Zum Inhalt springen

MartinB82

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    310
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von MartinB82

  1. Danke für die Auskunft, Mark. Du schreibst von drücken statt ziehen beim Silentlager. D.h. Ausdrückwerkzeug verwenden? Oder kann man auch mit Muskelkraft ziehen? Und wie bekomme ich den Zapfen/Dorn vom neuen Querlenker rein? Mit Holzscheit einklöppeln? (Oder lieber wieder zusammenbauen und besser in Werkstatt machen lassen? Dachte die verschraubte Seite wäre schwieriger. Immerhin: Den festgefressenen Querlenkerkopf habe ich heute abgeflext und den Neuen verbauen können.)
  2. MartinB82

    Schlierenbildung

    Merke gerade mein sparsamer Vorbesitzer hat mir einen 700mm Wischer spendiert. Werde dann die Tage den Bosch AeroTwin mit 750mm montieren. 10x Gummies 750mm inkl. Versand für 14,88€ sind verlockend, aber 2x 750mm für 3,90€ inkl. Versand lohnen wohl besser, die halten ja normalerweise ewig. (Falls jemand 2x 800mm braucht, ebenfalls zuschneidbar: 3,99€ mit Versand in der Bucht)
  3. Fehlerteufel: * Fahrzeugaußenseite
  4. MartinB82

    Schlierenbildung

    Sind Aerotwin und das war genau mein Eindruck: Das nur die Endkappe runter müsste. Danke für den Hinweis!
  5. Ich könnte mal eben Eure Hilfe gebrauchen: Habe den Schraubbolzen entfernt und auch alle anderen sichtbaren Verbindungen am Querlenker (siehe Foto). Jetzt müsste man diesen nach meinem Verständnis erst vorne zur Fahrzeugausseite bewegen und dann hinten in Fahrtrichtung vorne aus dem Gummipuffer ziehen? Oder müssen noch Teile der Konsole runter, damit der Querlenker direkt in Fahrtrichtung nach vorne gezogen werden kann? Viele Grüße Martin P.S. Beim Freundlichen ist der Schraubbolzen durch eine Schraube mit durchgängigem Gewinde ersetzt worden. Was technisch nicht so clever ist, daher behandelt euren sanft
  6. MartinB82

    Schlierenbildung

    Mir geht es mehr um den Umweltgedanken, einen Bosch Ersatzwischer habe ich bereits da. Aber danke für die Warnung, dann zerlege ich den jetzt lieber nicht der Neugierde halber. Im Prinzip müsste es simpel sein, wenn das Gummi einfach eingeschoben werden kann. Ansonsten sind helfende Hände wohl eine hilfreiche Lösung.
  7. Hi Aron, das könnte ich jetzt von dir brauchen: Mängelfreien TÜV-Bericht und deine Plakette ; Sowie dein Kühlwasserausgleichsbehälter, wenn dein Sensor nicht spinnt. Viele Grüße Martin ... aber Verschrottungsreif ist dein Fahrzeug noch nicht. Braucht halt 'ne Reha.
  8. Airbags lösen ab etwa 15 km/h Aufprallgeschwindigkeit aus; Bzw. wenn einer der Sensoren ausreichende 'Querbeschleunigung' meldet bzw. aktiviert wird. Ich würde mal sagen der Beifahrer Längsträger sticht sprichwörtlich hervor . Das Auslösen der Airbags allein sehe ich aber hier nicht als beweiskräftig für einen schweren Unfall, noch das der Wagen in diesem Fall 'schwer was auf die Längsträger' bekommen hat. Die Front/Stoßstange wurde halt durchgedrückt. Und so lange nur letzteres geknautscht ist, ist 'alles in Ordnung'. Dafür wurden diese grob gesagt 'ja ausgelegt'/ berechnet / vorgesehen. [spaltmaß Beifahrertür zum Kotflügel scheint nicht mehr zu passen, aber ich vermute/hoffe Mal, dass nur das Beifahrer-Kotflügelblech etwas nach hinten gedrückt wurde beim Aufprall und der Fahrzeugrahmen selbst nicht gestaucht ist.]
  9. Du bist auf ein stehendes Fahrzeug geprallt? Da dieses auch Energie absorbiert wird deine 'Aufprallgeschwindigkeit' bei verglsw. etwa 20 - 35 km/h gelegen haben (bei leichtem Bremsen.) Also... unter einem Totalschaden verstehe ich was anderes. Zumindest technisch. Wirtschaftlich könnte sich ein gebrauchter mit weniger Kilometern wohl lohnen. Keine Ahnung wie deine Schraubererfahrung ist. Auf Grund der Bilder: - die Stoßstange/Front muss getauscht werden - Motorhaube (ein klacks), - die Befestigung des Beifahrer Scheinwerfer muss evtl. neu gemacht werden (Licht leuchtete ja noch raushängend weiter; Scheinwerfer 'noch ganz'. Geh mal trotzdem von einem Tausch aus. - Airbags & entsprechende Armaturen - Windschutzscheibe Welcher Flüssigkeitsverlust tritt auf? Nur Kühlwasser? Der Radiator sieht tauschbedürftig aus. Sofern die Karosserie nicht verzogen ist oder Fahrwerk schwerer in Leidenschaft gezogen ist... könnte er bei unseren Nachbarn in Osteuropa mit Gebrauchteilen für grob geschätzte 1.500-2.500€ hergestellt werden. Oder in Selbstschrauberliebe im Sommer. ((Ersatzeile gebraucht wohl 600 bis 'max 1.000€' ?)) Wenn du den Platz hast kannst, du dir ihn auch als Ersatzteilspender hinstellen (wenn die Versicherung den Wagen nicht beansprucht). In weitern 15-35 Jahren wird auch ein leichtes Unfallauto, unverbastelt ein brauchbares kleines Sümmchen einbringen . (Zum 'wohlhabend' werden müssten aber noch einige Jahrzehnte mehr hinzu kommen.) Fazit: Ich gehe davon aus, dass in technischer Hinsicht kein Totalschaden vorliegt. Näheres kann aber nur eine Begutachtung am Fahrzeug ergeben.
  10. MartinB82

    Schlierenbildung

    Vorsichtiges Nachbiegen vom Wischerarm und die 180° Umkehr haben heute auf der frischgeputzen Scheibe gute Wirkung gezeigt. Nur oberhalb des Sichtbereichs ist noch ein ca. 7cm Streifen mit milder Schlierenbildung, die dann aber binnen einer Sekunde restlos verschwindet. Sehe ich das eigentlich richtig, dass am Scheibenwischer von Hella das Gummiblatt problemlos gegen ein Stück Standardgummilippe von der Rolle für normale Scheibenwischer getauscht werden kann? Das wäre ja umweltfreundlich gedacht Nachtrag: Scheint beim Bosch genauso zu sein.
  11. MartinB82

    Scheiben reinigen

    Auch "Einmal gewischt und super glänzend sauber ist" ? => Zitat Homepage Dr. Schnell "Trocknet schnell, streifen- und rückstandsfrei Kein Nachwischen erforderlich" Auch hartnäckige Fingerabdrücke auf dem Lack nur anfeuchten, einmal drüber gewischt und gut ist? (Würde mich über eine Bestätigung von Klassikfan freuen.) Dann würde ich mir gleich einen 10L Kanister zulegen Aber falls doch nachwischen erforderlich ist, kann ich mir den Kanister sparen und das Zeug selber zusammen mixen; Dürfte im wesentlichen 'Destilliertes Wasser mit Spülmittel und einem gutem Schuss Spiritus' sein
  12. MartinB82

    Schlierenbildung

    Das 'Schutzgummi' am Wischeram hat noch ordentlich Distanz zur Frontscheibe. Habe jetzt einfach mal den Wischerarm um 180° verdreht verbaut. Das sollte klären, ob das Wischgummiblatt selbst verantwortlich ist, wie ich vorsichtig vermute. Sonst komme ich mal auf dein Angebot zurück. Danke.
  13. Werde Vorne jetzt mal die empfohlenen 2,5 Bar testen
  14. Interessant. Ich muss zugeben ich habe beim Tanken beim A2 1.2 noch nie die BAR-Werte bewusst wahrgenommen . Und bin jetzt immerhin rund 15.000km unterwegs. (Luft geprüft wird bei jedem Tankvorgang). Bin das ganze Jahr mit Bridgestone 145/80 Winterreifen gefahren. (Über die Alpenpässe zum Gardasee waren im Sommer bei 400km Schnitt 2,7L drin.) Habe Vorn 2,4 Bar und Hinten 2,3 Bar. Laut Popometer sind 2,3 Bar hinten bei einer Person im Auto schon sehr straff. Aber auch vorne hatte ich nicht das Gefühl der Reifen wäre schlaff oder schwammig. Sind fast straffer wie die 185er/55 am Skoda Kombi [2,3 / 2,2 bar =je +0,1] Ich nehme jede Unebenheit in der Fahrbahn spürbar mit - da hörte in Italien der Fahrspaß schnell auf (gefühlt reine Schlaglochpisten ). Habt ihr euch mal den maximal erlaubten Reifendruck auf den Reifen angeschaut? Bridgestone sagt maximal 275 kPa. Das wären 2,75 Bar. =>
  15. MartinB82

    Scheiben reinigen

    Hallo Thomas, a) destilliertes, warmes Wasser mit Spüli und ein wenig Essigessenz auf die Scheibe auftragen b) Optional zusätzlich Scheibenreiniger deines Vertrauens aufsprayen, beides schön einreiben c) Trocken wischen d) Abschließend mit etwas Spiritus einreiben e) mit sauberem, fusselfreien Tuch gründlich trocken polieren (und ggf. Scheibe dabei anhauchen) Unzufrieden mit dem Ergebnis? Dann das Ganze nochmal. Leider keine 'mal schnell drüber gewischt und fertig' Methode. Viele Grüße Martin
  16. MartinB82

    Scheiben reinigen

    15 Jahre => Zumindest die Seitenscheiben. Spüli in warmen Wasser habe ich probiert, Scheibenreiniger, Spiritius. War nahe dran Bremsenreiniger zu probieren . Dadurch dass man an die Außenseiten besser erreicht, ist eine Reinigung dort natürlich einfacher. Hatte gehofft es gäbe ein Wundermittel. Einmal wischen und streifenfrei sauber. Mit anschließenden Anhauchen der Scheiben und mehrfachen nachpoliern mit sauberen Tuch war ich mit dem Ergebnis immerhin halbwegs zu frieden. Aber "einmal Wisch und Dauerglanz isch" wäre natürlich komod
  17. Danke, jetzt wo du es erwähnst, habe ich ihn wiedererkannt Hatte mich gewundert, ob es noch einen Kühlwassersensor gab, den ich noch nicht kannte...
  18. MartinB82

    Scheiben reinigen

    Die Außenseite bekomme ich recht gut sauber, aber Innen... sind die Scheiben auf der Innenseite speziell beschichtet?
  19. MartinB82

    Schlierenbildung

    Ich weiß das der Thread schon 'etwas älter' ist. Haben wir irgendwo eine Anleitung, wie der Schweibenwischer eingestellt werden kann? Unten ist der Anpressdruck gut, oben leider unzureichend. Evtl. Gummiwischerblatt ungleichmäßig gebogen bzw. verbogen. Danke!
  20. Hallo Maxxl, aus Interesse, welcher Kühlwassersensor wäre denn das? Danke und Grüße Martin
  21. Wurde die Möglichkeit eines Kabelbruchs weiterverfolgt? Bei kaltem Motor ist starten (normalerweise) kein Problem, bei warmen Motor kommen die Startschwierigkeiten (bei fehlenden oder fehlerhaften Werten). Wenn die Temperaturanzeige still steht (kannst du plausible Temperaturwerte beim G2/G62 auslesen?) würde ich hier intensiver nachschauen bevor du sprichwörtlich Luftblasen suchst Ich meine mich zu erinnern, dass manche neue G2/G62 Sensoren ärger machen, wenn es nicht die Original (von Hella?) sind. Ein erneuter Tausch brachte dann wohl Abhilfe.
  22. @Zinn 2003; Hat das Sensorkabel kontakt mit dem Riffelschlauch? Falls ja: Ist das Sensorkabel unterhalb der Berührung feucht? Dann wäre der Riffelschlauch möglicherweise undicht. Wurde kürzlich Öl über die Serviceklappe nachgefüllt?
  23. Allgemeine Handlungsempfehlung: a) Waschen und säubern ist eine gute Idee. Mein Motorraum sah vom Vorbesitzer aus als wäre er ein löchriger Öl-Sieb. Bleibt aber bis heute alles sauber und trocken (= Beobachten) b) Sofern Tropfen auftreten prüfen, ob es tatsächlich Öltropfen sind. Bei mir waren die Verdächtigen (toitoitoi) nur Wassertropfen. c) Bei ÖL- oder Kühlflüssigkeit: Leckage identifizieren d) Abdichten bzw. Dichtring (bei Leckage am Sensor) erneuern. Viel Erfolg.
  24. Danke an DerWeißeA2 für die Antwort zu c.)
  25. Lässt sich der Motor erst starten, wenn der Hydraulikdruck der Kupplung aufgebaut ist? Ich dachte das geht auch vorher. Hätte sonst auf die Glühkerzen getippt, die im Winter ein paar Sekunden zum Vorglühen brauchen, im Sommer jedoch nicht notwendig sind. Generell ist es, egal ob Benziner oder Diesel, Winter oder Sommer, sinnvoll ein paar Sekunden die Zündung einzuschalten, bevor der Motor gestartet hat. Die Bordcomputer hatten dann Zeit den aktuellen Datenstand der Sensoren abzufragen und die Zündung des Motors zu 'optimieren'.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.