Zum Inhalt springen

A2-s-line

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    9.019
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-s-line

  1. Ne Frage dazu: Gibt es eine Empfehlung für die Modelle von Opel? Speziell für den Astra K / Bj. 2019? Wobei es nicht nur um das auslesen der Fehlerspeicher gehen soll, dafür habe ich so ein Ding, das tut seinen Dienst auch erstaunlich gut erledigt, sondern vielmehr um Codierungen und Freischaltungen von Untermenüs.
  2. An der glatten Serviceklappe, vermute ich mal
  3. Der Farbe nach stand der bestimmt bis vor kurzem in Lippetal
  4. gnarf, da standest du ja direkt vor meiner Haustür. Hätte ich das mal vorher gewusst, dann hätte ich mir den Umbau mal aus der Nähe angeschaut
  5. Hast du FIS-Control verbaut? Selbiges tickt bei mir, wenn das FIS-Control versucht die Verbindung mit dem MSG aufzubauen.
  6. Arbeite dich mal hier durch, da findest du alle relevanten Infos:
  7. Warum steht der Beitrag in diesem Unterforum?
  8. Wasserpumpe. Die wird vom Zahnriemen angetrieben, und wenn der mal runter ist, dann lohnt sich auch der Tausch der WaPu Ansonsten mal schauen, ob der Keilriemenspanner okay ist. Wenn der halblebig wird, dann kann das zu besagtem Motorschütteln führen. Auch hier wird der Arbeitsbereich deutlich freizügiger, wenn man eh am Zahnriemen dran ist.
  9. Darf man @Durnesss glauben schenken, dann halten seine ersten Guss-QL schon über 600tkm. Aber ja, der Flaschenhals bei den Guss-QL sind die Traggelenke. Es stellt sich bei der Entscheidung also die Frage, welchem Bauteil man eine längere Lebensdauer zutraut: Dem Blech-QL mit seinen austauschbaren Traggelenken, oder den Traggelenken am Guss-QL. Aber mal so gesehen: Selbst wenn am Blech-QL das Traggelenk ausgenudelt ist, dann würde ich trotzdem nicht nur das Traggelenk tauschen. Denn wie es im QL drinnen aussieht, das weiß man nicht. Und dann mache ich heute das Traggelenk neu und ein paar Monate später gammelt das Blech weg? Nee, dann lieber die Guss-Version rein und im Zweifel das Ding komplett tauschen. Oder gleich auf die PQ25 wechseln
  10. Nimm die Guss-Version, dann haste mindestens die nächsten 500tkm Ruhe mit dem Thema
  11. Rad ab, Radhausschale raus, dann liegt das Gefechtsfeld offen vor dir. Such mal nach dem Beitrag zum Umbau auf den großen WaWa-Tank, da sind meiner Erinnerung nach Bilder dabei
  12. Ist der Fanghaken korrekt eingestellt?
  13. Sitzt der Scheinwerfer korrekt in allen Führungen und Halterungen?
  14. Schau mal, ob die Ecken der Motorhaube fest sitzen. Ansonsten hier entlang
  15. Schreib mal @morgoth an. Wenn ich mich recht erinnere, dann ist sein Vater ein Spezialist in Sachen Isolatoren.
  16. Je mehr Platz du hast, um so einfacher geht es: Klimabedienteil raus hilft auf jeden Fall, ggf. auch die Seitenverkleidung im Beifahrerfußraum
  17. Ich hab vor einigen Monaten, aus purem Interesse über Machart und Qualität, beim fernöstlichen A dieses Teil hier bestellt und muss sagen, dass es seinen Dienst bis heute ordentlich erledigt und sich die Spitze noch nicht aufgelöst hat.
  18. Warte mal auf @HellSoldier, an seinem A2 "Oscar" wurde das mal repariert
  19. Wohl wahr, hatte nur das "fahrerseitig" gelesen, nicht aber das "mittlere" Für den Mittelauströmer am Besten das Radio rausnehmen und von hinten schieben. An der Oberkante sind zwei Rastnasen, ebenso unten hinten. Die gilt es zu überzeugen, den Ausströmer freizugeben. Vorsicht, das Kabel des Warnblinkers ist sehr kurz! Wenn sich der Stecker nicht lösen lässt, dann ist es einfacher mit nem Kreuzschlitzschraubendreher von hinten die Halteschraube des Warnblinkers lösen und den komplett rauszunehmen.
  20. Lichtschalter raus*, dann mit etwas Kraft von hinten nach vorne schieben. Dabei den Ausströmer möglichst nicht nach links oder rechts verkanten *Schalter in "Aus"-Position reindrücken, gedrückt den Schalter etwas nach rechts drehen und nach vorne rausziehen. Vorsicht, die Kabel sind nicht wirklich lang.
  21. Die bekommst du bei jedem Audi/VW/Skoda-Händler für kleines Geld. Ich hab jede Menge davon rumliegen, aber da wäre das Porto teurer, als dass du selbst eine besorgst.
  22. Audi OE 8Z19598335PR Tankklappenknopf A2 ORIGINAL in Nordrhein-Westfalen - Kleve | Ersatz- & Reparaturteile | kleinanzeigen.de
  23. Die Halle ist wirklich empfehlenswert. Sehr netter Betreiber mit sehr fairer Bepreisung: 20 €/h für die klingen zwar erstmal üppig, bei der Zeitnahme war er allerdings sehr kulant, ebenso bei der Berechnung des Leihwerkzeugs. Kleine Minuspunkte sind allerdings die durchaus vorhandene Unordnung an den und die nur kleinen Arbeitsflächen an den einzelnen Hebebühnen. Aber damit genug OT
  24. Beim Achstausch (PQ24 -> PQ25) am Wochenende hatte die "Dextro-Energy"-Mutter ebenfalls gefressen. Zum verkeilen habe ich eine dicke Querlenkerschraube genutzt. Mit viel Hitze aus der Heißluftpistole und 'nem langen Hebel hat sich die Schraube dann rausdrehen lassen. Das Gewinde habe ich nachgeschnitten (M12 x 1,5), danach ließ sich die Mutter weiterverwenden und die neuen Schraube ganz easy anziehen. Noch ein Tip: Wenn der Halteschlitten mit der Mutter wieder im Längsträger eingesetzt ist, wird das ganze noch von einer größeren Plastikverkleidung abgedeckt. Diese sollte unbedingt montiert werden, bevor der Achsträger wieder montiert wird. Ansonsten kommt man später kaum ran, um die hintere Spreizniet einzusetzen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.