Zum Inhalt springen

kugli

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    155
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von kugli

  1. kugli

    Akkus

    Leider sinkt die Kapazität heutiger LiIon Akkus aber mit jeder Entladung. Beispielgrafik: Pedelec Akkus schonen Daher kann man das getrost vergessen mit den 80% Restkapazitt nach 5000 Zyklen. 5000 Zyklen im Praxistest bei sagen mir wal 3h laden und 3h entladen braucht 30000 Stunden Testzeit. Das sind 3,4 Jahre Testzeit bei 24h rund um die Uhr Es gibt keinen Hersteller mit Datum Jan 2015, der sowas bewirbt bei seinem aktuellen modernsten Akkutyp und schon diesen Akkutyp 3,4 Jahre täglich im Dauertest hat!!! Er hätte ja in 2011 mit dem Testen anfangen müssen. Glaubt doch bitte nicht alles so blind... 1000 Zyklen mit 70% Restkapazität bei nie unter 0°C und nie über 40°C wäre schon toll.
  2. kugli

    Akkus

    Nein, ob der Akku danach noch 80 oder eher doch nur 50% der Kapazität hat (ich wette auch 50), steht ja nirgendswo. Die eine Zahl 80 ist ja die prozentuale Entlademenge bei der der Akku soundso lange "lebt". Was heißt nun "lebt"? Oder Lebensdauer? Was ist nach dieser? Und was ist zwei Wochen vorher? Was dann nach der Herstellerangabe unter der Lebensdauer zu verstehen ist, ist eine andere Frage. Ich gehe von max 50% der Ursprungskapazität aus. Vielleicht auch 35%. Das heißt aber, das bereits nach der halben Zyklenzahl nur noch 75% Kapazität da sind. Und davon darfst du ja nur 80% entnehmen. Nicht 80 vom Ursprungswert. Du solltest also für jedes Kalenderjahr mal Zahlen nachrechnen. Und was keiner wei0, aber sehr wichtig ist: Entlädtst du doch nur ein mal zu 95% dann lässt die Lebensdauer deutlich nach. Sodass die schönen nackten Zahlen der Werbung dann nicht viel taugen. Nur eine Tiefentladung kostet bei jeder künftigen Nutzung (Zyklus) Kapazität!
  3. kugli

    Akkus

    Ja das stimmt, denn es gibt keine 0% Akkukapazität bei modernen LiIon-Akkus, weil die immer stets stur nach Entladeschlussspannung geschützt also abgeschaltet werden, da sonst die Lebensdauer drastisch sinkt. Das heißt auch, das man quasi jeden angeblich leeren Akku manuell noch weiter belasten (entladen) kann. Nur wenn die Spannung von 2,8V noch deutlich weiter absinkt, stirbt die Zelle schnell bzw. verliert drastisch an Kapazität. Also 0% Ladezustand ist immer (bei Autos) ein künstlicher programmierter Wert. Weiter Entladung ist möglich aber zu sehr lebensdaurkostend. Man kennt es von allen Bosch (etc) Akkugeräten, die nicht mehr immer langsamer werden, wie früher sondern hart abschalten, wenn zu leer. Oft auch immer wieder kurz an gehen, bis dann wieder die Grenzspannung unterschritten wird. (Nur bei meiner Akku Heckenschere habe das noch nicht ausgereizt/bemerkt...).
  4. Ist bestimmt zu schwarz und wenn auf glatter Oberfläche aufgetragen zu glänzend. Schwarz matt als RAL Farbton past (glaube RAL 9000 oder 9008 oder wie das schwarz heißt).
  5. kugli

    Seitenwindanfälligkeit

    Das hat nichts mit dem cw-Wert zu tun, außer das moderne Kfz dann oft leicht höher sind mittig. Ein Porsche Cayman S oder BMW 850i mit je cw 0,29 ist ja wohl ein Brett auch bei Seitenwind (mit natürlich auch fast 2 Tonnen). Eben flach.
  6. Wenn Econ aktiv dann 3% Resthub und das ist praktisch keine Wirkung der Klimaanlage, auch keine Trocknungswirkung mehr. Kleinste Stufe oberhalb 4°C mit Klima an kenne ich nicht. Aber die trocknet merklich gut die Innenraumluft.
  7. Zu wenig Abwärme.! Ich rate dringend dazu, den Kühler mit Pappe oder Noppenfolie zu zu machen. Im Winter geht das problemlos, der Klimakühler bekommt noch genug Kühlung, falls es mal beschlagen ist innen und man die Klima an macht bzw. über 4°C, ab wo sie geht.
  8. Wenn das mal nicht Gelschneiderei war...
  9. Ja! Grumpycat, grumpy-Cat... PS der 3l A2 hat cw=0,25. Und ganz nett, cw-Wert Tabelle und Produkt aus Cw und [m²] aller Autos: http://rc.opelgt.org/indexcw.php
  10. Lese ich jetzt erst aber meine Werkstatt hatte als erstes Ölschlamm und einen dadurch verklemmten Schwimmer erwähnt. Scheint also schon bei Werkstättne bekannt zu sein, das man den auch reparieren(reinigen) kann.
  11. Mindesteins ein mal jährlich einfetten (nach der Reinigung mit Sattelseife oder anderen Mittel) sollte selbstverständlich sein, bzw. hoffentlich bekannt...
  12. Ein Magermotor produziert doch weniger Ruß also ist doch besser (je fetter das gemishc, desto mehr unverbrantte Anteile und auch mehr zu Ruß reduzierte Kraftstoffpartikel). Und das ein Benziner Ruß produziert, ist eher abwägig. Selbst Feinstaub ist wohl nicht mit einem Diesel zu vergleichen. Und Wiki sagt: Also weniger und nicht mehr Stickoxide. Allerdings, ist das ganz richtig? Meines Wissens nach steigt die Verbrennungstemperatur zumindest bei Ölheizungen mit mehr Luftsauerstoffanteil im Brennraumgemisch. NOx steigt jedenfalls mit höherer Verbrennungstemperatur. Und leider möchte man die erhöhen, um effizienter zu werden und vollständige Verbrennung zu gewährleisten. PS irgendwas in den Tank werfen, ist leider genau so wie Märchenerzählen während der Fahrt und auf Wunder hoffen.
  13. Ah, die beiden Fenster oben sind je ein Kern, ok danke. Aber warum rauscht der Lüfter immer kräftig im abgesicherten Modus und die CPUAUslastung ist bei durchgehend 37 % (heute) oder 40% (gestern) obwohl der Leerlaufprozess immer 90% oder höher liegt und nur Firefox auf ist mit recht wenigen Prozent Auslastung. Also die Zahlen passen zumindest im Abgesicherten Modus irgendwie nicht zusammen. Er ist langsam und ruckelt aber angeblich Leerlaufprozess bei 90%.
  14. Läuft ein Laptop mit Intel i5 U520 dual core wenn ein Kern defekt ist? Also auf nur einem Kern, ohne das man es merkt, außer vielleicht an seltsamen prozentualen CPU Auslastungen? Oder würde es nicht an gehen? Wenn doch, woran erkennt man es?
  15. Erstmal: Bitte Datum der Bedienungsanleitung (Drucklegung, Kürzel Rückseite). Für den A2 gibt es mindestens zwei unterschiedliche.
  16. auch ein A2. Aber Sensor kann man das nicht nennen. Es ist ein Bimetall oder eher, aber eben höchstens, ein einfacher Kaltleiter also PTC in Reihe (kleiner temp-abhängiger Widerstand). Jo, verhindert halt nur unnötigen Stromverbrauch und Zerspringen vom Glas durch zu viel Hitze bzw. Spannungen im Glas durch Hitzeunterschiede.
  17. Die Technologie und Elektrochemie ist seit 100 Jahren immernoch die Blei/Bleioxidbatterie mit Schwefelsäurelektrolyt. Ja, es gibt Weiterentwicklungen aber die Batterie im A2 ist hauptsächlich so groß, wie ja schon mal behandelt wurde, weil sie als Ballastgewicht dient. PS auch Befufseinsteiger mit mehr als Halbwissen sollten hier nicht beleiigend werden.
  18. Durchgehend Großbuchstaben werden langläufig als Brüllen verstanden und sind nicht gern gesehen. Mich interessiert, was sind Lenksensorfehler bzw. Lenkfehlermeldungen? ESP Warnlampe? Der A2 kennt doch nur die ABS bzw. ESP Warnlampe mit dem dreifachen Piepton dazu. Ausgelöst z.B. durch Fehler vom Querbeschleunigungssensor.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.