-
Gesamte Inhalte
637 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Räubermutti
-
Türschloss getauscht - nun dreht Schließzylinder leer und Tür öffnet nicht – gelöst
Räubermutti antwortete auf Räubermutti's Thema in Technik
Zur Klarstellung. - es handelt sich um die Fahrertür mit Schließzylinder - ich habe dieses Schloß wg. des bekannten Problems mit dem Microschalter vor ca. 3 Jahren gegen ein Originalschloß vom ausgetauscht - das Schloß hat einen Schlitz/weißem Einsatz für die Aufnahme der Welle des Schließzylinders und - die alte, weiße, kurze, Version der Aufnahme der Zugstange - das Schloß hat über FBB funktioniert, die Tür liess sich über den Griff und die Innenbetätigung öffnen, also bin ich jahrelang so rumgefahren - als die FFB mal nicht ging habe ich dann bemerkt, dass ich die Fahrertür nicht mit dem Schlüssel manuell öffnen kann ->ich hatte seinerzeit vergessen, die Welle des Schließzylinders in die Aufnahme der Welle am Schloss (Schlitz/weißer Einsatz) zu stecken alles weitere siehe oben (mein Beitrag vom 09.01.2022) -
Türschloss getauscht - nun dreht Schließzylinder leer und Tür öffnet nicht – gelöst
Räubermutti antwortete auf Räubermutti's Thema in Technik
Liebe Mods, könnt Ihr bitte den Titel des Threads ändern in: "Türschloss getauscht - nun dreht Schließzylinder leer und Tür öffnet nicht" Danke -
Türschloss getauscht - nun dreht Schließzylinder leer und Tür öffnet nicht – gelöst
Räubermutti antwortete auf Räubermutti's Thema in Technik
Danke für den Tipp, aber das Schloss hat noch eine weiße Zugstange, da der tausch auch schon einige Jahre her ist. Aber auf dem Bild sieht man an dem rechten Schloss sher gut diese runde weiße Aufnahme mit dem senkrechten Schlitz für die Welle des Schließzylinders (über der Zugstange). Das Schloss links hat dort einen schwarzen Blindstopfen. Hat irgendeiner eine Idee, wie die Welle da richtig reingehört? Und wie bekomme ich die eingeschnappte Schließfalle bloß wieder geöffnet? -
Türschloss getauscht - nun dreht Schließzylinder leer und Tür öffnet nicht – gelöst
Räubermutti antwortete auf Räubermutti's Thema in Technik
so - habe mich heute mal an den Schließzylinder Fahrertür gewagt. Der Schließzylinder ist aber ok, der greift in das Zahnrad. Also in der Tür alles abgebaut bis zum Schloß und siehe da - ich habe beim Schlosstausch die Welle vom Schließzylinder nicht in das Schloss gesteckt. Im eingebauten Zustand ließ sich die Welle aber ums verrecken nicht in die Aufnahme am Schloss stecken. Also das Schloss wieder gelöst, die Welle reingesteckt und anschließend das Schloss wieder festgeschraubt. Die Tür konnte ich dann über den Türgriff öffnen, aber der Schlüssel geht schwergängig und gefühlt schließt er nur, aber öffnet nicht. Außerdem ließ er sich nur nach einigem Hin und Her wieder aus dem Schließzylinder ziehen. Kann man die Welle verkehrt in die Aufnahme am Schloss einstecken? Außerdem habe ich die Falle probeweise per Schraubenzieher geschlossen (die Tür zu schließen war mir zu heikel - zurecht wie sich nun gezeigt hat) und nun öffnet das Schloss die Falle nicht mehr. ich habe das Türsteuergerät dann wieder angeschlossen, aber auch über FFB könnet die Falle nicht. Ich habe dann das Schloss wieder ausgebaut, um so die Tür wenigstens bündig schließen zu können. Dann die Tür mit Spanngurten innen gesichert. Und so steht er nun im Carport. Hat jemand einen Tipp für mich, wie ich die Verriegelung der Falle wieder lösen kann? Ich vermute, ich habe diese Zugstange zu tief eingesetzt? wenn ich die länger lasse, kann ich dann mit Zuge am Türgriff die falle wieder entriegeln? Bei Zuge an der Innenbetätigung passiert aber nichts. Und gibt es eine Einbaulage für diese Welle vom Schließzylinder (senkrecht oder waagerecht). Was für ein - hätte ich das bloß nicht angefangen. Und außerdem muss ich jetzt auch wieder diese Türdichtung besorgen. Aber das mit dem Schloss muss klappen, denn die neue Beifahrertür hat keinen Schließzylinder mehr. Ich muss also zukünftig die Fahrertür mit dem Schlüssel manuell öffnen können (falls die FFB mal ausfällt). -
Ich suche für einen Benziner AUA die Öleinfülleinheit mit Ölpeilstabrohr hinter der Serviceklappe genannt "Öleinfüllrohr" mit Teilenummer ist 8Z0 115 302 M für Fhzg. bis FIN 8Z1-1-070-000, also die ersten Baujahre. Bitte in gutem Zustand, insbesondere müssen dieses Wellrohr des Öleinfüllrohrs und die Sicherheitsringe an den oberen Ende des Öleinfüllrohrs und des Ölpeilstabrohrs intakt sein. Bitte auch inkl. dieses silbernen Hitzeschutzmäntelchens. Nach Möglichkeit hätte ich gerne auch den dazugehörigen oberen Anschluss des Ölpeilstabrohrs (ist so ein orangene Plastik-Anschlussstück genannt "Trichter" mit TN 8Z0 115 636) und das zu diesem Trichter gehörige Gummi-Verbindungsstück mit TN 8Z0 115 313. Gerne auch den Ölpeilstab 8Z0 115 611 G. Diese drei Teile sind aber kein Muss. Thx.
-
AUA - Meßstab hinten am Motor - abgebrochen?
Räubermutti antwortete auf gwttechnology's Thema in Allgemein
bemühe bitte mal die Suche: im Thread "1.4 Benziner Polo Ölmessstab nachrüsten" findest du alle Infos, die du suchst -
Ich suche die Teilenummer für den O-Ring zwischen Öleinfüllrohr und Ölbehälter für einen AUA (in der angehängten Zeichnung die Nr. 14 am oberen Ende des Öleinfüllrohrs) Vielen Dank
-
Liste von Werkstätten, die sich mit dem 1.2 TDI 3L gut auskennen
Räubermutti antwortete auf FrankundAnja's Thema in Verbraucherberatung
Im Internet bin ich auf eine Werkstatt gestoßen, die behauptet, ein Spezialist für den Lupo-3L und auch den A2-3L zu sein. Auf der Homepage ist jedenfalls die Leidenschaft für den 3L erkennbar. Vielleicht sollt man die in die Liste aufnehmen, denn diese Spezialisten sind ja offensichtlich dünn gesät: 59065 Hamm, Bockumer Weg 235, Autotechnik Schmidt, www.autotechnik-schmidt.de -
Die habe ich aktuell auch auf der To-Do-Liste und letzten Monat noch beim besorgt. Für einen 2001 AUA habe ich die TN also da - meine aber, dass es diese Öleinfüllrohreinheit samt Ölpeistabrohr und Hitzeschutzmanschette in mind. 2 Varianten gab. Du müsstest also vorher prüfen, welche Variante bei deiner Kugel verbaut ist und ob die Teilenummern dafür die richtigen sind: O-Ring-Dichtung von Öleinfüllrohr und Ölpeilstabrohr hinter der Grundplatte (also motorseitig/im Motor) 2x N 909 180 01 O-Ring Dichtung am oberen Ende des Ölpeilstabrohrs N 900 322 04 Zylinderbundschraube mit Innensechskantkopf M6 x 22 (für Grundplatte) N 905 006 01 Drehmoment 9 Nm (Danke @Phoenix A2)
-
mir ist nicht ganz klar, was du meinst. Stell doch mal Fotos ein (vom Einbauort, vom gesuchten Teil und vom Defekt).
-
[1.4 AUA] Anzugdrehmoment Zylinderbundschraube Grundplatte Öleinfüllrohr?
Räubermutti antwortete auf Räubermutti's Thema in Technik
Du bist der Beste - vielen lieben Dank! -
Hallo, meine Kugel zeigt leichten Ölverlust aus der Gundplatte, mit der das Öleinfüllrohr der Serviceklappe befestigt ist. Hinter der Grundplatte haben sowohl das Ölpeilstabrohr als auch das Öleinfüllrohr einen O-Ring (Nr. 15 im Bild). Diese habe ich im Verdacht. Die O-Ringe habe ich beim nicht mehr bestellen können - gab es aber noch bei Tradition. Kann mit jemand das Anzugdrehmoment für die Zylinderbundschraube ( Nr. 16 im Bild) nennen? Dankeschön.
-
Ich habe aktuell beim Zusatz-FIS zum kleinen FIS das Problem, dass es ab und zu schwarz wird, d. h. es bekommt offensichtlich keinen Strom. Am Anfang war es nur selten und ganz kurz, aber mittlerweile tritt es ständig auf und die Aussetzer werden länger. Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann?
-
[1.4 AUA] Frage zu Aktivkohlefilter/Tankentlüfung und Magnetventil
Räubermutti antwortete auf Räubermutti's Thema in Technik
Danke für die Info: ich möchte den Aktivkohlebehälter und das Magnetventil irgendwann noch tauschen, weil diese beiden und der Kraftstofffilter die letzen Positionen der langen Liste der vorgeschlagenen ToDo`s aus meinem Thread "Motor geht in voller Fahrt aus" sind. Der Wagen läuft nach der bisherigen Tauschorgie zwar gut und ist auch nicht wieder in voller Fahrt ausgegangen. Aber manchmal spüre ich immer noch so ein dezentes Zögern in der Gasannahme und er ruckelt dann ganz leicht. Es ist aber nicht immer und die gelbe MKL geht dabei aber (noch) nicht an. Deshalb möchte jetzt noch die letzten drei Lösungsvorschläge (Aktivkohlebehälter, Magnetventil und Kraftstofffilter) aus dem Forum umsetzen, um zu sehen, ob sich dadurch was ändert. Dabei werde ich mir dann auch mal die Zuleitungsschläuche genauer ansehen: vielleicht ist da irgendwo ein Loch (Marderbiss), wo der Motor dann Falschluft zieht (war ja bei Schlauch zum Ölabscheider auch schon der Fall). -
[1.4 AUA] Frage zu Aktivkohlefilter/Tankentlüfung und Magnetventil
Räubermutti erstellte Thema in Technik
Hallo, ichmöchte das Aktivkohleventil zur Tankentlüftung bei menem AUA erneuern. Habe mich also durchs Forum gelesen und herausgefunden, dass das dieses beim AUA die Teilenummer 8Z0 201 795 C hat und beifahrerseitig hinter dem Kotflügel (Radhausschale muss raus) in Richtung A-Säule zu finden ist. Dazu habe ich noch folgende Fragen: 1. Muss ich das Teil beim kaufen (teuer) oder gibt es das auch im Zubehör (habe ich nicht gefunden) 2. Gibt es beim AUA dann dazu auch noch ein Magnetventil (irgendwo extra in der Leitung zum DK-Flansch?), dass den Filter steuert? Ich bin da nicht ganz schlau geworden - beim BBY gibt es das wohl. THX -
schau bitte im Wiki nach
-
Der AUA hat meines Wissens keinen LMM
-
Lieber Threadstarter, nein der Verbrauch ist nicht normal. Mein 1.4 Benziner aus 2001 verbraucht bei gemischter Fahrweise um 6l, bei gemäßigter Autobahnfahrt auch unter 6l, in der Stadt max. 7l. Aber: ich hatte auch schon sehr viel höhere Verbräuche, was immer ein Hinweis auf einen versteckten Defekt war. Bitte beherzige daher die o. g. Hinweise und arbeite die der Reihe nach ab: beim 1.4-Benziner verursachen die genannten "Kleinigkeiten" bei einem Defekt in Summe immer einen höheren Verbrauch. Da würde ich mich mal vom einfachen/günstigen zum schweren/teuren vorarbeiten. DK reinigen wirkt oft Wunder, dann mal Luftfilter, Doppeltemperaturgeber, Zündkerzen, Zündspulen und Zündkabel tauschen. Kostet alles nicht die Welt und ist schnell gemacht. Wenn der länger gestanden hat, kann auch die Handbremse fest sein. Vielleicht verliert der Wagen auch Kraftstoff - evtl. auch nur im Betrieb. Wenn er dann steht ist keine "Pfütze" zu sehen. Hast du mal unter den Wagen nachgesehen?
-
Ausbau der Griffstange oberhalb des Handschuhfaches.
Räubermutti antwortete auf Kanone's Thema in Technik
Da kann ich nicht zustimmen - der Ausbau ist eigentlich recht einfach, aber halt viel Arbeit. Ich habe seinerzeit diese Aluapplikation an der Stange nachgerüstet und dazu eine Anleitung hier aus dem Forum verwendet. Soweit ich mich erinnere musste das Handschuhfach, das Ablagefach unter der Klima, das Radio, die Klima und die Lüftungsdüsen außen raus und dann konnte man die Stange abschrauben. Wenn man alles der Reihe nach ausbaut, geht aber auch nichts kaputt. Die Anleitung muss irgendwo unter den Themen zu "Alu-Applikationen nachrüsten" zu finden sein. Also leicht ist es nicht, aber das Armaturenbrett muss nicht raus. -
Das wird wohl niemand aus dem Forum können: hast du mal den ganzen Thread gelesen? Mit einem normalen VCDS geht das nicht: es muss der Tester VAS 5051 vorhanden sein und dazu noch die passende Service-DVD. Den Tester hat i. d. R. kein Privatmann und die Werkstätten auch nicht mehr, da die Tester veraltet sind. Deshalb werden doch hier im Thread die Adressen als Tipp gehandelt, bei denen ein MStG-Update überhaupt noch zu bekommen ist. Wenn eine der genannten Werkstätten in der Nähe ist, dann hast du Glück und kannst dich an die wenden. Wenn nicht, dann schick dein MStG zu dem o. g. Anbieter.
-
[Alle Benziner] Defekte Kraftstoffpumpe wechseln
Räubermutti antwortete auf wauzzz's Thema in Technik
Ja, gegen den Uhrzeigersinn ist ist richtig. Der saß bei meiner Kugel auch sehr fest. Ich habe es dann so gemacht, wie in dem o. g. Beitrag geschildert: mit einen längeren Holzstück an diesen Rillen am Ring angesetzt und mit sanften Schlägen mit dem Hammer auf das Holzstück nach und nach gelöst. Dauert eine Weile, da man ständig neu ansetzen muss sobaldder Ring dreht und es mehrere Runden brauchte, bis ich den Deckel schließlich von Hand abschrauben konnte.- 138 Antworten
-
- 1
-
-
- e85
- kraftstoffpumpe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
vielen Dank!
-
[1.4 AUA] Motor bei voller Fahrt ausgegangen
Räubermutti antwortete auf Räubermutti's Thema in Technik
Update: AGR ist jetzt auch neu, Wagen fährt sehr schön, ich bilde mir ein, dass es was gebracht hat. Das alte AGR war sehr versifft und mit Schmodder zugesetzt - es war deutlich schwerer als das neue AGR, wahrscheinlich war es noch das erste. -
Komfortsteuergerät wechseln, neueres KSG einbauen?
Räubermutti antwortete auf Der Renner's Thema in Technik
Früher hat das mal das Forumsmitglied @Lau Komfortsteuergeräte repariert, ich weiß aber nicht, ob der das noch macht. Ansonsten hilft Tante g**gle weiter - es gibt eine ganze Reihe von Anbietern. Für das Motorsteuergerät wüsste ich jemanden, der hat mir gut geholfen. Das bekommt man also dann schon raus, wenn es nötig ist. -
Elektrisches Bauteil in dem Schlauch der Kurbelwellenentlüftung?
Räubermutti antwortete auf kaestle's Thema in Technik
N79 Heizwiderstand für Kurbelgehäuseentlüftung TN 036906391A für AUA Der Schlauch kommt vom Ölabscheider, auf dem Bild sieht man es ganz gut. Wenn du eh dabei bist, würde ich den kurz ausbauen und reinigen - bei meiner Kugel war der durch die Öldämpfe ziemlich versifft.