
abbamaniac
Benutzer-
Gesamte Inhalte
362 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von abbamaniac
-
Überprüfe doch mal, ob der Kühler dicht ist. Bei meinem habe ich nämlich z.Z. genau dieses Problem: Er zieht "falsche" Luft, dadurch wird das Gemisch zu fett und er rußt entsprechend stark. Wenn ich mit der Hand an der Heckschürze in Höhe des Auspuffs entlanggehe, bleibt eine ziemlich gorsse Menge Ruß an den Fingern kleben. Nebenbei bemerkt geht auch der Motor unter Volllast sporadisch in den Notlauf, soll heissen der Turbo läuft nicht mehr, da nicht genügend Druck aufgebaut wird. Der Mechaniker meinte, er hätte schon öfter A2´s mit eingerissenem Kühler gesehen. Das Problem scheint also bekannt zu sein. In den nächsten Tagen wird´s geschweisst, dann sollte wieder Ruhe sein. Ist übrigens eine freie Werkstatt- da wird noch repariert und nicht nur getauscht. LG René
-
Andererseits: Wenn man bedenkt, dass manche Audi-Betriebe sogar für einen Lampenwechsel schon fast 100 Euro haben wollen ( ), klingt das doch nach einem echten Sonderangebot...
-
Sehr gut, Doc... Das Bindemittel besorge ich mir jetzt. Als Lösungsmittel habe ich noch ein bisschen Maschinenreiniger im Haus. Das müsste doch eigentlich auch gehen, oder? LG René
-
Daran hatte ich noch gar nicht gedacht. Dann werde ich am besten doch von Katzenstreu auf echtes Ölbindemittel umstellen. Vielen Dank noch mal. LG René
-
Danke schon mal dafür, erstens. Das mit dem Granulat war mir aber schon bekannt (jahrelang Mitglied bei der freiwilligen Feuerwehr gewesen ). Für´s erste habe ich auch mit Katzenstreu abgestreut, um die Umweltschädigung in Grenzen zu halten. Mir geht es jetzt aber um die schwarzen Flecken an sich: Gibt es da vllt. einen industriellen Reiniger o.ä., mit dem man diese beseitigen kann? LG René
-
Tach auch! Ich hatte es in einem anderen Thread schon einmal angedeutet: Nach diversen Motorundichtigkeiten ist mein privater Parkplatz einigermassen gut mit Öl eingesaut. Nachdem nun alles wieder repariert und abgedichtet wurde, möchte ich diese Flecken nun beseitigen, bevor mir die Eigentümergemeinschaft auf den Pelz rückt. Daher meine Frage an alle Experten und die, die es werden wollen: Wie bekommt man Ölflecken einigermassen wieder weg? Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie mit der Zeit von alleine verschwinden... LG René
-
Genau weiss ich das auch nicht. Die Logik sagt mir aber, dass man um eine Herstellergarantie zu bekommen (was die Mobilitätsgarantie ja letztendlich ist) auch die Wartung nach Herstellervorgaben durchführen lassen muss. Andernfalls stellt sich garantiert jemand quer bei Audi. LG René
-
Und auch so aufwändig gebaut. Kein Wunder, dass du da den ganzen Sommer für gebraucht hast. LG René
-
Der Peilstab im A2 ist sehr ungenau und die abgelesenen Werte sind nur mit Vorsicht zu geniessen. Das lässt sich ja schon daran feststellen, dass der Ölstand wieder auf "Max" steht, wenn nur sehr geringe Mengen nachgefüllt werden. Ob es einem passt oder nicht: Man muss sich leider auf die Warnleuchte verlassen. Dies wurde mir übrigens auch beim Kauf geraten. Zitat: "Der Wagen weiss selbst am Besten, wann er Öl braucht. Der meldet sich schon rechtzeitig." Das Problem mit den teilweise extrem hohen Ölverbräuchen habe ich allerdings nicht. LG René
-
Ich würde es mal mit einem echten Idustrie-Kraftkleber probieren. Bekommt man in derselben Abteilung, wo es auch Silikon etc. gibt. Wird wie eine Silikonkartusche eingeklemmt und ist nach dem Trocknen mit mehreren hundert Kilogramm Zugkraft belastbar. Das sollte eigentlich halten. LG René
-
Ein derart hoher Ölverlust müsste sich auch ohne Hebebühne feststellen lassen. Einfach mal vor den Wagen legen und mit der Hand unter der Motorraumabdeckung entlanggehen. Wenn dein Wagen diese grossen Mengen verliert, dann muss sich im Laufe der Zeit dort etwas abgesetzt haben. Solltest du einmal längere Zeit auf der selben Stelle parken (eigener Parkplatz/Garage?), sollten auch Ölflecken unter dem Auto zu sehen sein. Vielleicht mal einfach ein Stück Pappe unter das Auto legen. Immerhin reden wir hier von 2 Litern in einem relativ kurzem Zeitraum. Sollte diese Menge tatsächlich irgendwo ausgetreten sein, kann ich mir nicht vorstellen, dass dies keine Spuren hinterlässt. Zum Vergleich: Mein Motor hat innerhalb von ca. 3 Monaten weniger als einen halben Liter Öl verloren und mein Parkplatz ist wirklich "gut" versaut. Hat jemand eigentlich eine Idee, wie man das wieder sauber bekommt? Oder muss ich dafür einen eigenen Thread aufmachen? LG René
-
Also, ich fahre seit 3 Jahren einen Opel Combo als Firmenwagen. In der ganzen Zeit war das Auto nicht ein einziges Mal ausserplanmässig in der Werkstatt. Ich wünsche, dass könnte ich vom A2 auch behaupten. Ich finde die ganzen neuen Opel-Modelle sind ausserdem sehr nett anzuschauen und in der Qualität haben sie im Gegensatz zum VW-Konzern einen Riesensprung nach oben gemacht. Müsste ich mir jetzt einen neuen Wagen kaufen, wäre Opel wahrscheinlich erste Wahl; und ich weiss, wieso. LG René
-
Ein herausragendes Angebot ist das m.E. nicht, zumal der Wagen nicht einmal besonders gut ausgestattet ist. Und wenn du wirklich vorhast den Wagen so lange zu fahren, wünsche ich dir mit der hellen Innenausstattung viel Spass. LG René
-
Also da fallen mir schon so ein paar Autos ein- allerdings ist keines davon ein Audi. Vom Design und der Technik her mag das alles noch recht gefällig sein, spätestens wenn das Thema Qalität aufkommt, muss ich mich ganz klar gegen einen Audi oder sonstigen Hersteller einer so genannten "Premiummarke" entscheiden. Stichwort: Premium-Schrott LG René
-
Dass huttragende Opis mit 80 km/h im letzten Moment auf die linke Spur rausziehen ist mir bisher noch mit jedem Auto passiert. Und was die "Spötter" betrifft: Wen kümmert´s? Glaube mir, man lebt sehr viel freier, wenn man auf das Urteil der anderen Leute keinen Wert legt. Und ausserdem...ganz unrecht haben die Leute ja nun auch nicht. Eine automobile Schönheit ist der A2 nun wirklich nicht. Die Vorzüge dieses Fahrzeugkonzepts liegen halt woanders. LG René
-
Das ist ja der absolute Wahnsinn! Mal abgesehen davon, dass ich diese Arbeiten nicht bei Audi machen lassen würde, weil diese Teile nun wirklich jede Hinterhofwerkstatt wechseln kann. Ich habe so langsam das Gefühl, dass man als Kunde in den so genannten Fachwerkstätten zum Freiwild geworden ist, an dem man sich nach Herzenslust bereichern kann. Einen Tipp habe ich aber noch für dich: Lass den Luftfilter künftig beim Ölwechsel gleich mitwechseln. Die untere Abdeckung ist dann sowieso schon runtergeschraubt- dann kann man dir dafür schon einmal nichts extra berechnen. LG René
-
Zunächst mal: Super Vergleich, Dustin! Ich finde die aktuelle A-Klasse eigentlich recht gelungen, sowohl innen als auch aussen. Wenn ich da an das Vorgängermodell denke...(und da dann insbesondere an die Innenraumgestaltung :00: ). Noch besser gefällt mir allerdings die B-Klasse. Nur sind wir da dann natürlich gleich in einer ganz anderen Preiskategorie angelangt. LG René
-
Warum sollte sich eine Klage nicht lohnen? Du hast die Reparatur voll bezahlt, also kannst du auch anständige Arbeit verlangen. Und die hast deinen Beschreibungen zufolge nun wirklich nicht erhalten. Zum Anwalt würde ich auf jeden Fall gehen. Denn neben der Mängelbeseitigung steht dir ja auch noch Schadenersatz zu( Urlaub genommen, Fahrtkosten, etc.; von dem Ärger ganz zu schweigen). LG René
-
lochkreis von a2 selber wie touran??
abbamaniac antwortete auf madgame's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Gut zu wissen... Ich danke euch! LG René -
lochkreis von a2 selber wie touran??
abbamaniac antwortete auf madgame's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Würde mich aber auch mal interessieren: Was für einen Lochkreis hat der A2 denn oder besser gesagt welche Felgen passen denn noch? @Audi TDI: Wer hat diese Gurken-Aussage gemacht? LG René -
Ist die CarGarantie eine Versicherung von Audi? Ich hatte bei meinem letzten Wagen die CarLifePlus gehabt. Klappte eigentlich ziemlich gut; die haben immer alles anstandslos bezahlt. Mit steigendem Km-Stand musste man sich dann prozentual an den Materialkosten beteiligen, d.h. ab 50tkm 10%; ab 60tkm 20% usw. LG René
-
Wie sollten die Verantwortlichen bei Audi auch damit rechnen: Erst besitzen 175.000 Kunden die Dreistigkeit, einen vom Konzern ungeliebten A2 zu kaufen. Und dann wollen dieselben Leute auch noch Ersatzteile für dieses Fahrzeug haben! LG René
-
Danke für euer Mitgefühl. Dass dann und wann mal etwas undicht wird, ist ja eigentlich normal. Was mich halt nur stört, ist der relativ niedrige Km-Stand von z.Z. 77000. @Nachtaktiver: Fahre fast nur Autobahn. Daher glaube ich nicht, dass die Kupplung jetzt schon an der Verschleissgrenze angelangt ist. @Rotes Sofa (wie kommt man denn auf den Nickname ): Ich fahre die 55kW-Maschine. LG René
-
Ist nicht der ganze A2 ein einziges Verschleissteil? LG René
-
Hallo ihr Lieben! Nachdem ich vor einigen Tagen einen ziemlich großen Ölfleck auf meinem Parkplatz entdeckt habe, bin ich in der Annahme, die Ventildeckeldichtung wäre undicht, in die Werkstatt gefahren. Nach einer Motorwäsche wurde mir diese Diagnose auch bestätigt...allerdings sind auch der Antriebswellensimmering sowie der Kurbelwellensimmering hinüber. Das heißt im einzelnen: -Antriebswelle runter -Getriebe raus -Kurbelwellengehäuse raus -Neue Simmeringe rein und alles wieder hübsch einbauen. Lt. Werkstattleiter würde man etwa 2 Tage brauchen; was das kostet kann man sich wohl in etwa vorstellen. Der einzige" Vorteil" ist, daß der Zahriemen dabei auch raus muss; da kann man den dann auch gleich wechseln. Ach ja: Die Vorderachse fängt langsam an zu knacken und die Höhenverstellung vom Fahrersitz muss ja auch noch repariert werden. Ich hätte mir wohl besser einen A8 gekauft, da sind die Unterhaltskosten wohl etwas niedriger. Na ja...mal sehen was ich jetzt mache. LG René N.S.: hab´ich schon erwähnt, dass ich einen Prospekt vom neuen Peugeot 207 neben mir liegen habe? Wirklich ein sehr schönes Auto...