Zum Inhalt springen

abbamaniac

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    362
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von abbamaniac

  1. Tach zusammen! Ich komme geradewegs von der einer Woche Fehmarn-Urlaub zurück( war übrigens seeehr nett dort!!!) Kaum war ich dort angekommen, nahm meine Kugel kaum noch Gas an, verschluckte sich regelrecht beim Gasgeben. Sämtliche elektronische Warnzeigen blinkten und piepten; kurz gesagt es ging zu wie in einer Flipperbude. Über die telefonische AUDI-Hilfe stellte ich dann Kontakt zum dortigen Freundlichen her (AH Steenbock in Burg a. Fehmarn, ein sehr empfehlenswerter Laden). Ergebnis: Einspritzdüse Zylinder 1 defekt. Austausch der Pumpe-Düse-Einheit inclusive Leitungssatz fällig; Gesamtkosten: € 897!! Und das nach nur 70000 km Gesamtlaufleistung! Ein Kulanzantrag wurde selbstverständlich abgelehnt. Meiner Meinung nach sollte eine Einspritzanlage aber eigentlich wesentlich länger halten. Was würdet ihr empfehlen? Soll ich noch mal bei der AUDI-Kundenbetruung anfragen oder soll ich mich direkt an die Autobild wenden? Wütend genug wäre ich immerhin... LG René
  2. Hi Martin, was das V-Power betrifft, wurde der Nachweis ja schon von diversen Autozeitungen erbracht: Das Zeug bringt nicht mal ansatzweise etwas; bei einigen Motoren lag der Durchschnittsverbrauch sogar noch ein wenig höher als sonst (man kann sich jetzt darüber streiten, woran das gelegen haben mag...Serienstreuung, etc.). Fakt ist außerdem, daß es bisher noch keinen Motor gibt, der 100-Oktan-Sprit effektiv verwerten kann. Da Shell aber so schlau war, das "gewöhnliche" Super Plus abzuschaffen, bleiben dem Shell-Kunden nur zwei Möglichkeiten: V-Power tanken oder Tankstelle wechseln. Und nun dürft ihr mal raten, wofür ich mich damals entschieden hatte, als ich noch einen Benziner fuhr, der Super Plus benötigte. LG René
  3. Grundsätzlich halte ich nicht sehr viel von ATU, und ich denke mal, so geht es vielen hier. Aber Spur einstellen sollten die ja wohl irgendwie noch hinbekommen... LG René
  4. Aber Herr Rossi... War da mal jemand nicht nett zu dir? LG René
  5. Schon klar, Herr Rossi.... So richtig biederernst hatte ich das auch nicht gemeint, wie man am Smiley unschwer erkennen kann. Meine Aussagen haben auch weniger meine persönliche Meinung wiedergegeben, als vielmehr aktuelle Fakten. Die Menschen werden eben immer verwöhnter; ich schließe mich da nicht aus. Und Innovationen wie automatisch zuschaltendes Abblendlicht etc. werden diesen Trend wohl kaum stoppen, im Gegenteil. Vielleicht sind Autos vom Schlage eines Dacia Logan ein Fingerzeig in die richtige Richtung. Auch wenn ich diesen Wagen nicht geschenkt haben möchte, wird mir wohl keiner widersprechen, wenn ich sage: "Mehr Auto braucht eigentlich kein Mensch." LG René
  6. Das hab´ich auch schon öfters gehört. Wie verhält sich das nun wirklich? Ist eine Beimischung bis zu 5% nun zulässig oder tatsächlich vorgeschrieben? Vielleicht weiß hier jemand etwas genaueres. LG René
  7. Dito! Absoluter Umfragen-Marathon zur Zeit. Nicht schlecht... LG René
  8. Hallo Herr Rossi! Die DM gibt´s schon länger nicht mehr; die Zeiten haben sich geändert. Man kann das nicht mal eben 1:1 umrechnen, so einfach ist das nicht mehr. Im übrigen wirst du das Auto, was du eben beschrieben hast, so nicht finden. Großer Motor, Top-Straßenlage mit Null-Ausstattung...wo gibt´s denn so was heute noch? Wenn man deine Argumentation konsequent fortführt, könnte man am Ende auch zu dem Schluß kommen, daß man vor 100 Jahren auch mit einem Pferdefuhrwerk gut von A nach B gekommen ist. Und das kann es doch nun wirklich nicht sein. Wir sind eben alle mittlerweile ziemlich verwöhnt. Was vor 10 Jahren noch toll war, reicht heute eben nicht mehr. Wie gesagt...die Zeiten haben sich geändert. LG René
  9. Es wird wohl darauf hinauslaufen, daß der Anteil von den Leuten, die normalen Diesel tanken, bei nahezu 100% liegt. Biodiesel ist, wie Nachtaktiver schon richtig bemerkte, nicht freigegeben. Und über den Sinn und Unsinn von Edelsprit wurde hier schon oft genug diskutiert, wenngleich man auch zugeben muß, daß beim V-Power-Diesel wenigstens ein wenig mehr Sinn dahinter steckt als beim Benzin( Stichwort SynFuel). LG René
  10. Den Polo hatte ich in der letzten Zeit öfters als Mietwagen. Ich muß sagen: Ein feines Auto. Das Sitzgefühl ist ordentlich und die verwendeten Materialien waren auch OK. Was die Platzverhältnisse und das Raumgefühl betrifft, ist der A2 dem Polo allerdings haushoch überlegen. LG René
  11. Klar doch: Immer wieder gerne! Letztes Jahr z.B. nach Ohrid (Rep. Mazedonien). 2500 km eine Strecke. Der Wagen war mit 3 (O.k. eigentlich mehr so 2,5) Personen besetzt und vollgepackt bis unters Dach! Verbrauch: 4,7 Liter. Dieses Jahr geht´s nicht ganz so weit: Fehmarn. LG René
  12. Naja, sagen wir mal: die besten Kopien! Ist halt nur schade für die deutschen Autohersteller, wenn die Kopie dann besser ist als das Original. LG René
  13. Ich habe mal gehört, Lexus würde die besten Autos der Welt bauen. Diese Aussage ist vielleicht ein wenig übertrieben; aber etwas wahres ist da sicher dran. LG René
  14. Phaeton! (hoffentlich hab ich das jetzt richtig geschrieben)
  15. Merkwürdig. Als ich das letzte Mal in einem Seat Ibiza 1.9 TDI gefahren bin, war ich begeistert, wie ruhig ein Wagen dieser Klasse mit einem TDI-Motor sein kann. Auch der hohe Verbrauch, den du beschreibst, wundert mich ein wenig. LG René
  16. Hallo Youngdriver! Das ist wahrscheinlich der springende Punkt. Die Werkstatt wird wohl bei Einigen ziemlich schlecht wegkommen. Aber das ist Audi halt selbst schuld. Die TDI-Fahrer werden wohl auch in der Kategorie "Innengeräusch" keine Bestnoten vergeben können. LG René
  17. Hi Silverstar! Möchtest du jetzt, daß wir ehrliche Antworten geben? Oder sollen wir den A2 einfach nur pushen? Ich denke mal, daß es jetzt in jedem größeren Autoforum ähnliche Aufrufe geben wird. Damit wäre dann von vornherein klar, daß das Ergebnis nicht mehr besonders repräsentativ ausfällt. Erinnert mich irgendwie ein bißchen an den Eurovision Song Contest: Man schiebt sich gegenseitig die Punkte zu, egal wie gut oder schlecht der jeweilige Beitrag auch war. LG René
  18. Erst auf einem weißen Golf II mit Viergang-Getriebe und natürlich ohne Servolenkung. Da machte das Einparken lernen noch so richtig Freude. *g* Für die letzten 4-5 Fahrstunden gab es dann einen Golf III. LG René
  19. Man kann in diesen Fällen wohl davon ausgehen, daß das Händler sind, die sich als Privatpersonen tarnen. Wenn man dann dort anruft, läuft das genau so, wie audi-man18 das beschrieben hat. Man kann davon ausgehen, daß man am Telefon völlig zugetextet wird: Wie toll der Wagen doch ist, wie günstig das Finanzierungsangebot, etc. Ein seriöser Anbieter hat solche Touren wohl nicht nötig... LG René
  20. Smart Repair heißt, daß möglichst kostengünstig nur die Stelle repariert und lackiert wird, wo der Schaden entstanden ist (statt irgendwelche Teile zu tauschen, wie es in den Fachwerkstätten häufig praktiziert wird). Betriebe, die diese Reparaturen durchführen gibt es mittlerweile viele. Einfach mal googeln oder dich in deiner Gegend umhören. Was du aber gar nicht geschrieben hast: Um welches Kunststoffteil geht es überhaupt? LG René
  21. Ich werde irgendwie nicht so ganz schlau aus der Verordnung: Darf man demnächst noch mit Dieseln ohne PDF in die Städte fahren oder nicht? Falls ja...bis zu welcher Abgasnorm? Und was ist mit all jenen Autos, für die kein Nachrüstfilter erhältlich ist? Müssen die dann draußen bleiben, ihre Besitzer aber weiter schön brav ihre Kfz-Steuer entrichten? Das ist alles wirklich sehr merkwürdig. Aber vielleicht hat jemand von euch das schon verstanden und kann Licht ins Dunkle bringen... LG René
  22. Den VW Passat gab es definitiv nie als Eco-Version mit elektronischem Freilauf oder sonstigen "Spielereien". Was du da beschreibst klingt für mich mehr nach einem Defekt am Wandler. LG René
  23. abbamaniac

    Andererseits

    Und du hast ihnen doch hoffentlich von unserem fantastischen Forum hier erzählt? Oder sind sie bereits hier angemeldet? LG René
  24. Na, dann will ich doch auch mal meinen Senf dazugeben: Auch ich hatte heute morgen das große Los gezogen: Blinkerrelais defekt! € 209,61 durfte ich für den "Spaß" bezahlen. Wenn ich noch die knapp € 200 für den neuen Spurstangenkopf dazurechne, habe ich diesen Monat 400 Tacken für das liebe Auto hinblättern dürfen. Ein ganzes Jahr bin ich jetzt ohne Probleme gefahren. Ich will nicht hoffen, daß dies jetzt der Beginn einer nervigen (und teuren) Defektserie ist. LG René
  25. Von hinten nach vorne zu tauschen ist sehr wichtig. Die Profiltiefen vorne und hinten müssen möglichst gleichmäßig sein. Ich möchte nicht mit einem Auto in Aquaplanig geraten, daß völlig verschiedene Profiltiefen auf der Vorder- und Hinterachse hat. So ein Fahrzeug dann abzufangen ist echt was für Fortgeschrittene! LG René
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.