Zum Inhalt springen

A2-s-line

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    9.027
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-s-line

  1. Ich habe jetzt mal bei Ottozeus GmbH Sikaflex 260N und Sikaflex 221 bestellt...
  2. A2-D2 hat doch einen Motor aus dem Polo(?)/Lupo(?) GTI in einem EX-FSI(?) verbaut, inkl. TÜV. Insofern gibt es da doch schon Erfahrungswerte und mit der Umbauerpersönlichkeit eine seeehr fundierte Informationsquelle...
  3. Ich hab hier auf der Platte noch dieses Bild liegen (keine Ahnung woher und wem die Rechte gehören. Wenn sie jemand inne hat, bitte melden, dann lösch' ich das umgehend!). Ob daraus des Rätsels Lösung abzuleiten ist?
  4. Und die Probefahrt machste im Rahmen des Hessenschraubertreffs, dann checken wir die Mühle gleich auf Herz und Nieren durch
  5. Wenn Du hinfährst, bestell' dem gurkigen Sepp schöne Grüße
  6. Level 3 wäre dann noch inkl. Nutzung des "Danke"-Buttons (der zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Beitrags noch nicht genutzt war. Diese Ergänzung für den Fall, dass es nachgeholt werden sollte und sich der Sinn des Beitrags damit veränderte)
  7. Ich meine mich zu erinnern, dass wir das Thema mal hatten. Such' mal mit dem Stichwort "beschichtete Schrauben", da sollte was auffindbar sein. Ein ehemaliges Clubmitglied hatte da Insiderwissen niedergelegt...
  8. + =
  9. Nächster Halt wird Bad Homburg. Aus Gründen...
  10. Auf der Suche nach passendem Klebstoff für meinen Heckflügel habe ich gerade das hier entdeckt: http://www.ottozeus.de/media/wysiwyg/Pdf/Anleitung_Dachhimmel.pdf
  11. Genau. Wobei die Frage eben ist: Muss es elastisch sein? Sprich: bewegt sich der Flügel so sehr, dass eine 'starre Masse' reißt? Meine Vorstellung geht nämlich dahin etwas reinzuschmieren dass so hart wird, dass es anschliessend geschliffen und gemeinsam mit dem Votexspoiler lackiert werden kann, so dass man nicht mehr sieht dass da mal ne Fuge war...
  12. Sowas dachte ich mir auch... Kannst Du/sonstwer eine Empfehlung geben, welcher Kleber da taugt? Bei Sika fand ich das und das, von dem ich als Laie sagen würde: taugt. Wobei die Tendenz zu zweiterem (Sikaflex 555) geht, da härter nach der Aushärtung. Oder braucht's da ganz was anderes? Meine Idee ist halt, dass der Spalt fest zugemacht wird, sodass die Fuge im Anschluss nicht mehr zu sehen ist - also nach schleifen und lackieren...
  13. "Der Clown ist die wichtigste Mahlzeit des Tages."
  14. Ne Frage zur Verfüllung der Fuge zwischen Votex-Spoiler und Heckscheibe: Was schmiere ich da am besten rein? Mich nervt, dass sich da so elendig viel Dreck drin sammelt. Ich hätte gerne nen glatten Übergang von der Oberkante Spoiler bis ran an's Glas...
  15. Magst Du mir mal, per PN, Threema oder WA, ein paar Infos dazu zukommen lassen? Ich würde auch mal wollen... Bij voorbaat dank!
  16. Hallo liebe Forenmitglieder. Im Zusammenhang mit unserem Forenumzug haben wir eine Erweiterung in das User-Profil aufgenommen. Ab sofort ist es möglich unter Forum / Kontrollzentrum / Profil ändern / A2-Modell die Motoriesierung eures A2 inklusive des Motorkennbuchstaben zu erfassen. Damit wird es bei Fragen künftig einfacher die zur Motorisierung passenden Antworten zu geben. Es ist jedoch nicht zwingend erforderlich die bisherige Angabe zu ändern, diese bleibt auch weiterhin erhalten...
  17. Daher mein Edit in #186. Die 65531 hab ich schon in Größe 102, die ist mir aber inzwischen schon wieder zu weit :-/ Welche Hose Andreas beim ST anhatte kann ich ja nicht wissen, ich war ja nicht mehr da, als er ankam
  18. Für mich bitte: Artikelnummer 65533 in Grüße 48 bitte. Mit Clubstick über dem rechten Knie, bitte in silber/blau. DANKE..! PS: Edit hat meine Bestellung mal als solche erkennbar gemacht
  19. Frag mal Hitman...
  20. ...oder nen stabilen Kabelbinder
  21. Diese Lampe gibt es ja auch bei Fahrzeugen ohne viel Elektronik-Schnickschnack, z.B. bei meinem alten Volvo. Da ist es es so: Zündung an = Lampe an. Motor an = Lampe an, da zu wenig Spannung ankommt (Regler wohl futscht, da muss ich mal bei). Kurzer Gaßstoß = Lampe aus, da der Regler nun wieder tut und genügend Spannung ankommt. Insofern die triviale Spannungsmessung wie von Michael beschrieben. Da noch eine Auswertung des Grunds für die zu geringe Spannung aufzusetzen war den Herstellern wohl zuviel des Guten. Oer ist das überhaupt möglich? Denn am End wird ja nur geprüft was an Spannung von der Lima/aus dem Regler rauskommt. Warum die Lima nun nicht das liefert was sie soll - wo soll die Info herkommen? Oder gibt es welche, die das machen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.