Zum Inhalt springen

MartinB82

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    310
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von MartinB82

  1. Stimmt für die A2 TDI, die haben Pumpe-Düse und kein Common-Rail-System. Lass mich trotzdem die Aussage vollständig zitieren: Schmid und Steitz gestehen zumindest bei alten Dieselmotoren, die mit geringen Einspritzdrücken und gröberen Injektoren arbeiten oder sogar ihre Verbrennungsluft noch selber ansaugen, mögliche positive Effekte bei der Schmierung zu. „Bei älteren Fahrzeugen kann der Vorteil überwiegen. Aber je moderner ein Auto ist, desto stärker kommen die Nachteile zum Tragen.“ erklärt Schmid. Aber selbst bei solchen Motoren empfiehlt er, nicht einfach Zweitaktöl zuzugeben, welches für einen ganz anderen Zweck und eine andere Treibstoffart entwickelt wurde, sondern zu speziell entwickelten Additiven zu greifen. Fairerweise ergänzt um den Hinweis, dass Herr Schmid bei L.M. angestellt ist.
  2. Das der Motor mit Zusatz von Zweitaktöl leiser läuft, wird nicht bestritten: "Dietmar Schmid fügt noch hinzu, dass Zweitaktöl nicht die Cetanzahl erhöht und Diesel zündwilliger ist als Zweitaktöl. Also ist genau der umgekehrte Effekt der Fall, je mehr Öl hinzugegeben wird, desto zündunwilliger wird das Gemisch, was vom Ergebnis der Absenkung der Cetanzahl gleichkommt. Dieser Umstand wird von vielen als ruhigerer Motorlauf und Senkung der Klopfneigung wahrgenommen. Nur Dieselmotoren neigen grundsätzlich weniger zum Klopfen, als dies Benzinmotoren tun. Der ruhigere Lauf ist in Wirklichkeit ein gedämpfter Lauf mit weniger Leistung. Wird der Leistungsverlust durch den Tritt auf das Gaspedal wieder ausgeglichen, steigt der Verbrauch. Aber nicht nur, dass Leistung entzogen wird, sowohl die Fachleute von der BP Europa und Liqui Moly weisen darauf hin, dass ein vermeidlich ruhigerer Lauf durch die gedämpfte Verbrennung mit zum Teil sehr schädlichen Effekten erkauft wird. Höher siedende Bestandteile im Öl werden nicht oder nur unvollständig verbrannt, Metallverbindungen auf Basis von Zink, Calcium und Magnesium im Öl können zu kraftstoffunlöslichen Stoffen reagieren, welche die Injektoren verkoken und Düsen und Filter verstopfen können." Ich persönlich verfolge die diversen Ansätze mit Interesse und bin für alternative Ideen offen - wenn sich diese in neutralem Testaufbau auch validieren lassen. Sonst ist das wie in der Religion - jeder glaubt seine sei die Bessere und einzig Wahre
  3. Gestattet mir den Zweitakter-Thread wieder aufzuwärmen und knatternd anzuwerfen, um auf zwei lesenswerte (warnende) Links aufmerksam. Nachdem ich mit Interesse von Leuten gelesen habe, die z.B. ruß-freies Zweitakertöl im Verhältnis von etwa 1:300 -1:250 dem Diesel beimengen, dutzende Forenbeiträge im Internet durchstöbert habe und das Gefühl bekam, quasi jeder vernünftige Dieselfahrer mache das, wollte ich es etwas genauer wissen, als 'nur Bauchgefühl'. Schließlich ist mir beim Tanken noch nie jemand aufgefallen, der vorher seinen 'Zaubertrank' in den Tank kippt. - Auch wenn der Motor leiser läuft und das - AU-Verhalten evtl. verbessert wird sollte die Zugabe von Zweitakteröl beim Diesel die Ausnahme(!) sein und nicht die Regel. [Auf Expedition in Afrika, mit Diesel aus dubiosen Quellen kann dies Sinn machen für alle anderen Diesel seit Ende der '90er auf Dauer nicht zu empfehlen] Zweitaktöl als Dieselzusatz - sinnvoll oder schädlich? - MATSCH&PISTE - Service - 2-Stroke Oil In Diesel – A Technical Study Laut des ersten Artikels sind die unterschiedlichen Viskositäten ein Risiko und das größte Risiko ist Wasser im Einspritzsystem. Also lieber den Kraftstoffilter öfter wechseln bzw. Wasser abscheiden. Ansonsten soll ja Aral Ultimate gut sein - und das dürfte im Zweifel wohl nur dem Geldbeutel schaden... So lasst mich den Zweitaker wieder abstellen und das Öl dort lassen wo es hingehört => im Zweitaktermotor P.S. Überzeugte User dürfen dies natürlich weiterverwenden - es soll eher eine Entscheidungshilfe für diejenigen sein, die es sonst mal ausprobieren würden, da der Eindruck erweckt wird 'Es schadet ja nicht - im Gegegenteil...'
  4. Da bei mir laut Volkswagen eine Zweitaustellung vorliegen würde... ... amüsiert mich das so: => Nachdem die Erstzulassung auf AUDI lief, kann das evtl. bedeuten, die haben die Erst-CoC noch im Konzern liegen und ich soll dafür bezahlen? Oder wird die CoC für die Umschlüsselung auf grüne Plakette benötigt? Dann krieg' ich vom Vorbesitzer noch ein Weihnachtsgeschenk! Hoffentlich war ich auch immer artig... -
  5. Also wenn ich mir die Preisentwicklung der CoC -Zweitzertifikate anschaue sind diese bald wertvoller als Gold Aktuell: 71,40€
  6. Does anyone have the official emission level values of the A2 1.2 TDI's at hand? Are those mentionend in the CoC? Found the Answers: CoC => Sammlung COC - Papiere für alle A2s - A2 Forum Emissionlevels => Datensammlung: Abgasverhalten nach EU-Übereinstimmungsbescheinigungen COC - A2 Forum Thx!
  7. MartinB82

    Scheiben reinigen

    Von unverdünnter Anwendung wird im Kleingedruckten durch Hersteller Henkel explizit abgeraten. Der Gedanke kam mir sonst auch als erstes. Hab aber kein Konzentrat mehr fürs testen. Warte jetzt erstmal auf weitere User-Erfahrungen mit Glasfee
  8. Danke für die Warnung! [[ich habe (glücklicherweise) weder mit noch ohne Servolenkung jemals auf der Autobahn abrupt ausweichen müssen. Toi toi toi. Aber das Verhindern abrupter Lenkbewegungen bei hohen Geschwindigkeiten aufgrund der bestehenden Zentripedalkräften wäre plausibel. (Es war aber nicht die Lenkradverriegelung, oder?)]]
  9. MartinB82

    Scheiben reinigen

    Was ist eigentlich mit Glaskeramikreinigern für Ceran-Glas-Kochfelder? Das ist ja oft ziemlich potentes Zeug. Besteht da die Gefahr die Verbundscheiben nachhaltig zu beschädigen? Chemisch? Oder sind da ggf. Schmirgelstoffe enthalten?
  10. MartinB82

    Scheiben reinigen

    Hab mir heute Sidolin Cristal bei Rossmann geholt. Die 500ml Flasche wäre für 1,45€ zu haben. War aber nicht vorrätig, so dass ich mir das Nachfüll-Konzentrat (Verhältnis 1:1 mit Wasser mischen) für 1,25€ geholt habe. Fazit: Ist zwar nicht schlecht. Aber leider auch nicht so gut wie erhofft. Nämlich immernoch viel Arbeit (das trocken und sauber polieren).
  11. Übrigens Gratulation zum Zweiten
  12. Hatten die A2 damals bereits pyrotechnische Gurtstraffer-Systeme? [Die Fehlerbeschreibung lässt dies möglich erscheinen.] Oder waren das noch rein mechanische Sperr-Systeme [d.h. ohne Gurtstraffung]? Theoretisch könnte ggf. auch ein unsachgemäßer Eingriff in die Steuergeräte zu einer Auslösung führen. Allgemeiner Hinweis: Niemals selbst an einzelnen Bauteilen mit pyrotechnischen Zündern herumbasteln. Es braucht eine erfolgreich absolvierte Sprengstoffsachkundeprüfung um hier selbst aktiv werden zu dürfen. Nur komplette Bauteile (wie Sitz / Gurtroller / Gurtschloss) dürfen selbst gehandhabt und getauscht werden, wenn diese Zündsysteme mit Sprengstoff beinhalten. Alles andere bringt ggf. erhebliche rechtliche Konsequenzen mit sich bis hin zu Strafverfahren. Daher sämtliche Arbeiten an Bauteilen, die pyrotechnische Zündkörper mit Sprengstoff beinhalten, stets nur durch hierfür zertifizierte Fachbetriebe durchführen lassen. (Dazu gehört auch 'nur mal gucken')
  13. Sicher? Tempo 120 oder mehr ist auf der Autobahn nicht so problematisch, da einerseits rapide Lenkwechsel keine gute Idee sind und zweitens durch die höhere Geschwindigkeit pro Zeiteinheit eine längere Wegstrecke zurückgelegt wird. D.h. Lenken geht da relativ einfach. Bretthart würde ich das nicht nennen. Gefährlicher ist niedrigeres Tempo auf Landstraße und insbesondere in der Stadt, denn da ist die Lenkung dann tatsächlich mit sinkender Geschwindigkeit zunehmend schwerfällig.
  14. MartinB82

    Scheiben reinigen

    Nachdem ich fast schon dabei war, den Kaufbutton für 10L zu bestätigen, fand ich einen Hinweis der lautete Sinngemäß: 1.) 'Ein guter Reiniger braucht mechanische Reibung, um gute Wirkung zu erbringen.' 2.) Gründliches trockenreiben 'bis es quietscht' ist im Anschluss ebenfalls erforderlich. Allgemein gültige Anleitung zur Reinigung von Fenster-& Autoscheiben. A) Außenscheiben mit reichlich Wasser abspülen und mit Gummiwischer sanft abziehen (Um nachfolgend Kratzer zu vermeiden). B) Idealerweise destilliertes, lau-warmes Wasser mit Spüli (und etwas Essigessenz*) auf die Scheibe auftragen, am besten per Sprühflasche C) Scheibe mit weichem Schwamm gründlich einreiben Optional I: Etwas Scheibenreiniger deines Vertrauens hierbei zusätzlich auftragen (Sub-)Optional II: Etwas Spiritus etc. Vorsicht! Kann die Gummi-Dichtungen angreifen D) mit sauberem, fusselfreien Tuch** gründlich(!) trocken reiben und polieren 'bis es fleißig quietscht' und gegen das Licht aus keinem Winkel mehr Wischspuren erkennbar sind. Dies gilt auch 'ölig-schillerne' Feuchtspuren! * Essig hilft Kalkflecken zu vermeiden, bei destilliertem Wasser daher nicht notwendig **geeignete fusselfreie Tücher sind entsprechende Mikrofasertücher oder Fensterleder. Alternativ auch Küchenrollenpapier oder Zeitungspapier mit Einschränkung möglich Der Charme von guten Glasreinigern besteht darin, dass diese eine regelmäßige Zwischenreinigung deutlich vereinfachen, weil diese starke Reinigungskraft entfalten und geringer zur Schlierenbildung neigen. Kurz: "schneller-mal-drüber-gewischt" ist. Ansonsten sind Fensterreiniger bei gründlicher Reinigungsarbeit normalerweise nicht erforderlich. Hartnäckige Verschmutzungen können hiervon eine Ausnahme bilden. Sei es jetzt Glasfee, Konzentrate von Kärcher oder anderen namhaften Herstellern für den Profibereich - es ist offenbar meist eine Frage des persönlichen Glaubens, welches 'das Beste' Mittel ist. Bei handelsüblichen Glasreinigern soll ansonsten von Henkel das "Sidolin Cristal" eine brauchbare Alternative darstellen. Hat zufällig schon jemand mal Glasfee mit Sidolin Cristal verglichen? Oder letzteres verwendet?
  15. MartinB82

    Scheiben reinigen

    Danke ElMax, das klingt doch sehr gut, das war auch mein Problem und Zeitungspapier hier eine funktionierende, aber sehr mühselige Lösung. Werde mir demnächst Glasfee testweise holen und es auch in Verbindung mit Zeitungspapier erneut testen. Das könnte dann tatsächlich vielversprechend sein. Danke an Alle!
  16. MartinB82

    Scheiben reinigen

    Korrigiert mich wenn ich mich irren sollte: Tatsächlich war es früher so, dass die Druckerschwärze der Tinte offenbar ein gutes Reinigunsergebnis lieferte. Allerdings meine ich mich zu erinnern, wäre deren Rezeptur seit rund 20-30 Jahren verändert und die Wirkung nun eingeschränkter. Ich habe mir jedenfalls eben nochmal ein Stück Zeitung geschnappt - und weiß jetzt wieder warum ich seit Jahren auf Zeitung verzichte: Ja, das Ergebnis wird gut - aber nur wenn man gründlichst(!) mit unmengen [da wenig saugleistung] Zeitungspapier trocken poliert! [Es dürfen keine " 'Öl'-Regenbogenschillernden-Schlieren " zurück bleiben. Sonst beschlägt die Scheibe sichtbar schnell. Lässt sich mit Anhauchen der gereinigten Glasfläche gut prüfen]. Jedenfalls, gerade an der von Innen schwierig erreichbaren Frontscheibe, ein wahrer Kraftakt. Wenn es jedoch eine mir unbekannte "Wisch-und-fertig!"-Methode mit Zeitungspapier gibt, lasse ich mich gerne als erster überzeugen . Ergänzung: Evtl. kann ein sehr gutes Reinigungsmittel hier tatsächlich eine quasi entprechende Wirkung zeigen.
  17. Vielen Dank für deine Antworten! Allerdings muss ich dem letzten Satz wiedersprechen: Bei höheren Geschwindigkeiten (und logischerweise geringerem Lenkwinkel) lässt sich auch eine hydraulische Servolenkung durchaus leichtgängig steuern. Beim Fabia Kombi war damals die Koyo mehrere Wochen ausgefallen (Hersteller insolvent, Ersatzteilbeschaffung etwas schwieriger). Autobahn und Landstr. keine nennenswerten Komforteinbußen
  18. Welches Öl darf verwendet werden? Zufällig das für den Gangsteller verwendet wird? (Ablasschraube für das Gangsteller Öl => am Gangsteller?)
  19. Bei mir war beispielsweise eine Schlauchschelle nicht richtig fest gezogen...
  20. Klingt kompliziert. Beim Skoda Fabia z.B. mit BBY-Motor, AUA-Motor etc. und Lenkhilfe von Koyo bzw. Alternativsystem TRW war die Auswahl 'relativ einfach'. Ich nehme an, da waren dann bereits vorprogrammierte Kennlinien Herstellerseitig zur Auswahl hinterlegt? Ich meine es waren vier oder fünf Wahlmöglichkeiten. Welche Hersteller stehen denn hinter den Servosystemen bei den A2?
  21. Hat zufällig einer ein Foto von der Ablassschraube für das Getriebeöl am 1.2? Nicht das ich in meinem Eifer gleich eine falsche Schraube öffne Bei bald 250Tkm schadet ein Wechsel bestimmt nicht.
  22. Können in den 1.4ern die Servolenkungen nicht kodiert werden? Bei Skoda Fabias problemlos möglich, z.B. Sportmodus. Wie ist denn das bei den s-line A2? Gleiches Ansprechverhalten?
  23. Bei anderen Fahrzeugen lässt sich die Servopumpe 'individuell' codieren. Geht das beim A2 1.2 TDI auch? Ich möchte die Servounterstützung zurück fahren, die ist mir zu aktiv leichtgängig, soll gerne etwas schwergängiger werden. [Ggf. auch Info, wie diese elektronisch deaktiviert werden kann (nur testweise), ohne gleich den Fehlerspeicher zu fluten. Sonst könnte ich gleich den Stecker abziehen ].
  24. Weit liegen wir in unserer Meinung nicht auseinander, ich habe deinen Sinn in meinen Worten nochmal hier kompakt zusammengefasst Vielleicht hätte ich deutlicher zum Ausdruck bringen sollen, dass eine technische Reparatur nur dann lohnt, wenn die Karosserie nicht verzogen ist und dies nur ein Gutachter / Gutachten sicher sagen kann. Ich hielt das für eigentlich selbstverständlich. Beiß dich nicht am Wort 'Blech' fest . Hier ging es um die Aussage, dass eine Karosserieverformung ('doch Totalschaden') nicht definitiv ausgeschlossen werden kann, auch wenn ich das nicht als wahrscheinliche Ursache für die Spaltmaßveränderung halte. Hast aber insofern recht, dass ich 'Blech' hier materialtechnisch irreführend verwendet habe... ich benutzte es umgangssprachlich. Zusammenfassend: Wenn ein relevanter Schaden an Karosseriegeometrie und/oder Fahrwerk nicht vorliegt, dann sind meine weiteren Ausführungen wahrscheinlich zutreffend. Wenn ich dich richtig verstehe, hast du nochmals betont, wie wichtig es ist, professionell zu prüfen, dass diese Schäden ausgeschlossen sind, richtig? Nach meinem Verständnis wiedersprechen wir uns in unseren Ausführungen nicht, sondern sind einer Meinung. Viele Grüße und danke für deine Klarifizierung lieber Mankmil, Martin
  25. Tatsächlich, ich habe Querlenkerkopf geschrieben - wahrscheinlich als synonym für 'der-Querlenker-will-mir-nicht-mehr-aus-dem-Kopf'. Meine natürlich den Spurstangenkopf. Mutter hatte sich neulich beim abschrauben festgefressen - jetzt habe ich den Stift unterhalb der Mutter durchgeflext und den neuen Spurstangenkopf montiert. Alle anderen Lösunsgversuche waren fehlgeschlagen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.