Zum Inhalt springen

jopo010

gesperrt
  • Gesamte Inhalte

    2.273
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von jopo010

  1. Ne, das ist das Display. Wenn es die Folie wäre, würdest du die HintergrundLEDs sehen. Zum Vergleich:
  2. Zeit für ein update... Board ist fertig und weitgehend in Betrieb genommen. Am Ende habe ich es bei einem CAN belassen, somit fallen mit dieser HW alle Funktionen flach, die in Richtung gateway gehen. Um das umzusetzten, hätte ich entweder anderen uC (keine Lust, da neue routinen etc. erforderlich, die ich hätte schreiben müssen) oder grösseres Gehäuse (keine Lust, da mehr Platz erforderlich) einsetzten müssen. Da es dafür keine konkrete Anwendung sondern nur Ideen gibt, habe ich es gelassen und mich auf das konzentriert, was ich ursprünglich gebraucht habe. Umgesetzt wurde: --MuFu Funktionalität über FIS-Hebel (Lautstärke +/-, Sender vor/zurück). Da die Befehle vom Hebel auch für FIS/miniFIS gebraucht werden, sind auf dem board zwei Hardware-Multiplexer, die die jeweiligen Tastersignale entweder zum KI oder zum MuFu-board routen. Das wäre auch als SW zu lösen (siehe z.B. FIS-C), wollte ich aber nicht, da sich die HW-Lösung in Richtung Fahrzeug unauffällig verhält und das FIS/miniFIS nicht beeinträchtigt, wenn die SW crasht. --Zwei kleine Endstufen um z.B. Relais oder OSS über die hoch/runter Tasten zu steuern. --Low speed CAN mit wake up Funktionaltiät, damit ist es möglich, das board sowohl über CAN, als auch über Kl.15 aufzuwecken. (richtig, z.B. wegen den Radios: Zubehörradio in CAN-Fahrzeug oder andersrum CAN-Radio in altem Fahrzeug) --Und weil es nichts kostet: RS232, I2C, letztere kann man auch als 2Draht-Schnittstelle zum miniFIS nutzen, wird aber aktuell nicht benötigt. Für besonders Interessierte habe ich ein Blockdiagram mit Bauteilbezeichnungen der wichtigsten Komponenten gepinselt, siehe Anhang. Das kann man so machen, muss man aber nicht, Rom und die Wege dahin halt... Geometrisch misst das board ca 50x50mm² und ist so angelegt, dass es in einem schmalen Fertiggehäuse passt, link habe ich gerade nicht zur Hand, liefere ich aber nach. Als nächstes folgt der Einbau. Wenn das erfolgt ist und die bugs raus sind, liefere ich die CAN-Botschaften nach, die man dazu benötigt. Wer es nachbauen will, kann vom mir auch alle Unterlagen bekommen, die zum Nachbau erforderlich sind. NICHT dazu gehören Schaltplan und Quellcode. Grüsse... MuFu_Blockdiagram.pdf
  3. Sehen eure Autos viel Schnee? Ich hatte vorne links nach 9 Jahren und 115Tkm einen Federbruch. Soll aber nicht heissen, dass ich Aftermarketfedern grundsätzlich mehr zutraue. Die bei mir montierten KAW 50/30 haben nach weiteren 6 Jahren und 100TKm auch den Grossteil ihrer Lebensdauer eindeutig überschritten. Ist jetzt auch nicht wirklich berauschend. Durch die enge Abstufung nach Gewichsklassen sicher die richtige Entscheidung, wenn man unbedingt die originale Höhe erhalten will. Oft werden aber auch Fehler bei der Montage gemacht (Fahrwerksschrauben bei entlastetem Fahrzeug anziehen) und das Ergebnis dann auf die Federn geschoben.
  4. Erster Wert passt, der Zweite könnte die zu niedrigen Werte im LL erklären. Wenn du es sicher wissen willst: 10Ohm Widerstand besorgen, anstatt des Sensors klemmen und schauen, was die Anzeigte so sagt.
  5. Sorry, meinte den Sensor... Wenn er separaten Masseanschluss hat und dieser auch benutzt wird, solltest du prüfen, ob das Gehäuse nicht auch auf Masse liegt. Falls ja, Massepin vom Sensor abklemmen oder am Block anschliessen. Ist der Sensor von VDO oder Nachbau? Hatte es bei Nachbausensoren öfter schon gesehen, dass sie um die 0bar eher Schätzeisen sind => Abklemmen und bei stehendem Motor Widerstand messen, müssten bei 0-5bar Sensor ca. 10Ohm sein, wenn ich mich recht erinnere.
  6. Nicht in Leerlauf, erst ab einer bestimmten DZ. Wie ist der Öldruckschalter angeschlossen? Masse über Gehäuse oder separater Anschluss? Und nebenbei: Hoffe die Lüsterklemmen sind nur vorübergehend?
  7. Möglicherweise, lässt sich aber ohne schrauben rausfinden: Diagnosetool schnappen (VCDS o.ä.), gerechnete Werte aus Kombiinstrument und MotorStG vergleichen und auf Plausibilität prüfen. Dabei nicht wundern, dass das KI keine Werte kleiner 30°C liefert.
  8. Ohne Vergleich ist es natürlich schwierig aber grundsätzlich kann das ein Anzeichen auf Kolbenkipper/Kolbenringe sein. Ich hatte bei mir an einem Zylinder tatsächlich leichte Spuren von Berührung zwischen Kolben und Zylinderwand. Als akut würde ich sowas nicht bezeichnen, schön ist trotzdem anders... Aber mach erstmal die einfachen Sachen, auch der Ölabscheider ist ein guter Tip, dann mal bei gelegenheit Hörprobe eines anderen 1.4i machen, vorzugsweise bei einem ohne dem Problem.
  9. Wäre die erste Massnahme, würde aber nicht meine Hand ins Feuer legen, dass es weniger wird. Bei mir hat es keine nennenswerte Verbesserung gebracht und ich lag auch bei ziemlich genau 0.5l auf zwei Tankfüllungen. Als ich den Motor aufgemach habe, war auch klar warum. Die Kolbenringe waren dermaßen verkockt, dass alles zu spät war. Nach dem Tausch kein Ölverbrauch mehr meßbar. Bei Interesse hier einschauen: Mir ist klar, dass sich nicht jeder die Übung antun möchte, daher: Umstellen auf Festintervall (bei mir 5W-40 vollsynthetisch), vor dem Ölwechsel einen Reinigungsaditiv reinkippen und hoffen. Die realtiv geringe Km-Leistung ist ein Vorteil. Wenn man Audi fragt, nein/ja. Ich meine bis 1l/1000km soll noch OK sein. Für mich wars aber nicht OK, das sind ja schon Mischungsverhältnisse wie beim Trabi. Wie hört er sich an? "Dieselt" er ungewöhlich stark oder würdest du es noch als normal bezeichnen?
  10. jopo010

    Kalender 2019

    Ob ein A2 auf dem Abschlepper die richtige Botschaft ist, weiss ich gerade nicht aber wenn, bitteschön :-D
  11. Gerne, wenn auch verpennt, auf die letzte Frage zu antworten. :-D
  12. Freut mich. Das thema mit dem Ladedruck hatten wir hier glaube ich schon. Mit zusätzlichem Sensor wäre eine Erweiterung denkbar. Den Signal des vorhandenen Sensors möchte ich auf keinen Fall anzapfen. Ich weiss, dass es andere machen, ist aber nicht zu Ende gedacht. Grüsse...
  13. Ne, leider nicht.
  14. Denke mal, er meint den KI Stecker. Dort ist es Pin2 am Blauen 32poligen. Die andere Seite vom "Sensor" gehört an Masse.
  15. jopo010

    Schrauber München?

    Na ja, wenns an der Welle rauskommt, würde ich nicht so lange warten. Mir ist eine Markenpumpe nach 4 Jahren um die Ohren geflogen (mit den entsprechenden Folgen), scheint wohl öfter vorzukommen und hat auch nichts mit lausigem ZR-Wechsel oder no name Teilen zu tun. Insofern wenn sich der Lager durch Geräussche oder Undichtigkeit ankündigt, gäbe es für mich nichts abzuwarten. Etwas traurig finde ich es wie schon @Mankmil schreibt, dass man schon für solche Standartaufgaben einen Spezialisten braucht. Das muss jeder können, der sich Werkstatt zu nennen traut). Aber gut, kann man wohl nicht erwarten...
  16. Sieht plausibel aus. Feld 1 und 2 Soll-/Istwert, 3 und 4 min/max Werte also die Endanschläge. Solange 1=2 (ca.) und zwischen 1 und 2 ist alles fein.
  17. Load dump betrifft auch alle andere Komponenten am Netz. Der Generator ist der Verursacher. Sollten die abkönnen, schön ist die Übung trotzdem nicht.
  18. Ist nur zur Info. Natürlich ist deine methode auch OK, Qual der Wahl ist iwie besser als gewollt aber nicht gekonnt.
  19. Un wenn ich mich an dem dicken Zeh ohne Bücken kratzen könnte, spielt es hierfür keine Rolle... Ausgleichsbehälter (1 Schraube) zu Seite legen, von Innen nach Aussen Draht durchschieben, Leitung in die andere Richtung durchziehen. Ca. 20 mal so gemacht (Ölsensor Nachrüstung; Zeugen aus der miniFIS-Fraktion gibt es genug.), in der Zeit baust du keine Radhausschale ab.
  20. Man das schon so machen, ein Muss ist es aber nicht, geht auch wunderbar durch den Motorraum.
  21. In welchem Zusammenhang? Ja, ein durchgegangener LiMa Regler kann schon deine Batterie killen, weil er sie dauerhaft überlädt, so ca. 17-18V können da schon zusammen kommen. Ändert aber nichts daran, dass deine jetzige Batterie wohl platt zu sein scheint. Es erscheint mir sehr unplausibel, dass du Ruhestroverbraucher >20A im Auto hast. Ströme und Spannungen mal tatsächlich messen, sollte da Klarheit schaffen.
  22. Ich denke deine Batterie ist Schrott. Nur weil die LiMa die 14V einstellt, bedeutet nicht, dass die Batterie geladen wird. Wenn der Innenwiderstand zu hoch ist, bekommt die LiMa gar kein Strom rein, das hier spricht auch dafür: Rechne es aus: Bei 100mOhm Innenwiderstand (was schon der Wert für eine sehr schlechte Batterie ist) müssten "in Ruhezstand" 2,3V/0,1Ohm=23A fliessen. Das würdest du merken. Könnte sogar sein, dass sie Zellschluss hat bei den niedrigen Werten.
  23. Dauerpiepsen bedeutet, dass ein Fehler erkannt wurde, allererste Massnahme daher:
  24. Genau. die Frage gab es zufällig in diesem thread erst vor paar Tagen:
  25. Botschaft aus der verlinkten CAN-Matrix auswerten, uC brauscht du dafür sowieso, ein IO aussuchen und entsprechend deinen Wünschen setzen. 3 Zeilen code- 10€ BOM -> schafft jeder ambitionierter Hobby-Elektronikbastler. Aber wenn deine OEM-Kumpels Zeit und Lust haben, wieso nicht :-D
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.