Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.371
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. @janihani Ist bei mir bissl anders. Die Kamera (Pioneer ND-BC8) ist vorkonfektioniert. Da ist ein angegossenes 3-4m langes Kabel dran, das mit einem vorkonfektionierten Stecker in ein weiteres Kabel gleicher Länge geht. Erst da kommen dann am Ende ein Videokabel mit angegossenem Cinch-Stecker und zwei Drähte für die Stromversorgung raus. Es ist also praktische,r das komplette kabel so nach vorn zu verlegen, und die Stromversorgung am Radio zu lösen. Und wie gesagt: Das Rückfahrsignal, das im Radio ein automatisches Einschalten des Kamerabildschirmes auslöst, ist nochmal davon unabhängig direkt am Radio anzuschließen.
  2. @janihani Umgekehrt wird ein Schuh draus! Das Rückfahrsignal geht direkt ins Radio (10cm langer Draht am Radio selbst). Da müßte ich also ein zusätzliches Kabel zum Rücklicht legen, wenn ich es hinten abgreifen will...
  3. Mal Zwischenstand... Die Kamera innen zu montieren, ist zwecklos. Jetzt, wo ich das Radio soweit vorbereitet habe, daß ich die Kamera mal anschließen konnte, hab ich bemerkt, daß ich da zu weit weg vom Geschehen bin. Der Winkel reicht nicht, um den Bereich direkt hinter dem Auto einsehen zu können. Was sehr gut funktionieren würde, wäre, die Kamera mittig unter dem Heckspoiler anzubringen. Da könnte man das Kabel auch so gut wie unsichtbar (unter dem Spoiler) nach außen führen und dann seitlich an der Scheibe hoch Richtung Scharnier. Bleibt die Frage, wie von dort aus weiter. Wenn ich oben durchs Dach nach vorn fädele - wo komme ich daraus? Fußraum oder Motorraum? Hat das mal jemand versucht? Oder denke ich völlig falsch, und der originale Kabelbaum, der da in die Heckklappe geht, geht nach unten Richtung Kofferraumboden?
  4. Na ja, ich überlege mir, die Kamera innen zu montieren, also Heckklappe auf der Verkleidung oberhalb der dritten Bremsleuchte. Da muß ich mit dem Kabel ohnehin nach oben, und da wäre wohl der Weg durch die Tülle und oben durchs Dach einfacher? Wenn das geht...
  5. Apropos Kabelverlegung. Kann man relativ problemlos links ein Kabel von der Heckklappe (Gummitülle) bis zum Fußraum durchschieben? Ne Fädelhilfe hätte ich.
  6. Ok.... Weißt du, ob da Masse oder +12V geschaltet wird? Das Rückfahrlicht wird ja wohl über plus geschaltet, wenn ich den Stromlaufplan richtig verstanden habe. Hab gerade dem Radiohersteller geschrieben, um zu erfahren, welche Art Signal das Radio an dem Punkt erwartet. Ich vermute Masse... Ps: Diesmal ging es schnell mit der Antwort. Man kann bei dem Radio einstellen, ob am Rückwärtsgang-Kontakt Masse oder plus ankommt. Da hab ich also freie Wahl...
  7. Keiner eine Idee?
  8. Hab ich oben ergänzt. Es ist das hintere Teil eines der beiden verwendeten Warnblinkschalter aus dem A4 Das Ding scheint es nicht als Einzelstück zu geben.
  9. So! Y-Adapter ist fertiggecrimpt. Kurz probeweise angeschlossen, und alles funktioniert, wie gewünscht. Die beiden Schalter laufen absolut synchron. Sie blinken syncron, sie leuchten bei eingeschalteter Zündung matt, und man kann sie nach Belieben benutzen. Also auch an einem den Warnblinker einschalten und am anderen wieder aus - da es ja beides Taster sind. Alles super! Als Material habe ich einen von zwei Warnblinkschaltern 8E0941509 aus dem A4 auseinandergerupft und als Buchse benutzt (interne Platine ausgelötet und meine Kabel dort angelötet.) Dazu zwei originale Stecker mit neuen Pins N 907 647 01. Der zweite Schalter ist in der Ablage eingebaut.
  10. Hab schon mal zwei Bilder im Angebot. Das ist die Ablage mit eingebautem Schalter. Da kommt dann noch eine Klinkenbuchse für den Aux mit drauf. Die USB-Buchse hab ich früher schon mal an der Stelle verbaut. Was da serienmäßig vorgesehen ist, weiß ich gar nicht. Telefonvorbereitung? Als nächstes bastele ich den Y-Adapter.
  11. Immer eins after dem anderen....
  12. So! Hab jetzt mal mit den Umbauten begonnen. Erstes Ergebnis: Der Warnblinkschalter aus dem A4 8E funktioniert am originalen Stecker! Somit dürfte einem parallelen Betrieb mittels Y-Verteiler nichts im Wege stehen. Allenfalls die Einbautiefe an der Stirnseite der unteren Ablage könnte etwas knapp werden.
  13. Das Radio ist allerdings in einem Punkt leider wieder einmal unterirdisch: Wenn man einen USB-Stick als Quelle für Musik nimmt, hängt die Reihenfolge, in der die Dateien eines Ordners abgespielt werden, allen Ernstes davon ab, in welcher Reihenfolge sie auf den Stick kopiert wurden! Hat mir Pioneer gerade per E-Mail bestätigt! Was für eine "Weltfirma", die es immer noch nicht auf die Reihe kriegt, Sortierungskriterien wie Dateiname, Tag-Name etc. in die Software einzubringen! Ich werde das Radio trotzdem verbauen. Denn immerhin kann man am Smartphone Musik starten, die dann per Android-Auto-Verbindung am Radio auch so wiedergegeben wird.
  14. ...würde bedeuten, daß in dem Schalter ein Vorwiderstand oder sowas verbaut ist, damit er nur mit halber Kraft leuchtet...?
  15. Dient also wohl dazu, daß man den Schalter im Dunklen sieht? Ich hätte ja erwartet, daß da ein dimmbares Plus von der Beleuchtung drauf ist, das zusammen mit dem Licht und der Instrumentenbeleuchtung kommt. Ist der Warnblinkschalter also permanent beleuchtet?
  16. Der erste Warnblinkschalter mit Stecker ist da. Er stammt aus dem A4 8E mit der Teilenummer 8E0941509 Kleine Problematik dabei: Er ist nur mit 4 Kabeln angeschlossen. Der Taster ist wie beim A2 an Pin 4 + 6, Pin 5 ist leer und über Pin 2 + 3 dürfte die Beleuchtung des Schalters gehen. Es fehlt allerdings ein Kabel an Pin 1. Das geht beim A2 auf Sicherung 38. Was wäre das? Der Stecker ist leicht zu öffnen und die Pins können ersetzt werden. So wie es aussieht, passen da die N 907 647 01 rein. Steckerseitig wäre der Adaper also leicht zu crimpen. Buchsenseitig muß ich mal schauen. Hab den Schalter noch nicht geöffnet. Zur Not kann man das Gegenstück zu N 907 647 01 ja manuell stecken und isolieren
  17. Hab mittels der Teilenummer jetzt einen polnischen Anbieter in der Bucht gefunden, der zwei Stecker verkauft. Habbich zugeschlagen. Zudem findet man, wenn man nach Warnblinkschaltern sucht, auch immer wieder mal einen, bei dem zumindest auf dem Produktfoto der Stecker mit abgeschnittenem Kabel noch mit dran ist. Mal schauen, wie sich so ein Schalter in eine Buchse verwandeln läßt. Außerdem gibt es recht häufig einen viereckigen Schalter aus dem A4, dessen Schaltfläche das Montageloch überdeckt. So einen werde ich dann im Ablagefach einbauen. Der originale des A2 wäre eher schwierig zu montieren. Ich werde berichten!
  18. Danke! Werd ich mal durchwursteln... Die Passatplus-Seite hab ich schon durchforstet. Dort taucht diese Steckerform nicht auf. Gib es einen Händler, den man direkt anschreiben kann, und der die Teile dann ausfindig macht?
  19. An solch eine Möglichkeit habe ich auch schon gedacht. Auch wenn der Schalter dann vielleicht für den TÜV zu tief "versteckt" ist. Wenn ich allerdings einen originalen Schalter benutze, benötige ich unbedingt die Stecker als crimpbare Teile, um einen Y-Adapter zu basteln. Hast du eine Ahnung, wo ich das finde? Gab es da nicht mal eine Seite mit allen möglichen Steckern aus dem VW-Regal mit Artikelnummern?
  20. Ok. Die Display-Einstellung hab ich hinbekommen, Ich hätte schwören können, daß ich das intuitiv scon mal versucht hätte, aber nichts passiert ist. Was ich jetzt aber festgestellt habe ist, daß die Sortierung von Titeln auf dem USB-Stick nach dem Mond geht, Und daß Pioneer es immer noch nicht hinbekommen hat, die "Sytem Volume Information" von Windows einfach mal auszublenden. Was machen die da bei Pioneer? und wie soll ich die Titel jetzt in die richtige Reihenfolge bringen? Bei einem Live-Konzert ist das ein Unding, wenn nach Titel 1:01 Titel 2:11 kommt (Dateiname) .... Bei dem JVC-Radio hat das anstandslos geklappt. Also echt! Pioneer! Weltmarke??
  21. Ich habe mir einen Warnblinkschalter bei Ebay bestellt. War mit 8 Euro billig, und hat 7 Pins für Steckschuhe. Könnte daher zur Belegung des originalen Schalters passen. Ich werde das anhand des Schaltplanes mal durchmessen, wenn er da ist. Wenn ich Glück habe, paßt der in die Aussparung am ASR-Schalter. Wenn nicht, suche ich weiter. Mal schauen. Es gäbe da noch die Möglichkeit, die Pins im Stecker zu ziehen, und jeweils ein Kabel anzulöten. Das wollte ich eigentlich vermeiden, da ein Lötkolben im Auto immer so eine Sache ist... Hab das Radio heute mal probeweise angeschlossen. Scheint ein hübsches Teil zu sein. Jetzt muß ich halt die finale Verkabelung lösen. USB fürs Handy, Aux.... Hab ich mal wieder was zu basteln! Das Teil ist ja ein ganz hübsches Trum. Da muß ich im Schacht erst mal Platz schaffen, und den Tuner hinten verschwinden lassen. Wo stellt man eignetlich die Display-Position ein? Und ist es richtig, daß man das Handbremshebel-Kabel nur irgendwo auf Masse legen muß, um die DVD-Funktion freizuschalten?
  22. @MustPunish Kannst du im Stromlaufplan mal nachschauen, welchen Kabelquerschnitt die Leitungen des Warnblinkschalters haben? Wegen der Wahl der Stromdiebe... Ps.. habs selbst gefunden.... 0,35..... Das ist für Stromdiebe zu dünn.. Bleibt die Variante Y-Verteiler bauen. Was auch für den Rückbau im Falle eines Falles die sauberste Lösung wäre. Aber dazu müßte es den Stecker und das Gegenstück irgendwo zu kaufen geben....
  23. Ja, eigentlich alles schon gesagt. Ich plane, ein Radio nachzurüsten, das eine Rückfahrkamera einbinden kann. Ich vermute, das am Radioeingang vorhandene Kabel mit der Beschriftung "Reverse Gear Signal Input" soll dazu dienen, das automatische Umschalten auf die Kamera auszulösen, wenn der Gang eingelegt wird. Nur, wo greife ich das Signal ab?
  24. Weiß jemand, was das für ein Stecker ist, der da zum Einsatz kommt? Und wo man solche Teile her bekommt? Also Stecker mit Pins und eine Buchse, um einen Y-Verteiler zu crimpen?
  25. Da sind wir doch schon einen Schritt weiter! Danke erst mal! Schönes Wochenende!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.