
Opöl
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
815 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.4 TDI (BHC)
-
Baujahr
2003
-
Farbe
Misanorot Perleffekt (als color.storm)
-
Ausstattungspakete
colour.storm
-
Soundausstattung
Zusatz Boxen hinten
Navisystem
nicht original Audi Radio -
Panoramaglasdach
ja
-
Klimaanlage
ja
-
Anhängerkupplung
nein
-
Sonderaustattung
nicht originales 6.Gang Schaltgetriebe
GRA /Tempomat
alternatives FIS
2. Kofferraumbeleuchtung
Bodenlicht in den Türen (vorne)
Bodenlicht in den Türen (hinten)
LED Innenraumbeleuchtung
Vierspeichen Lenkrad
Mittelarmlehne
Chiptuning
extra Lautsprecher hinten
Alu Tachoringe
automatisch abblendender Innenspiegel
Serien Sitze
Rückbank (3 Sitze)
12 Volt Steckdose
Rückfahrkamera
Jackpads (orange)
beheizbare Außenspiegel
Sitzheizung
Osram Night Breaker H7-LED
Wohnort
-
Wohnort
NRW
Beruf
-
Beruf
Irgendwas mit IT
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Leistung von Opöl
-
Wenn das so stimmt (weiß ich nicht sicher), dann ergeben sich nicht sechs, sondern 2*2*2=8 Kombinationen. Gruß Horst
-
Trotzdem hätte der TE einen anderen Titel wählen können. Das wäre den Organisatoren und den Helfern des Schraubertreffs gegenüber angemessener und respektvoller gewesen. Gruß Horst
-
14. Audi A2 Schraubertreffen am 09.08.2025 in 59510 Lippetal / Cool down . . .
Opöl antwortete auf AudiA216RS's Thema in NRW
Auch von mir ein dickes Dankeschön an Marco, Dennis und Stefan. Ebenso Danke an die vielen helfenden Hände und für die vielen interessanten Gespräche. Dank Marcos Ersatzteil Fundus (Schrottis) und Renés Anleitung konnte ich meinen halblebigen Nockenwellensensor ersetzen und hatte auf der Heimfahrt keine Probleme mehr. Das abschließende Grillevent mit Fassbier und Käse wurde nur dadurch ein wenig getrübt, dass einige erst verspätet teilnehmen konnten. Es waren halt erst einige Dinge fertigzustellen. War mal wieder ein schönes und nicht nur für mich sehr erfolgreiches Treffen. Gruß Horst -
@a2silverstorm, lies Dich hier mal ein. In dem Thread, der zugegeben sehr lang ist, steht alles drin. Oops. Vergessen, den Link zu dem Beitrag einzufügen…. Hier isser, aber @Bedalein war mit dem Link zum Wiki schneller. Gruß Horst
-
Leider habe ich Deine Beiträge zum Thema Sattler gerade erst gelesen…. Ich hatte letztes Jahr mal mitgeteilt, dass ich in Düsseldorf ein OSS Dach inklusive A- und D- Säule sowie Stoff für 250 € habe beziehen lassen. Hat seinerzeit keinen interessiert. Bei Bedarf hier nachzulesen: Gruß Horst
-
@HASTA, kopiere Dir doch mal das Bild, markiere den „Hebel“ den Du bewegt hast und die Richtung in die Du den bewegt hast und stelle es hier wieder ein. Sonst sehe ich keine Chance, Dir zu helfen. Gruß Horst
-
Auch ich hatte seinerzeit die Erfahrung gemacht, dass die Klappen sehr leichtgängig sein können. Bei der Montage neigten sie dazu, der Erdanziehung folgend, sich und die „Nehmer“ Zahnräder zu verstellen. Es war es nicht immer einfach, die zum verharren in der verordneten Stellung zu überreden, damit die Motoren montiert werden konnten. Da ich die Mechanik nie soweit auseinander hatte kann ich nur vermuten, dass die Klappen direkt an der Achse befestigt sind, die durch die Zahnräder verstellt werden. Ich wüsste garnicht, wie man da drankommt, ohne den ganzen Klimablock auszubauen und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass da noch irgendeine Umlenkhebel Mechanik hinter sitzt. Das würde ja im Fehlerfall quasi unreparierbar sein. Versuche doch einfach mal, bei ausgebauten Motoren die „Nehmer“ Zahnräder zu drehen und schau mal, ob diese mechanische Anschläge an beiden Endlagen haben. Gruß Horst
-
Hallo @HASTA, da Du noch recht neu bist, etwas ausführlicher. Es gibt kaum etwas am A2, was noch schlechter zugänglich ist, als die Stellmotoren der Klima (meine Meinung). Wenn Du die Anleitung gelesen hast, weißt Du, dass die Stellmotoren der Heizungs- und die Defrosterklappe in einem Rahmen eingebaut sind, die in etwa einem Rechteck ähnelt, das einen Knick hat. Jeder der beiden Stellmotoren hat auf der Rückseite ein Zahnrad, dass wiederum über ein entsprechendes Gegenstück die jeweilige Klappe betätigt. Wenn Du den Rahmen mit den beiden Antrieben ausgebaut hast, kannst Du die entsprechenden Gegenstücke (ebenfalls Zahnräder) manuell drehen und damit die Klappen öffnen und schließen. Wenn Deine Potis verschlissen sind, kommst Du nicht drum rum, die zu ersetzen, das ist aber ziemlich ausführlich beschrieben. Alles andere einschließlich der Grundeinstellung hilft maximal eine gewisse Zeit lang. Wenn die Potis hin sind, bekommt das Klima STG keine korrekte Rückmeldung, wie die Klappen stehen. Das Hexenwerk besteht darin, den Rahmen mit den beiden reparierten Stellmotoren und die Klappen gleichzeitig so zu positionieren, dass die ganze Baugruppe auch richtig einrastet und die Klappen auch betätigen kann. Dazu hatte ich weiter oben in diesem Thread auch mal was geschrieben. Kurz: Die Motoren und die Klappen können (sollten) in eine definierte Position (Endanschlag) gebracht werden, damit alles zusammen passt. Sonst wird das eine ewige Frickelei. Lies Dich am Besten erst einmal gründlich ein, dann wird das was. Viel Erfolg Gruß Horst P.S.: VCDS ist eine Software, die den Zugriff auf die Steuergeräte erlaubt. Damit kann man Analyse betreiben, Fehler auslesen, löschen sowie Änderungen diverser Parameter der STG durchführen.
-
Einbau eines 6-Ganggetriebes bei einem A2 1,4 TDI mit BHC-Motor
Opöl antwortete auf nina.myair's Thema in Ausstattungen & Umbauten
@Tadom, wo Du gerade danach fragst (habe wohl die Rückmeldung verpennt): Der fünfte geht genauso leicht rein, wie alle anderen Gänge. Nur der Rückwärtsgang will manchmal beim morgentlichen Kaltstart etwas Unterstützung von der Kupplung (bisserl kommen lassen), das war aber auch vor dem Umbau schon so. Insgesamt bin ich mit dem Umbau immer noch sehr zufrieden und ärgere mich manchmal noch, dass ich das nicht bereits beim Kauf vor 10 Jahren gemacht habe. Beim Verbrauch wirst Du nicht viel merken, aber der Komfortgewinn auf längeren Strecken ist enorm. Also klare Empfehlung von meiner Seite. Gruß Horst -
Umweltplaketten gab es über ein anderes Forum auch mal in schwarz mit dem Aufdruck „Automobile Randgruppe“. Gruß Horst
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Opöl antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Auch meine Wahrnehmung, nachdem ich ihn letztens fahren durfte. Dem ist wenig hinzuzufügen außer: Geile Farbe gerade in Verbindung mit den Felgen. Ähnlich spritzig wie mein gechippter BHC, aber dabei viel leiser. Insgesamt ein tolles Auto. Ich wünsche ihm ein schönes, neues Zuhause. Gruß Horst -
Den kenne ich auch nicht, ist aber vermutlich genau so ein Troll gewesen wie Du einer bist.
-
Spurverbreiterung fahrdynamisch sinnvoll?
Opöl antwortete auf Smartrek's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
@Nupi, war keine Absicht, ich hatte den Text vorbereitet und hier reinkopiert. @A2RJ, Gummi= Reifenbreite? Tiefe = Tieferlegung? Kommt beides genauso wie B6 Stoßdämpfer nicht in Frage. Neue B4 und eine neue Achse mit ebenso neuen Lagern sind ja vorhanden. Also, wenn sonst nichts dagegen spricht und das tatsächlich so einfach ist, werde ich die 140€ mal investieren. Die Bolzenlänge checke ich nochmal. Stahlfelgen haben immer Kugelbund? Macht es Sinn, das mit dem TÜV vorher zu besprechen oder ist das ein Selbstläufer, sprich vorfahren und es wird Dir eingetragen? Gruß Horst -
Spurverbreiterung fahrdynamisch sinnvoll?
Opöl antwortete auf Smartrek's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hallo zusammen, so: …hätte ich es auch gerne, allerdings ohne Gewindefahrwerk und breitere Reifen. Mein Wagen ist trotz neuer Hinterachse, Lagern und Stoßdämpfern nicht so spurstabil und Seitenwind unempfindlich wie ich es mir wünsche. Ich fahre die eingetragenen Stahlfelgen / Reifengröße 165/65 R15. Die Abteilungen Gewindefahrwerk, 17 Zoll Felgen und Tieferlegung sind nebenan. Da habe ich keinen Bezug zu. Angeregt durch den Thread habe ich z.B. das gefunden: https://www.novus-automotive.de/spurverbreiterung-set-30mm-inkl.-radschrauben-fuer-audi-a2-8z?gad_source=1&gad_campaignid=21107854459&gbraid=0AAAAA9WFw9s82wil6vxA-NbYB2KaDpaUY&gclid=EAIaIQobChMIyurxndeAjQMVF6iDBx3fHwgEEAQYAyABEgJ6m_D_BwE Verstanden habe ich, das ich die passenden Schrauben brauche (richtiger Kopf und Länge + 15mm ggü. Original). Die Spurverbreiterung ist laut Link mit einer ABE ausgestattet und kann am A2 (vorne und hinten?) montiert und eingetragen werden. Das liefe dann auf ca. 140€ hinaus. Ist das wirklich so einfach oder übersehe ich da was? Was würdet ihr empfehlen? Gruß Horst