Zum Inhalt springen

A2-s-line

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    9.019
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2-s-line

  1. Entweder unkompliziert mit dem passenden Entriegelungswerkzeug oder etwas fummeliger mit einer Nähnadel
  2. Das Thema "Rechtliche Grenzen der Nutzung von Schrifttyp, Slogan und Grafik" wurde vor einigen Jahren schonmal intensiv diskutiert, als es um die Clubbekleidung ging. Edit ergänzt:
  3. Der TÜ Taunus unterstellt dem Halter, dass er eher in einen Hinterachsstabi investiert hat, anstatt sich um die rostigen Querlenker vorne zu kümmern. Und das dieser, so lese ich es zumindest, bei einer Verbundlenkerachse keinen Sinn hätte.
  4. Beim TÜ Taunus in Mühlheim war ich in den letzten Jahren immer gerne zur HU gewesen. Bei der letzten HU in 12/2022 haben die sich aber so blöd verhalten, dass ich da nicht zukünftig mehr hinfahren werde. Das angesprochene Verhalten zeigt sich m.E. auch in diesem Beitrag: Wie man an den Schellen des hinteren Stabis sieht, ist dieser schon einige Zeit verbaut. Insofern besteht da kein erkennbarer Zusammenhang zwischen dessen Einbau und den vergammelten vorderen Querlenkern, oder will sagen: keine falsche Prioritätensetzung erkennbar. Und wie schnell es bei den Blechquerlenkern gehen kann zwischen "die sehen noch gut aus" bis zu "löchriger Blätterteig", das wissen wir doch alle.
  5. Wo sehen nicht klappt ist fühlen keine Schande.
  6. Obacht beim Ausbau der alten Lampen, die Schrauben reißen gerne mal ab, weil rostig. Wenn es dazu kommen sollte, dann muss die Innenverkleidung der Heckklappe ab, um da vernünftig ranzukommen um es zu fixen...
  7. Ich haue mal meinen FOH an, ob der mir was zu den Maßen des Anschraubflansches sagen kann. Der ist noch ein Schrauber von altem Schrot und Korn und hat auf seinem Hof diverse Altautos als Teilespender stehen. Da findet sich gewiss auch ein Auto, aus dem man das Teil mal rausbauen und nachmessen könnte. Es geht, nur um sicher zu sein, um den rot markierten Bereich und den Abstand zwischen den Schraublöchern (orange) und den Durchmesser des Wellrohrs (blau)?
  8. Ich hab bei meinem A2 auf die PQ25-Achse umgebaut und daher noch die beiden alten Konsolen liegen. Auf der Fahrerseite ging die besagte Schraube am Stück raus, auf der Beifahrerseite ist sie leider auch abgerissen. Da steckt noch ein Stummel von ca. 1,5-2 cm in der Konsole und es guckt ein Stummel von etwa 2 cm raus. Also recht gute Bedingungen, um das Reststück irgendwie raus zu bekommen. Warum sag ich das: Falls dir meine alten Konsolen weiterhelfen, melde dich gerne per PN.
  9. Schau mal an den unteren Schrauben links und rechts. Da gehört das drunter.
  10. Das! Erstmal die gängigen Mittel und Wege nutzen, um die Scheinwerfer trocken zu bekommen. Falls es doch zum Austausch kommt und die LWR-Motoren umgebaut werden müssen: Diese sind mittels Bojenett-Verschluss befestigt. Beim Einbau darauf achten, dass der Kugelkopf des Pins an ordentlich im Gegenpart des Reflektors sitzt. Gerade bei neuen LWR-Motoren ist der Dichtungsrecht noch recht fest und sitzt so stramm, dass der Motor mit etwas Kraft eingesetzt und gedreht werden muss. Wenn der Pin dann nicht richtig sitzt, macht es schnell mal knack.
  11. "Selbstständig verschließen" passiert, nachdem per ZV aufgeschlossen und eine Tür geöffnet wurde? Dann deutet das auf halblebige Microschalter im Türschloss hin => Türöffnung wird nicht erkannt und nach einigen Sekunden wird der Wagen wieder verriegelt. Falls in anderem Zusammenhang: Siehe vor und das KSG wie geplant mal auslesen. Ansonsten: Wenn es bei dir auch so abläuft, wie bei mir, wenn meine Mutter mich anruft und versucht mir zu schildern, was an ihrem Auto gerade wie und wann nicht klappt: Hör auf im Nebel zu stochern und warte ab bis Sonntag
  12. Das müsste man doch sehen, an welchem Kabel es hängt? Zur Not mach die Kabeldürchführung ab. Obacht, die ist wohl ab werkt verklebt, hält danach aber auch wieder ohne neuen Kleber. Zumindest bei meinem A2 an der Vordertür
  13. Die anderen beiden Schrauben sind, meiner Erinnerung nach, von außen geschraubt. Sie sind dort unter einer Gummiabdeckung versteckt. Wenn du innen das U-Profil des Rahmens weiter nach oben verfolgst, dann solltest du die Gewindeenden erkennen können...
  14. Hier findest du alle relevanten Informationen:
  15. Mich dünkt, es gibt eine Codierung, bei der die ZV auf die Fahrertür beschränkt werden kann... Edith meint hier den Punkt SZV: Ggf. mal die Codierung checken. Ansonsten wäre das TSG mal auszulesen, ob da was malad ist
  16. Jap. Vergleichbar der Vorgehensweise an den Vordertüren: - Türpappe ab - Deckblech ab - vier Schrauben lösen (TX45, IIRC), 2x links, 2x rechts - Rahmen inkl. Scheibe und Heber rausnehmen - von hier ab rückwärts Vor dem lösen der 4 Schrauben deren Position markieren, bspw. durch umkreisen mit einem dünnen, weißen Edding o.ä., dann wird das ausrichten des Rahmens nach dem Einbau etwas einfacher... Insgesamt kein Hexenwerk, solange die Arme nicht aus der gleichen Körperseite gewachsen sind
  17. ...und gerade das fände ich, so ich denn nen 3L fahren wollte, gerade spannend. Ist halt die Hardcore-Variante, die die Idee des A2 als echtes 3-Liter-Auto am konsequentesten darstellt.
  18. Müsste die TN 8Z0 129 646 sein
  19. Das ist kein abwegiger Gedanke. Bei einer Stellglieddiagnose der Klima hört man tatsächlich die einzelnen Stellmotoren recht deutlich arbeiten, was bei laufendem Motor übertönt wird.
  20. @Nagah ?
  21. Kann ja durchaus sein, dass es der Plakettenkleber gut gemeint hat
  22. Zudem keine Studie, sondern ein Azubi-Projekt. Auto-Blöd halt
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.