
Blackfrosch
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
246 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Blackfrosch
-
Wie wärs mal mit Messwertblock 11 bzw 8 Log?
-
Bei 1.2er eigentlich unüblich, weil die VTG im Alltag dauernd zwischen beiden Anschläfen fährt. Ne Besondersheit im Vorsteuerkennfeld der LDR. Um den Abgasgegendruck.bei Teillast zu senken. AGR abschalten hilft für weniger Ruß zb. Gruß
-
Alles klar, wieder was gelernt. Aber eine Unterdruckleitung sowie ein geändertes Magnetventil (wenn überhaupt anders) sollten nun nicht dir Hürde für so einen Umbau sein
-
Wo kommt der Überdruck her?
-
Sämtliche EDC15P Steuergeräte sind mit Vorsteuerkennfeld am N75 Ventil ausgestattet. Ob Wastegate oder VTG spielt keine Rolle. Wo die PID Regelparameter und dessen Korrekturkennlinien im Datenstand sitzen weiß ich. Entsprechend kann ich zb ein AMF Datenstand liefern, der die Regelung eines ATL Turbos perfekt (wie ab Werk) beherrscht. Wegen der Überdruck Geschichte: Seid ihr sicher, dass es beim TDI nicht anders ist? Wastegate Turbo beim Benziner arbeitet mit Überdruck... Aber Frage: Wo soll der Überdruck beim TDI her kommen? Es gibt bei Polo + Co nur den Kasten und ne elektrische Unterdruckpumpe. Gibts da mehr Quellen? Zieht doch mal den Wastegate Schlauch am AMF ab, und halt n Finger dran. Oder schau wie der Schlauch "gesichert" ist. Die VTG U-Druck Schläuche sind nur gesteckt, sichert sich ja selber wenn "Druck" drauf kommt. gruß
-
Echt? Kenn das nur vom Fabia, der hat so ein Kasten aufm Dom für Unterdruck. Der ist bei AMF und 1.9TDI identisch.
-
In dem man nen VTG Lader montiert? Entweder nen 4 Zylinderkrümmer umschweißt, oder nen ATL Lader nimmt.
-
Klinke mich hier mal ein: Die Düsen am AMF reichen locker für 110PS. Wenn man es wissen will schafft man auch 120PS. Die 3 Zylinder Nockenwelle hat nen recht großen Hub, und man kann aus den 465er PDEs mehr Einspritzmenge rausholen als beim 4 Zylinder. Der begrenzende Faktor beim AMF ist der Lader. Weil mehr als 1,2bar gibt der auch in mittleren Drehzahlen auf Dauer nicht her. Der Sensor im AMF geht nur bis 1,6bar. Das ist korrekt. Da die Notlaufschwelle bei +-300mbar liegt, kann man also nur 1,3bar sicher fahren, ohne den Notlauf zudeaktivieren. Neuer Sensor (ATL) ist also sinnvoll. Letzten Endes reicht es den Lader umzubauen. Am besten gegen einen mit VTG. Die Wastegatedinger sind schlecht im Hochlauf. Mit größerem Verdichter AFAIK erst Recht. Das Drehmoment könnte man irgendwo bei 250-260Nm stehen lassen, dafür aber als Plateau lange halten. Fährt sich dann sehr unauffällig aber dafür gut, weil der Motor gefühlt immer mehr Kraft bekommt. Das typische "Loch" ab 2500rpm ist dann weg.
-
Bei 0,6bar Unterdruck muss die Regelstange die VTG zum Anschlag bringen. Ist aber ne Sache die die "Laderfachwerkstatt" machen sollte, wenn sie krumme Schrott Lader verbaut.
-
Motorsteuergerät 045997019 lässt sich nicht flashen
Blackfrosch antwortete auf slk-A2's Thema in Technik
Interessant, den Datenstand kenn ich in der Form nicht. Da läuft dann aber zu 99,99% auch der 019BL 4919 drauf. Von der Ferne kann ich dir da nicht helfen. Aber falls das Fahrzeug nicht dein Dailydriver ist kann du mir dein MSG gerne mal schicken. Dann untersuch ich das mal. Ich seh aber nicht, warum es nicht funktionieren sollte. Bei den Lupo 3L MSGs ist es zb auch so, dass man keine Fremden Datenstände (etwa eine andere Version) flashen kann. Aber auch dafür gibt es Lösungen. Details via PN, wenn du magst. -
Fürn 1.2TDI gibt noch 019 BL 5714. Hast du das auf deiner Updatedate CD? Würde ich gerne mal "haben". gruß
-
Motorsteuergerät 045997019 lässt sich nicht flashen
Blackfrosch antwortete auf slk-A2's Thema in Technik
019D oder 019BL? Schick mir mir den Datenstand mal via Mail, ich teste das hier mal. Bzw sag mal die komplette Steuergeräte Nummer inkl Endbuchstaben und 4 stelliger Nummer. Hab Steuergeräte usw da. Und auch schon GRAs freigeschaltet oder Getriebesteuergeräte "entfernt" Handschalter Umbau. Der 019BL Datenstand läuft auch jeden Fall, da hab ich schon GRA Umbau gemacht. Kannst auch den 019D damit ersetzen gruß -
Besteht Interesse an H&R VA und HA Stabis für den A2?
Blackfrosch antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Wenn der Hr. Heimes als Entwicklungsbeteiligter sowas sagt, ist es somit absolut unmöglich, dass H&R in der Hinsicht eine Panne unterläuft. Denn die interne Kommunikation dort ist mir in der Vergangenheit immer als eine Stärke der Firma aufgefallen. -
Besteht Interesse an H&R VA und HA Stabis für den A2?
Blackfrosch antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Die Frage bezüglich der genauen Maße ist in Klärung. Eigentlich kann das nicht passen. Im Moment sieht es so aus, als ob Polo 9N, Polo 6R und Audi A2 ein und den selben Frontstabi haben sollen. Wie das wegen der 30mm Längenunterschied möglich sein soll wird sich zeigen. Spätestens am 3.3. wenn der Stabi nicht in den A2 passt. gruß -
Besteht Interesse an H&R VA und HA Stabis für den A2?
Blackfrosch antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Der Stabi ist immer der gleiche, mit einem Loch. Nur die Koppelstangen sind etwas zu verstellen. Das erhöht den Einsatzbereich für Tieferlegungen. Für bis 40mm tiefer braucht das kein Mensch. Wenn der Verstellbereich mal noch angegeben würde wäre das viel wert. gruß -
Besteht Interesse an H&R VA und HA Stabis für den A2?
Blackfrosch antwortete auf A2-D2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
DTS ist nicht baugleich. DTS ist billig Kram mit ganz günstigen (zT nicht haltbaren) Dämpfern. Wenn dann das AP - das ist von der Qualität ok. Verstellbare Koppelstangen braucht echt kein Mensch, aber man kann damit halt den Anlenkhebel des Stabis somit dessen Härte (etwas) verstellen. So kann man den Frontstabi zb im Winter härter machen um mehr richtig Untersteuern zu gehen. gruß @Zentac Mail mal bitte die Listenpreise durch -
Wenn du mir einen Vollgas MWB11 Log von 1200rpm bis 4200rpm schickst (hoher Gang!) Kann ich dir dein Vorsteuerkennfeld(Ladedruckregelung) auch auf deinen krummen Lader anpassen. Ist ja nur der "Nullpunkt" falsch.... Wenn magst, auch gleich noch es AGR ausschalten. gruß
-
Lader raus, und vll prüfen lassen Z-turbo.at ist ne gute Adresse dafür. Kenn den Chef des Ladens. gruß
-
OK, dann (Lader raus und) VTG Stange einstellen. Die muss bei -0,6bar an den Endanschlag gehen. Nicht vorher. Zur Erläuterung: Die %-Zahl beim MWB 11 stehen für das Tastverhältnis, was der Druckwandler (N75) vom MSG erhält. Beim 90PS zwischen 19,9% (=-0,6bar) und 94,4% (=0 bar). Im Standgas läuft der immer mit voller Ansteuerung (19%). Denn dann "verengen" die VTG-Leitschaufeln den Querschnitt für die Abgase, und diese strömen schneller über die Turbine. Der Lader bekommt also "besseren Antrieb". Bei Vollast und aufgebautem Ladedruck geht das MSG im Regelfall um 60-75%. Das ganze funktioniert ohne Unterdruck garnicht. abgezogene Druckdose heißt kein Ladedruck, der Lader dreht dann erst bei 2500-3000rpm. Wenn er das bei dir früher macht ist die VTG IMO verbogen. Und pass bitte mit der manuellen Ansteuerung auf, der Lader war schon in Drücken, wo ich ihn nicht freiwillig betreiben würde... Kannst den Lader auch mal ganz rausmachen. Bzw einfach n neuen organisieren. Je nach Lust/Zeit/Geld. Überholte Lader bitte nicht nehmen. Wenn dann Neu ohne Pfand (ca 700€) alles andere ist n Kuhhandel. Weil man nie weiß er da wie dran gearbeitet hat. Standstrahlen kann ich Lader auch... gruß
-
Läuft er denn mit abgezogenem VTG Schlauch im Stand, sauber und ohne Klopfen/bzw dreht in den Begrenzer? Weil genau das passiert ja wenn du den MAP Sensor ziehst: Die Ladedruckregelung sagt -> keine Ansteuerung -> und siehe da der Motor läuft wunderbar. gruß
-
Hast mal mit analoger Anzeige verglichen? Oder wieso sagst "zu" wenig. Du kannst aber mal im Standgas VTG Schlauch dran und ab ziehen, der gemessene LD müsst um 10-30mbar ansteigen. AGR dabei aber auch ablassen! gruß
-
genau
-
Das wäre denkbar, aber ganz glaub ich nicht dran. Weil er müsste beim öffnen der VTG dann ja irgenwann guten Druck bringen.... Hast du mal MWB3 / MWB 11 Grundeinstellung laufen lassen? Wie hast die Anschlüssel geprüft? gruß
-
Ladedrucksoll berechnet sich aus Fahrerwunsch, Ladedruckkennfeld, Höhenkorrekt (Umgebungsdruck). Wenn der MAP Sensor gezogen wird, bekommt die Ladedruckregelung nen Wert um 400mbar, damit sie den Lader nicht weiter ansteuert. Alles in Ordnung. Er braucht ne Weile bis er das in den MWB zeigt. Wenn jetzt jemand Gas gibt kommt in der Sollwertbildung halt was dazu. Aber im Notlauf, werden die Blöcke für die SollwertBildung weiter an die Diagnoseschnittstelle geschoben, aber die Ladedruckregelung ist trotzdem deaktiviert. Da darf man nicht zu viel rauslesen. Im Standgas läuft der Lader immer mit maximaler Ansteuerung und schafft vll 20-30mbar Überdruck. Da brauchst nichts weiter machen... Du kannst aber mal MWB11 Grundeinstellung laufen lassen und die Differenz messen. Ich sehe aber weiterhin keine Probleme in den Logs. Alles plausibel alles gut. Ich glaub ja weiterhin, dass die Unterdruckschläuche vertauscht sind... Mit MWB 11 Grundeinstellung siehst dann auch ob der Lader richtig via Unterdruck angesteuert wird. Als Gegentest kannst MWB 3 Grundeinstellung auf machen, ist AGR. Wenn da dann der Lader heult, weißt du bescheid
-
Dann hast die Logs wohl vertauscht... Belegung des Unterdruck Blocks check ich mal.