuche hatte (Verbrennungsausetzer auf dem 2. Zylinder und AGR-Fehler). Durch den Tausch diverser Teile (o. g. Sensoren neu , Massekabel, Zündspule, Zündkerzen, Zündkabel, Batterie neu + gründliche Reinigung AGR-Flansch) habe ich das Problem mit der Motorkontrolleuchte letztlich im März diesen Jahres in den Griff bekommen. Seither keine Probleme mehr, Motor läuft einwandfrei. Und nun das. Ich vermute einen defekten Öldruckschalter, aber ich habe keinen Beitrag gefunden, der beschreibt, dass jemandem deshalb der Motor in voller Fahrt ausgegangen wäre, anschließend aber ohne Probleme wieder lief (keine ungewöhnlichen Geräusche, kein Ruckeln, klappern o. ä. - Motor klingt wie immer). Allerdings ist mir auf dem Weg nach Hause aufgefallen, dass der Öldruck (Mini-Fis-Erweiterung) im Leerlauf an der Ampel auf 0,4 bar fällt und in Fahrt auf 2,4 bar steigt, in der 30er-Zone aber nur auf 1,4 - 1,8 bar. Irgendwo habe ich gelesen, dass der Warnton kommt, wenn der Öldruck bei 1.500 Umdrehungen unter 1,6 bar fällt?! Jemand auch schon Mal sowas erlebt? Ideen? Vorschläge? Mein Vertrauen in die Kugel ist doch arg erschüttert - das ist wirklich ein gruseliges Gefühl, wenn unvermittelt in voller Fahrt der Motor ausgeht.
  13. 700.001 - 800.000 km 713.540 Schimkus Hans, 1.4tdi, 16.07.2017, ez 16.07.2001 600.001 - 700.000 km 666.666 mjohkoester 1.4 tdi (55kw) 15.02.2016 ez 6/2002, 2xstabi, 1xvorderfeder, 1 p/d-element, 1xtandempumpe, 1xagr-ventil, sonst nur verschleißreparaturen, dpf nachgerüstet, und er läuft und läuft... 601.106 durnesss 1.4 tdi amf 04.12.2018 ez 10/2000 atg/275000 atm/374000 600.766 arosar 1.4 tdi 15.07.2013 ez 03.2003 2xbv/1xbh /3xgetr/1xkp/1xos/1xbr/1xsd/1xql/1xdrs/1xrlv/6xzr rip 27.07.2013 durch Hagel in Hannover 500.001 - 600.000 km 595.222 Mütze 1.2tdi 25 8.2015 ez 10.2002 rip 28.06.2015 durch WoMo auf der A14, neuer s.u 550.376 dussel 1.2 tdi, 03.07.2017, ez 9/2002 Ø 3.3l/100 km 549.016 duesenjaeger 1.2 tdi ez 17.02.2005 3xkupplung, 3xgs, 1x hp, 2x getriebe, 3,5 l/100km 505.500 audi-a2-3l 1.2 tdi 2.11.2012 ez 11.2001 1 x getr, 2 x kp, 1 x hp, 2 x anlasser, kaum ölverbrauch, das hässlichste und beste auto, was ich je gefahren bin :-)  400.001-500.00 km 465.000 chrizzy 1.4 tdi (55kw) 25.05.2012 ez 2002 456.128 nichtensegen, 1.4 tdi, 22.08.2014 ez 09/2001 451.452 HAI2 1.4i 22.04.2019 EZ 09/2000 <-- Benziner! 451.437 nikopp, 1.2 tdi, 23.11.2017, ez 02/2002, Details .10.2018 ez 01.2003 - 3. Kupplung und 1.Getriebe, 1. Motor , 1x Hydrostößel und Nockenwelle Feb.2018, VERKAUFT - ein toller Wagen war es! 566.000 olisch 1.2 tdi 06.09.2014 ez 10.2002 getriebe, turbolader, Anlasser 560.027 katsegler 1.2, 18.0 449.000 Lupo_3l A2 1.2TDI 3L X-Tend.11/2018. 1. Turbo, 1. Getriebe, 1.Motor dafür Chip auf 95PS 200km/h+ 446.207 mifo 1.4tdi 15.08.2017 EZ 16.02.2006 440.900 Laberle 1.2tdi 06.05.2019 EZ 06.2003 440.000 HRD 1.4 tdi, 22.05.2016, EZ 06/2001, 1. Motor, 1. Getriebe, 1. Kupplung, div. Lenkkomponenten verschlissen. 428.022 Fred_Wonz 1.4i ez 23.04.2003 Nach Koppelriemenriss läuft er wieder <- -Benziner! 426.500 karedig 1.4i 26.10.2017 EZ 11/2001 Checkheftgepflegt <-- Benziner! Ø5,8l Verbrauch div. Reparaturen bzw. Austausch von Verschleißteilen, Ziel 555.555 426.000 Nachtaktiver 1.4tdi ; 23.1.2016 ; ez 10/2003 ; Ölpumpenkette bei 370, Kupplung und Lagerung Getriebe bei 373 neu. 420.505 Karat21 1.2 tdi 06.05.2019 ez 03/2002 "Chamäleons" 419.640 ger.win, 1.2 tdi 25.06.15, ez 10/2002, kupplung, gangsteller, hydrauliksteuereinheit, 3,8l/100km 412.504 hari 1.4 tdi 75ps 19.04.2018 ez 02/2005, 19.04.2018 der VW Umweltprämie geopfert 411.680 Juckel 1.4tdi ATL BJ2004 nach Audi der zweite Besitzer 406.500 andreas1968 1.4.tdi (55 kw) 07.03.2019, ez 03.02.2003, Motor, Getriebe, Kupplung, Turbo, Auspuff: alles original 400.000 querido, 1.4 tdi, 1xKupplung, 1x Batterie, 1xZylinderkopf schleifen;Ventile;Pumpedüse, 5,2l/100km, Bj. 11/2001 300.001 - 400.000 km 393.488 goerdi 1.4 tdi AMF 02.05.2019 EZ 21.08.2001 PD-Dichtungen, Verschleißteile 390.000 katbruger 1.2 tdi 28.04.2013 ez ??/2002 384.200 boris 1.2 tdi 30.01.11 ez 09/2001 4xbv/4xbh/1xgs/0xsd/1xkp/1xlm/4xrl /1x getriebe rip 376.729 bravy 1.4 tdi BHC 05.02.16, EZ 20.04.2005 364.600 weißfahrer 1.4tdi 31.01.14; ez 09/2003... Bis jetzt null mal kupplung getriebe Turbo 356.000 Hari111, 1.4tdi AMF 27.11.18; ez 12/2001 350.050 andi28ffm 1.4 03.03.2014 ez 04/2001 (270.000km mit lpg-anlage seit 2008) <-- benziner!; 1. Motor, 2x Radlager hinten, 1x Endtopf, sonst nur Verschleiß und Kleinigkeiten 340.000 A2driver22, 1.4 TDI (ATL), 09.02.2017 EZ 20.12.2004, (Turbo 66tkm, ab 250kkm: ZMS, Steuerk., PDI-Dichtringe, ca. 15tkm WW-Betrieb sowie Verschleißteile) 338.000 gronwald 1.4.tdi 04.1.2012, ez 05/200 335.000 häfferlump, 1.2 tdi, 06.03.2016, EZ ? 333.560 unser_pabst, 1.4 tdi, 10.08.2011 ez 08/2000 333.333 carlaron 1.2tdi 05.08.2013 ez 09.2001 -> RIP 4.12.2016 ~392Tkm 333.333 j.p. 1.4 tdi (66kw) 15.02.2018 ez 06/2004 - Anlasser, Klimakompressor, 2x ZR, 3x bv, 2x bh, 1x rlh, Glasdach-Rahmen neu, Generator 332.800 Evgeen 1.4 TDI 12.07.2012, 02/2002 322.000 nme 1.4 TDI (AMF) 09.03.2016 ez 10.2002 Motor, Turbo, Getriebe und Kupplung immer noch original 320.000 AL2013 1.4 TDI (BHC), EZ 2004, 1. Motor, 1. Getriebe, 1. Kupplung (?) 318.000 ra9na, 1.2 tdi ez 07/2002 2. Gangsteller, 2. Anlasser, 2.lichtmaschine, 2.batterie, neue kupplung +Fh, KNZ, Druckspeicher 311.100 Karlsruhe, 1.4 TDI (AMF); 15.07.2018; EZ 09/2001 311.000 katsegler 1.2 tdi 18.8.2015 ez 05/2002, der zweite A2 3L, der "Alte" s.o. 310.615 deichgraf63 1.4, 08.05.2019, EZ 04/2001, diverse Reparaturen, Getriebereparatur, Kupplung bei 308 TKM, AUA --> Benziner! 310.013 A2-s-line II; 1.4 TDI (AMF); 28.08.2016; EZ 11/2001 310.000 danield24 1.2 tdi 30.03.2012 ez 11/2001 307.000 myself 1.2 tdi 31.10.2010 ez 01/2000 306.000 a2 3liter 1.2 tdi 18.09.2011 ez 10/2002, 2xgangsteller, führungshülse kupplung, abs 303.500 Tho, 1.4i AUA 06.02.17, ez 02/2002, Motor,Kupplung,diverse Federn uvm. <- -Benziner! 300.500 elch 1.4 19.05.2016 <- -Benziner! 300.300 VikArt 1.2 tdi (D4) 12.03.2017, EZ 09/2004. Gekauft mit 273.000 km (88.324 Gangsteller und KNZ, 120.152 Bremstrommel, 120.400 Radlager VA, 122.000 AGR, 158.938 Ölsensor,170.809 Radlager HA, 182.233 Druckwandler, 254.280 Windschutzscheibe, 294.442 B4-Fahrwerk & Druckspeicher, insgesamt: 3x ZR) 300.033 frankt 1,4 TDI (BHC) 05.11.2018, EZ 12/03, erster Motor, erstes Getriebe, erste Kupplung 300.001 wat4640 1.2 tdi 17.22.2012 ez 03/2003 200.001 - 300.000 km 292.450 Tim2015 1.4 TDI AMF als Frontschaden mit Turboschaden gekauft, instand gesetzt 281.000 norman, 1.4 (AUA) (55 kw), 14.09.2016, ez 2000, war für mehr Geld in der Werkstatt, als es gekostet hat. <-- benziner!!! 274.000 fleischmo 1.4 TDI(AMF) 08.02.2019, EZ 09/2002: gekauft 01/2018 mit 254.000km, das Jahr 2018 mit 20.000km ohne technischen Problemen 272.200 kleinweich 1.2 tdi 2.03.2017 ez 08/2001, gs, kupplung, nehmerzyl, fahrwerk nach und nach erneuert, 2x ZR, sonstiger Verschleiß 263.000 Y1ng, 1.4 TDI, 05.06.2017, EZ 2001 258.900 Papahans, 1.4 (AUA) 13.04.2018, ez 06/2001 <-- Benziner 256.900 Eric1964, 1.4 (AUA) 1.03.2017.EZ 01/01 <-- Benziner 250.300 TTPlayer, 1.4 TDI, 03.03.2017, EZ 2005 (1xTurbo u. OSS sowie die übl. Reparaturen/Verschleißteile) 234.000 Audi22 1.4 (BBY) 30.12.2017, EZ 2002, 1x Kupplung, sonstiger Verschleiß <-- Benziner 230.500 Karat21 1.2 tdi 06.05.2019 ez 10/2002 Blacky 224.703 Audifanatiker, 1.4 (AUA) 31.10.16, EZ 02/02 222.222 Abi2004 1.6 FSI 29.10.2018 EZ2003 <-- FSI Benziner 221.500 Energetiker 1.4 (BBY) 07.02.18, EZ 11/02, Kauf 03/14, von mir 1x Getr.lager inkl. Kuppl., Radlag.vo., Bremsen, Dämpfer <-Benziner 220.000 Vercingetorix 1.4 (AMF) 01.02.2017 212 150 Tim2015 (ATL) 29.04.2019, EZ ?, 1x Turbo, Fahrwerk getauscht ST Gewinde, 210.000 Räubermutti 1.4 (AUA) 10.06.2019, EZ 2001<-- Benziner 202.250 Mikey 1.6 FSI 23.10.2018 <-- Benziner 200.022 Ashkelonie, 1.6 FSI, 13.04.2018, EZ 2004 <-- Benziner 100.001 - 200.000 km 194.000 75-PS-pro-Tonne 1.4 (BBY) 31.07.2018, EZ 06/2002, gekauft 12/2016, seitdem Bremsen kpl., ST-X, Domlager, Stabigummis, Koppelstangen, Radlager hi/re, Radlager vo/re, Benzinfilter, Ölabscheider <-- Benziner 177.777 felix.bauer 1.4 (AUA), 25.12.2018, EZ 04/2001, 2.Hand seit 3/2014, Ölabscheider, Ventildeckel, Radlager, Kupplung <-- Benziner 163.000 Cooky_Dent 1.4 (AUA) 17.05.2019 EZ 11/2000 KSG, 2x Federn vorne, ZR, NW-Sensor, KW-Dichtung, Lambdasonde 142.000 G1N70N1C, 1.4TDI (AMF), 05.02.2017, EZ 07/2002 1 - 100.000 km 69.000 sliner 1.4 (BBY) 55KW 13.04.2018 EZ: 10/2003 36.000 Artur 28/55kW (nom./max.) 08/2017 E-EZ 11/2014 <-- Elektroumbau! 34.400 A216 1.6 FSI, 06.10.2017, EZ 2004 Tageskilometer (ohne Fahrerwechsel) 2001 Oswald Salzburg-Paris-Salzburg 14. Juli 2012 (Wollte sehen obs geht.) 1817 mifo Lübeck - L'Escala (Costa Brava) 17.08.2011 17 Stunden 1600 lupo_3l klagenfurt-dortmund-frankfurt a.m. August 2012 1575 Karat21 ganz nah am Harz nach Trogir (HR) 19.08.2016 1500 lupo_3l wien-stuttgart-wien 27.07.2013 1412 Karat21 Kapellskär (SE) - ganz nah am Harz in 16,5 Std. 03.03.2010 1360 durnesss Bentheim-Ingolstadt-Bentheim plus 5stunden Getriebewechsel am 01.11.2010 1355 Karat21 ganz nah am Harz nach Zadar (HR) 06.05.2017 1350 lupo_3l wien-münchen-bregenz-münchen-klagenfurt 27.4.2013 1306 durnesss stockholm-bentheim in 14 stunden am 06.03.2013 1250 DerWeißeA2 Cserczegtomaj-Niedergörsleben-Braunschweig in 17h am 17.08.2014 1233 Karat21 vom Harz nach Eggenfelden nach ganz nah am Harz 12h45min 24.11.2014 1200 fuchs in 13h30min 1,6 fsi bj2005 am 18.8.2012 1190 Abi2004 Recklinghausen - Wien - Púchov (Slowakei) mit 1,6 FSI am 04.09.2016 1180 durnesss Bentheim-Chemnitz-Bentheim am 29.03.17 1148 Peter S. Beckum nach Caorle (Italien) 1141 KlausVF45 Berlin-Arad Rumänien 12.7.2014 Tageskilometer (ohne Tankstop) 1233 Karat21 vom Harz nach Eggenfelden nach ganz nah am Harz 12h45min 24.11.2014 1145 Laberle von Hameln nach Cordemais (F) 1087 DerWeißeA2, BS – M – L, ca. 12h, 22.06.2013, ohne Nippeltrick mit 34-Liter-Tank
  14. Und bzgl. der MKL - erstmal Fehlerspeicher auslesen (lassen). Muss nicht beim sein, das kann auch jede freie Werkstatt, da ist es meist auch billiger. Lass dir einen Ausdruck geben.
  15. @artur: danke für den Link, aber geht es dort auch um das gleiche Problem? Die FFB funktioniert ja, alle Türen gehen auf, und der Wagen quittiert mit blinken - nur die Fahrertür bleibt zu und auch das kleine rote Lämpchen in der Fahrertür blinkt weiter. Auch von innen lässt sich die Tür dann nicht öffnen - erst wenn ich den Wagen anlasse öffnet die Verriegelung mit einem hörbaren klacken und die Tür lässt sich öffnen. Werde aber trotzdem mal die Batterien in der FFB tauschen und die Kontakte reinigen. Autobatterie ist neu.
  16. Ich möchte ein MStG für einen AUA updaten - verbaut ist ein Q. In einem ersten Schritt möchte ich nun ein gebrauchtes MStG kaufen. Das ein MStG mit der Endung EG funktioniert ist klar. Wäre auch ein CA oder ein AB für einen AUA möglich und updatefähig? Nachtrag: Gerade gefunden: AB müsste der Nachfolger für das EG sein und hat immer bereits die Softwareversion 7455, also den aktuellsten Stand für den AUA drauf. Bleibt noch die Frage zum CA.
  17. Habe eben mal im Wiki nachgesehen - werde mal den Schließzylinder aus- und wieder einbauen. Vielleicht steckt dieses Zahnrad nicht richtig drin. Danke
  18. Vor einiger Zeit habe ich das Türschloss der Fahrertür getauscht, da die typischen Mikroschalterfehler bestanden. Seither lässt sich die Tür nicht mehr manuell über den Schlüsselbart/Schloss öffnen. Der Schlüssel dreht einfach durch. Habe ich damals zwar gemerkt, nicht weiter verfolgt, da ich nur die - mühsam nachgerüstete - FFB nutze. Leider spinnt in den letzten Woche die ZV, d. h. die Fahrertür entriegelt manchmal über FFB nicht und dann muss ich über die Beifahrertür ins Auto klettern. Wahrscheinlich TStG defekt. Jetzt wäre es natürlich schön, wenn ich die Tür wieder - wie in Vor-FFB-Zeiten - manuell über Schlüssel öffnen könnte. Ich nehme an, dass mir der damals eine Standard-Türschloss verkauft hat und ich jetzt noch den passenden Schlüsselbart zum nachgekauften Schloss kaufen muss?! Der jetzige Schlüssel passt ja aber auch zur Zündung und WFS. Das der neue Schlüssel an die WFS angelernt werden muss ist klar: aber passt der neue Schlüssel dann plug & play ins Zündschloss
  19. Hallo, ich würde auch gerne dabei sein und müsste den DK-Flansch reinigen und das AGR tauschen. Wäre (ausser Phönix) noch jemand mit VCDS vor Ort, der die DK und das AGR anschließend anlernen könnte?
  20. das war leider nichts: hier die Antwort des Anbieters: " Sehr geehrte/r ******* leider ist das ein Fehler denn das teil kann ich gar nicht mehr Liefern bzw. beschaffen. deshalb auch diese komische Bezeichnung. da ist was bei entfallen setzten schief gelaufen. leider kann ich mit der Hülse nicht mehr Weiterhelfen. --- Mit freundlichen Grüßen // Sincerely," Also doch ein Entfallteil (02T301192 ohne C)
  21. vielen Dank - habe dort angefragt. Werde berichten, ob es geklappt hat. Für meinen A2, Bj. 2001 (WAUZ...) ist es lt. die 02T301192 (ohne C).
  22. Scheint die drittgenannte in deiner Aufstellung zu sein - wie kann das sein? Der hat mir im PC gezeigt, dass das Teil entfallen ist und war wirklich bemüht mir die Hülse bei VW oder Skoda zu besorgen - keine Chance. Schließlich hat er mir sogar die Kontaktdaten eines Teilehändlers im Ruhrgebiet rausgesucht, der das Teil im Angebot hat (als Produkt des After-Markets). @ Papahans: kannst du mir den Link zu dem o. g. Angebot schicken? Danke!
  23. Hülse Getriebe Teilenummer 02T301192 AUA Bj 2001 entfallen
  24. Hallo, ich möchte mich hier einklinken. Es gibt wohl zwei Versionen, je nach Baujahr?! Mit der Angabe der Fahrgestellnummer komme ich nicht ganz klar - kann mir jemand die richtige Teilenummer nennen: 036 131 503 T oder 036 131 503 M Meine Kugel ist eine der frühesten mit Fahrgestellnummer 8ZZ1N000985 Gerne auch mit Angabe eines Links, wo ich die passende AGR von Pierburg bekomme. Thanxs.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.