
Blackfrosch
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
246 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Blackfrosch
-
Totalschaden ATE Powerdisk und Black Dash mit EBC Black
Blackfrosch antwortete auf Herr Rossi's Thema in Technik
Und Ceramik Beläge sollten wirklich NUR Leute fahren, denen der Bremsstaub auf die Nerven geht. Aus technischer Sicht - haben die Ceramik Belägen mit ALLEN Scheiben NUR Nachteile.- 93 Antworten
-
- ate powerdisk
- black dash
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Totalschaden ATE Powerdisk und Black Dash mit EBC Black
Blackfrosch antwortete auf Herr Rossi's Thema in Technik
ATE Power-Disc taugt hinsichtlich Tragbild oder Hitzeverträglichkeit meiner Erfahrung nach mit keinem Belag. Das Rostproblem auf der HA behebt man am besten im Umrüsten auf C41 (Golf IV) Bremssätteln und mit dem Tausch des Führungsbolzen hinten. Einer der beiden verbauten Führungen hat nämlich einige mm radiales Spiel, weshalb sich die Bremse (innen) nur Halbherzig anlegt. Die EBC Greenstuff funktionieren bezüglich ihres erhöhten Reibwert nur mit Temperatur, die auf der HA i.d.R nicht vorhanden ist. Ab und zu frei Bremsen mit der Handbremse hilft auch, falls man keine neuen Bremssättel kaufen möchte. gruß- 93 Antworten
-
- ate powerdisk
- black dash
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Sammelbestellung: Potis für Stellmotoren [nur ab FIN 8Z-4-018625]
Blackfrosch antwortete auf tharb's Thema in Technik
Öh - bei nem linearen 4,7K Poti fährst du auf beide Anschläge und hast dann deine Kennlinie. Und das ist genau das was die Climat(ron)ic beim "Anlernen" macht. Weil durch Feuchtigkeit Abnutzung Oxidation usw werden da Abweichungen zu erwarten sein. Die Stellmotoren haben alle ne 6Q Teilenummer? Kann die Teilenummern vom A2 mal jemand posten? Hätte da noch einige Fabia und Seat Leute, da bekommen wir bestimmt nochmal 100-200 Stück weg. Wobei, wenn das wirklich €ent Artikel sind, nimmt halt jeder 100 Stück und gut ist gruß -
A2 1.2tdi 3l (ANY) Wiederaufbau nach Motor-/Getriebeschaden
Blackfrosch antwortete auf Mankmil's Thema in Technik
Vom Trabi zum A2 - Karosse aus Stahl? gabs nie ;-) -
A2 1.2tdi 3l (ANY) Wiederaufbau nach Motor-/Getriebeschaden
Blackfrosch antwortete auf Mankmil's Thema in Technik
Bin schon nen gut eingestellten gefahren, aber ich schalte selbst besser und schneller. Außerdem ist ja erwiesen, dass die Gangsteller ein Haltbarkeitsproblem haben. Desweiteren ist es ein Preisvorteil, nen Standardgetriebe zu fahren - und es spart Gewicht ;-) gruß -
Möchte an der Stelle hinzufügen, dass die AU auch jeder Zeit mit getuntem oder nur ECO-Datenstand bestanden wird. Die Lastpunkte der AU sind nämlich entweder unverändert, oder hinsichtlich Trübung sogar besser als Serie. Das einizge was ich nicht 100% verstehe, wieso nicht schon mehr Leute bei schlechtem WetterAU-Probleme hatten....
-
A2 1.2tdi 3l (ANY) Wiederaufbau nach Motor-/Getriebeschaden
Blackfrosch antwortete auf Mankmil's Thema in Technik
Hat das Getriebe ausm 1.4TDI nen anderes Flanschbild? Kupplungscheibe ist 200 zu 216mm. Ansonsten kann ich dir anbieten, dein MSG auf Handschaltung umzustellen - ist quasi Null-Aufwand - Vorteil wäre, dass du ein Getriebe mit defekten Steller/Hydraulik kaufen könntest. Man muss an der Betätigung was schweißen und eventuell die Schaltbox mit Feder austatten - ansonsten ist dann alles easy, und du hast nie mehr Ärger mit den grobmotorischem hydraulik Kram. gruß -
Denke auch muss im EEPROM drin stehen, aber ist nicht aktiv beim A2. Wobei die EDC15P Vmax Begrenzung unterstützt.
-
Kopfschrauben vom ARL Golf IV nehmen. Haben ne höhere / bessere Zugfestigkeit.
-
Der 75PS hat auch nen Lader mit recht gutem Wirkungsgrad, da sind die Abgastemperaturen nicht so wild. Gleiches gilt für die PDEs, die im Falle vom AMF sehr groß ausfallen. Werde dem McFly jetzt mal nen leicht modifiziertes Serien-Steuergerät für die AU zur Verfügung stellen.
-
Wieder mal jemand, der Dinge vom Benzinee aufn Diesel übertragen will. Das ist schlicht und einfach falsch. Sauerstoffmangel verschleppt die Verbrennung, dann wird die Enegie in Wärme und nicht in mech. Arbeit umgewandelt. Und innen Kühlung des Motors durch Verdampfungsenthalpie funktioniert mit Dieselmotoren auch nicht. Weil der Diesel nicht verdampft. Zur AU magst Recht haben, aber die Kompetenz der Schimpansen kennt nach oben keine Grenzen. Habe schon PD Dieseltunings mit nach hinten verlegten Förderbeginnen gesehen. Ganz davon abgesehen hat der Motor in der Abregeldrehzahl zwar keine Last, aber ein Verbogener Rauchbegrenzer kann auf dem Weg dort hin schon welchen erzeugen...
-
Anlasserdrehzahl würde man akustisch ja hören, und die Schwelle liegt beim A2 3L TDI bei 50rpm (was sehr wenig ist), ab dort gibts Einspritzfreigabe. Der Klassiker wäre undichter Dieselfilter/Knackfrosch/Gehäuse.
-
Denke Fehler ist zu 99% gefunden: Heißt Tuning und das mehr Schlech als Recht. typisches Schimpansen-Tuning. Alle Begrenzungskennfeld hochgerissen. Warum er aber nicht durch die AU kommt ist mir n Rätsel -> hats das neue AGR wsl wieder zerissen wegen zu hoher Abgastemperaturen, des "Profi" Tunings.
-
Die AGR wird bei EU4 TDIs IMMER überwacht. Aber da er ja nen VCDS besitzt und a) das Luftmassen-Soll sogar selber via Adaption erhöhen kann und b ) vorher den Fehlerspeicher einfach löschen kann, sollte nicht passieren. Desweiteren kann man dem Steuergerät auch beibringen ohne AGR friedlich zu leben. Wenn man das AGR nur oben von Seite des Unterdrucks "abklemmt" verändert sich ja an der "Dichtigkeit" des Ventil nichts. Deswegen mit Platte mechanisch die Abgasströmung in die Frischluftwege blockieren. Ähhhhhh: Mal was anderes: Wollte grad mal das Tastverhältnis deines Logs mit der des Vorsteuerkennfelds vergleichen. Dein Fahrzeug ist schlecht getunt. Das ist wohl alles. Soll-Ladedruck ist 50mbar angehoben, Drehmomentbegrenzer steht soweit offen wie sonst wer und die Rauchbegrenzung ist auch verbogen.
-
@flip LOL... genau drittelt schlagartig die Trübung. @McFly Das Problem ist mMn eindeutig: Wenn der Lader mit dem N75 (scharf) angesteuert wird (Tastverhältnis < 45%), steigt der Abgasdruck vor der Turbine und es drückt dein AGR auf. Die Ladedruck-Logs sehen nämlich gut aus. Und da die A2 TDIs alle ihre Luftmasse für die Rauchbegrenzung über LD und LLT berechnen also NICHT über LMM - rußt der Karren, wenn der Abgasdruck hoch ist. Unter AU Prüfbedingungen steht die VTG ja auch fast auf Anschlag... Schraub mal dein AGR oben auseinander (wo die "Dichtung" drinne ist), nehme nen altes Kennzeichnen + Blechschere und bau dir ne Dichtung zum verschließen des ganzen Käses und dann fährst ne Runde. Wenn es das nicht ist, fress ich nen Besen. Ach und bevor jetzt jemand kommt und sagt: Ohne AGR besteht man keine AU... Dem sei gesagt, das die Trübung den Restsauerstoffgehalt des Abgases angibt bzw die Schwärzung, die AGR hingegen eine Maßnahme ist zum Stickoxide reduzieren, welche bei der AU nicht gemessen werden. Die Trübungswerte sind ohne AGR zT sogar besser als mit, was auch logisch ist.
-
Erweiterungsmodul FIS-Control (OBD-Diagnose mit Anzeige im FIS)
Blackfrosch antwortete auf Phoenix A2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Bei TDI Steuergeräten kann ich eigene Messwertblöcke machen. Wer da Interesse hat, kann sich gerne melden. -
Startschwierigkeiten ATL, Pulsieren beim Beschleunigen
Blackfrosch antwortete auf Azwole's Thema in Technik
Über 10°C merkt man defekte Glühkerzen nicht am Startverhalten. -
Gelegentlich machen auch die Nockenwellensensoren Probleme. Wenn so einer als "unplausibel" im Fehlerspeicher steht, brauchst nicht nach Dieselpampe suchen...
-
ja einfach vorne am Dieselfilter beim Zündunganschalten messen
-
Ich guck mal Antriebs CAN hab ich bissl Doku
-
Was benutzt ihr denn um auf dem CAN-Bus zu lauschen bzw zu senden? Weil ohne das bringt euch ja auch keine ID der Welt was. Versuche grade meine *.dbc vom A2 zu öffnen... Ich kann es sicherlich an der Uni mit INCA öffnen, nur dürften INCA hier die wenigstens besitzen.... gruß
-
Dazu gibt es ne CAN-ID und die könnte ich sogar rausfinden. Da ist zusätzlich ein Schalter im MSG Datenstand, der den externen Momenteneingriff ein/aus schaltet. Der Bremsschalter blockiert bei bestimmten Fahrsituationen das Gas, aber nicht sofort. Auch das kann man im Datensatz vom MSG irgendwo abschalten, hab die Stelle aber noch nicht gefunden
-
Nachmachen Unsinn Die VTGs sind auf die Anzahl der Fahrzeuge die mit rumfahren doch sehr sehr robust. Aber dir leuchtet ein warum die Lader ab Werk "trocken" kommen, und das Schmierfilme bei 700°C problematisch sind?
-
Darf ich mal erfahren, was ihr mit ner CAN DB bzw den IDs machen wollt? Ist ja nicht so das ich nicht helfen kann...
-
Das ist das SCHLECHTESTE/FAHRLÄSSIGSTE was du machen kannst, versuchen was zu schmieren, was am leichtesten ohne Schmierung funktioniert. Dein Mist, den da drauf machst hinterlässt ab ca 450°C nur Harz und langkettige "Schmier" Anteile, die sich dann schön mit Ruß zu Kleber verarbeiten. (steht ja sogar drauf bis 450°C) Das ist auch der Grund, wieso deine vorherige Reperatur fehlgeschlagen ist. Die VTG immer nur mechanisch reinigen und mit Poliervlies eventuell Platz zwischen den Schäufelchen schaffen. So wie unser 3L Lupo Freund zb... Abgastemperaturen jenseits der 700°C machen es unmöglich irgendeine Form von Schmierung zu gewährleisten. Sorry für den harten Ton, aber ich will das einfach mal klarstellen. NIE irgendwas an die VTG dran machen. Hilft alles nur kurz. Dass du gleich dein Neuteil zerstörst ist natürlich schade...