
Blackfrosch
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
246 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Blackfrosch
-
Pulverbeschichter zwischen Darmstadt und Stuttgart
Blackfrosch erstellte Thema in Verbraucherberatung
Ich wollte hier mal fragen, ob jemand im Umkreis Darmstadt bzw auf der Strecke Darmstadt - Stuttgart einen guten/günstigen Pulverbeschichter kennt. Es sollen 5-6 Ladeluftkühler + einiger Kleinteile beschichtet werden. gruß -
PD-Kabelsatz kann man ausschließen. Fakt ist das 3. PDE bekommt zu wenig Diesel, und das erhöhte Ansteuern durch das MSG liegt außerhalb der Toleranzen! TandemPumpe wäre nur möglich, wenn dein Problem mit steigender Last (aber gleicher Drehzahl) schlimmer wird. Ansonsten denke ich PD-Elemente raus und checken lassen (Bosch-Service, oder bei H-Turbo.de) neue Dichtsatz beim Einbau nicht vergessen. Ausbau dauert maximal 45min. (Motor muss kalt sein!) Die Spülungspampe kannst du ruhig mal durchlassen - mehr als kaputt gehen die dadurch nicht. Wenn der Dieselfilter schwarz ist - würde ich da mal gut spülen.
-
MWB 1 und MWB 7 und MWB 11 loggen im 3. Gang Vollgas, dann siehst du ob die Ladelufttemperaturbegrenzung zuschlägt. Alles weitere zu der ECU-Modifikation -> PN genügt gruß
-
News?
-
Für die Zukunft... Ist es so schwer ein Unterdruck Manometer an Stelle der Druckdose anzuschließen während MWB 11 Grundeinstellung läuft? An der Unterdruckdose müssten mindestens 0,65 bar Unterdruck anliegen. gruß
- 17 Antworten
-
- fehlerspeicher
- gelbe lampe
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Gehst du jetzt mit 310Nm (oder eher 330Nm mit ASZ typischer Streuung) auf dein kleines 2-Wellen-Getriebe/Kupplung drauf? Oder hast das 6. Gang Getriebe ausm ASZ in den A2 gestopft`? Wenn ja RESPEKT Ich würde da eventuell irgendwo bei 285 Nm begrenzen, aber länger halten - sodass du auf etwa 150PS kommst. Fährt sich in dem leichten Auto besser. hast du das Fahrzeug mal gewogen? PS.: Wenn du mal ne ECU haben willst, mit den Werten wie ich geschrieben habe, sag bescheid.
-
Das originale VW Band ist dieses hier: Coroplast kfz Gewebeband mit Vlies Typ: 8550 19mm x 25m Klebeband Adhesive Tape | eBay gruß
-
Kann mir von dem Styropor inkl Gewicht jemand die Abmaße geben? Brauche das Gewicht eventuell um nen Motorsport-Audi-TT ne Klasse höher zu bringen... gruß + Danke
-
Es fehlt Diesel. Die Düsen öffnen nicht richtig, wäre jetzt meine Interpretation. Luft?
-
Mit ATL Sensor geht ein AMF mit Serien-ECU sofort in den Notlauf, da der Nullabgleich (Umgebungsdruck ECU zu Ladedrucksensor-Signal) im Leerlauf nicht passt. Ein Log mit MWB10 + 11 bei Vollgas 3. oder 4. Gang gibt Aufschluss dadrüber ob der Leistungsmangel am Ladedruck/Luftmasse liegt. gruß
-
Bremsenupgrade VA für alle A2 außer 1.2TDI
Blackfrosch antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Man braucht Radlagergehäuse vom Polo 6R, Audi A1, Fabia 6Y/5J, Seat Ibiza 6L/6J ab jeweils 105PS dann passt das mit dem ABS. Nö! Die EBV regelt ja bis zum ABS-Bereich "konstant" und wenn du vorne zusätzlich vom größeren Scheibendurchmesser noch mit 57²/54². (also 11% mehr auf die VA)Das gleiche passiert theoretisch auch schon durch anheben des Scheibendurchmessers 288/256 -> 12 % mehr Bremskraft vorne. Ich fahre im Fabia 1.9TDI die ATE C54 (288 mm) mit C41 Lucas (232 mm) hinten. Dazu nen HBZ vom Golf IV (23,8 mm) . Damit ist das Rostproblem hinten gelöst, und alles ist gut ;-) -
Fehler muss da sein. Hier sieht alles gut aus. Die Begin of Injektion Periode (MWB23) sollte im Bereich von -100 bis + 100 liegen. Daran sieht man ob auch wirklich das PDE durch genug Dieseldruck öffnet. Denn Beimöffnen fällt der Strom am Magnetventil zusammen, und das MSG weiß genau, was die Düsennadel geöffnet hat. Somit regelt die ECU den Einspritzbeginn ein. Negative Werte ( kleiner als -80 oder -100) deuten auf Kraftstoffmangel/Blasen hin. Der MWB13 zeigt die Leerlaufruheregelung. Alle Werte müssen in Summe 0 ergeben, und einzeln sollten die Werte nicht über +- 2 gehen. Passt bei dir aber alles. Alles Zylinder/PDEs liefern gleichmäßigen Mitteldruck, dh Kompression ist in Ordernung und kein PDE übermäßig verschlissen oder ähnliches. Bitte nochmal den Fehlerfall abwarten und MWB 5, MWB 18 und MWB 23 mitloggen. Kann auch mal jemand mitloggen, der keine Startprobleme hat? Edit: Nein der Drehzahlsensor ist nicht das Problem. Laut Logs wird die Drehzahl ja einwandfrei erkannt, und auch der NW-Sensor gibt seine Infos ordentlich ab. Die 2 Sekunden orgeln jetzt im aktuellen Log sind eigenartig... Würde auf Dieselmangel/Luftblasen tippen. Wie gesagt nochmal im Fehlerfall den MWB 5+18+23 Dann werden wir schon noch dein Fehler finden! gruß
-
Die gesamte Sensorik am Motorsteuergerät ist i.O. Anlasser, NW Sensor, KW Sensor, Batterie usw. Dein Problem liegt im Bereich der PDEs oder am PDE Kabelbaum. Bekommt der "Kopf" beim starten Diesel? (Bläschen im Zulauf)? Du kannst bezüglich elektrischer Probleme mal den MWB 13 (Standgas) und den MWB 23 beim Starten mitloggen.
-
Logge mal bitte beim (problem/normal) starten den MWB 5. Kommt beim Einschalten der Zündung kurz die Glühwendel? (signalisiert Saft auf der ECU) Der MWB 5 wird genau sagen, woran es hängt, dass dein Kollege nicht anspringt ;-) Es lebe die Bosch EDC15.
-
Bringt nichts, kann nichts. Auch nicht bei getunten TDIs. Papierfilter einmal im Jahr wechseln ist sinniger! 10 km/h mehr Vmax. Ahja - woher kommen die 25 zusätzlichen PS, die dafür nötig sind? Die Leute, die son Filter "empfehlen" sind immer die, die am wenigsten von der Materie verstehen - siehe "10 km/h mehr Vmax Märchen". Und wieso beim A2 der LMM nie Probleme macht ist auch klar: Er wird nur fürs AGR genutzt. Die leistungsbegrenzende Rauchbegrenzung läuft bei ALLEN A2-Datenständen über den LD / LLT Sensor! gruß
-
Oder er tauscht nochmal die Glühkerzen ^^
-
Mein SLP sagt was anderes. Was er getauscht hat ist das Glühzeitenrelais/steuergerät
-
Befindet sich im Fußraum vorne links, Relais Nr 2 - des 3-fachen Relaisträgers.
-
Frage: Du behauptest er springt bei 15 °C Kühlmitteltemperatur an, auch wenn NICHT die Glühwendel vorher angeht? Was sagen die Messwertblock 12 des Motorsteuergeräts zum Thema Vorglühzeit? Speziell, wenn du den Kühlmitteltempgeber abziehst? Oder kommst garnicht aufs MSG wenn es so "kalt" ist? Wenn du die Temperatur von etwa 4°C als Ursache festgestellt hast, hat das Spannungsversorgungsrelais des MSGs n Schuss... Nachdem was du sagst, hast du kein Problem mit der Vorglühanlage. Sondern mit der Spannungsversorgung(!) des MSGs Ein TDI springt auch ohne angeschlossene Glühkerzen bei sehr tiefen Temperaturen an. Die nötige Wärme holt er sich halt aus der Kompression. Er leiert vll einige Sekunden - springt aber an. Für mich mal wieder typisch gelernter KFZ-Mechatroniker. Teile getauscht, Fehlerspeicher ausgelesen - aber nicht nachgedacht.
-
Klar sieht man hängende VTG am Führungsverhalten (Soll/Ist) zb im 2. und 3. Gang. Bezogen auf hohe Gängen hat Nagah aber Recht...
-
Ladedruck Regelgrenze unterschritten, Frage an Profis
Blackfrosch antwortete auf Audi_Coupe_S's Thema in Technik
VTG Schaufeln können spordisch klemmen, weil die gerne mal ne Ruß bzw Öl-Rußschicht zwischen sich und der Verstellplatte ansammeln. Helfen KANN Grundeinstellung MWB 11 15min laufen lassen, dann fährt die VTG spazieren und dreck löst sich. Danach einige male Durchbeschleunigen. Oft hilft aber nur zerlegen und reinigen des Laders/VTG und etwas planschleifen zwischen Verstellring und VTG Schaufeln. gruß -
Sammelbestellung: Potis für Stellmotoren [nur ab FIN 8Z-4-018625]
Blackfrosch antwortete auf tharb's Thema in Technik
Soweit ich weiß Potirepariert/gereinigt. -
Sammelbestellung: Potis für Stellmotoren [nur ab FIN 8Z-4-018625]
Blackfrosch antwortete auf tharb's Thema in Technik
Normalerweise kann man die Stellmotoren recht problemlos überholen... Kenne einige, die das schon oft gemacht haben - und dessen Stellmotoren wieder laufen. -
Mehrverbrauch / Luftmassenmesser LMM 1.4TDI ATL
Blackfrosch antwortete auf Davidshoes's Thema in Technik
Mit schlüssig meine ich: "Ein Tausch des LMM ändert am Verbrauch nicht reproduzierbar / auf Dauer was..." @mamawutz: Wie gesagt Angebot steht - ich habe VCDS zur vollständigen Diagnose da... -
Mehrverbrauch / Luftmassenmesser LMM 1.4TDI ATL
Blackfrosch antwortete auf Davidshoes's Thema in Technik
Der Luftmassenmesser ist beim A2 TDI nur für das Bestimmen der AGR-Rate zuständig Zeigt dieser zu wenig an (das ist üblich, wenn sie altern) muss das AGR Ventil weniger Abgas rückführen um die gewünschte (reduzierte) Frischluftmenge einzuregeln. Das würde sich positiv für den Verbrauch auswirken! Deswegen ist deine Beobachtung schlüssig. Wie sieht denn dein Fahrprofil aus, und wann warst du es letzte Mal für über 10min bei >160km/h? Wenn du die Möglichkeit hast, mache doch mal folgende Logs mit VCDS: MWB 10+11 im 3. Gang Vollgas (1300 bis 4000rpm) MWB 13 + 23 im Standgas MWB 1 4 und 8 beim ruhigen Fahren. Ansonsten können einige Minuten Vorspur auch schon deutliche Verbrauchsauswirkungen haben. Ruß? Eigentlich laufen die ATL TDIs absolut rußfrei (für den Rückspiegelgucker) Oder ist das Fahrzeug hinsichtlich Steuergerät nicht mehr original? gruß PS.: Sehe grade du wohnst ja um die Ecke - könnte man sich mal treffen.