
Blackfrosch
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
246 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Blackfrosch
-
[1.4 TDI ATL] Fehlerspeicher: 19559 - Saugrohrklappen-Stellantrieb (sporadisch)
Blackfrosch antwortete auf ewolg's Thema in Technik
Schreib mir ne PN mit deiner Mailadresse. Ich habe alle TDI Updates Und SGO-Files konvertieren ist auch kein Problem. Gibts n kostenloses Tool was das kann -
1.4 TDI ATL -> pöff -> keine Leistung mehr -> Oxikat???
Blackfrosch antwortete auf Denisius's Thema in Technik
Macht bitte sowas nicht. Kein LongLife-Öl an den TDI Motoren vor 2006 fahren. Die Lager der Lader sind von Garrett/KKK nicht dafür frei gegeben. Besondern bei Kurzstreckenbetrieb wird die LL-Suppe dünn. Dann frisst das Lager irgendwann, und der Lader ist 2-teilig. 5W40 nach 505 01 Norm fahren.- 44 Antworten
-
- atl
- leistungsverl.
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Problem beim VCDS/K-Power ist der Zeitstempel der Daten aufm CAN. Die Daten werden für das Diagnosegerät vom CAN/K-Line Gateway aufbereitet und dann mit Zeitstempel verschickt. Leider ist das Zeitstempel oft etwas versetzt, und man hat zusätzlich zum Auflösungsproblem noch ein Syncronitätsproblem, was die Messungen (stark) verfälscht. Das Insoric ist da "schlauer" weil es nen eigenen Sensor am Rad hat, und der Zeitstempel 100% passt. Das ABS Steuergerät schmeißt einen i.d.R raus, wenn man über 30km/h fährt... gruß
-
Ja Biohaufen, mach mal bitte Bilder.
-
Biste dir da GANZ sicher? Ich gebe zu mich bisher nur mit VTG Ladern beschäftigt zu haben, aber es macht mMn keinen Sinn das Wastegate künstlich zu zumachen. Eher auf durch Unterdruck. Das ganze ist dann auch deutlich besser failsafe.
-
Noch mal ins blaue gefragt - beim Benziner steigt durch Stilllegen der AGR doch der Verbrauch, weil der Motor bei gleicher Sauerstofffüllung / Last mehr angedrosselt wird. Oder habe ich da einen Knoten im Kopf? gruß
-
Was willst du mit LaunchControl beim Sauger erreichen? Den Lader hochdrehen? Oder kannst du Gas und Kupplung so schlecht bedienen, dass du beim Drehzahl halten 4000rpm (ca) und zügig Kupplung rauslassen, abwürgst? ;-)
-
Geht nur via Getriebesteuergerät-Anpassung zu machen. Motorsteuergerät hat dafür keine Funktion. Die Drosselung erfolgt über den CAN-Bus (Getriebe-Eingriff) Das einfachte ist eine "Schaltung", die den Taster betätigt sobald der Motor gestartet ist.
-
@ Adrian Ja sicher möglich, aber ich wie du schon sagst, bei den alten Fahrzeugen weiß nie einer was alles gemacht wurde, oder welche Werkstatt was "repariert" hat... Da ist zu 95% was defekt. Die WRC Polos ziehen mal 3-4° Zündung, wenn man 98 Oktan fährt, aber mit 100/102 ist da Serie nichts.... Wie gesagt Adrian alles cool - aber die anderen sollten mal loggen! Hat der FSI A2 nen Abgastempsensor? Eventuell zeigt der zu wenig an, und die Anfettung funktioniert nicht wie gewollt? Aber bei Teillast Klopfen, kann das ja auch nicht erklären. Außerdem hat es eigentlich den Anschein als ob du genau weißt wann er wieviel anfettet, dann wäre das ja auf gefallen. Mir fällt da leider nichts schlaues zu ein - ist ja kein TDI gruß
-
Dumme frage: Soviele Leute hier reden und reden, dass sie es nicht abwarten können. Und keiner kommt mal auf die Idee seine Zündwinkelrücknahme zu loggen? Leute bitte: 102 Oktan tanken, VCDS und unter Vollgas 3,4,5 Gang (Autobahn) die Zündwinkelrücknahme loggen. Ich glaube nicht so ganz dran, dass 9° bei 100 Oktan Serie i.O. sein soll. Das soll aber nicht heißen, dass ich Adrian nicht voll und ganz vertraue, oder er einen Fehler am Fahrzeug übersehen hat. Einfach nur mal aus "Witz" andere Fahrzeuge loggen. Kostet ja nichts Schleppleistung ist die Leistung, die eigentlich aufm Rollenprüfstand alles ist, was nach dem Motorschwungrad mit gedreht wird. Radleistung ist das, was auf die Straße kommt. Die Motorleistung das, was halt am Motor anliegt ;-) Man muss ohne Motorprüfstand immer "komplett" messen und dann alles nach der Kupplung (durch ausrollen lassen) rausrechnen. gruß
-
Die anderen Fehler schmeißt er auch immer gleichzeitig beim Motorstart? Die Sensoren/Aktoren, die im Fehlerspeicher hast teilen sich einen Stromkreis/Sicherung. Stecke doch beim nächsten Start mal N75 und N18 ab, und guck ob er besser startet.
-
Ja klar, passiert öfters mal. Vorallem bei den EU4 1.9 und 2.0TDIs ist das kein Einzelfall. Normaler Weise ist der Abgasdruck dort aber recht hoch, sodass der Verlust klein ist. gruß
-
Krass von den Skoda Fabia I RS 1.9TDI gibt es weitaus weniger als von den 3L TDI in Deutschland. (1600) So selten ist der A2 3L ja garnicht. Und von den 75PS TDI gibts ja wie Sand am Meer. gruß
-
TDI 1.2, 3l-Modell: Was hat er denn? Startprobleme !
Blackfrosch antwortete auf Alumann's Thema in Technik
davon geht er aber nicht aus, und der Anlasser wird nicht unterbrochen. Er sucht 2 Probleme- 23 Antworten
-
- anlasser
- startproblem beim tdi
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Du kannst LMM/LD Sensor tauschen wie du willst - solange du nicht unter 2000rpm Vollgas fährst, und der Motor in der Rauchbegrenzung läuft - dosierst du die Einspritzmenge mit dem Gasfuß. Also 95% der Zeit... Der LMM ist für die Regelung AGR zuständig, aber wenn der LMM verschlissen ist sinkt die AGR Rate, was gut für den Verbrauch ist. Und bist zum jetzigen Zeitpunkt habe ich noch nie einen defekten LD-Sensor gesehen...
-
verschlissene PD-Elemente, fehlende Kompression, defektes Thermostat und Achs-Vermessung / schiefe HA fallen mir jetzt spontan als Ursachen ein. Es gibt aber hin und wieder einfach Motoren/Fahrzeuge die viel brauchen bzw wenig. Mein AXR (100PS TDI, EU4) z.B. ist nach 210tkm unglaublich sparsam. Mit 1350kg (inkl Fahrer) muss ich mich anstrengen ihn über 5l zu bringen. Andere Fahrzeuge ausm Kundenstamm mit gleicher Applikation / Wartung usw brauchen locker mal 0,5l mehr. Das hat mit innerer Reibung/Kompression usw zu tun. Zusätzlich hat der AMF ein recht geringen Einspritzdruck vergleichen zu den EU4 - daher macht ein ausgewaschenes PD Element mehr aus als bei einem EU4. Kurz um: Thermostat tauschen, Achsvermessung durchführen - ansonsten gute Fahrt keine Gedanken machen
-
Sammelbestellung: Potis für Stellmotoren [nur ab FIN 8Z-4-018625]
Blackfrosch antwortete auf tharb's Thema in Technik
Gibt es hier jemand der weiß, ob die Potis auch im Fabia/Polo/Ibiza passen? Falls ja kann ich auch ne größere Menge abnehmem -
Ja 70-90mbar sind normal bei dem Lader. Auf ordentlicher Höhe auch mal 100mbar bei heißem Motor. Der Druckaufbau ist mit 3 Sekunden auch normal. Lustig ist der Test beim AMF/BHC WastegateLader 0mbar Differenz :-)
-
Relais für Spannungsversorgung des MSGs prüfen/Tauschen bzw Kraftstoffpumpenrelais.
-
Hier die Kennfelder: links ATL 90PS , mitte BHC+AMF 75PS, rechts 3L TDI (bei Vollgas = rechte Spalte aktiv) Achsen: Drehzahl und Einspritzmenge laut Fahrerwunsch-Kennfeld. Alle Werte sind max. Sollwerte, vor Korrektur des Höhenschutzes (ab ca. 900mbar Umgebungsdruck wird weniger abs. Druck gefordert/zugelassen. Ab ca 2000rpm sollte im 4. Gang der Soll-LD auch erreicht werden. Die Notlaufschwelle beginnt ab 2500rpm mit +-300mbar Abweichung für länger als 5 Sekunden. gruß
-
Kann nachher die Kennfelder Posten, wenn ihr so scharf drauf seid
-
@paulds65: Hast du dein Getriebesteuergerät noch dran gesteckt? Oder wurde das entfernt? ABS/ESP Fehlerspeicher leer?
-
E1/2001 ist doch einfach nur neuer...? Beides ist doch die Typgenehmigung vom A2 oder? BJ deines Autos? Und wenn sowas jemanden in Bayern passiert bitte mir be PN schreiben. Mal sehen wer dann am Ende lacht....
-
Genau alle Diagnosewerte haben 8bit Länge - dh 256 Zustände. Also vor Druck und Drehzahlsprüngen nicht gleich weglaufen ;-)
-
Ja war Sarkasmus. Man muss da halt mit Gefühl dran gehen. Der bringt mit offener VTG und 3000rpm schon irgendwann Ladedruck, man darf halt nicht Vollgas geben, damit er nicht die Notlauf-Schwelle erreicht (4 Sekunden >300mbar Abweichung... (ab gewisser Drehzahl) Zu gegeben habe ich erst jetzt gesehen, dass er das was ich gesagt habe wirklich versucht hat. Habe nur das 1. Bild gesehen gehabt... Sorry dafür. Da er ja laut Logs mit 99% TV (keiner Ansteuerung) in den Notlauf mit zuviel LD geht, gilt es rauszufinden - ob der Lader mit "voll" geöffneter Dose - die richtige Geometrie hat - oder ob der Lader eben zu scharf steht. Die meine bisherigen Versuche am AXR Motor mit offener VTG haben immer gezeigt, dass der LD kommt. Und er nicht in Notlauf geht. Somit kann man prüfen ob der stationäre (!) Ladedruck unter dem Soll-LD bleibt. Denn die 99% VTG Stellung wird vom Regler ja nur benutzt, um den Ist-LD einzubremsen. Und genau das funktioniert an dem Fahrzeug ja nicht, daher soll er diese VTG-Stellung testen. Die andere Idee war ja das Manometer wie von mir beschrieben ans N75 anzuschließen.