Zum Inhalt springen

michel

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    111
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von michel

  1. Hallo allerseits, vielen Dank für eure Beiträge, nun relativiert sich das mit meinem Verbrauch etwas. Ich habe schon mal Strecken auf der Autobahn wo ich ihn trete (160 +) Ich denke das ist der Punkt wo sich der 1,4l durch die Drehzahlen durstig verhält. Meine Messung habe ich durch Nachtanken nach 500km ermittelt. Vielleicht muss ich das mal langfristiger beobachten. (aber dadurch braucht er nicht weniger......) Gruss Michel aus der Wetterau
  2. Hallo allerseits, zum Thema FSI und TDI gibt es in der Suche etwas,zum 1,4 Benziner habe ich nichts gefunden. Darum hier meine Frage ,was brauch eure Alukugel so im Schnitt. Ich bin mit meinem 10% Stadt 30% Landstr.60% Autobahn alles im defensiven Fahrstil , 15 Zoll Alufelgen nicht ganz zufrieden. ---> 7,7 l ich hatte mir etwas weniger gewünscht so 6-6,5l . Oder ist das noch normal ? Ich hatte im Forum einen Beitrag gefunden da schwärmt einer von 5 l ist das wirklich realistisch ? Meint ihr ich sollte mal beim Freundlichen eine Verbrauchsmessung machenlassen ? Gruss Michel aus der Wetterau
  3. Hallo, bei checkcontrol Fahrzeugen muss beim nachträglichen Einbau keine zus. Blinkerkontrollleuchte eingebaut werden. Wenn ein Anhänger angehängt ist wird die Funktion primär vorrausgesetzt, wenn eine Leuchte nicht geht wird der Defekt im checkcontrol angezeigt. Damit sind die gesetzl. Vorschriften erfüllt. Gruss Michel aus der Wetterau
  4. Hallo , da ich in der Entwicklung eines Bremsenherstellers arbeite kann ich diese Frage genau beantworten. Die Bremsen dürfen rosten ! Der Hersteller in diesem Fall Audi stellt an seine Entwicklungspartner ein genaues Lastenheft(Anforderungkatalog) . In diesem ist die Korrossionsschutzbeständigkeit in Stunden vorgegeben. Soviel, oder so wenig gibt Audi und alle anderen Hersteller für seine Kunden aus. Manche Hersteller akzeptieren auch keinen Korossionsschutz ,seit froh das Audi noch ein bischen graue Farbe spendiert. Klar könnte man die Trommeln auch verzinken dann kostet das Auto halt 30000 + X Euro. Dann würde der A2 halt schon 2003 eingestellt...... Da dieser Rost keinen technischen Einfluss hat kann man in rechtlich auch nicht reklamieren. Hier gibt es nur den Weg der Kulanz und das heißt der eine Händler repariert oder auch nicht bei dieser "Sorte" Kunden. Oder man streicht Samstags selber.....l Die anderen 99% fällt der Trommelrost gar nicht auf weil die ihr Auto nicht so genau anschauen. That´s real life Gruss Michel
  5. Hallo, leider kann ich aus der Ferne nur einen Versuch vorschlagen. Die naheliegenden Punkte hast du ja schon ausprobiert. Auch wenn ein Radlager nach so kurzer Zeit norrmalerweise nicht verschlissen ist,kannst du einen Fabrikationsfehler am Radlager haben. Wie verhält sich das Rad wenn du das mit dem Wagenheber aufbockst (Handbremse nicht vergessen) und du am Rad drehst. Dann darf das Lager nicht rauh laufen . Ansonsten sollen die Herren aus dem Autohaus nach deinem Problem schauen,du hast schließlich noch Garantie. Auch gibt es Gelenkwellen die ab Fabrik" vorzeitig" verschleißen ....... Gruss Michael
  6. michel

    Quitschende bremsen?

    Hallo, mir sind noch ein paar Punkte eingefallen. Das Quitschen wird durch das Übertragen der Schwingung erzeugt. Wenn die Belagträgerführungen verschmutzt sind wird das natürlich bestens übertragen. Reinigen und Anlageflächen mit Kupferpaste schmieren. Ich weiß nicht, ob im A2 Bremsattel Andrückbleche aus Federblech verbaut sind, wenn ja, gehören die beim Scheibentausch einfach mitgewechselt . Denn die Federspannung läßt nach einer entsprechenden Lebensdauer heiß/kalt nach. Noch etwas, manche Belaghersteller haben auf der Belagträgerrückseite ein beschichtetes Antiquitschblech angebracht. Hier erübrigt sich das Schmieren an dieser Stelle. Wenn ich von Schmieren spreche, sind natürlich nie die Flächen gemeint die mit der Scheibe in Berührung kommen !!!! Hohe Luftfeuchtigkeit (jetzt im Herbst) begünstigt das Quitschverhalten. Gruss Michel
  7. Hallo , für " sportliche Fahrer " sind die meisten Herstellerbremsen unabhängig vom Autotypen nicht ausgelegt. Ich bin öfters in einem BMW-Forum und da haben die "Sportler" die gleichen Probleme. Diese gelochten Scheiben sind gut, ATE hat Scheiben mit einer Rille (Power Disk) die sind auch gut, aber das kostet den Autohersteller nunmal Geld (Löcher Bohren,Rille eindrehen) welches er aber für das Hausmütterchen nicht ausgeben muss. Denn bei denen halten die Normalbremsen auch 80tkm. Und so müssen die" Samstags am Nürburgring Fahrer" eben aufrüsten. Ich wollte nur sagen, kauft nicht bei einem Aftermarkethersteller den ihr nicht kennt. E-Bay muss nicht schlecht sein, wenn euch der Hersteller bekannt ist. Gruss Michel
  8. Hallo, grundsätzlich gibt es gegen eine Bremscheibe die gelocht ist (Grund bessere Wärmeabfuhr,weniger Fading) nichts zu sagen. Das Problem ist die Fertigungsqualität bei No-Name Herstellern. 1. Materialwahl ("GG-ST37 Schrottrecyclat" Made in China) ich übertreibe bewußt, damit das hier jeder versteht!!! Vorzeitiger Verschleiß ist noch das geringste Problem. 2. Mechan.Bearbeitung (Planlauf ,Rundlauf,Oberfläche) 3. Unwucht (Gießprozess) hier zittert dann das Lenkrad. Und die Radlager freuen sich! 4. Fehlende therm. Nachbehandlung nach dem Gießprozess . Für was das notwendig ist ,versteht man noch der ersten Gewaltbremsung . Dann hat man dieses nette Pulsieren im Pedal von der verzogenen Bremsscheibe. Wie mein Vorposter schon sagten, eine Reklamation kann u. U. "unmöglich" sein. Bei diesen Teilen bleibt man bei nachvollziehbaren Aftermarket-Herstellern. (ATE, Brembo,Textar o.ä) Das gleiche gilt für die dazugehörigen Beläge. Zitat: Würde sicher Cool ausschaun! Cool ausschauen tut hier nur nur der Ebay-Anbieter, und wer auf billig baut, baut auf Problemen. Gruss Michel
  9. Hallo, ich habe einen Ex-Dienstwagen gekauft EZ12/02 und mit dem Händler vereinbart das aufgrund eines Konstruktionsfehlers von Audi die Scheibenwaschdüsen auf Kulanz getauscht werden sollen. Sie wurden dann auch ohne Einspruch verbaut. Ausser das man mir den Wischerarm verkratzt hat(Montagemangel) ging alles problemlos. Gruss Michel
  10. Hallo Holux, erstmal willkommen im Forum. Ich habe die Erfahrung gemacht das die örtlichen Reifenhändler mit einen Hinweis auf die Internetpreise, oder mit der einfachen Frage nach Rabatt auch sehr verhandlungsbereit sind. Einfach anrufen und sich eine Preisauskunft für die unterschiedlichen Reifenhersteller geben lassen, du wirst sehen wie gravierend die sich unterscheiden. Achtung auch die Montagekosten unterscheiden sich und sind bei Reifen aus dem Internet die du von deinem örtlichen Reifenhändler aufgezogen haben möchtest, natürlich auch teurer. Gruss Michel
  11. michel

    Quitschende bremsen?

    Hallo , dieses Quietschen kommt von einer Relativbewegung der Rückseite des Belagträgers zur Auflagefläche am Bremssattelkolben (VA) Abhilfe: Reinigen und mit Kupferpaste schmieren. An der (HA) ist es die Relativbewegung von der seitlichen Fläche des Belagträgers zur Bremsgrundplatte . Abhilfe: gleiche wie an VA. Vorraussetzung: es wurden nicht irgendwelche "billig" Beläge verbaut z.B. Ferodo. Da taucht das Quietschen auch zwischen Scheibe /Trommel und Belagmaterial auf. Deine Beläge sind nicht bis auf den Belagträger heruntergefahren........ Nehme org Audi, ATE o.Textarbeläge. Gruss vom Michel aus Wölfersheim nach Karben
  12. michel

    Elektronik?!?

    Hallo, ich habe keine wirklich schlaue Lösung, aber hast du schon mal die Batterie des Schlüssel gewechselt ? Um damit die Zentralverriegelung wieder zu aktivieren ? Wenn man mit dem Schlüssel aufschließt gibt es Modi bei der nur die Fahrzeugtüren geöffnet bzw geschlossen werden,nicht aber der Kofferraum. Soll nicht blöde klingen, aber ich glaube in der Betriebsanleitung gibt es eine Antwort auf dein Problem. Die anderen Probleme kannst du nur ausschließen, wenn du sicherstellst das deine Fahrzeugbatterie i.O. ist. Denn die Elektronik spinnt auch mal wenn die Fahrzeugbatterie schwach ist. Meistens sind die Ursachen kleiner als man vermutet. Gruss Michel
  13. Hallo allerseits, meine Frau hatte heute das Auto ohne Klimaanlage laufen und behauptet das Auto wäre ohne Beschleunigungsloch gefahren.....mir kommt da so eine Idee, ich bin nur mit Klimaautom. gefahren. Nimmt die Klima sich die Leistung beim Beschleunigen ? Gruss Michel
  14. Ich werde in zwei Wochen vierzig, meine Kinder 3 u. 7 lassen mich aber manchmal na ja, gefühltes Alter wie 55 wirken. Gruss Michel
  15. Hallo allerseits, mich würde mal etwas interessieren. Da ich unseren A2 erst ein paar Tage habe,kann ich folgendes nicht einschätzen. Mein 1,4 Benziner hat beim zügigen Heraufschalten (links Abbiegen und von rechts kommt einer) manchmal ein "Gasannahmeloch" wohgemerkt ich schalte nicht in den Fünften . Die Motordrehzahl bricht dann irgendwie weg,vielleicht auch so etwas wie ein Verschlucken oder Trägheit des Gaspedals. Da heute alles elektronisch geregelt wird bin ich am überlegen ob ich dieses Thema von einer Werkstatt bewerten lasse.---> Ich habe aber irgenwie keine Lust auf Steuergerätwechsel,Software usw. Kennt ihr das, ist das normal bei 1400ccm ? Ich möchte es für mich ein bischen einschätzen können,bevor man mir das Auto auseinanderschraubt. Hat jemand eine Idee ? Gruss und Danke Michel
  16. In meinem Job muss ich und privat suche ich auch immer "die eierlegende Wollmilchsau" . Der A2 erfüllt fast dieses Kriterium fast , bei der Überlegung was will man, muss man manchmal die positiven(hier Wirtschaftlichkeit/Leistungsgewicht und Qualitätsanmutung) gegen die negativen Punkte abwägen. Herr Trettin denkt zur Zeit über eine Co2 abhängige KFZ-Steuer nach......da sieht die A-Klasse nicht so gut aus ! Ich interessierte mich erst für einen Opel Meriva, da ist die A-Säule noch viel breiter. Gruss Michel
  17. michel

    "Die Rettungsaktion"

    Hallo, ich verliere nicht soviel " Herzblut" wenn das Auto eingestellt wird, bin aber beeindruckt von der Professionalität deines Beitrags. Das ist wohl auch der Grund warum bisher nur Tina geantwortet hat. Ich bin beeindruckt, ehrlich ! Solche Leute braucht das Land. Gruss michel
  18. Hallo , wie oben beschrieben 5000 km. Gruß michel
  19. Hallo , danke für deine Info. Es wurde nur mündl. abgesprochen, jetzt hat er aber einen Auftrag geschrieben. Das mit dem Leihwagen ist so eine Sache, ich hatte ja meine " Vertragsvereinbarungen" erfüllt. Und die Kosten für den Leihwagen hat er selbst verursacht. Gruss Michel
  20. Hallo, Letzten Freitag war es endlich soweit, wir wollten unseren 9 Monate alten A2 vom Audihändler abholen nachdem wir 3 Wochen auf den Fahrzeugbrief von der Audi AG gewartet hatten. Ich hatte mit dem Händler vereinbart, das die neuen Scheiben Waschdüsen (unser ist EZ 12/2002) verbaut und nach den vorderen Bremsscheiben (Korossion) geschaut wird. Die Korrossion ist tief in den Riefen. Einem Tausch hat der Werkstattmeister zugestimmt. Es handelt sich hier nicht um Flugrost ! Als wir dann mit Geld und Schilder beim Händler waren, war natürlich nichts passiert........ (ist halt nur ein A2 und dann noch "gebraucht") Mit dem Kopf unter Arm wurde uns dann ein Golf 4 als Leihwagen angeboten . Den habe ich nun bis zur durchgeführten Reparatur. Nun meinen Fragen: Welches Recht habe ich auf die getauschten Scheibenwaschdüsen ? (ich warte eigentlich nur auf einen Anruf "wir haben hierzu keine Umbauanleitung" Und wie sieht es mit den Bremsscheiben aus ? Hier handelt es sich um einen unnatürlichen Verschleiß nach 5000km, nach einer ich schätze mal 2 monatiger Standzeit bei Audi und dem Händler, an einem Verschleißteil. Danke Gruß Michel
  21. Hallo, diese Welle vom Getriebe zu den angetrieben Rädern hat eine Gelenk (ähnlich einem Kniegelenk) damit ein Lenkeinschlag überhaupt möglich ist. Dieses kinematische Gelenk ist "normalerweise" aus einen sehr hochwertigem Stahl gefertigt. Und die reibenden Oberflächen sehr glatt geschliffen. Aufgrund der starken Beanspruchung ist dieses Gelenk ist sehr üppig mit MoS2-Fett gefettet. Da die Welle mit Gelenk sich mit Raddrehzahl dreht,würde das Fett herausgeschleudert werden und das Gelenk wäre durch eindringenden Sand und Feuchtigkeit schon nach tausend km,ohne Materialfehler! verschlissen. Somit hat diese Manschette eine sehr wichtige Aufgabe,aus diesem Grund überprüft auch der TüV diese Manschetten. Denn nicht nur Marder sondern auch die Alterung/un die Bewegung machen der Elastomer-Manschette zu schaffen . Im einem Beitrag von A2tdi /Allgem A2 /A2 Kauf- ich brauch eure Hilfe, ist ein Bild mit dem Stossdämpfer da kann man diese Manschette hervorragend sehen. Auch wie sie beim Lenkeinschlag beansprucht wird. Gruss Michel
  22. Ich habe gezögert, ob ich hier etwas mit meiner direkten Art hinzufüge, aber dieser Beitrag schreit förmlich nach "einmischen". Auf das "Antwortgeschreibe" weißt du ja schon hin. "Wer lesen kann ist klar im Vorteil" Wer schreiben kann.... Sorry aber das konnte ich nicht für für mich behalten. Mein Rechtschreibung ist alles andere als gut .(Selbstkritik) Aber ich vermisse hier irgendetwas was hier hingehört, angefangen beim Forumthema. Das ist meine persönl. Meinung ! Ich bewege mich hier seit drei Wochen und finde dieses Forum ,sachlich,kompetent und sehr informativ und durchaus harmonisch. Und kleine Reibereien gehören zum Leben, das lernen schon meine Kinder im Kiga. Nur die Schmerzschwelle liegt hier offensichtlich sehr niedrig. Oder habe ich etwas verpasst ? Gruss Michel
  23. michel

    Alus Reinigen Wie?

    @Ralf "BACKOFENREINIGER" für 2,90 oder so beim Schlecker oder Penny um die Ecke ! na endlich einer der es sich traut auszusprechen. Genau das funktioniert prima. Was danach nicht weggeht,poliert man mit Lackreiniger und poliert danach mit Autowachs. Kostet halt ein bischen Mühe..... Was der Lackreiniger nicht schafft ,geht mit Lackpolierpaste aus der Tube (das ist die welche die Autolackierer zum Sprühnebel wegpolieren nehmen) Und dann wieder Wachs für den Schutz. Was so nicht ab geht muss lackiert,werden ! Wer seine Alufelgen aber so vergammeln läßt, muss sich nicht wundern , das sie nach einer Waschanlagenwäsche nicht wieder wie neu werden Gruss Michel
  24. michel

    Direkt/ Versicherung

    Hallo, ich habe mir gerade von der DA eine Deckungskarte schicken lassen. A2 1,4 benziner 35% /Garage/max.9000km/Jahr Zulassungsbezirk FB-Hessen --> 201 euro im Jahr mit Vollkasko !!!!!!! Wer kann Toppen ? Ich kenne die DA von anderen Fahrzeugen,trotz kleiner Personaldecke ist immer jemand errreichbar. Auch wenn sie mal nicht die allergünstigsten in einem Jahr sind. Sie befinden sich meist unter den ersten drei Plätzen. So muss man nicht "Versicherungshoppen" weil die billige Vers. von diesem Jahr, nächstes Jahr erhöht. Gruss Michel
  25. Hallo , für mich sieht das garnicht so dramatisch aus. Allerdings stellen Digi-Cam Fotos oftmals den Schaden geringer dar als es ist. Ist der Rest der Felge, ich sehe nur ein Teil des Umfangs, i.o.? Ich kenne deine handwerklichen Fähigkeiten nicht,da die Felge in deinen Augen aber sowieso komplett hin ist. Probiere einmal folgendes. Angefangen mit 150er Schmirgelpapier wird der Schaden partiell herausgeschliefen. Danach immer feiner bis etwa 500er Papierund leicht mit Wasser den Übergang zum alten Lack herstellen. Sauber wischen und dann mit einem Lackstift von Audi (ich weiß nicht ob es den für Felgen gibt) vorsichtig lackieren. Danach mit 1000er Papier und Wasser egalisieren. Anschließend mit Polierpaste/Autowachs polieren. Je nach deinen Fähigkeiten wirst Du dann wieder 80 bis 95%glücklich..... Wenn nicht helfen dir bei diesem Schaden alle Felgenkliniken oder Lackierer die wollen alle nur dein "Bestes" . Nur ob die so genau den Farbton treffen ist auch ein fraglich. Meiner Meinung nach (ich werde hier im Forum jetzt etwas vorsichtiger) muss man diese Felge nicht austauschen. Gruss Michel aus der Wedderau
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.