Zum Inhalt springen

Jogi67

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    211
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Jogi67

  1. Nun gut, hier aufgrund zahlreicher Anfragen das Protokoll aus meiner Wahrnehmung und Erinnerung in ungekürzter Fassung: Um 07:45 Uhr bin ich aus Rheine/Westf. bei lauschigen 5° Celsius losgefahren. Dementsprechend war ich natürlich angezogen. Gegen 08:30 Uhr kam ich in Alexander Knors Schrauberparadies an. Als erstes gab ich ihm das Werkzeug zusammen mit einer kleinen Pralinenschachtel und ehrlichen Entschuldigungsfloskeln zurück, da ich beim letzten Mal ausversehen Werkzeug von ihm mit nach Hause genommen habe. Seinerzeit hat er mein Angebot vehement abgelehnt das Werkzeug mit der Post zu ihm zu schicken. Toller Mann der Alex! In der Halle angekommen war ich sehr angenehm überrascht die niederländische Fraktion so zahlreich anzutreffen. Jetzt weiß ich auch, dass Holland gar nicht überall Holland in Holland ist, sondern das Holland nur eine Region in den Niederlanden ist. Eigentlich wollte ich sofort mit dem Tauschen meines seit Monaten knackenden Türfeststellers anfangen. Nix da, erst den Sebastian begrüßt den ich noch nie in Legden gesehen habe. Natürlich habe ich mich sehr lange verquatscht. Übrigens ein sehr toller A2 den du hast. Nur die Laufleistung von 38.000 Kilometern würde mir an deiner Stelle große Sorgen bereiten. Irgendwann rauschte Papahans dann an. Eine herzliche Begrüßung war leider zunächst nicht möglich, da er ein gefühlt 3 Quadratmetergroßes Kuchenblech mit hessischen Pflaumenkuchen erst in Sicherheit bringen musste. Die Begrüßung wurde selbstverständlich nachgeholt und endete in sehr angenehmen Gesprächen. Er meinte ich hätte doch bestimmt Interesse an einem Komfortblinkerrelais, das würde doch perfekt zu meinem Auto passen. Und wie! Danke Hans. Wieder nichts mit Türfeststeller tauschen! Durness wollte wie ich gelesen hatte nur einen Schlüssel anlernen, und etwas nach der Hydraulik schauen und ein paar Teile tauschen. Irgendwann sah ich, dass nahezu die gesamte Mittelkonsolenmimik und das Lenkrad fehlten, das halbe Auto war auseinander! 75-PS-pro-Tonne hat mal eben den Zahnriemen mit sämtlichen Spannern gewechselt, das Motörchen schnurrte hinterher wie ein Kätzchen. Es war schön dich endlich mal wieder gesehen zu haben. Mit einem Mal war Nupi wie aus dem Nichts da. Also Türfeststeller wechseln erst mal auf Eis gelegt. Zeit für den großen Penisvergleich! Welcher A2 von uns ist tiefer? Nupi meinte aufgrund von Fotos meiner wäre 5mm tiefer. Alexanders Zollstock brachte die Erkenntnis das Nupi recht hat. Exakt 5mm! Anschließend haben wir eine Runde mit seinem FSI gemacht. Ich muss sagen, so groß ist der Unterschied zu meinem Fahrwerk nicht. Irgendwann gegen späten mittag haben Fred Wonz und ich dann doch noch meinen Türfeststeller getauscht. Papahans hat mir noch einen geschenkt, ein großes Dankeschön dafür. Endlich fertig! Da ich ja gerade dabei war habe ich den Türfeststeller von A2Legden, der heute zum ersten mal dabei war, gleich mitgetauscht. Herzlich willkommen an dieser Stelle. Da Nupi ja bekanntermaßen verfressen ein Anhänger der Grillkunst ist, wurde wieder nichts aus Schrauben, zuerst mussten die 64 Würstchen und die 12 Kg Fleisch auf den Grill. Eigentlich war man ja wegen des Pflaumenkuchen, der Donuts und der belegten Brötchen schon pupensatt, eine Bratwurst geht jedoch immer. Für mich wäre an dieser Stelle Schluss gewesen. Schraubfixx überredete mich jedoch das Komfortblinkerrelais einzubauen. Gesagt getan. Mittlerweile waren es bald 30° in der prallen Sonne. Doppel-DIN-Radio raus und mal eben das Klimabedienteil raus. Von wegen. Schraubfixxund ich haben aufgegeben. Nichts zu machen. Wir hatten beide die Finger blutig. Was macht man in soch einer Situation? Richtig! Den Joker ziehen und André ansprechen und um Hilfe bitten. Auch der hat aufgegeben. Wie angedübelt der Kram. Nupis Versuch und der einiger anderer ist auch kläglich gescheitert. Letzendlich haben Fred Wonz und ich das Relais so wechseln können. Alles funktioniert. Ende vom Lied. Es war ein sehr schönes und angenehmes Schraubertreffen bei Bilderbuchwetter. Irgendwie habe ich André wie immer nur an anderen Autos gesehen, nie an seinem eigenen. Ich freue mich schon auf das nächste Schraubertreffen in 7 Wochen. LG Jörg
  2. Ich bin schon wieder unterwegs, kommt später Papahans...
  3. Es war wieder einmal ein richtig schönes Schraubertreffen bei Kaiserwetter. Ich bin gut nach Hause gekommen, ohne Hunger und Durst. Danke an alle Beteiligten. Bilder sagen mehr als Worte...
  4. @A2-Nerd Ich halte es eigentlich genau wie du. Alles fein und vernünftig machen. Trotzdem ist an dieser Stelle ein nicht unwichtiger Hinweis für die Internet-Nachwelt und potentielle Nachahmer notwendig. Mein langjähriger Galvanik-Betrieb hat es in der Vergangenheit abgelehnt Fahrwerkfedern galvanisch zu verzinken. Stichwort: Wasserstoffversprödung! Durch das galvanische Verzinken kann bei hochfesten Stählen Wasserstoff in das Material diffundieren und somit die Festigkeit herabsetzen. Dem kann man entgegenwirken indem das Werkstück unmittelbar nach dem Galvanisieren getempert wird. D.h. das Werkstück (in unserem Fall die Feder) muss für eine gewisse Zeit in einem Ofen bei ca. 200 bis 300 Grad wärmebehandelt werden damit der in das Gefüge eingedrungene Wasserstoff ausgasen kann. Da mein Betrieb das nicht kann lehnt er es ab. Es gibt natürlich Betriebe die darauf spezialisiert sind. Ich persönlich halte daher Glasperlstrahlen/Hochglanzverdichten und anschließendes grundieren und 2K-lackieren oder aber pulvergrundieren und pulverbeschichten bei Fahrwerkfedern aus Sicherheitsgründen für die bessere Lösung. Wie gesagt ist das nur meine persönliche Meinung und keine Kritik. Hat ja eigentlich auch nichts mit dem ST-X-Fahrwerk zu tun und sei der Vollständigkeit halber nur am Rande erwähnt. LG Jörg
  5. Der Ring selber ist nicht aus Edelstahl. Er hat eine Edelstahleinlage die in dem Polyamid-Verbundwerkstoff eingelassen ist. Das ist schon ein Unterschied. Eigentlich heißt der Verstellring Gewindefederteller. Komplett aus Kunststoff darf er nicht sein, da die Feder sich schließlich darauf abstützt und dadurch enorme Kräfte darauf wirken. In meinem weiter oben eingefügten Bild kann man das recht schön sehen.
  6. Bei den ST-X/ST-XA- Gewindefahrwerken bestehen die Verstellringe aus einem Polyamid-Verbundwerkstoff mit Edelstahleinlage der das oxidieren dauerhaft verhindern soll. Bei herkömmlichen Fahrwerken bestehen die Verstellringe meist aus eloxierten Aluminium. Das kann ohne Pflege bei Winterbetrieb aufgrund der Materialpaarung dann schon mal eine feste Verbindung eingehen.
  7. Dann mal her mit dem Foto. Ich bin sehr gespannt.
  8. Da bin ich ganz bei Superduke. Nach 18 Jahren ist der Bremslichtschalter zu 99% der Übeltäter. Hatte ich bereits bei fast allen Fahrzeugen aus dem VW-Konzern. Wenn es das nicht ist bemühen wir weiter gerne die Glaskugel.
  9. Das Problem kenne ich nur zu gut. Der Verriegelungszapfen ist meist übelst mit altem Fett und Schmutz verkrustet. Ist ein Klassiker. Immer wieder mit WD-40 einsprühen und den Dreck mit einem Lappen gründlich wegwischen. Vielleicht auch mal mit einem kleinen Schraubendreher den Schmand wegkratzen. Anschließend ölen oder fetten. Der Zug selber hat in den wenigsten Fällen etwas damit zu tun. Geduld ist jedoch angebracht, bei mir hat es fast eine halbe Stunde gedauert.
  10. Ich habe diesbezüglich mit Herrn Adam von tunero.de telefoniert da ich auch erhebliche Bedenken wegen Gammel/Rost hatte. Er meinte das man nichts befürchten muss. Die Dämpfer wären verzinkt und darüber hinaus spezialbeschichtet. Da ich jedoch trotzdem nichts riskieren möchte werde ich die Stoßdämpfer mit einem transparenten Schutzwachs behandeln. An die Verstellung muss man wenn einmal richtig eingestellt sowieso nicht mehr dran. Ab Oktober kommt mein A2 bis zum März in die Garage. Streusalz ist so ziemlich das schlimmste was man seinem Auto antun kann. Ich habe deshalb auch in die tollsten Anti-Gammel-Voodoo-Beschichtungen wenig Vertrauen.
  11. Ich möchte hier an dieser Stelle einmal meine bisherige Erfahrung mit dem ST-XA Fahrwerk für den Audi A2 mitteilen. Seit 1985 habe ich meinen Führerschein. Seit dem habe ich so manches Auto gefahren. Auch war so manches meiner Fahrzeuge tiefergelegt und verbreitert. Bislang hat aber noch keines so eine harmonische Abstimmung gehabt wie mein A2 nach der Umrüstung auf das ST-XA. Das ST-XA hat im Gegensatz zum St-X wesentlich bessere Dämpfer. Die Tieferlegung an sich ist sicherlich ein optisches Gimmick welches sehr gefällt. Auch die individuelle Höhenverstellung vorne und hinten ist eine tolle Sache, gerade wegen des kackendes Elches. Aber Tieferlegung auf das Minimum ist nicht alles. Die Abstimmung der Feder mit den Dämpfern ist das Ziel welches mit dem ST-XA nach meiner Meinung nahezu perfekt erreicht wurde. Noch nie habe ich so eine direkte Rückmeldung der Lenkung erhalten. Auch mein Porsche kann da nicht mithalten. Selbst bei der maximalen Tieferlegung darf es zu keinen Schäden an Achsgelenken, Koppelstangen, Spurstangen, Antriebswellen, Bremsleitungen, etc. kommen. Zudem müssen die Räder freigängig sein und die am Unterboden befindlichen Teile wie etwa Ölwanne, Achse oder Auspuff dürfen selbst bei extremen Belastungen nicht auf der Straße aufschlagen. Und das wurde mit dem ST-XA zu meiner vollsten Zufriedenheit erfüllt. Nichts schleift oder schlägt durch. Sicherlich ist es ein Unterschied ob man einen Diesel mit OSS wie in meinem Fall fährt oder einen Benziner ohne OSS da die Federn die gleichen sind. Ich persönlich kann das Fahrwerk nur wärmstens empfehlen wenn jemand gewisse Komforteinbußen bereit ist hinzunehmen. Jeden Tag bekomme ich das Grinsen nicht aus dem Kopf wenn ich mit dem A2 gefahren bin. Wer möchte kann am Samstag gerne in Legden mit Audine mal fahren. LG Jörg
  12. Das würde mich auch interessieren. Hätte er (der Papayaorangene) dieses dingensbums-elektrische-komische-Glasschiebedach, großes FIS, Popoheizung, Tempomat, Bose und gescheite Sitze hätte ich auch schwach werden können... So bleibt mein Traum leider weiterhin nur ein Traum...
  13. Als erstes würde ich das Bremslicht überprüfen, bei meinem AMF mit kleinem FIS war es eine defekte Bremslichtlampe die die Kontrollleuchte zum Blinken brachte, der Bremslichtschalter spinnt auch gerne mal rum und ist in den Kreis der Verdächtigen mit einzubeziehen. Ansonsten wie Bedalein sagt Fehlerspeicher auslesen um Gewissheit zu haben.
  14. Ja, das ist so richtig. Wichtig ist jedoch das vorher alles penibel gereinigt wurde. Sand, Schmutz oder sogar Rost muss restlos entfernt werden. Der Verstellfederteller muss sich leicht ohne spürbaren Widerstand auf dem Achskörperrohr drehen lassen. Fett ist hier sehr hilfreich. Mehr Vorspannung ist bei dem Fahrwerk nicht vorhanden wenn der Wagen tiefer kommt. Die Härte wird einzig und allein durch die progressive Feder und die Zugstufendämpfung bestimmt. Anders ausgedrückt es ist egal ob hoch oder tief, die Härte ist immer gleich. Allerdings kann die Feder, wenn sie ganz runtergedreht wird, im entlasteten Zustand lose sein. Das gilt es zu vermeiden da bei dem ST-XA für unseren A2 keine Vorspannfeder verbaut ist. Im übrigen halte ich deine Tieferlegung schon für extrem sportlich. Mir persönlich wäre es zu tief. Schon jetzt muss ich beim heranfahren an Bordsteinen bei einigen Parkplätzen höllisch aufpassen. Auf eine normale Hebebühne komme ich nur mit Tricks drauf. Wenn der Wagen voll beladen ist darf auch nichts durchschlagen. Für mich ist die TÜV-zulässige Mindesthöhe eigentlich perfekt und gerade noch mit gewissen Einschränkungen alltagstauglich.
  15. Dann will ich auch mal... Links der schwarze AMF meiner Frau von 2000 ohne Softlack als absolutes "Kassengestell", Laufleistung 215.000km, mitte Audine BHC mit mittlerweile 134.000km, ganz rechts ist der Firmenwagen. Als nächstes möchte ich zusätzlich einen ATL oder einen ANY haben.
  16. 700.001 - 800.000 km 785.114 Schimkus Hans, 1.4tdi, 16.07.2019, ez 16.07.2001 600.001 - 700.000 km 666.666 mjohkoester 1.4 tdi (55kw) 15.02.2016 ez 6/2002, 2xstabi, 1xvorderfeder, 1 p/d-element, 1xtandempumpe, 1xagr-ventil, sonst nur verschleißreparaturen, dpf nachgerüstet, und er läuft und läuft... 626.262 durnesss 1.4 tdi (AMF) 05.09.2019 ez 10/2000 atg/275000 atm/374000 600.766 arosar 1.4 tdi 15.07.2013 ez 03.2003 2xbv/1xbh /3xgetr/1xkp/1xos/1xbr/1xsd/1xql/1xdrs/1xrlv/6xzr rip 27.07.2013 durch Hagel in Hannover 500.001 - 600.000 km 595.222 Mütze 1.2tdi 25.10.2018 ez 01.2003 - 3. Kupplung und 1.Getriebe, 1. Motor , 1x Hydrostößel und Nockenwelle Feb.2018, VERKAUFT - ein toller Wagen war es! 566.000 olisch 1.2 tdi 06.09.2014 ez 10.2002 getriebe, turbolader, Anlasser 560.027 katsegler 1.2tdi (ANY), 18.08.2015 ez 10.2002 rip 28.06.2015 durch WoMo auf der A14, neuer s.u 550.376 dussel 1.2 tdi, 03.07.2017, ez 9/2002 Ø 3.3l/100 km 549.016 duesenjaeger 1.2 tdi ez 17.02.2005 3xkupplung, 3xgs, 1x hp, 2x getriebe, 3,5 l/100km 505.500 audi-a2-3l 1.2 tdi 2.11.2012 ez 11.2001 1 x getr, 2 x kp, 1 x hp, 2 x anlasser, kaum ölverbrauch, das hässlichste und beste auto, was ich je gefahren bin ?  400.001-500.00 km 472.400 spackenheimer 1.2tdi Handschalter - 06/2001 465.000 chrizzy 1.4 tdi (55kw) 25.05.2012 ez 2002 456.192 HAI2 1.4i 10.06.2019 EZ 09/2000 <-- Benziner! 456.128 nichtensegen, 1.4 tdi, 22.08.2014 ez 09/2001 451.437 nikopp, 1.2 tdi, 23.11.2017, ez 02/2002, Details 449100 Laberle 1.2tdi, 5.9.2019, EZ 06/2003 449.000 Lupo_3l A2 1.2TDI 3L X-Tend.11/2018. 1. Turbo, 1. Getriebe, 1.Motor dafür Chip auf 95PS 200km/h+ 446.207 mifo 1.4tdi 15.08.2017 EZ 16.02.2006 440.000 HRD 1.4 tdi, 22.05.2016, EZ 06/2001, 1. Motor, 1. Getriebe, 1. Kupplung, div. Lenkkomponenten verschlissen. 428.022 Fred_Wonz 1.4i ez 23.04.2003 Nach Koppelriemenriss läuft er wieder <- -Benziner! 426.505 Karat21 1.2 tdi 06.05.2019 ez 03/2002 "Chamäleons" 426.500 karedig 1.4i 26.10.2017 EZ 11/2001 Checkheftgepflegt <-- Benziner! Ø5,8l Verbrauch div. Reparaturen bzw. Austausch von Verschleißteilen, Ziel 555.555 426.000 Nachtaktiver 1.4tdi ; 23.1.2016 ; ez 10/2003 ; Ölpumpenkette bei 370, Kupplung und Lagerung Getriebe bei 373 neu. 419.640 ger.win, 1.2 tdi 25.06.15, ez 10/2002, kupplung, gangsteller, hydrauliksteuereinheit, 3,8l/100km 412.504 hari 1.4 tdi 75ps 19.04.2018 ez 02/2005, 19.04.2018 der VW Umweltprämie geopfert 411.680 Juckel 1.4tdi ATL BJ2004 nach Audi der zweite Besitzer 406.500 andreas1968 1.4.tdi (55 kw) 07.03.2019, ez 03.02.2003, Motor, Getriebe, Kupplung, Turbo, Auspuff: alles original 400.000 querido, 1.4 tdi, 1xKupplung, 1x Batterie, 1xZylinderkopf schleifen;Ventile;Pumpedüse, 5,2l/100km, Bj. 11/2001 300.001 - 400.000 km 393.488 goerdi 1.4 tdi AMF 02.05.2019 EZ 21.08.2001 PD-Dichtungen, Verschleißteile 390.000 katbruger 1.2 tdi 28.04.2013 ez ??/2002 384.200 boris 1.2 tdi 30.01.11 ez 09/2001 4xbv/4xbh/1xgs/0xsd/1xkp/1xlm/4xrl /1x getriebe rip 376.729 bravy 1.4 tdi BHC 05.02.16, EZ 20.04.2005 364.600 weißfahrer 1.4tdi 31.01.14; ez 09/2003... Bis jetzt null mal kupplung getriebe Turbo 356.000 Hari111, 1.4tdi AMF 27.11.18; ez 12/2001 350.050 andi28ffm 1.4 03.03.2014 ez 04/2001 (270.000km mit lpg-anlage seit 2008) <-- benziner!; 1. Motor, 2x Radlager hinten, 1x Endtopf, sonst nur Verschleiß und Kleinigkeiten 340.000 A2driver22, 1.4 TDI (ATL), 09.02.2017 EZ 20.12.2004, (Turbo 66tkm, ab 250kkm: ZMS, Steuerk., PDI-Dichtringe, ca. 15tkm WW-Betrieb sowie Verschleißteile) 338.000 gronwald 1.4.tdi 04.1.2012, ez 05/200 335.000 häfferlump, 1.2 tdi, 06.03.2016, EZ ? 333.560 unser_pabst, 1.4 tdi, 10.08.2011 ez 08/2000 333.333 carlaron 1.2tdi 05.08.2013 ez 09.2001 -> RIP 4.12.2016 ~392Tkm 333.333 j.p. 1.4 tdi (66kw) 15.02.2018 ez 06/2004 - Anlasser, Klimakompressor, 2x ZR, 3x bv, 2x bh, 1x rlh, Glasdach-Rahmen neu, Generator 332.800 Evgeen 1.4 TDI 12.07.2012, 02/2002 331.500 Apissimus 1.4 TDI (BHC) EZ 7.2003 läuft problemlos, als ich erzählte, ich hätte den Wagen für 1600 € bekommen, meinte einer, da hast du wohl eine Null vergessen 322.000 nme 1.4 TDI (AMF) 09.03.2016 ez 10.2002 Motor, Turbo, Getriebe und Kupplung immer noch original 320.000 AL2013 1.4 TDI (BHC), EZ 2004, 1. Motor, 1. Getriebe, 1. Kupplung (?) 318.000 ra9na, 1.2 tdi ez 07/2002 2. Gangsteller, 2. Anlasser, 2.lichtmaschine, 2.batterie, neue kupplung +Fh, KNZ, Druckspeicher 311.100 Karlsruhe, 1.4 TDI (AMF); 15.07.2018; EZ 09/2001 311.000 katsegler 1.2 tdi 18.8.2015 ez 05/2002, der zweite A2 3L, der "Alte" s.o. 310.615 deichgraf63 1.4, 08.05.2019, EZ 04/2001, diverse Reparaturen, Getriebereparatur, Kupplung bei 308 TKM, AUA --> Benziner! 310.013 A2-s-line II; 1.4 TDI (AMF); 28.08.2016; EZ 11/2001 310.000 danield24 1.2 tdi 30.03.2012 ez 11/2001 307.500 A2-Ammerland 1.4, 06.09.2019, EZ 08/03 - 1. Motor -1. Getriebe -1. Kupplung - Frontlenker + div. Kleinteile neu, 3. Windschutzscheibe <-- Benziner! 307.000 myself 1.2 tdi 31.10.2010 ez 01/2000 306.000 a2 3liter 1.2 tdi 18.09.2011 ez 10/2002, 2xgangsteller, führungshülse kupplung, abs 305.000 Azwole 1.4 tdi (ATL) 01.6.2019, ez 11.2004, 2. Motor, Turbo bei 70tkm, OSS überholt, Kurbenwellensensor, Wischerrahmen bei 150tkm, 6-Gang Getriebe bei 300tkm 303.500 Tho, 1.4i AUA 06.02.17, ez 02/2002, Motor,Kupplung,diverse Federn uvm. <- -Benziner! 300.500 elch 1.4 19.05.2016 <- -Benziner! 300.300 VikArt 1.2 tdi (D4) 12.03.2017, EZ 09/2004. Gekauft mit 273.000 km (88.324 Gangsteller und KNZ, 120.152 Bremstrommel, 120.400 Radlager VA, 122.000 AGR, 158.938 Ölsensor,170.809 Radlager HA, 182.233 Druckwandler, 254.280 Windschutzscheibe, 294.442 B4-Fahrwerk & Druckspeicher, insgesamt: 3x ZR) 300.033 frankt 1,4 TDI (BHC) 05.11.2018, EZ 12/03, erster Motor, erstes Getriebe, erste Kupplung 300.001 wat4640 1.2 tdi 17.22.2012 ez 03/2003 200.001 - 300.000 km 299.978 zinn2003 1.2 EZ 08.2001 übernommen 09/2009 292.450 Tim2015 1.4 TDI AMF als Frontschaden mit Turboschaden gekauft, instand gesetzt 281.000 norman, 1.4 (AUA) (55 kw), 14.09.2016, ez 2000, war für mehr Geld in der Werkstatt, als es gekostet hat. <-- benziner!!! 277.650 Papahans, 1.4 (AUA) 05.09.19, ez 06/2001 <-- Benziner 274.000 fleischmo 1.4 TDI(AMF) 08.02.2019, EZ 09/2002: gekauft 01/2018 mit 254.000km, das Jahr 2018 mit 20.000km ohne technischen Problemen 272.200 kleinweich 1.2 tdi 2.03.2017 ez 08/2001, gs, kupplung, nehmerzyl, fahrwerk nach und nach erneuert, 2x ZR, sonstiger Verschleiß 263.000 Y1ng, 1.4 TDI, 05.06.2017, EZ 2001 256.900 Eric1964, 1.4 (AUA) 1.03.2017.EZ 01/01 <-- Benziner 250.300 TTPlayer, 1.4 TDI, 03.03.2017, EZ 2005 (1xTurbo u. OSS sowie die übl. Reparaturen/Verschleißteile) 240.500 Karat21 1.2 tdi 05.09.2019 ez 10/2002 Blacky 234.000 Audi22 1.4 (BBY) 30.12.2017, EZ 2002, 1x Kupplung, sonstiger Verschleiß <-- Benziner 224.703 Audifanatiker, 1.4 (AUA) 31.10.16, EZ 02/02 222.222 Abi2004 1.6 FSI 29.10.2018 EZ2003 <-- FSI Benziner 221.500 Energetiker 1.4 (BBY) 07.02.18, EZ 11/02, Kauf 03/14, von mir 1x Getr.lager inkl. Kuppl., Radlag.vo., Bremsen, Dämpfer <-Benziner 220.000 Vercingetorix 1.4 (AMF) 01.02.2017 213.980 AudiA2Bayern 1.4 (AUA) 05.11.2011 (TÜV bis 09/2021) 212 150 Tim2015 (ATL) 29.04.2019, EZ ?, 1x Turbo, Fahrwerk getauscht ST Gewinde, 211 000 Mikey 1.6 FSI 18.08.2019 <--- Benziner Motor ausgebaut 210.000 Räubermutti 1.4 (AUA) 10.06.2019, EZ 2001<-- Benziner 204.000 75-PS-pro-Tonne 1.4 (BBY) 31.07.2019, EZ 06/2002, gekauft 12/2016, ST-X, Radlager hi/re, Radlager vo/re, Benzinfilter, Ölabscheider, Scheibenwischer revidiert <-- Benziner 200.022 Ashkelonie, 1.6 FSI, 13.04.2018, EZ 2004 <-- Benziner 100.001 - 200.000 km 177.777 felix.bauer 1.4 (AUA), 25.12.2018, EZ 04/2001, 2.Hand seit 3/2014, Ölabscheider, Ventildeckel, Radlager, Kupplung <-- Benziner 163.000 Cooky_Dent 1.4 (AUA) 17.05.2019 EZ 11/2000 KSG, 2x Federn vorne, ZR, NW-Sensor, KW-Dichtung, Lambdasonde 150.000 a2diesel 1.4TDI (BHC) 20.08.2019 EZ 11/2005 Radbremszylinder hinten, Nachsteller Bremsen hinten, Ölstandssensor, Ölkette, -spanner und Kettenräder, Anlasser (vorsorglich, wegen hängendem Magnetschalter) 142.000 G1N70N1C, 1.4TDI (AMF), 05.02.2017, EZ 07/2002 134.728 Jogi67 1.4TDI (BHC) 06.09.2019, EZ10/2003 1 - 100.000 km 69.000 sliner 1.4 (BBY) 55KW 13.04.2018 EZ: 10/2003 43.500 durnesss 1,2TDI (ANY) 5.9.2019 EZ6/2002 MJ03 36.000 Artur 28/55kW (nom./max.) 08/2017 E-EZ 11/2014 <-- Elektroumbau! 34.400 A216 1.6 FSI, 06.10.2017, EZ 2004 Tageskilometer (ohne Fahrerwechsel) 2001 Oswald Salzburg-Paris-Salzburg 14. Juli 2012 (Wollte sehen obs geht.) 1817 mifo Lübeck - L'Escala (Costa Brava) 17.08.2011 17 Stunden 1600 lupo_3l klagenfurt-dortmund-frankfurt a.m. August 2012 1575 Karat21 ganz nah am Harz nach Trogir (HR) 19.08.2016 1505 ndavid Budapest-Passau-Puttgarden,14h (31.01.2014) Weg nach Oulu, Finnland. 1500 lupo_3l wien-stuttgart-wien 27.07.2013 1412 Karat21 Kapellskär (SE) - ganz nah am Harz in 16,5 Std. 03.03.2010 1360 durnesss Bentheim-Ingolstadt-Bentheim plus 5stunden Getriebewechsel am 01.11.2010 1355 Karat21 ganz nah am Harz nach Zadar (HR) 06.05.2017 1350 lupo_3l wien-münchen-bregenz-münchen-klagenfurt 27.4.2013 1306 durnesss stockholm-bentheim in 14 stunden am 06.03.2013 1250 DerWeißeA2 Cserczegtomaj-Niedergörsleben-Braunschweig in 17h am 17.08.2014 1233 Karat21 vom Harz nach Eggenfelden nach ganz nah am Harz 12h45min 24.11.2014 1200 fuchs in 13h30min 1,6 fsi bj2005 am 18.8.2012 1190 Abi2004 Recklinghausen - Wien - Púchov (Slowakei) mit 1,6 FSI am 04.09.2016 1180 durnesss Bentheim-Chemnitz-Bentheim am 29.03.17 1148 Peter S. Beckum nach Caorle (Italien) 1141 KlausVF45 Berlin-Arad Rumänien 12.7.2014 Tageskilometer (ohne Tankstop) 1233 Karat21 vom Harz nach Eggenfelden nach ganz nah am Harz 12h45min 24.11.2014 1145 Laberle von Hameln nach Cordemais (F) 1087 DerWeißeA2, BS – M – L, ca. 12h, 22.06.2013, ohne Nippeltrick mit 34-Liter-Tank
  17. Jogi67

    Zeigt her eure A2!

    Nun ja, die Felgen sind sagen wir mal nicht mehr in besten Zustand. Das geht besser und günstiger. Einfach den Markt länger beobachten. Ich hatte die gleichen, habe sogar 8 Stück davon allerdings mit 175er Bereifung. Der Fahrkomfort ist schon sehr gut mit dem 15 Zöllern und meine Empfehlung wenn es um Spritersparnis geht. Hier mal eine Übersicht der Felgen für den A2
  18. Jogi67

    Zeigt her eure A2!

    Ja man(n) kann die Diesel (AMF, BHC) sogar gut unter 5 Liter bekommen. Das hängt zum einen mit der örtlichen Begebenheit zusammen, zum anderen mit der Fahrweise. Häufiges Beschleunigen wie zum Beispiel Stadtverkehr und/oder fahren im hügeligen Land treibt den Verbrauch zwangsläufig in die Höhe. Darüber hinaus macht einen enormen Unterschied aus, ob ich z.B. konstant eine Geschwindigkeit fahre oder halt öfter die Geschwindigkeit wechsel. Bei meinem BHC liegt der wirtschaftlichste Drehzahlbereich zwischen 1800 und 2200 U/min. Rechtzeitiges schalten bei ca. 2000 U/min ist Pflicht beim spritsparen. Zu niedriger Luftdruck erhöht auch den Verbrauch. Deshalb bitte öfters den Luftdruck in den Reifen kontrollieren. Ich persönlich fahre mit leicht erhöhten Druck was aber keinesfalls allgemein nachgemacht werden soll. Da du vor hast die Reifengröße zu verändern (195er) ist mit der Umrüstung mit einer Erhöhung des Verbrauchs zu rechnen. Bei mir ist der Verbrauch nach dem Wechsel der Reifengröße (von 175er auf 205er) um ca. 0,6 Liter gestiegen. Es gibt hier auch die Möglichkeit eine andere, ich sage mal optimierte, Software auf das Motorsteuergerät aufzuspielen. Netter Nebeneffekt ist eine Leistungssteigerung von 75PS auf um die 95PS. Das Drehmoment steigt dabei sogar von 195 auf ca. 235 NM was widerum bei gleicher Fahrweise eine Spritersparnis von mindestens 0,5 Liter pro 100km ausmacht. Seit meiner Softwareoptimierung konnte ich leider keinerlei Spritersparnis feststellen da sich meine Fahrweise seitdem extrem verändert hat. Es macht einfach zu viel Spaß um damit rumzuschleichen. Trotz allem liegt mein Verbrauch jetzt durchschnittlich bei 4,7 Liter.
  19. Jogi67

    Zeigt her eure A2!

    Ich denke mal mit Ausbau ist der meist schleichende Prozess gemeint, ein "Kassengestell " um Laufe der Zeit in einen gut ausgestatteten Wagen zu verwandeln. Dazu gehört z.B. auch die Nachrüstung einer Sitzheizung. Der eine fährt 20 Jahre so mit dem Auto rum wie es das Werk verlassen hat, der andere bastelt gerne und rüstet nach. Ich finde beide Varianten legitim und in Ordnung.
  20. Der original Kabelsatz der AHK ist wiederverwendbar da im Kofferraum alles per Steckverbindungen verbunden ist. Er geht allerdings nicht bis zum Sicherungskasten. Lediglich bis zur Batterie die im Kofferraum ist. Wenn ich gleich etwas Zeit haben sollte kann ich mal ein Bild nachschieben.
  21. Ich hätte kein Problem dann Klemme 30 an der von dir bevorzugten Stelle abzugreifen. Ich weiß allerdings nicht inwieweit das Kabel abgesichert ist. Die Türsteuergeräte an der Stelle sind ja mit der 30A Thermo-Sicherung und die Lordosestütze mit der 10 A Standard-Sicherung abgesichert. Wenn ich dich richtig verstanden habe möchtest du den originalen Steckplatz 13 für die Sitzheizung belegen (abgesichert mit 15 Ampere) und jetzt aber über Klemme 30 und einem Relais das ganze schalten?
  22. Hier unten rechts einigermaßen zu sehen was Phoenix A2 meint.
  23. Jogi67

    Ersatz Ölpeilstab

    11,40€ habe ich mit ordentlich Prozentpunkten für einen nagelneuen Peilstab beim Freundlichen bezahlt.  (Ersatzteilnummer 8Z0115611E) Normalpreis ist um die 18€. Einen gebrauchten würde ich persönlich nie nehmen weil der Weichmacher bestimmt auch schon raus ist. Der Kunststoff zerbröselt mit den Jahren wie eine Salzstange Ich habe den abgebrochenen Peilstab immer noch im Motor, den neuen nehme ich nur zum Messen, danach kommt er wieder in den Kofferraum unter den doppelten Ladeboden. Ich weiß nicht was Audi da für einen Kunststoff verwendet hat. Er kann auf jeden Fall kein Öl und keine Hitze vertragen.  Es wäre zu ärgerlich, wenn so ein abgebrochenes Kunststoffteil herrenlos in der Ölwanne rumschwimmt. Beim Messen bitte auch nur sehr gefühlvoll und langsam den Peilstab in die Führung schieben. 
  24. Machen wir! Ist ja nicht mehr so lang hin.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.