Zum Inhalt springen

MartinB82

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    310
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von MartinB82

  1. Ein guter Teil der Kühlflüssigkeit kann auch direkt in einem Behältnis aufgefangen werden, beim Abziehen des Schlauchs. Quetschbare, leere O-Saftflasche mit größer Öffnung vom Aldi war nicht unpraktisch, kommt aber mehr raus als nur 1 Liter... Unterbodenschutz abmontieren macht Sinn (kann wie bereits erwähnt wurde dabei gleich eine Sichtkontrolle im Motorraum von unten durchführen) und geht auch gut mit Aufbocken auf zwei Stellböcken und drunter kriechen. Und dann die große Wanne nachher nicht vergessen. Zum Filtern und wiederverwenden habe ich es durch ein paar Kaffeefilter tröpfeln lassen.
  2. Möglich, dass sich noch weitere Änderungen ergeben. Auch unsere österreichischen Nachbarn wollen ja einen Gang vor den EuGH nicht scheuen - das könnte das Konstrukt ggf. nochmal kippen. Ich bin nicht grundsätzlich gegen eine Maut - mir gefallen nur nicht gesetzliche Regelungen wo der Verstand der Einigung hinterherhinkt. [und der A2 3L Minderheitenschutz offenbar sprichwörtlich unter die Räder kommt]
  3. Die PKW-Maut kommt, kurz GEZ fürs Auto "Deutsche müssen zwingend eine Jahresvignette kaufen. Halter von im Ausland zugelassenen Fahrzeugen können Jahresvignette oder Zehn-Tages- bzw. Zwei-Monats-Vignette kaufen (sofern sie die Autobahn nutzen wollen)." Nachfolgend interessiert mich insbesondere die Auswirkung auf den A2 1.2 TDI, insbesondere mit grüner Plakette. Bedingung der EU-Kommission zur Stimmung war sozusagen: "Je weniger das Kraftfahrzeug die Umwelt belastet, desto mehr wird der Halter entlastet." (Umweltabgabe) Im Kfz-Schein steht: EURO 3; 3L und D4. (=> gibt grüne Plakette) Müssen wir dann nach derzeitigem Stand 12x 0,1L Hubraumgebühr von Euro3 von 9,50€ zahlen? Das wären 114€ im Jahr und knapp an der Kappungsgrenze von 130€ für SUV-Dreckschleudern ??! (Oder sollten wir Glück haben und nur die 5€ Euro4 = 60€ werden fällig?) Viele Grüße Martin [[ Denksport: Nachdem Motorräder keine Maut zahlen: Wie kriege ich mein Auto umgeschlüsselt? Reicht mit der Flex mittig teilen? ]]
  4. 'Eine Frage' zum Ausbau des Querlenkers Karosserieseitig: a) Es muss nur der (Schraub-)Bolzen rausgeschraubt werden, nehme ich an, ohne vorher eine Mutter oder ähnliches zu lösen, korrekt? b) Gibt es Tipps um diesen schonend zu lösen? (Auto ist aufgebockt, Querlenker nicht belastet) c) Welches Anzugsdrehmoment muss ich nachher zum festziehen verwenden? Danke euch!
  5. Gerne Lupo_3L: Der Querlenker von Optimal für ohne Servolenkung aus 2009 ist optisch sehr ansprechend gleichmäßig verarbeitet, die umlaufenden Nähte sauber-unauffällig (gleichmäßig), keine scharfen Ecken oder Kanten. Umgangssprachlich 'aus einem Guss'. Der Lemförder aus 2002 für Servolenkung hat Schleifspuren nicht nur an der Teilenummer, sondern auch am Gelenkopf, die umlaufenden Nähte sind optisch unsauberer (ungleichmäßig) und die Naht am Zapfen hat bei mir einen scharfen Grat, wo ich mich beim Fotografieren fast geschnitten hätte. Diese wird bestimmt das Gummilager schädigen, muss ich daher noch abfeilen. Technisch werden beide ihre jeweilige Aufgabe erfüllen. (Beim Lemförderer vermute ich zudem teilweise Lagerspuren als Ursache für die optische Unruhe beim Übersichtsbild.) Optisch würde ich persönlich dem Optimal jederzeit vorziehen (ist mit Jahrgang 2009 auch jünger). Viele Grüße Martin P.S.Weiß jemand zufällig, ob es den Optimal auch in einer Variante für Servolenkung gibt? -
  6. Jungs (und Mädels?), ihr seid einfach klasse! Wollte gerade die Frage stellen, ob es wirklich keinen anderweitigen Tripodensatz für den 1.2 gibt (Stichwort Baukastensystem). Bei mir hat sich einer der drei Gelenkringe gelöst, jetzt kann ich diesen guten Gewissens wieder reinpressen. Wenn ich richtig gelsen habe muss nun nur noch jemand statt dem 98% passenden Ersatzteil das 100% Teil finden, richtig? (oder bezog sich dies mit der Auflagefläche nur auf auf den 1.4?)
  7. "Geplante Obsolenz" - Ein Thema das regen Zuspruch findet Geplante Obsolenz würde voraussetzen, dass die Ingenieure genau wissen, welche Lebenszeit ein Bauteil hat. Wissen diese aber oft selbst nicht genau, weshalb ich überwiegend von 'ungeplanter Obsolenz' ausgehe. Natürlich werden bei Bauteilen durch den OEM selbst oder seine Zuliferer (bei höherpreisigen Baugruppen) Alterungssimulationen gefahren, aber diese sind eben nur Simulationen in der Klimakammer, Rüttelstrecke, etc. Im Automobilbereich herrscht ein großes Spannungsfeld zwischen hektischer Entwicklungszeit (nur noch 48 Monate für ein komplett neu entwickeltes Auto!), dem Leergewicht eines Fahrzeugs (Material und Gewicht einsparen, wo es nur geht) und bei jedem Bauteil bei dem Einkaufspreis bis auf den Zehntel Cent(!) zu feilschen. Letzteres erklärt, warum wir uns über das Ableben mancher Pfennigartikel ärgern dürfen, deren Aus-&Einbau uns im ungünstigen Fall ein vielfaches bis locker x-tausendfaches(!) vom Neupreis kostet. Bei rund 10.000 - 20.000 Einzelteilen pro Fahrzeug, macht sich jedoch jeder Cent als Gewinn beim Hersteller deutlich bemerkbar. Und das sofort. Bei einem im direkten Wettbewerb stehenden bayerischen Premiumanbieter ist es z.B. im Interieurbereich so, dass wenn die Bauteile vier Jahre überleben, 'das Soll erfüllt ist', d.h. Garantienansprüche des Kunden erloschen. Auf der anderen Seite orientiert sich die Rechtsprechung in Gewährleistungsfällen für Baugruppen nicht nur an starren Fristen, sondern durchaus auch an üblichen Erfahrunsgwerten die sich an Alter bzw. Laufleistung orientieren. Und diese Vergelichswerte sind oft nicht so schlecht für den Kunden. Ein großes Problem sind der Zeitdruck, die Koordination von rund 10.000(!!) Entwicklungsingenieure je Fahrzeug, die unterschiedlichen Zielvorgaben (stark Vereinfacht: Einkauf = billigst Einkaufen!, Entwicklung = Gewicht sparen!, Vertrieb = neueste Features! Konzernziel: In kürzester Zeit bei maximiertem Gewinn) So gesehen ist es in meinen Augen ein kleines Wunder was wir täglich auf den Straßen erleben. Die allermeisten Autos (Durchschnittsalter neun Jahre in Deutschland) können tatsächlich noch fahren und sind laut TÜV sicher. Ich betreue zwar nur zwei Autos, dafür aber ein knappes dutzend Fahrräder. Auch wenn die Autoreparaturen teurer und umständlich sind, erfordern Fahrräder im Vergleich doch fast mehr Wartungsaufwand. Zwar gibt es sehr pflegeleichte Fahrräder (z.B. Rennräder), andererseits MTB, die manchmal sehr wartungsaufwendig sein können. Jedenfalls sind im direkten Vergleich Autos für ihre technische Komplexität, die Jahre der Laufzeit und gezeigte Kilometerleistung, sehr zuverlässig. Der A2 ist für sein Alter erstaunlich solide, selbst das kleine Technikwunder 1.2 TDI. Gut, gerade das er manchmal 'solide' ist ärgert mich andererseits; Der Radlagerwechsel Vorne Links wird ca. 600-700€ kosten, weil das Radlager solide festsitzt, der Querlenker so solide klammert, dass der Querlenkerstift beschädigt wurde, das Abdrückwerkzeug zerbrochen ist und der Querlenker immer noch nicht abgedrückt, ein neuer Querlenker nun fällig wird, ich doch die Hilfe einer Werkstatt brauche, einen neuen Spurstangenkopf und eine Spureinstellung. So gut bin ich auf Audi derzeit nicht zu sprechen und meine Begeisterung ein wenig verschnupft. Andererseits: der Wagen fährt ansonsten zuverlässiger als erwartet, fährt sparsam, ist vergleichsweise günstig im Unterhalt und bietet viel Platz im Inneren bei kompakten Außenmaßen. Was viele unterschätzen ist, dass auch Neuwagen nur begrenzt Mobilitätsgarantie bieten. Auch Neuwagen bleiben liegen - wenn auch meist seltener als 15 jährige Gebrauchte - dafür wird ein hoher Preis beim Wertverlust in den ersten fünf Jahren gezahlt, der die Reparaturkosten für die folgenden 10-15 Jahre oft übersteigt (sofern kleinere Arbeiten in Eigenregie gemacht werden. Dank ans Forum). Außerdem gibt es momentan Fahrzeugmodelle, wo bei der ersten TÜV-Prüfung nach drei Jahren ca. 1/3 der Fahrzeuge beanstandet werden und keine TÜV-Plakette erhalten; Die zunehmenden elektronischen Assistenzsysteme (und sofern Sicherheitsrelevant = TÜV relevant) werden zukünftige Fahrzeugenerationen in der Wartung zunehmend teurer werden lassen. Fazit: Mobilität hat ihren Preis und auch unsere Alukugeln bilden keine Ausnahme - und doch zeigen auch die jährlichen TÜV-Berichte, das wir in Summe wohl günstiger weg kommen als andere Fahrzeugbesitzer. Geplante Obsoleszenz gibt es bei Fahrzeugen meines Wissens nicht, dazu sind die diversen unterscheidlichen Baugruppen im Zusammenspiel und unter den diversen weltweiten Klimabedingungen zu komplex. Das aber ein Hersteller andere Ziele hat als der Kunde ist auch klar - und das bei dem bis heute bestehden Ziel des jährlichen Absatzwachstums ein Hersteller bei einem Fahrzeugausfall nach einigen Jahren sehr viel weniger trauert, als der Fahrzeugbesitzer; daran dürfte auch kein Zweifel bestehen Geplante Obsoleszenz- Sind wir mitten drin bei unseren A2? Antwort: Nein sind wir nicht. Das aber jetzt diverse Verschleißteile fällig werden, Sensoren und Elektronikbauteile anfälliger und Plastik-&Gummiteile mit der Zeit altern: Das ist normal. Bezogen auf ein Menschenalter ist ein 15jähriges Fahrzeug in etwa grob 60 Jahre alt. Positiv wird das als rüstig umschrieben, im 'besten Alter'. Ich denke für viele A2 wird das zutreffend sein und die Rate '100jähriger' (= Oldtimer) wohl überdurchschnittlich werden. Oder?
  8. Anmerkung zum Alter der Querlenker: Mein diese Woche gekaufter Querlenker von Lemförderer für Servolenkung mit der teilweise ausgeschliffenen Teilenummer ist ebenfalls aus 01/2002. Interessanterweise ist der Querlenker von Optimal (Variante für ohne Servolenkung) gefertigt in 03/2009 (!). Und optisch auch deutlich sorgfältiger verarbeitet.
  9. So, habe beide Querlenker vom A2 1.2 TDI ('Vorne links') vorliegen und fotografiert: Beim Querlenker für Servolenkung (Gelbes "S") ist der Gelenkstift in Fahrtrichtung nach vorn versetzt, bei der manuellen Variante der Gelenkstift nach hinten. Versatz grob "ca. 1cm" zwischen beiden Varianten. Daher auch der Hinweis von Mankmil, dass die Gelenkstiftbohrung im Radlagergehäuse zwischen Variante mit Servo und Variante ohne Servo ebenfalls unterschiedlich ausgeführt ist. (Um diesen Versatz??) Heftig finde ich die Preispolitik der Vier Ringe. Das ein ansonsten identisches Bauteil bei höheren Stückzahlen das doppelte bis dreifache kostet ==>
  10. Guten Morgen, Kühlwasserstand und Kühlwassertemperatur regelmäßig kontrollieren, ansonsten beginnt der Sensor im Alter ganz gerne zu zicken. Gerade zur kühleren Jahreszeit (insbesondere bei Minustemperaturen). Während der Fahrt (Motor warm) ist bei meinem eigentlich ruhe, bei kalten Motorstart meldet er sich aber zuverlässig... P.S. Weiß eigentlich jemand, ob das rote Warnsymbol TÜV-relevant ist? Viele Grüße Martin
  11. Hi Math, by chance you tried to put it in the reverse clutch? Could sound ugly too sometimes . However the theory of Michael (McFly) seems plausible: The alcohol additives in 'Bremsenreiniger' evaporate to some extend, but probably some still reached the combustion chamber, there 'breaking' the oilfilm on the Cylinderchamber walls. This would explain first the trouble in starting the car the first time after the cleansing and second the mentionend ugly metal on metal sound. There will be some more wear on the zylinder head gasket and zylinder chamber walls, which will likely result in a (slightly?) higher wear on the zylinder head gasket. After 200-500k km they usually need to be changed anyway. 'No big deal' only it does cost quite some money for the entire engine needs to be disasembled, which ist time consuming and therefore expensive. Extensive wear of the zylinder head gasket is normaly noticed by an increased oil consumption (and/or black smoke billowing from the exhaust), which will cause dificulty with the next exhaust gas check (Abgasuntersuchung / AU) at the TÜV. But as Micheal says: It is as it is. Not much you can do at the moment (unless you want to spend a lot of money without use). Besides that, for inspection a more or less major disasembly of the engine would be required, with the risk of something else going fowl. So don't worry for the moment, not much you can do, keep your ears pricked and an eye on the oil-level. If your lucky there is no real harm done. In the case of bad luck / serious damage the following options exist: a) Disassembly of the Engine, renewal of the zylinder head gasket, maybe the zylinder head itself and maybe polishing the zylinderchamber walls. b.) Simply get an used spare engine in good condition and have that one installed instead. Might be the easier (and cheaper?) solution. Only time will tell ;-) Cheers Martin
  12. MartinB82

    Fehler P0106

    Um evtl. Verwirrungen anderer Leser zu vermeiden: a.) Benziner haben eine Drosselklappe b.) Diesel normalerweise nicht. Da die A2 Diesel mit 75 & 90PS ebenfalls je 1.4L Hubraum haben... ist obige Verwirrung entstanden
  13. MartinB82

    Fehler P0106

    Am einfachtsen ist wohl die Drosselklappe vorsichtig aufzuhalten, statt auszubauen. (Und diese auch gleich zu reinigen). Diese muss anschließend wieder angelernt werden. Entweder über das Tool (sofern es diese Funktion unterstützt). Ansonsten die Zündung mind. 5-6 Einschalten ohne(!) den Motor zu starten. Anschließend ab der 6. Minute den Motor starten und im Leerlauf zuhören, wie die nächsten 10-15 Minuten die Drosselklappen beim Abfahren der Einstellungen surren . (Falls nichts zu hören ist die Prozedur wiederholen).
  14. MartinB82

    Fehler P0106

    Ausbauen ist wohl etwas umständlich, aber möglich. Bremsreiniger wird in kurzen Stößen einsgeprüht. Kurz deshalb weil der darin enthaltene Alkohohl verbrennt und die Drehzahl hochjagt. 10-20x kurz Bremsreiniger reinsprühen und ein Ausbau ist oft wohl nicht mehr erforderlich.
  15. Beim durchprobieren verschiedender Methoden bin ich schließlich bei 'Kratzer-Ex' geblieben, welches eigentlich zur Entfernung kleiner Lackschäden dient und bei Aldi halbjährlich für 5,99€ vergleichsweise günstig zu haben ist. Grob-Politur mit der groben Paste (Nr.1) und Feinpolitur mit der Feinschleifpaste (Nr.2). Schleifpapier nutze ich nur bei starker Verwitterung. Dauert so ca. 20-40Minuten je Scheinwerfer für die Handpolitur und die nächsten 2-5 Jahre ist ruhe Mit den Spezialsets extra für Schweinwerfer habe ich nicht sooo gute Erfahrungen. Bzw.: Trotz höherer Preise keine bessere Wirkung.
  16. ----- Beitrag gelöscht. Bezog sich auf Drosselklappe ---- Danke für den Hinweis Bernie!
  17. MartinB82

    Fehler P0106

    Wenn ich das richtig übersetze wurde ein unplausibler Wert von dem Luftmassensensor ein- oder mehrfach registriert. mögl. Ursachen: - Luftmassensensor hat einen (ggf. beginnenden) Defekt - er ist einfach nur verschmutzt und würde sich über eine Reinigung freuen. Anleitung im Forum. Viele Grüße Martin P.S. Ein einfaches OBD ist für den Anfang durchaus ausreichend. Profigeräte bieten zwar mehr Abfrage- und Programmieroptionen, aber die gemeldeten Fehler sollten in etwa vergelichbar sein (Abhängig von den Zugriffsmöglichkeiten auf die unterschiedlichen Fehlerspeicher). Sehr gute Geräte erklären ggf. noch den Fehler und mögliche Fehlerursachen, ansonsten muss auch mit Profigeräten als Hobbyschrauber gegooglet werden. Die Kunst besteht dann darin, die möglichen Fehlerursachen einzugrenzen und eine vernünftige Reihenfolge zur Problemlösung zu durchdenken, bis der Fehler dann tatsächlich behoben ist. Bietet Torque die Möglichkeit den Fehlerspeicherintrag zu löschen? Falls ja tue dies und prüfe, ob er nach 200km erneut auftritt, sonst war es wohl nur ein sporadischer Fehler. Bei dir würde ich mit der Reinigung vom Luftmassensensor beginnen. [[Wenn ich mich recht erinnere kurze Sprühstöße im Leerlauf in den Luftkanal direkt in die (idealerweise demontierte) Drosselklappe. Diese muss anschließend wieder angelernt werden.]]
  18. MartinB82

    Kopf gerissen?

    Der Kühlwasserausgleichsbehälter? Der wird über den VW Konzern in mehreren Fahrzeugen und Fabrikaten verbaut. Aber wie mein Vorredner schon anmerkte - das der sich von innen auflöst ist schwer vorstellbar. Sind da Kalkablagerungen? War noch Wasser drin? Wie sieht das Motoröl aus? Ist dort Schlammbildung? Und bitte beantworte noch die vorgestern gestellten Fragen, sonst ist eine Ferndiagnose und -hilfe wirklich schwierig.
  19. Hat jemand darauf eine Antwort? Wird bei Umluft die Luft (beim A2) über die Klimaanlage geleitet, so dass diese auch entfeuchtet wird? Ich meine mal gehört zu haben, dass dies nicht bei jedem Automodell so sei (?)
  20. MartinB82

    Kopf gerissen?

    Wenn ich auf die Schnelle die Fehler Google finde ich zwei Arten von Fehlern: a) Steuergeräte die Fehler melden oder ggf. nicht korrekt funktionieren. b.) Verbrennungsprobleme (Zündaussetzer, sowie Zuluft & Drosselklappe) Versuche mal die Probleme näher zu spezifizieren. Der Motor scheint ja zu funktionieren; Lässt sich ein Gang einlegen? Fährt der Wagen an? Stirbt der Motor im Leerlauf ab? Für der 'Wagen fährt keinen Meter' kommen viele Ursachen in betracht
  21. MartinB82

    Kopf gerissen?

    Wasser? Wieviel Wasser? Da bei kaltem Motor einiges an Kondenswasser auftritt, tippe ich erstmal eher auf Kondensationswasser von dem mehrfachen Anlassen; Wenn Autos nach ein paar Stunden Standzeit frisch los fahren, tröpfelt hinten einiges raus. Daher rostet bei Kurzstreckenfahrzeugen gerne auch der Auspuff schnell durch. Jedenfalls sollte ein Motor kalt besser nicht auf 4-5.000 Umdrehungen gejagt werden ;-) Welche Syntome lassen den Diagnose-Verdacht aufkommen? Viele Grüße Martin
  22. Nachfolgend ist schon ein Thread zu dem Thema Entfeuchtung; Grundsätzlich beschlagen aber auch bei mir die Scheiben in den ersten Sekunden beim Einschlaten der Lüftung unerwartet deutlich. wie funktioniert die Entfeuchtung über die Klimaanlage? - A2 Forum Viele Grüße Martin
  23. MartinB82

    Spurstangen Wechsel

    Info: Spurstangenköpfe inkl. Spurstangen und Versand für je Rechts bzw. Links in der Bucht derzeit für je nur 7€;
  24. Herzlichen Dank an Maxxl für die Nennung der Schaltpunkte für den Motorventilator. Was mir nicht klar war, dass der Ventilator dann versucht das Kühlwasser gleich um 9°C abzukühlen. Bei Außentemperaturen um 10°C ist wohl alles okay und 95°C werden so eben nicht erreicht, aber wie es im Hochsommer aussieht? Insofern praktisch zum Testen, dass diese Woche die Außentemperaturen nochmal 30°C+ erreichen sollen. Will noch jemand günstig eine Lüftungsgitterblende loswerden? Dann könnte ich eine unverklebte Blende für Hochsommer und Alpintouren verwenden Interessant wäre jetzt noch zu wissen, wann die Nadel beginnt die 90°C (Plateautfunktion) nach rechts zu verlassen. Sind das ca. 100-105°C? Lupo 3L hat natürlich recht, die tatsächlichen Temperaturen des Motors liegen (z.B. in der Brennkammer) deutlich höher, es wird wie von ihm geschrieben bei der Kühlwassertemperatur die Rücklauftemperatur des Kühlwassers gemessen. Wenn ich hier missverständlich formuliert habe, so bitte ich dies zu entschuldigen.
  25. Danke für die Information, dass sich die Temperatur mit Original-Thermostat üblicherweise zwischen ca. 85-90°C bewegt. Das mein Motörchen ein paar Grad wärmer wird ist erstmal gewollt, allerdings soll der Motor natürlich auch nicht in Temperaturregionen vorstoßen, die ggf. mittel- bis langfristig Schaden könnten. Die Audi-Entwickler werden hierfür die zweistufigen Schaltpunkte des Motorventilators sicher konservativ ausgelegt haben. Kennt daher jemand beim A2 1.2 TDI die Auslösewerte der beiden Thermopunkte für den Motorventilator für Stufe I bzw. II? P.S. Ich nehme an, dass dies Werte sind, die erreicht werden, wenn der Kühlwassertemperaturfühler die 90°C-Plateaufunktion nach rechts verlässt? Wann ist letzteres der Fall, ab ca. 100°C?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.