Zum Inhalt springen

halllo_fireball

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    209
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von halllo_fireball

  1. Aso - naja so alt bin ich noch nicht
  2. Wieso unmöglich. @morgoth: War am Montag schon da - hat mir sehr gut gefallen und natürlich mal wieder einen Haufen zeugs gekauft... Gibts für den Zwischenboden auch ne gute Alternative? Matte drauflegen sieht nicht so dolle aus...
  3. Für Spritzguss wären die Stückzahlen zu gering.
  4. die nötigen Daten sollten sich eigentlich auch an einem Fahrzeug gewinnen lassen, wobei das sicherlich nicht ganz trivial ist Wahrscheinlich würde das Ganze aus GFK hergestellt?! CFK macht da ja auch nicht so viel Sinn...
  5. wird nicht verkauft...
  6. Servus! Ich bräuchte mal nen realistischen Verkaufspreis für unseren A2 - keine Sorge er wird nicht verkauft, geht nur um den Wert. Hier mal die Daten: - Audi A2 1,4 TDI (90 PS) - Erstzulassung 10/2004 - 50.000 km - Außenfarbe: Lichtsilber Metallic / Innen: Stoff Sinus Schwarz - Advance und Style Paket (folglich 175er Sommerreifen auf 15 Zoll Alus) - Sitzheizung vorn - Radioanlage concert - KEINE Nebler, KEIN FIS - Wartung und Reparatur immer schön beim Freundlichen - 5 cm langer, gut sichtbarer Rapscher am Radlauf hinten links (man sieht den schwarzen Kunststoff) - 10 cm langer, schmaler Kratzer an der Heckklappe, direkt unter dem Fenster (wahrscheinlich Schlüsselwandalismus ) - kleine Macke in der Mitte vom Spoiler durch Anstoßen am Garagendach, allerdings nicht wirklich auffällig So bin mal gespannt wie viel man für den noch bekommen würde...
  7. Sag ich doch War zugegebenermaßen etwas schwammig ausgedrückt
  8. Der Kopflastigkeit könnte man mit nem Aludiffusor beikommen. Neben erhöhtem Abtrieb auf der Hinterachse würde der auch noch einiges an Gewicht bringen. Allerdings hab ich keine Ahnung, wies da mit TÜV aussieht. 1,4er als Hochdrehzahlmotor wäre interessant, nur halt nicht ganz billig, weil mit viel Bearbeitung verbunden. Eine wichtige Frage wäre auch, wie es mit den Lagern aussieht bei den höheren Belastungen...
  9. Wieso 9ff? In dem Fall wär man wohl bei mtm oder hohenester besser aufgehoben. Sind schließlich erfahrene VAG tuner...
  10. fehlen noch gelb lackierte Bremssättel
  11. Ging mir nicht drum die Meinung eines A2 Fahrers wiederzugeben...
  12. Jap, Gründe für den Misserfolg wären ein wichtiger Punkt: - keine klimabewussten Käufer, da keine Bereitschaft Geld für sparsames Auto auszugeben, welches sich nur mit teurer Fertigung realisieren lässt - Antrieb: kein starker Motor als Imageträger, geringe Laufruhe nicht gesellschaftsfähig, keine Automatikgetriebe - Fahrwerk: übermäßig hart abgestimmt, da man dadurch Sportlichkeit vermitteln wollte, durch schmale Spur und hohen Schwerpunkt "labileres" Fahrgefühl - Karosserie: etwas zu schmal, dritter Sitzplatz hinten fehlt (als Serie), geringe Geräuschdämmung von Alu
  13. was sind den das für Felgen?
  14. schon gemerkt dass der Threadersteller abgetaucht ist ...
  15. Aber das haut doch dann schon wieder vom Motorsteuergerät nicht hin, oder war da nicht irgendwas in der Richtung?!
  16. Wäre praktisch wenn du mal ein paar mehr Bilder zum Kompressor und auch Motor posten könntest. Sonst ist es schwierig etwas zum Riementrieb oder der Befestigung zu sagen...
  17. Wäre es nicht vielleicht die besser Lösung auf eine zweistufige Turboaufladung umzubauen. Dann wären halt vor allem einige Arbeiten am Krümmer notwendig, so fern man diesen nicht komplett umbauen müsste...
  18. Ausreichend ist schön und gut, aber wenn es um ausreichende Lösungen gehen würde, könnte man auf vieles Verzichten... Die Partnerschaften braucht es um die eigenen Defizite bei den Entwicklungsressourcen auszugleichen - ist aber kein typisches Problem für die Elektroentwicklung sondern allgemein der Fall. Es ging aber doch viel mehr darum, die Verbrennungsmotorentwicklung einzustellen und die Ingenieure an Elektromotoren arbeiten zu lassen oder auf die Straße zu setzen. Ersteres geht in jedem Fall nicht... Das stimmt, aber es geht primär um Mobilität und hierbei ist der Verbrennungsmotor der schnellste Weg zum Ziel. So lange Elektroantriebe noch derartig teuer ist, ist die Vorbildsfunktion erstmal hinfällig. Klar sind fossile Energieträger endlich, aber leider machen hohe Spritpreise die Erschließung neuer Ölvorkommen rentabel und die verfügbaren Ölvorräte vergrößern sich wieder... So lange der Kunde neue Verbrennungsmotoren verlangt werden diese auch entwickelt. Da kann man mit eigenem Idealismus leider nichts daran ändern. ... und wieder das alte Klagelied von der rückständigen deutschen Automobilindustrie. Schuld an der Misere ist in meinen Augen zunächst der Kunde. Hätte dieser beispielsweise unseren A2 in Massen gekauft, so sähen heute einige Autos mit Sicherheit anders aus. Bevor jetzt wieder das Argument kommt, dass der Audi zu teuer war: Mit der Technologie von damals konnte man einen A2 nicht günstiger machen. Außerdem ist die deutsche Automobilindustrie im internationalen Vergleich alles andere als rückständig, wenn man die Effizienz der Fahrzeuge mit denen anderer Länder vergleicht. Und bitte jetzt nicht vom tollen Prius erzählen ... "in die Pflicht nehmen" seitens der Politik hätte wenn dann nur international funktioniert, oder zumindest europaweit. Ich klinke mich an dieser Stelle mal aus, weil ich die weitere Auseinandersetzung mit solchen "Argumenten" wie dem letztgenannten als Zeitverschwendung empfinde...
  19. Für die Käufer und damit auch für das Unternehmen.
  20. Dass ist eben der Denkfehler - für die alternativen Antriebe, sprich Hybride, braucht man eben immer noch Benzinmotoren und deren Optimierung kommt sowohl den Hybriden, als auch den konventionellen Antriebskonzepten zu gute. und wie schon erwähnt: Reduzierung der Entwicklungsarbeit bei Verbrennungsmotoren und gleichzeitige Erhöhung bei den Elektroantrieben ist nicht möglich. Eine finanzielle Umschichtung ja, aber das Personal fehlt. Dass dieser Verbrauch auch schon mit dem A2 möglich war ist ja klar. Allerdings ist der A2 immer noch wesentlich teurer in der Herstellung, als ein Polo. Man könnte mittlerweile sicherlich ohne weiteres das 1 oder 2-Liter-Auto bauen. Aber das einzig wirklich interessante ist, ein 3L-Auto (wie den A2) zu entwickeln, bei normaler Größe, gleichem Komfort und gleichen Herstellungskosten, im Vergleich zu einem herkömmlichen PKW. Wirkungsgrad steigern ist wichtig, da Verbrennungsmotoren in den Entwicklungsländer noch in den nächsten 40 Jahren die Hauptrolle spielen werden. Was bringt es uns, wenn wir in unseren Wohlstandsgesellschaften die Umwelt mit Elektroautos schonen, während der Rest der Menschheit mit 40 Jahre alter Technologie die Luft verpestet?! Sollte sich die Entwicklung neuer Motortechnologien nicht mehr lohnen, werden die Automobilhersteller die ersten sein, die die Entwicklung einstellen. Oder warum sollten diese eine Technologie weiterverfolgen, die keinen Nutzen hat?
  21. Es ging ja auch um die ENTWICKLUNG der Motoren. Da ist sehr wohl noch einiges an Luft für Verbesserungen. Nur weil sich einige Redakteure und Konsumenten keine Verbesserungen mehr vorstellen können, heißt das nicht, dass die Ingenieure keine neuen Konzepte mehr haben. Ansatzpunkte sind beispielsweise Downsizing, Reibungsforschung, Fertigungsverfahren und und und Sorry, aber mit deinen Aussagen disqualifizierst du dich, um eine angemessene Bewertung der Führung von Automobilkonzernen abgeben zu können. Das Problem beim A2 ist die komplexe Fertigung der Alukarosserie. Das dazu nötige hochmoderne Werk lässt sich nicht ohne weiteres in Brasilien oder Afrika hochziehen. Von den schon erwähnten fehlenden Synergieeffekten ganz zu schweigen. Die Entwicklungszyklen entstehend durch den Wettbewerb und die Nachfrage. Die Kunden werden anspruchsvoller, wollen Technik, die auf dem aktuellsten Stand ist und die Konkurrenz schläft nicht. Dass sicherlich einige Leute ohne die Fortschritte leben könnten ist klar, aber der Großteil der Kunden will eben den Fortschritt - bewusst oder unbewusst - und das bestimmt natürlich auch die Fahrzeugentwicklung. Sorry, aber les dir einfach mal meinen Beitrag vorher durch und schreib dann etwas. Elektroautos müssen einfach noch deutlich weiterentwickelt werden und es gibt auch noch den ganz entscheidenden Kostenfaktor. Natürlich hängt die Entwicklungsgeschwindigkeit auch vom Personal ab, aber eben nicht ausschließlich. Sicherlich ließe sich der Prozess noch etwas beschleunigen, jedoch arbeiten die Hersteller bereits jetzt mit Hochdruck an Lösungen. Eine weitere Verlagerung von Ressourcen würde keine große Beschleunigung ergeben. Im Übrigen: Wer entwickelt solche Lösungen? - Elektroingenieure - Wen sucht die Automobilindustrie momentan händeringend? - Elektroingenieure. Leider lassen sich also die Ressourcen auch nicht so einfach verschieben... Zur Entwicklung siehe oben - manche sind mit dem aktuellen Stand zufrieden, die Masse aber wohl nicht. Das Reichweitenproblem ist ein ganz entscheidendes. Aktuelle Elektroautos können meistens den Weg zur Arbeit bewältigen, aber was ist wenn es mal an eine längere Reise geht und vor allem wenn ich diese auch noch schnell bewältigen will? Beispiel Tesla Roadster - soll ja eine Reichweite von 200 Meilen haben. Nur wenn man permanent hohe Leistung abruft, also etwa auf einer deutschen Autobahn unterwegs ist, liegt diese weit, weit unter diesem Wert. Dann dauert es ewig bis der Wagen aufgeladen ist. Natürlich könnte man sich ein Elektroauto für die Stadt und ein weiteres für die Autobahn kaufen, nur wer hat schon so viel Geld? Natürlich gibt es den Ansatz mit den Austauschbaren Akkus, der in Israel realisiert werden soll. Das ganze ist schön und gut nur spätestens im Urlaubsverkehr funktioniert so ein System nicht mehr, da man in den Akkuaustauschstationen nie und nimmer ausreichend viele Akkus bereithalten kann. Lange Rede kurzer Sinn: Wenn sich einige schon offensichtlich nicht das durch den Kopf gehen lassen, was hier andere zu ihren Beiträgen schreiben, dann sollten sie zumindest logisch ihre Vorschläge durchdenken und da ist oftmals selbst die schönste Theorie nicht mehr zu halten. Die Begeisterung für manche Dinge kann ich verstehen, aber nicht die unkritische Auseinandersetzung damit.
  22. kein Problem Wobei man sicherlich nicht unbedingt den Leuten Vorwürfe machen kann, dass sie so einen Käse schreiben. Die haben ihre Informationen aus vermeintlich seriösen Quellen, wie Fachzeitschriften, SPIEGEL usw. Letztere gehen mir mittlerweile durch ihr reaktionistisch populistisches Geschreibe gehörig auf die Nerven. Es wird nicht mehr gründlich recherchiert, sondern nur noch auf die Auflage geguckt. Das man natürlich nicht gerne liest, dass man mit dem eigenen Konsumverhalten umweltfreundliche Produkte verhindert hat ist klar. Auch lässt es sich besser über fehlende Hybridautos schimpfen, als der Tatsache ins Auge zu sehen, dass die Technik mit 10.000 - 15.000 € zusätzlich einfach viel zu teuer ist und nur subventioniert (wenn überhaupt) dem Kunden verkauft werden kann. Auch liest man praktisch nie etwas über die Nachteile aktueller Hybridfahrzeuge ("umweltfreundliche" Nickel-Batterien). Eine Welt mit Gut und Böse ist eben schöner, die Guten sind die Konsumenten (sprich die Leser), die Bösen sind die Unternehmen.
  23. öhm leider ziemlicher Käse... Produktion einfach wieder aufnehmen geht nicht so einfach und wäre sehr teuer. Vor allem würde sie aber keinen Sinn machen, da der A2 doch mittlerweile sehr in die Jahre gekommen ist deshalb auch keine Synergien mehr mit anderen Modellen bestehen würde. Also bitte mal von diesem Gedanken befreien... Das was du als Verbesserung beschreibst ist eine komplette Neuentwicklung. Es gibt ständig sensationelle Neuentwicklungen, ist nur die Frage was man als sensationell definiert. Viele Sachen bekommt man gar nicht mit, da diese nicht Marketingmäßig verwurschtet werden... Und wer denkt, der Verbrennungsmotor ist am Ende - sorry der wird einem mindestens noch 40 Jahre erhalten bleiben und Entwicklungsspielraum gibt es noch mehr als genug. Bis es wirklich brauchbare, sprich bezahlbare Elektro und Hybridantriebe gibt werden noch ein paar Jahre ins Land gehen. Bis sich Menschen in Entwicklungsländern diese leisten können noch viele mehr - so kommen denn auch die 40 Jahre zu Stande. Das der Verbrennungsmotor am Ende ist, ist ein Märchen der Medien, mehr nicht. Man kann ja auch nicht erwarten, dass jemand der über Autos schreibt auch Ahnung von der Thematik hat... Eine Karosserie würde heute definitiv anders aussehen und auch besser sein. In einem Jahrzehnt hat sich unglaublich viel in der Entwicklung von Stählen, Kunststoffen, NE-Metallen und der Verarbeitung getan.
  24. Hochfester Stahl und Kunststoffe wären mit auch recht, hauptsache das Gesamtgewicht stimmt Jan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.