Zum Inhalt springen

kugli

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    155
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von kugli

  1. Wie soll der im Auto ohne Klima getestet werden? Dazu muss erstmal der Motor/das Kühlwasser wirklich überhitzen (im Hochsommer), sonst geht er eh nie an!
  2. Lima, nicht vielleicht der Anlasser?: Hierzu gab es einen der ganz wenigen, oder der einzige beim A2: Offizielle Rückrufaktion. Wenn der A2 vom Themenstarter das schützende (Plastikteil?) nicht hat, dann nachrüsten! Schlau machen. Rückrufe vom A2 googeln. Edit: Sufu: A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Übersicht Rückrufe/Nachrüstungen
  3. kugli

    Beule

    Wie viele aus Stahlblech hast du ausgebeult? Wir haben aus dem Beifahrerfußraumbodenfach auch eine Delle mit großem Hammer raus geschlagen. Ich sehe kein Problem. Da Alu viel weicher ist und mechanisch nicht so fest (dafür etwas dicker verarbeitet in der Regel), geht es tendenziell sogar immer leichter auszubeulen. Aber eben nur ein mal und nicht drei mal an der gleichen Stelle.
  4. Ich konter mal;) : Genau so viel Strom, wie an der ganzen Karosserie des Wagens. Spannung meinste du, aber selbst das macht gar keinen Unterschied. Bezogen auf die Umgebung (die Erde, dem Menschen, die Erdung) macht es keinen Unterschied, Die Batterie im Auto ist potentialfrei (naja gut, nicht ganz, sondern hochohmig über die Räder ist die Karosse geerdet aber zu hochohmig, alsdass man das fühlen/merken könnte wenn man irgendeinen Pol anfasst oder erdet). Wie die Netztspannung aus der Steckdose nach einem Trenntrafo. Da kann ich auch jeden einzelnen Pol anfassen (nicht gleichzeitig), obwohl zwischen beiden 230V sein mögen. Aber was gemeint war: mal eben am die Karosserie vom Wagen kommen damit sollte man nicht. Da ist nämlich ein Potential bezogen auf die Karosserie drauf.
  5. Der startet nur wenn die Batterie lediglich entladen ist und sich in 20 Sek wieder so weit laden lässt, dass sie einen guten Kurzschlussstrom liefern kann. Wenn die Batterie dagegen hin ist, nütz eine Spielzeug-Powerbank in Taschenlampengröße nichts. Früher habe ich mein erstes Auto manchmal mit zwei Stangen Akkupack Ni-Cd 8 Zellen in Reihe (je 9,6V, 1,7 Ah, also ca. 15-16 V unter Last (Leerlauf ca. 20V) gestartet. Das gig auhc nur, weil der Bleiakkus sich mit den ca. 19V in 20 Sec gut laden ließ und beides zusammen den Startstrom lieferte. Aber alleine kommen aus meinem Akkupack auch nur ca. 40 - max.100A bei Anlasserbetrieb. Die Taschelampe hat zu wenig Wattstunden, also kann alleine kein Auto starten. (Zu wenig Watt bei mehr als 1 Sekunde Betrieb). Zumal wohl heutzutage (strombegrenzte) LiPo's drin sind.
  6. Darum geht es weniger sondern dass man Erfahrung mit dem Unterschied zwischen 5 Min Epoxy, 20 min Epoxy (Pattex Stabilit Express) und 24h Gießharzen kennt/erfahren hat. Wenn Festigkeit nicht so wichtig ist aber Haftung wichtig und es dauerelastisch bleiben darf, dann 5 min. Wenn wirklich hart und spröde (ggf brüchig) aber hochfest sein soll, dann 20 Min oder auch 2h flüssig bleibende Gießharze. Problem hier kann noch die Hitzebeständigkeit sein. Und perfekt fettfrei machen vorher und Oberfläche anfeilen (aufrauhen). Ich würde kein sog. Flüssigmetall kaufen, das ich auchnur Epoxy mit Metallpulver drin. Aber was au0er der Wärmeleitfähigkeit soll das Metallpulver bringen? Nichts, außer die Farbe grau. Pattex hat gute Harze, andere gibt es sicher auch. Nur 5 Min (2 Min Verarbeitungszeit) Epoxy ist was spezielles und oft nicht sinnvoll. Verdicken kann man mit Microballos z.B. Stabilit Express ist bräunlich und zäh. Gießharze gehen nur in Formen, da lange flüssig. Von der Epoxyknete rate ich für ernsthafte Anwendungen ab.
  7. Gute Idee, hatte ich auch gedacht. Habe Risse im LS-Gitter schon mit Lötkolben zusammengeschmolzen. Also das Schmilzt gut und leicht, das Material.
  8. Mal nicht im Leerlauf starten sondern mal mit leicht getretenem Gaspedal testen. Mach ich zwar normal nie, aber der A2 verdunstet mit 15 Jahre Alter scheinbar Sprit im nicht mehr perfekt dichten Benzinschlauch und möchte etwas Gas morgens.
  9. Wenn sie zu dünn (unter Mindestdicke) wird, dann bricht die bei einer starken Bremsung so ab. Da ist ein Ring dann abgefallen. Auch kann es so aussehen, wenn sie nur runter geschliffen ist ohne das was abbricht.
  10. Haben auch mal fiktiv abgerechnet und Stoßstange selbst zum Lackierer gebracht und Rechnung dann eingereicht. Bei der Gelegenheit weißt man mak drauf hin, dass man Unkosten hatte, es früher ja mal eine Unkostenpauschale von 20-40€ gab und man darum bittet (da man Telefonkoste etc hatte). Daraufhin habe ich neben der MwSt auch die Unkostenpauschale bekommen, die nach der fiktiven Abrechnung noch nicht dabei war. 20€ sollten für benzingeld doch reichen.. Oder ist der Lacker über 150km weit weg?
  11. Die Riffeln sind die originalen Stege von innenbelüfteten Scheiben. Das sind ja zwei einzelne Scheiben, die mit ganz vielen radialen Stegen verbinden sind. Wenn man eine Scheibe durch schleift bis auf die Stege, dann sieht es so aus.
  12. Dann habe ich das richtig gesehen, dass es zwei Spulen sind. Das mit den Zündkabeln ist ein guter Ansatz. Falls das nochmal auftritt, wird der betroffene Zylinder ermittelt und kann ein neues Kabel bekommen. PS im ca. April wird unsere Originalbatterie 16 Jahre alt. Sie tuts noch.
  13. Das Dauerleuchten kenne ich ja. Ist ja fast Dauerzustand Heute war der Fehler weg. Also kurz hat es noch geblinkt nach dem Starten, Drehzahl war wegen der Kälte ja hoch, also nicht zu merken, ob 3 oder 4 Zylinder laufen. Nach 10 Metern musst ich wegen verschmierter Frontscheibe nochmal anhalten (Motor bleib an), dann war das Blinken weg und er lief wieder ganz normal. Heute bekomme ich den Tipp Verteilerkappe. Da nur eine Zündspule, müsste er ja eine haben dachte ich, auch wenn ich die nie gesehen habe. Dachte dann das ist eine gute Idee. Aber er hat wohl gar keinen Verteiler, richtig? Ich finde eine Einheit, die ich Doppelzündspule nennen würde. Also zwei Eisenkerne zu zwei Spulenwicklungen. Also zwei Zündspulen, je eine für zwei Zylinder. Scheinbar funken immer zwei Kerzen zeitgleich. Interessant. Dann muss es einen elektronischen Zündverteiler geben. Also elektronische Zeittaktung. Oder? Die Kabel und alles andere ist 15 Jahre alt, die Kabel sind schwarz. Ich wage kein Urteil, ob die nun zu alt oder brüchig innen sind oder nicht. Ich habe ja keinen Röntgenblick Weiß nicht. Ich beobachte jetzt mal, ob das einmalig war oder nicht.
  14. Also wenn die MKL blinkt und der Motor gefühlt genau auf drei Zylindern läuft, es ein AUA ist, es also nur eine zentrale Zündspule gibt, ist es wohl die Einspritzdüse eines Zylinders? Oder eine Zündkerze aber die sind erst einen Monat alt.
  15. Leergewichte 1.2TDI: 1.2 TDI: Zuladung - A2 Forum s. auch Link im letzten Beitrag. (Ein Link, der nicht mehr geht?) aus: Gewicht eines 66 kW-TDI - A2 Forum
  16. Wie immer, aufpassen, Sufu. Es gibt vier verschiedene Angaben zu Leergewichten. EU-Seitig, Audi-seitig etc. Also mit oder ohne Fahrer, mit 90% Tankfüllung oder nicht etc. Im Fahrzeugschein immer ohne Sonderausstattungen wie Klima, Sound etc. Nicht verschiedene Daten vergleichen. Auch ein alter KfZ Schein kann von neune EU Dokumenten ev. abweichen. Dazu fehlen mir die Daten. Aber ja, jeder TDI ist schwerere als der 1.4er. Benziner.
  17. Oft liegt durch Abnutzung der elektrische Schaltpunkt knapp hinter dem mechanischen Rastpunkt der Stufte 1. Also ja, die Schalter nutzen sich ab. Test mal mit dem Drücken leicht über Stufe 1 hinaus aber vor Anschlag (Schaltpunt 2).
  18. Wenn es gewichtsmäßig ausgeglichen ist, kann man es machen. Kenne aber unangenehme Fälle, in denen die Batterie wegen Plattenkurzschluss beim Anlassen expoldiert ist. Die Säure ist dann im Innenraum statt Kofferraum. Kommt zwar nicht so häufig vor, wenn dann wäre ich froh über keine Battrie im Innenraum...
  19. Achtung, die Batterie dient auch als Ballastgewicht für die leichte Hinterachse! Ansonsten ist die Batterie unter dem Beifahrersitz normal für viele VW/Audis. Wenn man den Geheimfachdeckel aufmacht, kann man sehen, dass das Fach ein wenig auch noch nach hinten geht. Nur da kommt man nicht so leicht ran. Ist auch ein Querprofil oder zumindest das Montageblech für die Freisprecheinrichtung etc. im Weg. Also einen gewissen Bereich könnte man im Bereich der Zehenspitzem (von hinten sitzenden( bis zum Deckel vom Fußraumfach den Boden tiefer legen.
  20. kugli

    Getriebe

    LUK Kupplung 100€ (Satz mit Ausrücklager, beide Platten, also Druckplatte.., selbst gekauft) auf jeden Fall neu machen bei der Laufleistung. Getriebe ist vertrauenssache. Ich hatte keinen 3. und dann auch 4. Gang mehr. Wollte es reparieren lassen. Dann kam raus, dass es teurer kommen soll als auf dem Markt erhältliche AT-Getriebe plus Einbau. Habe ein gebrauchtes vom Schlacht-A2 aus dem Basar und das geht wunderbar. PS der Schalthebel selbst ging mit dem defekten Getriebe wie immer. Er ging in den 3. und 4. Gang nur Synchronringe wohl defekt, daher Kratzer beim Kupplung loslassen. Geht also nur der Schalthebel nicht in die Position, dann erstmal Schaltseile justieren und Fehler suchen.
  21. Der, der scheinbar beseitig wurde
  22. erledigt.
  23. Hat jemand eine Idee, welcher Fehler vorliegt, wenn der Motor (1.4 Benziner) innerhalb von 10km erst auf nur drei Zylindern lief (nach Start), dann nach Tanken auf nur noch zwei Zylindern (merklich ruckelig, sehr wenig Leistung) und dann sogar nur auf einem ! Zylinder (Vollgas im Leerlauf bringt nicht mehr als 1300Upm) bzw. nur noch Konstantfahrt mit 40km/h und teilweise Anfahren nicht mehr möglich. Nach etwas stehen und Neustart waren zwei Zylindern wieder da. Östand stimmt, MOtorbremse ich nicht ungewöhnlich hoch. Also kein Kolbenfresser. Etwas Abgas im Kurbelwellengehäuse (leichter Rauch davon oder von warmem Öl bei der Regenässe vorhin festgestellt). Ein 4 Zylindern Oldtimer (ohne Einspritzung) würde mit weniger als 3 Zylindern nicht mehr laufen also aus gehen. Das Steuergerät bei 1.4 Benziner sorgt natürlich für viel Einspritzung der noch laufenden Zylindern (Drehzahlregelung etc). Daher wohl läuft der Motor auch mit zwei und (das hätte ich nicht gedacht), einem Zylinder. Aber extrem wackelig, brummig. Die Zündkerze hätte ich gereinig, wenn konstant auf 3 Zylindern. Schließe ich jetzt aber aus. Einspritzmenge könnte das Problem sein. Kann es eine kaputte Zündspule sein (der AUA Motor hat nur eine für alle 4 Zylinder). Gibt es noch einen Verteier (mechanisch)? Nein, oder? Also nur elektronisch, denke ich. Danke.
  24. Unterm "Angstgriff" sind Airbagnähte? Sind das auch die senrechten Nähte, die nach unten gehen und sonst da nicht sein müssten?
  25. Bis auf die Relais (-Kontakte) kann ja auch nichts kaputt gehen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.