Zum Inhalt springen

cer

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    6.487
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von cer

  1. cer

    Elektro-A2?

    Hm.
  2. Ne, aber ich hatte ne fast-Vollgas-Fahrt mit vier Mann an Bord hinter mir. Die dabei entstandenen 3,8 Liter waren mir etwas peinlich, nachdem Marc mir das Auto mit knapp über 3 übergeben hatte. Aber insgesamt lässt sich sagen: Verbrauch jetzt wieder auf Vorjahresniveau, die 3,5 wird demnächst im Alltagsbetrieb unterschritten werden.
  3. cer

    Wissenswertes über Audi

    Das meinte ich. Das wird dann auch richtig spannend.
  4. cer

    Wissenswertes über Audi

    Eine Sache muss man vielleicht auch noch erwähnen (nachdem der Thread sich zum allgemeinen Historienfaden entwickelt hat): Die Daimler-Benz-Phase bei der Auto Union wird von Audi-Fans oft als etwas dargestellt, das man am besten gleich vergisst. Aber der Viertakter im F103 war eine Mercedes-Entwicklung. Dieser so genannte Mitteldruck-Motor (weil er für einen Benziner sehr hoch verdichtet war – Arbeitsdruck zwischen dem klassichen Benziner und einem Diesel) machte zwar erhebliche Probleme, war aber doch der Vorfahre aller Audi-Motoren über viele Jahre. Auch der Fünfzylinder wurde (allerdings in Ferdinand Piechs Ingenieurbüro) für Mercedes Benz entwickelt, zuerst als Diesel. Wenn man das weiter denkt kommt man zum Schluss: – Erst hat Mercedes die Auto Union gerettet, nicht nur durch die Übernahme der Aktienmehrheit, sondern auch durch "Spenden" des Viertakters. – Und dann hat Auto Union Volkswagen zukunftssicher gemacht, in dem die erste Generation moderner Alltagsautos (bis auf den Golf / Scirocco) praktisch reine Audi-Entwicklungen waren (…und selbst der K70, der ja als Vorläufer des Passt gelten könnte, war als NSU in NSU entwickelt worden). Ohne Mercedes gäbe es heute also zwei der wichtigsten Marken in der Welt des Autos vielleicht gar nicht mehr (und die Stuttgarter hätten erheblich weniger qualifizierte Konkurrenz…) Ich finde das lustig. Fast wie im richtigen Leben.
  5. cer

    Wissenswertes über Audi

    Bei allem Respekt: Ich bin sicher, Jala hat ein paar lesenswerte Geschichten auf Lager, absolut, und ich finde das mit dem Schreiben auch eine gute Idee. Aber: Die meisten Informationen in diesem Thread stehen bereis in Büchern. Da wäre z.B., um mal anzufangen, Vier Ringe, im Delius Klasing Verlag erschienen, eine Art umfassende, offizielle Geschichte von Audi und Auto Union. Sehr lesenswert, auch wenn viele schöne Bilder drin sind.
  6. cer

    Wissenswertes über Audi

    Ich finde die Story aus vielen Gründen absurd, deswegen frage ich ja.
  7. cer

    Wissenswertes über Audi

    a) Polo als geplanter Käfer-Nachfolger erschient mir unplausibel – weil, wie gesagt, eine reine Audi-Entwicklung. Das technische Konzept (Schrägheck, Frontmotor quer) ist natürlich ähnlich dem des Polos, aber da gab es vorher schon andere… (z.B. den tendenziell sensationellen Tranbant-Nachflger P603 im "Osten", der Mitte der 60er fertig war – den R5, den Peugeot 107, den Fiat 127 und natürlich den Mini.) 1. Original Golf I IG e.V. - Der Urgolf von VW im Originalzustand: Ein besonderer Youngtimer b) Wenn ich E21 schreibe, meine ich E21, und damit rede ich nicht von den 60ern, sondern eben von der Zeit als der erste Dreier gebaut wurde: 1975 - 1983. Und, Entschuldigung wenn ich da jetzt etwas zickig werde: Gerüchte und Vermutungen haben wir schon. Was ich zu diesem Thema gerne hätte ist die Aussage von jemandem, der genau weiß, was in der fraglichen Zeit im Hause abging.)
  8. cer

    Wissenswertes über Audi

    Von Audi kam der Polo, das war eigentlich der Audi 50. Zum Golf gibt es einiges, was direkt von VW aus – als Nachfolger des Käfer – entwickelt oder beauftragt wurde, da hat Audi, soweit ich weiß, nichts damit zu schaffen. Das italienische Ingenieurbüro wäre dann Giugiaro, die den Golf, wie er dann gebaut wurde fast 1:1 konzipiert haben, während man in Wolfsburg noch Heck- und sogar Mittelmotoren für möglich hielt. Korrigiert mich bitte… Interessant wäre, im Hinblick auf den Eingangspost, wer genau die Audi-Führungskräfte in den ersten 30 Nachkriegsjahren waren, und da meine ich nicht nur die Vorstände und Vorstandsvorsitzenden, sondern z.B. auch die Personalverantwortlichen. (Kleine Story am Rande: Jala war genau zu der Zeit für die Betreuung der Praktikanten in Ingolstadt verantwortlich, als ich dort meine Praktikümmer hatte. Ich erinnere mich an die Einführungsveranstaltung mit J.L. und an eine Betriebsversammlung in der Fertigung, bei der Dr. Habbel seinen Ausstand als Vorstandsvorsitzender gab, vor Allem an den leicht absurden Beginn seiner Rede: "Abschied ist ein bisschen wie Sterben…" Tränen gab es, glaub ich, auch.) PS: Noch eine Zusatzfrage an Jala: Dass in Ingolstadt eine Zeit lang (1965 - 1969) VW Käfer gefertigt wurden, das vermerkt die Audi-Geschichtsschreibung ja ganz offiziell. Diese Aufträge haben die Auto Union durch eine schwere Zeit gerettet. Was aber ist bitte von folgendem Gerücht zu halten, das mir damals, als ich im Praktikum war, erzählt wurde: In Ingolstadt seien auch mal einige Monate lang im Auftrag BMWs (das wären dann wohl 3er – E21) gebaut worden?! Ist das Seemannsgarn? Oder ein bis heute wohl gehütetes, offenes Geheimnis?
  9. Warum sollte man das tun? Audi versteckt ja sogar die Studie Rosemeyer mehr oder weniger vor dem Publikum. Das war ein Versuch und die Antwort ist: Nein.
  10. cer

    Wissenswertes über Audi

    Wie gesagt: Audi hat diese Untersuchung selbst in Auftrag gegeben. Dass die Saftpresse versucht, daraus einen Skandal zu schnitzen muss niemanden wundern. Dabei ist MSN noch besser als Web.de, das "Nachrichtenportal", das es mühelos schafft dauerhaft unter Bild-Niveau zu bleiben.
  11. cer

    Wissenswertes über Audi

    Nein, ein schlechtes Gewissen hilft keinem. Aber immerhin kümmert man sich seit einigen Jahren darum, Zwangsarbeitern oder ihren Familien zumindest eine materielle Entschuldigung zukommen zu lassen. Viel zu spät, die meisten sind ja längst gestorben. Aber Daimler tut es immerhin. @Wagner: Schon wieder eine problematische Verkürzung. Es gibt von Wagner selbst genug Aussagen, die ein völkisches oder rassisches Denken zeigen. Dass das zu der Zeit en Vogue war, und er nicht der einzige, das kann man aber auch ins Bild einfügen. (Ich mag halt seine Musik und seine Themen einfach nicht, dieses düstere Geschwurbel.)
  12. cer

    Wissenswertes über Audi

    Stimmt auch nicht. Man hat sich die "Idee" zueigen gemacht. Das Konzept war gab es schon spätestens 1933, unabhängig von irgendwelchen politischen Interventionen. Und zwar von verschiedenen Herstellern, unter anderem… NSU.
  13. cer

    Wissenswertes über Audi

    So geht das nicht. Die Auto Union mit Sitz in Chemnitz wurde 1948 aufgelöst, die Reste u.a. in der IFA "demokratisiert" (DDR). An der Gründung des "Zentraldepot für Auto Union Ersatzteile GmbH" 1945 in Ingolstadt waren tatsächlich ehemalige Auto Union-Vorstände beteiligt. Wenn man Schuld sucht, dann müsste man hier die einzelnen Biografien der Herren August Horch, Carl Hahn sen., Richard Bruhn und anderer untersuchen. 1949 gab es eine Kapitalerhöhung mit Geldern aus dem Marshallplan und vom bayerischen Staat, und das "Zentraldepot" wurde zur Auto Union AG. 1959 Übernahme der Auto Union durch Mercedes-Benz, 1964 Weitergabe der Mercedes-Anteile an Volkswagen, 1969 Fusion mit NSU. Der erste Nachkriegs-Audi war 1965 der DKW F103 mit einem bei Mercedes entwickelten Viertaktmotor. Vorstand war zu dieser Zeit Ludwig Kraus, von den Gründungsvorständen von 1945 war keiner mehr da. Die von Audi selbst in Auftrag gegebene Studie zur Zwangsarbeit bei Auto Union in der Nazizeit zu nutzen, um den Namen mit "brauner Vergangenheit" in Verbindung zu bringen, ist zumindest unappetitlich. Natürlich ist in Deutschland niemand, der zwischen 1936 und 1945 Verantwortung in einem Unternehmen trug frei von Verbindungen oder Verstrickungen mit der Unrechtsregierung und ihren Taten. Aber damit befasst sich der Text ja gar nicht. Er stellt nur die Verbindung Audi–> braun her. Und da genügt der Vergleich mit den beiden anderen deutschen Premiummarken, um kräftiges Kopfschütteln auszulösen. Es gibt bei Audi eben gerade keine Kontinuität durch den Krieg hindurch und danach. (Quellen: Wikipedia, Carsablanca, Audi.de)
  14. Dann ist gut. Ich bin zu faul, alle zwei Wochen die ganze Kiste zu wachsen. Daher kommt in der Regel ein Kombiprodukt zum Einsatz.
  15. Spülmittel enthält fettlösende Bestandteile. Den Rest kann man sich denken. Vielleicht geht das, wenn man nach jeder Wäsche wachst. Ich bezweifle aber, dass jemand, der nicht bereit ist, runde 10 € für eine Flasche Shampoo auszugeben, überhaupt Wachs kauft. Sag Bescheid, wenn du deine Kugel mal verkaufen willst. cer, der gerade wieder die Segnungen profunder Lackpflege genießt.
  16. Der Klettergarten ist in Enderndorf am Brombachsee. Das ist nicht weit von Pleinfeld. Insofern schade, denn dann entgeht euch das Altmühltal und der Kugelkorso.
  17. Abschließend die Meldung: Das wars, alle Symptome weg!
  18. Eichstätt hat nen Haufen Museen, Ingolstadt ist nicht weit (ca. 30 Min.) und wahrscheinlich kann man im Altmühltal irgendwo schön latschen. Wenn ihr was habt, lasst es uns wissen.
  19. cer

    A2 Schnitzeljagd

    Wow, der Schriftzug ist sogar ziemlich nah dran. Gehört in jeden A2, das Ding.
  20. cer

    Elektro-A2?

    Saaaagt mal, können wir mal zusammenfassen, wer alles im Forum sich bereits konkret mit dem Thema E-Conversion des A2 befasst hat? Mir scheint, das sind mehr, als man denkt. Und: Ja, ich würde natürlich von euren Erfahrungen und eurem KnowHow profitieren wollen.
  21. Leck, verreck, wie mein Kollege zu sagen pflegt. Nicht, dass ich nicht drei mal auf den LLK hingewiesen hätte – bei drei verschiedenen Versuchen, wohlgemerkt. Ich bin erst mal beeindruckt, der Rest kommt später. Was sagt eigentlich der Keilriemen dazu, wenn er dauernd im Ölnebel läuft? Macht es Sinn, den auch gleich zu tauschen?
  22. Ich versuche mal diesen Punkt zu erklären, der mir elementar erscheint, auch wenn das nicht einfach wird. Wir sprechen also von der "Kugel", wenn wir vom A2 reden. Das liegt daran, dass er große, relativ geometrische Kurvenverläufe hat – und mit geometrisch ist gemeint: nahe an Kurven, die man mit Zirkel und Lineal zeichnen kann. So fängt die Lichtkante vor dem Vorderrad als fast perfektes Kreissegment an und setzt sich nahezu als Gerade nach hinten fort, die Dachlinie ist fast ein Kreissegment (bzw. Ellipsen-Segment). Das Formprinzip des A2 kennt also, übertrieben gesagt, nur die Gerade und die Ellipse / den Kreis. Das ist in meiner Grafik hier: A2 Forum ein bißchen "aufgeschickt" dargestellt (deswegen sind da mehr Ellipsen mit weit auseinander liegenden Brennpunkten als man bräuchte). Und so kann man bezüglich des A2 auch tatsächlich von Bauhaus-Design sprechen. Eine der charakteristischsten Stellen, wenn nicht sogar die Stelle schlechthin am A2 ist der vordere Kotflügel, wo es eine ganze Schar von konzentrischen Kreisen gibt, die alle ihren Mittelpunkt im Mittelpunkt des Vorderrades haben: drei, nein vier, Lichtkanten definieren den Radlauf, dann kommt die Lichtkante, die nach hinten läuft (heute gerne als Charakterlinie bezeichnet), dann die seitliche Fuge des Scheinwerfers (konzentrisch!), dann – in der Seitenansicht immer noch konzentrisch – die innere Begrenzung des Scheinwerfers, und sogar die Kontur der Front folgt Kreisbögen, die mit verschiedenen Radien konzentrisch zu den oben genannten sind. Diese Stelle ist nicht nur typisch für den A2, sie ist auch absolut einmalig, weil das in dieser Konsequenz nur mit der kurzen Front geht, die der A2 hat! Unimitierbar! Schaut euch mal den TT Mk. I an, und ihr werdet ein böses Grinsen nicht unterdrücken können – da geht das nämlich nicht, hätte aber gehen sollen. Ein weiteres, sehr charakteristisches Merkmal der Font ist die super subtil angedeutete "Nase". Beim Al2 sieht man noch besser, was da gemacht wurde: Von der Unterkante der Frontschürze ziehen sich zwei etwa 5 cm breite Bänder, zwischen Leuchten und Serviceklappe hindurch, bis in die Haube, die ganz leicht nach außen gekippt sind und auf diese Weise eine klassische Kühlerhaube ganz fein andeuten. Das bringt Struktur in die Form und lässt den A2 weniger knubbelig aussehen, als das angesichts seiner Proportionen zu erwarten wäre. Alle diese Gestaltungselemente sind bei der Modifikation verloren gegangen! Statt der radikal geometrischen, optisch Ordnung bringenden und – durch die unterschiedliche Größe der von den Fugen und Lichtkanten begrenzten Flächen – auch spannungsreichen Gestaltung haben wir jetzt eine relativ amorphe Geschichte. Die gekurvten Scheinwerferfugen haben am ganzen Auto keine Entsprechung, und die Form der Scheinwerfer selbst wirkt an diesem strengen und klaren Design viel zu verspielt. Auch der Singleframe ist ein Problem. Mir gefällt er schon an seinem Originalplatz am A6 nicht, weil mir seine Kontur zu rund ist (die gebogene Oberkante), für den A2 bräuchte man einen Grill, der über die Querachse stark, über die Längsachse fast gar nicht gebogen ist, der weniger trapezförmig ist (linke und rechte Außenkante müssten beinahe parallel sein), und der oben einen möglichst geraden Abschluss hat. Vielleicht käme der vom aktuellen A8 in Frage, wenn der nicht zu breit ist. Oder der vom ganz neuen TT, wenn der nicht zu flach ist… Insgesamt zielt meine Kritik also nicht gegen die Modifikation als solche, sondern dagegen, dass durch sie der einmalige, unverwechselbare Charakter des A2 verloren gegangen ist. Ich hab' mich mit dem Thema "Singleframe am A2" auch schon beschäftigt, und ich sag dir: Es hat seinen Grund, warum Audi das bei der Mopf nicht gemacht hat (außer den, dass sie kein Geld mehr ausgeben wollten). Es ist schwierig bis zur Unmöglichkeit, wenn man dabei den so besonderen Charakter des Auto erhalten will. Aber spannend wär' es schon mal.
  23. Lionel, das ist schwierig. Ich find es wie gesagt beachtlich, was da gemacht worden ist. Aber was hilft's, wenn alle immer nur Applaus, Applaus rufen? Natürlich ist eine Aussage wie "sieht Sch€¡$se aus" auch sinnlos. Aber eine differenzierte Kritik muss erlaubt sein. Der nächste, der sowas macht, profitiert davon (wenn es überhaupt jemand zustande kriegt). Dazu kommt, dass wegen der relativ geringen Zahl existierender A2 und der ziemlich hohen Wahrscheinlichkeit, dass das mal ein historisch wertvolles Modell sein wird, gewisse Empfindlichkeiten gegenüber irreversiblen Veränderungen bestehen. Respekt – ja, unbedingt. Hurraschreie, nur weil's was anderes ist – eher nicht.
  24. Das ist ja gerade das Schmerzliche. Hier steckt so viel Arbeit, Herzblut und Engagement drin, und offensichtlich ist auch die handwerkliche Umsetzung auf sehr hohem Niveau. Da hätte man sich einfach gewünscht, dass die formalen Eigenheiten des A2 bei der Modifikation besser berücksichtigt worden wären. Die Front an sich ist ja nicht verkehrt. Und einen A2 mit einem Singleframe zu versehen ist auch nichts "unmoralisches".
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.