
jopo010
gesperrt-
Gesamte Inhalte
2.273 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von jopo010
-
So ist es. Zurückgesetzt wird erstmal nichts. Wenn der Fehler nach Zündung aus/an nicht mehr da ist, wir er zuerst als "sporadisch" abgelegt und erst nach einer zweistelligen Anzahl an fehlerfreien Zyklen gelöscht. Ganz grundsätzlich: wo Öl austritt, ist die Chance gross, dass da auch Ladedruck weggeht. Also erstmal die Stellen absuchen. Die ganzen Steuerleitungen (sind im Übrigen keine Unter-, sondern Überdruck am wastegate) kontrolliere ich nicht mehr, die werden einfach getauscht.
-
? Oh Gott, sorry fürs spamen. Sollte mich wohl heute langsam anderen Aktivitäten widmen.
-
Ich habe es beim Originalfahrwerk auch nur ein Mal machen müssen, war damals auch wegen Federbruch. Haben es damals zur zweit gemacht: einer drückt die Nabe mitm Verlängerungsrohr runter, der andere fummelt das Federbein raus. Vielleicht waren aber die paar mm der gebrochenen Windung entscheidend.... Wenn es nicht gegangen wäre, hätte ich wie von dir vorgeschlagen, die Welle innen gelöst. Mit der aktuellen Tieferlegung geht's komplett ohne Probleme, einfach nach oben rausheben.
-
Rechts gehts auch ohne die Welle rauszupressen. Beim Serienfahrwerk etwas knapp, aber es geht. Stabi sollte man aber aushängen. Ne, die sind normal geklebt, dazu mit der Zeit festgegammelt, ist normal....
-
Passt der AUA Deckel überhaupt beim BBY? Wegen den Einzelzündspulen beim Letzteren...
-
@5-ender: möchte dir keine falsche Hoffnungen machen... Für mich ist das Projekt eigentlich abgeschlossen, das miniFIS tut soweit, wofür es gedacht war (und sogar etwas mehr). Weitere Zeit möchte ich darin nicht investieren, es warten einfach viele andere intersante Sachen. Im Übrigen besteht immer noch die Möglichkeit nach dem Vorbild von @Durburz, eigene SW dafür zu schreiben. Sollten sich hier weitere Leute finden, die nicht nur wissen, wie es geht, sondern auch für die Umsetzung sich nicht zu schade sind, unterstütze ich mit ausreichender Dokumentation der HW. Grüße und frohe Festtage...
-
Sieht schwer nach der reibungsgedämpften Version, die es z.B. beim 1.9er ab 2004 gab. Da gibt es auch diesen Dämpfer nicht mehr. Gab es diese Umstellung beim A2 nicht? Aber egal wie @DanielA2, du brauchst eine Rolle, die exakt wie deine Alte aussieht.
-
@Kuestenbazi, hast du auch den ganzen thread gelesen? @Papahans: auch wenn OSRAM nicht explizit davon abrät: vermeide das, es gibt gute Gründe. Spritzwasser ist gar nicht mal das Thema, sondern ob Wasser, das woher auch immer kommt, nicht da bleibt.
-
Ja, hatte ich mir sogar vor 2 Jahren mal angeschaut. Ergebnis war, dass es bei den 17" ca. 0.5bar gebraucht hat, um ein (nach Aufbereitung) brauchbares Signal zu bekommen. Um die Umsetzung im miniFIS habe ich mich aber nicht gekümmert.
-
Gib mir den Namen vom labelfile.
-
OK, probiere mal Folgendes: StG -> Messwertblöcke. Oben links im kleinen Fenster schauen, welches labelfile geladen wurde. Falls da was mit *.lbl steht, diese Datei im Programm-Unterordner "labelfiles" suchen, mit irgendeinem texeditor öffnen und freuen. Wenn nicht, nochmal melden...
-
Hast du Zugriff auf VCDS?
-
Du bist fies. :-D Ohne Speicherplatzerweiterung ginge es nur, wenn ich dazu extra eine version schreibe. Wäre somit nicht umschalt- sondern nur umflashbar.
-
Doch Hans, kann es...den Zahn muss ich dir leider ziehen... Sicherungen sind zur Absicherung der Leitungen da. Um ein board (partiell) zur Überhitzung zu bringen, reicht aber je nach Fehler auch eine deutlich geringere Energie aus, als die Sicherung zum Auslösen braucht. Beliebig klein kannst du die Sicherung auch nicht machen, denn sie muss schließlich den Laststrom führen. Die Absicherung gegen solchen Fehler (und da man Fehler nie zu 100% ausschließen kann) und deren Auswirkungen findet beim Hersteller statt, dafür gibt es geeignete Mittel. Und da aus Elektronik austretende Flammen ziemlich doof sind, wundert es mich -wie @Nupi schon schreibt- gar nicht, dass Osram offensichtlich mit der nötigen Seriosität an die Sache rangeht.
-
Abseits der leicht mitschwingenden Verschwörungstheorie: Hersteller lernen auch aus solchen Rückläufer, da Gelernte fliesst in internen design guidelines ein, die teilweise weit über gesetzliche Vorschriften hinausgehen. Für Aussenstehende schwer zu glauben, ist aber so. Da ausserdem zum Glück keiner zu schaden gekommen ist, finde ich die Entscheidung von @Papahans, das defekte StG an den Hersteller zu schicken richtig und wichtig.
-
ja klar: https://www.ebay.de/itm/263122386734?ul_noapp=true
-
Wenn ich die Beschreibung richtig lese, schaut dieser Adapter nur auf Busaktivität, das wäre doof. Richtig wäre, die Botschaften auszuwerten und mindestens auch Beleuchtungssignal auszugeben. Im Übrigen sollte man auch erwähnen, dass es mit etwas Verdrahtungsaufwand auch ganz ohne Adapter geht, alle Signale die dieser generiert sind sowieso im Fahrzeug vorhanden, nur nicht am Radiostecker. @klafe: Muss es USB/AUX sein oder tut es auch Bluetooth? In dem Fall gäbe es eine ziemlich schlanke Lösung für das Originalradio, die tatsächlich in wenigen Minuten erledigt ist.
-
Nein, unter einer bestimmten Drehzahl kommt gar nichts. Schwelle weiss ich gerade nicht, lag aber gut über Leerlauf.
-
Trotzdem gibt es da eine Kabeldurchführung und wenn ich des richtig sehe, ist das die Seite, wo Dauerplus reinkommt, richtig? Falls ja und du das neue StG. verbaust: liegend einbauen oder zumindest Kabel seitlich abgehen lassen. Ohne mich jetzt auch noch an Spekulationen beteiligen zu wollen: Es gibt Szenarien, die dazu führen können und die durch die Einbaulage begünstigt werden.
-
Gutes Stichwort: sehe ich es richtig, dass die Flammen aus einem Stecker kommen?
-
Ja, er sitzt in der Ölwanne. Nein, kein Öldruck. Nur Stand und Temperatur. Hat übrigens mit dem CAN nichts zu tun, das Signal vom Sensor ist eine relativ billige PWM, die ausschliesslich vom KI ausgewertet wird. Daher: als dummy dran lassen ist sicherlich die einfachste Lösung. Gemessen am restlichen Aufwand finde ich aber persönlich, dass es deutlich eleganter wäre, einen emulator zu basteln und sogar die Temperaturmessung für andere Zwecke zu nutzen.
-
E-Umbau und Tempomat - wie funktioniert der?
jopo010 antwortete auf StephanJX's Thema in Elektroumbau
OK, die Info hat mir gefehlt, so passt es wieder. @Artur habe unseren Projekt leider extrem schleifen lassen, bekenne mich schuldig und gelobe Besserung. -
Dazu eine Anmerkung: oben rechts am Sensor ist ein "Auge", das seine Farbe ändert, wenn man aus der Mittelstellung kommt. Wenn man darauf achtet, kann man eig. nichts falsch machen und auch nicht um volle Umdrehungen verstellen. (steht weiter oben im thread auch schon) Richtig, bitte immer die Steckverbindung an der Lenksäule lösen (diese hält deutlich mehr aus) und NICHT am Airbag. Es gibt eigentlich keinen Grund, den Kabelsatz vom Pralltopf zu trennen.
-
Auch und gerade beim 42l. Tank, die Erkenntnis stammt aus den Erfahrungen mit miniFIS: Dort wird beim Erscheinen der Tanksäule die Restspritmenge (von 5l) eingeblendet. An der Tanksäule stimmt dann die Rechnung angezeigte Restmenge+getankte Menge=42l ziemlich genau.
-
E-Umbau und Tempomat - wie funktioniert der?
jopo010 antwortete auf StephanJX's Thema in Elektroumbau
Wenn du das Verhalten des Motorsteuergeräts am CAN nicht emuliert, hauen dir Abs und KI ein Haufen Fehler und Warnleuchten raus. Kannst du damit leben? Gaspedalauswertung ist simpel: es sind einfach zwei gegenlaufende Potis. Wenn man es richtig macht, müssen beide Signale ausgewertet und gegeneinander plausibilisiert werden.