
Blackfrosch
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
246 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Blackfrosch
-
Nö, 1.csv ist mit MAP Sensor dran. Er steuert den Lader maximal an (=19%) und baut auch bis 0,3bar Druck auf, wenn mit dem Gas spielst. Der Log lügt nicht. Woher soll er sonst den Druck messen? Im Log"gut" Ist der er im Notlauf(weil Fehlerspeicher nicht gelöscht?), das sieht man am TV der VTG, die komplett auf 92% steht. -> Lader wird nicht angesteuert, kein Druck Aufbau möglich. Mit der Laderansteuerung kann er im Stand UNMÖGLICH Ladedruck aufbauen.... Doch Schlauch vertauscht? AGR/VTG? Weil er hat im Log "gut" definitiv die VTG angesteuert. Vermutlich weil er meint das es der AGR Schlauch ist? Würde auch erklären warum er sich tot regelt? Verwirrend. Zieh mal AGR + VTG Schlauch ab... Und Log nochmal. Notlauf bitte prüfen indem du Fehlerspeicher löschst. Luftmassenmesser funktioniert. Ist MWB 3 (AGR) und MWB10 (Ladedruck/Luftmasse). Völlig normales Verhalten im Stand wenn er nur gegen Motorreibung Moment aufbauen kann. Muss so sein und ist gewollt. Nochmal in aller Deutlichkeit! Kein einziger Log lässt auch nur annährend auf zu viel eingespritze Menge schließen. Die Rauchbegrenzung wird mit und ohne AGR / MAP Sensor / VTG immer "korrekt" berechnet. Die laut MWB 1+4 (Reale Menge + Ansteuerung PDEs) eingespritzen Werte sind für den 1.4TDI 90PS vollkommen normal. Das bisschen Diesel war er einspritz kann locker ohne Ladedruck und sogar mit halb offener AGR sauber verbrannt werden. @Mausd Du umgehst die Leerlaufruheregelung indem du selber einen Mengenwunsch von >5mg/H mit Pedal äußerst. Wenn er dann ruhig genug läuft, ist keine LLR mehr erforderlich. Aber auch hier gilt: Die Logs machen keinen wirklichen Sinn. Der MWB13 muss in Summe 0 ergeben. Das ist bei dir gegeben. 3mg/H wären Regelanschlag, davon ist er aber weit entfernt. Wieso er nagelt und rußt, sobald die LLR aktiv war weiß ich nicht. Ab ner bestimmten Drehzahl geht die LLR-Regelung laut Systembeschreibung aber auch wieder aus. spinnendes Steuergerät? Vertauschte Stecker? Vertauschte U-Druck Schläuche? Steuergerät kann ich dir einfach mal schicken, wenn mir Adresse gibst.
-
What? Zieh mal AGR ab, und mach mit und ohne LD Sensor im Stand n Log. MWB 8+10+11 Weil dann sieht man was es MSG rechnet und annimmt. Bzw rinspritzt. Kann mir das nicht erklären. Kann zum testen mal n anderes MSG schicken wenn du willst. PN bei Interesse. Prüfe auch mal Versorgungsspannung am LD Sensor und piepe mal alle Sicherungen durch. Danke dir, bin gespannt auf die Logs/Lösung
-
Ich weiß aber nicht, ob ich ner fremden Person da vertrauen würde... Aber was solls denn sonst sein?
-
Tipp von mir: Auslöten mit 2 gleichen Lötkolben, beide Seiten heiß machen und dann wegnehmen. Die LEDs sterben dabei dann meist garantiert, aber man grillt nichts aufm KI. Dann einseitig ein Lötpad aufm Tacho verzinnen. LED mit Pinzette draufhalten und mit Lötkolben plan verlöten. Dann andere Seite verlöten. Zum schluss die 1. Lötstelle nochmal nachlöten mit frischm Lot. Hab inzwischen schon mehrere Tachos umgebaut so. Noch nie Defekte gehabt. SMD Lötgerät braucht man dazu nicht.
-
Laut Logs spritzt er normal viel ein. Habe auch mal ander 1.4TDI 90PS loggen lassen. Das passt. Die Frage ist -> warum verbrennt es nicht sauber?-> Weil Luft fehlt! / oder weil eine Düse "pinkelt" Ja sorry, war ich kurz falsch... Deine Erklärung der Einspritz"Berechnung" ist genau richtig. @dritte Überlegung: Die Logs der Leerlaufruhe Regelung schließen einen kapitalen Zylinder-Defekt aus. Nen schlecht spritzendes PDE würde aber den Ruß erklären und das laute Tak Tak...
-
So mein Senf dazu: Bei der Aktion ist der Lader verreckt. Typisch für den 90PS. Weißer Qualm -> M-ÖL. Der LLK ist undicht... Kann dir auch sagen warum. Da werden Stücke vom Verdichter reingeflogen sein, deswegen ist er a) undicht -> b) verstopft wie die Sau. Alle Rohre raus, LLK neu, und vll mitm Endoskop mal in die Ansaugbrücke gucken, nicht das dort auch noch was liegt. Nen TDI arbeitet nach Qualitätsregelung. Vereinfacht: Die Luftmasse ist egal, der spritzt so viel Diesel ein wie er zum Laufen braucht. Wenn du mehr Gas gibst, kommt noch Ladedruck dazu, damit mehr Diesel verbrannt werden kann. Aber selbst wenn der 2bar Ladedruck im Stand messen würde, würde er nur sein Standgas halten wollen. Die Luftmasse wird beim A2 TDI über den LD Sensor berechnet, deswegen rußt er beim Fahren, weil er nicht davon ausgeht, das der LLK verstopft ist... Ja ist normal. Wobei dein Lader natürlich extremst Arbeit machen muss. Er saugt durch ein Strohhalm... Den Spaß kannst bei der Fehlersuche ablassen, der läuft auch ohne den Unterdruck einwandfrei. Nur bringt er erst ab 3000rpm Leistung. Im Stand merkst davon aber nichts. Was ich jetzt machen würde: LLK neu, Rohre alle spülen und prüfen. Ansaugbrücke auch checken. Herkunft des Laders klären. Falls sone "generalüberholte Gurke" vll nen BorgWarner original für 650€ besorgen. Aber erst mal die Ansaugstrecke prüfen. Was mich wundert ist, dass der mit offener Ansaugung son Scheiß macht mit dem Rauch. Wer weiß wo die Schaufeln vom Ex-Verdichter überall liegen. Wenn du nem intaktem TDI unnötig viel Menge schickst, dreht der Motor einfach hoch. "Überfetten" kannst den im Stand nicht, wenn er frei atmen kann. Alles was er an Futter bekommt, verwertet er. Wegsaufen kann nur ein Benziner
-
Du kannst fürn Schnelltest mal an der Abstellklappe aufmachen, ne Schrumpfhose drüber halten als grob Filter, und im Stand mal hochdrehen. LMM kannst abziehen. Wenn er dann nicht sauber hochdreht musste n Motor wohl doch aufmachen...
-
Neuanlernen.... Ahja... Das wirds sein. KI vergisst die Daten einfach. Und sagt dann es Signal vom Schlüssel ist nicht lesbar... Vorallem geht ja der Ersatzschlüssel auch nicht mehr. Kurz nachdem er das KI offen hatte? Nehms mir nicht übel aber das ist mMn Käse. Oder in welchem Zusammenhang stehen die Transponder die du meinst? Megamos 43 gibts bei eBay nicht. Finde nur ID 48er.... Und für die Zukunft: Bitte erläutert doch im 3 Sätzen was du meinst, bevor du über andere Vorschläge herziehst. Kann keiner riechen, dass du einen anderen Ansatz_Erklärung hast...
-
Da bin ich 100% beim Dr. Gute Zusammenfassung meiner wirren Worte
-
Das KI blinkt nur, wenn der verwendete Schlüssel falsch ist, oder eben die Lesespule defekt ist. Was jetzt wieder es Problem ist hier... Es geht dadrum das Fahzeug günstig und schnell wieder fahrtüchtig zu machen... Hast denn ne bessere Idee? Bei Audi nen neues KI bestellen für 600€? Man kann nach temporärer Abschaltung ja weiter doktoren, aber kann erstmal fahren. - Batterie war ab - beide Schlüssel zeigen Signal zu schwach - Sperrzeit gibts nicht Also WFS abschalten, und sich dann mal bei Zeit die Lesespule usw anschauen. Bzw n gebrauchtest KI besorgen was man extern anlernen lässt. gruß
-
Also im Video 2 sieht man, dass er keine Luft bekommt. Das AGR geht zu (4,8% TV) aber die Luftmasse bleibt bei 250mg/H. Im Stand zeigt der Log ohne AGR 420mg/H. (Das Luftmassenmesser gibt einen Luftmassenstrom an, den das MSG dann auf mg/H umrechnet, wenn die Drehzahl höher geht schafft er nicht mehr die Zylinder ganz (=460mg/H) zu füllen. Dh du hast entweder saugseitig oder Abgaszeitig massive Verstopfung. Das Klackern kann ich nicht einordnen. Hatte ich ich am TDI noch nie sowas. Der Lader ist definitv nicht kaputt, da fehlt was anderes... Bau auseinander -> Lappen in der Ansaugung LLK usw, Abstellklappe von der Welle nehmen (oder auf Gängigkeit testen) dann KAT ab. Die PDEs hören sich gut an. In Richtung Diesel würde ich erstmal nicht suchen. Dazu sind die Luftmassenwerte zu schlecht. Und: Da der TDI im A2 die Rußgrenze an Hand von Ladedruck/LLT berechnet, fällt ne Verstopfung keinem auf. Hier für wäre eine Trübung via LMM besser. Wobei bei der Überlegung aufällt, das die Probleme von abgasseitig (KAT) kommen müssen. Wenn nämlich vorne zb n Lappen drinne stecke oder die Abstellklappe hängt, würde der LMM zwar auch wenig messen, aber der LD-Sensor würde beim fahren keine 0,3bar Überdruck anzeigen. Kann auch sein, dass ich n Denkfehler hab - ist schon spät... gn8 gruß und viel Glück
-
OK wie ichs vermutet hab. Dann ist der Transponder bzw die Lesespule im A.... Ersatzschlüssel?
-
@Dr. Desmo Der Lader baut 0,3bar Druck auf @1400rpm. Wenn man ihn nicht ansteuert dreht er in den Drehzahlen fast garnicht! Abstellklappe kontrollieren ist gut! Würde man auch an den Logs sehen wenn der AGR Schlauch ab ist. KAT raus ist ja die 2. Idee. Und Lappen -> ja das kann auch sein. MWB 10+11 bei Vollgas würde auch zeigen, ob die Luftmasse zum Ladedruck stimmt. gruß
-
So ich hol hier mal aus: 1. Wegfahrsperre kann ich abschalten ist kein Problem. 2. Wenn er sagt "Signal Low", hast du keine Sperrzeit 3. Jeder der ein Auto klauen will, schaltet in 5 Sek die WFS via OBD ab. Keiner hofft drauf, dass die Wegfahrsperre schon weg ist... 4. Falls doch Sperrzeit, lasse mal ne halbe Stunde die Zünung an (Ladegerät dran). Nur so läuft die Sperrzeit ab. Batterie ab bringt Null. Frage: Ersatzschlüssel geht auch nicht? Mit VCDS gibts n Messwertblock beim KI der sagt ob Startfreigabe da ist oder nicht, bzw auch Sperrzeit sieht man da. Und ne Wegfahrsperre kann man nicht mit VAG-COM "freischalten". Das funktioniert ganz primitv mit Zündung anlassen... gruß
-
OK wenn er gut anspringt ist es wohl eher nichts in Richtung Verdichtung oder PDEs... Dann hatta vll wirklich nur Verstopfung
-
AGR ziehst nur den Schlauch, und guckst dann ob die Frischluftmasse im Standgas im MWB 3 auf über 420mg/H geht. Wenn ja -> alles iO liegts daran nicht. Abgasseite brauchst nicht prüfen, der Ruß würde dann nicht rauskommen hinten, wenn n großes Loch wäre. Muss ja außerdem VORM Turbo sein, um dein Problem zu erklären. Dieseldruck prüfen AGR ab -> Kurze Messwerte nehmen Hosenrohr hinterm Lader ab -> und fertig. Wenn der so stark rußt, tippe ich auf Dieselversorgung oder defekte Düsen... Auch ne verdrehte NW kann das eigentlich nicht erklären. Wenn der zu spät steht, hättest zumindest extrem Laderantrieb... Springt er denn problemlos an wenn er kalt ist?
-
Vorförderdruck muss ja nicht von der Vorförderpumpe kommen Ihr wisst was gemeint ist... Die Tandempumpe fördert den Diesel bis zu den PDEs, weil der Pumpenkolben alleine nicht reicht zum Saugen...
-
Gechipt ist da nichts. Logs im Stand: Abgasrückführung scheint gängig. Aber bitte mal den Unterdruckschlauch am AGR Ventil oben testweise abziehen, ob das irgendwas bessert... Syncronwinkel NW ist normal, nichts auffällig. Er spritzt aber für 900rpm Standgas mMn viel zu viel ein. Lass mir aber umgehend Vergleichslogs machen... In der Ruheregelung tanzt keiner wirklich stark aus der Reihe. Klar sind 2mg/H Regelabweichung nicht wenig, aber ein "Ausfall" von einem Zylinder sieht anders aus. Beim Fahren sieht man, dass die Sollwerte korrekt gebildet werden, und der Lader maximal angesteuert wird. Es kommen wohl aber keine Abgase/Leistung, die den Lader antreiben. Das Fahrzeug läuft in der Rauchbegrenzung, sollte aber nicht unendlich viel rußen. Das beschriebene Ruckeln ab 2000rpm geht für mich in Richtung Dieselzufuhr/PDEs/Riss im Kopf. Prüfe mal den Dieselfilter, stecke die AGR ab und messe den Vorförderdruck am Dieselfilter. Irgendwas ist da faul... Kannst du Fehlbetankung ausschließen? Je nach dem wie lange er beim Vorbesitzer schon unverbranntes Diesel in Richtung KAT gepumpt hat, die der jetzt natürlich auch zu... Und erklärt die Kompressionsprobleme auf einem Zylinder, weil die Kolbenringe eventuell verkleben durch den hohen Abgasgegendruck. (siehe Autodoks) Wenn Dieselfilter, AGR, Vorförderdruck nichts an Fehlern hervorbringt, schraubst mal den KAT ab. Wie ist die Akustik von dem Motor? Kannst mal n Video im Standgas drehen? gruß
-
Ja die drehen nur mit Schwungmasse (Rad/Bremsscheibe) nach. Sonst stoppen die wieder. Wenn dir nach 10 manuellen Umdrehungen das Handgelenk wehtut, geht es zu hart. Würde ich als Beschreibung jetzt mal in den Raum werfen.
-
Seh ich am MWB11 dann
-
Der 1.4er hat zT leider eine klassische Warmluftansaugung... Das kann im Stand in der Tiefgarage normal sein, dass er 37°C zeigt
-
Genau! Ich kann dir dann an Hand der Messwerte und der original Kennfelder sagen, ob das Fahrzeug richtig versucht einzuspritzen, oder ob doch nur irgendein Sensor die Leistung blockiert. Zusätzlich kannste bitte im Standgas noch den MWB4 loggen, wegen des Syncronwinkels. Wenn die Messwerte ansich stimmen/plausibel sind würde ich zunächst die Steuerzeiten prüfen. Nicht das deine NW um 2-3 Zähne verdreht ist - warum auch immer. Gab schon oft Leute die dachten sie hätten sonst was für Schäden, dabei hat irgendein Eimer nur die NW verdreht... gruß PS.: Wenn du Hilfe wegen Loggen und Auswerten brauchst -> kein Problem. Dazu isses Forum da. Bekommst auch gerne mein Mail-Adresse via PN, dann kannst mir die Logs schicken.
-
MWB13 im Standgas loggen. Und Posten... Bei 1300rpm ist die Ruhereglung deaktiviert. Ansonsten MWB4 und 8 11 gleich zeitig. Bei Vollgas. Bzw MWB3 im Leerlauf dazu. Gruß
-
Mal hier noch ne Info von meiner Seite. Alle TDIs im A2 berechnen ihre Leistungsbegrenzende Luftmenge via Ladedruck/Ladeluft Temperatur. Der Luftmassenmesser ist nur für Regelung der AGR zuständig. Unter der Annahme, dass defekte LMMs zu wenig Luftmasse messen, wäre das sogar positiv für den Verbrauch, weil die Motorsteuerung weniger Abgas beimengt, um auf die im Kennfeld vorgeschriebene (reduzierte) Luftmasse zu erreichen. Fazit: Geld für einen neuen LMM sparen, und lieber schick von essen gehen. gruß
-
M5 oder M6