Zum Inhalt springen

Radler

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    111
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Radler

  1. Wenn es konstruktiv ginge, würde man das Problem des Verstopfens des Filters sicherlich vermeiden. In dem Zusammenhang stelle ich mir die Frage, ob das Abgas nicht auch in der Stadt die erforderliche Temperatur erreichen kann. Wenn ich dies z.B. mit 5 km in hohen Drehzahlen in der Stadt auch erreichen kann, warum soll ich dann große Extratouren zur nächsten Autobahn unternehmen? Kann das jemand sicher beantworten? Gruß Radler
  2. So hörte sich bei mir die gebrochene Feder an, das Bruchstück hing noch in der Feder drin und klapperte Gruß Radler
  3. Ich habe einen vom 1.2er. Suchst Du etwas bestimmtes oder willst Du den einfach nur aus Liebhaberei haben? Müsste 26 Seiten einscannen, weiß nicht, ob das dann so gut aussieht. Gruß Radler
  4. Es geht auch ohne Klima (in jeder Hinsicht, Gruß an Audi80!) Gruß Radler
  5. Seit Freitag fahre ich mit Rußfilter. Zum Verbrauch kann ich noch nichts sagen, aber bei der Leistung konnte ich keine Einbußen feststellen (Tachoanzeige und subjektives Gefühl beim Beschleunigen). Daher erwarte ich auch keinen wesentlichen Mehrverbrauch, sofern der Filter nicht durch ständigen Stadtverkehr verstopft und aufgrund zu niedriger Betriebstemperatur nicht freibrennt. GAT empfiehlt bei ständig Stadtverkehr 2x im Monat extra auf die Autobahn zu fahren. Diese Aussage ist natürlich ein bischen pauschal. Gruß Radler
  6. Ich halte die Kappen für einen guten Schutz der Felgen vor Kratzern (ausgenommen die vom An- und Abmachen der Kappen beim Radwechsel, aber die gehen hoffentlich nicht so tief wie Bordsteinrempler). Ich würde sie allerdings auch schon allein wegen der Spritersparnis dranlassen, die Summe der Details macht die Sparsamkeit des Autos aus. Gruß Radler
  7. Konkrete Zahlen habe ich auch nicht parat, weil ich nichts dazu notiert habe. Aber die Fragestellung hat mich auch schon interessiert, so dass ich öfter mal herumprobiert habe, von der 30er Zone bis zu höheren Geschwindigkeiten z.B. am Berg, mit Tiptronic oder Schalten per Gasrücknahme im Automatikmodus, mit und ohne eco-Modus. Bisher war der Verbrauch laut FIS im höheren Gang immer niedriger. Natürlich sind beim 1.2er keine extrem untertourigen Versuche möglich, weil er sich dann einfach weigert, so einen Blödsinn zu machen! Gruß Radler
  8. Hallo, das kann man in der Werkstatt korrigieren lassen, in 5 % - Schritten, wenn ich mich richtig erinnere. Gruß Radler
  9. Ich habe es vor längerer Zeit auch mal ausprobiert, quasi als Ersatz für den Tempomaten, den ich gerne hätte (aber nicht teuer bezahlen will ) . Das ganze ist aber sehr unpraktisch, weil man das Tempo nach Auslösen des Pieptones sehr weit zurücknehmen muss, um die Funktion neu zu aktivieren (oder um den Piepton auszustellen, das weiß ich schon nicht mehr so genau). Gruß Radler
  10. Die Förderung und Plakettenregelung ist bisher erst vom Kabinett beabsichtigt , sie ist noch nicht vom Bundestag beschlossen. Sie soll ab 01.04.07 in Kraft treten, aber rückwirkend ab 01.01.2006 gelten. Demnach kann es jetzt noch keine Förderung und Plakette geben. Gruß Radler
  11. Auch der 1.2 hat eine Druckdose und ein Magnetventil zur Ladedruckregelung. Die Druckdose ist Teil des Turboladers, kann also leider nicht getrennt gewechselt werden. Es gibt hier schon threads über die festsitzende Stange in der Druckdose. Mein 1.2er hatte zunächst einen Marderschaden (Notlauf). Nach der Reparatur der Schläuche trat nach einiger Zeit wieder Notlauf auf, zunächst sporadisch, dann oft. Es wurde das Magnetventil gewechselt, dass angeblich wirklich defekt war, gleich anschließend auch der Turbolader, weil der Notlauf immer noch auftrat. Seitdem fährt mein A2 endlich zuverlässig. Ich frage mich seitdem, ob der Turboladerschaden durch die Vorschäden, vor allem durch das defekte Magnetventil zur Ladedruckregelung, erst kaputt gegangen ist. Die fehlende Warnlampe für den Notlauf vermisse ich sehr. Es ist nicht ungefährlich, wenn man auf der Landstraße überholen will, aber vorher im normalen Kolonnenverkehr nicht gemerkt hat, dass man im Notlauf fährt. Gruß Radler
  12. Ich möchte meinen Beitrag nicht als Kritik verstanden wissen. Ich wollte damit nur sagen, dass das Fahrzeug so speziell ist, dass es nicht für jeden das richtige ist. Das gilt für den A2 1.2 genauso. Gruß Radler
  13. Ich habe vorhin den Filter bestellt, der Einbau soll auf jeden Fall noch im Dezember erfolgen. Wann ich allerdings mit Erfahrungswerten dienen kann, weiß ich bei meiner geringen Kilometerleistung nicht. Bin eben ein Radler. Gruß Radler
  14. Ich bin bei einem Bekannten im Prius mitgefahren. Der Innenraum gefällt mir nicht, das wäre für mich aber zweitrangig. Die 2 wichtigsten Punkte, die man beim Prius berücksichtigen muss, sind der (fast) fehlende Verbrauchsvorteil bei überwiegend Autobahnfahrten und der sehr hohe Kofferraumboden, da sind wohl die Batterien drunter. Wer öfter mal Sperriges zu transportieren hat, z.B. eine Motorhacke und was man sonst noch unbedingt zum Leben braucht, der ist nicht gut mit dem Prius bedient. Wer überwiegend Stadtverkehr fährt und dabei nicht viel transportieren muss, für den ist der - allerdings sehr teure - Prius sicher interessant. Gruß Radler
  15. Dass die Politik in den Bereichen Umwelt, Gesundheit und Arbeit/Rente überwiegend von Aktionismus mit wenig Sinn und Verstand geprägt ist, ist die eine Sache. Was ich als Verbraucher für die Umwelt tun kann, ist aber eine andere, nämlich meine Sache, für die ich mich verantworten muss. Ich verzichte doch auch nicht auf eine eigenverantwortliche Rentenvorsorge, weil die Politik die Probleme nur zwischen Rentenkasse und Arbeitslosenkasse hin und her schiebt, sondern gerade weil sie das tut, handele ich selber! Gruß Radler
  16. Die Angaben findest Du beim Hersteller des Filters www.gat-kat.de , rechts unten: Produktinfo Diesel-Kat-Nachrüstungen (pdf-Datei lädt sich herunter bei Klicken). Demnach sind die CO2-Emissionen im dargestellten Beispiel etwas höher. Das stört mich sehr, aber ich hoffe, dass bei dem geringen Verbrauch des 1.2ers der Anstieg auch entsprechend gering sein wird. Ist der Verbrauchsanstieg zu hoch, fliegt der Filter bei mir wieder raus, CO2 ist aufgrund der nachhaltigen Probleme schlimmer als Ruß. Ich war heute in der Werkstatt und habe um ein Angebot für den Einbau gebeten, gleich verbunden mit der demnächst fälligen Inspektion. Ich werde sicherheitshalber doch auf das LL3 umsteigen, auch wenn der Filter laut Filterfuchs mit LL2 klarkommt. Die Durchlässigkeit des Filters ist dann - nach meinen laienhaften Vorstellungen - hoffentlich besser. Gruß Radler
  17. Inwiefern erhöht Winterdiesel den Verbrauch? Gruß Radler
  18. Zwölfmal vor dem Absenden durchgelesen, und immer noch missverständlich ... muss wohl mal wieder früher in´s Bett gehen Ich meinte, dass die Helferlein noch funktionieren, obwohl der Motor aus ist, solange die Zündung noch an ist. Die Unterdruck-gesteuerten funktionieren dann schon nicht mehr. Gruß Radler
  19. Hallo! Es gibt sicher einige elektrische Helferlein, die auch bei eingeschalteter Zündung noch funktionieren. Andere, wie der Bremskraftverstärker, funktionieren mit Unterdruck, der vom laufenden Motor erzeugt wird. Bei der Bremse ist es so, dass kurze Zeit nach dem Ausstellen des Motors noch gebremst werden kann, bis der Unterdruck im Druckbehälter "verbraucht" ist. Wozu braucht man eigentlich eine Servolenkung??? Gruß Radler
  20. Das System ist wartungsfrei ("offen"). Man soll LL3-Öl nehmen, also das 5W30, das hängt m.W. mit der Aschenbildung des LL2 zusammen. Gruß Radler
  21. Wenn zwei sich streiten ... ich nehme ihn! Welche Farbe hat er denn? Ist es wirklich ein D4, keine Klima, starre Rückbank? Nee, war ein Scherz, meiner fährt ja noch 10 Jahre :-))) gruß Radler
  22. Beispiel Turboladerschaden bei km-Stand 104 000 : Arbeitspreis 212 €, Materialpreis 729 € Wenn ich die Reparaturkosten in monatliche Beträge teile, klingen sie auch gleich viel netter ... ;-) Ich wollte mit meinem Hinweis oben nur darauf hin weisen, dass man alle Parameter bei der Überlegung mit einbeziehen muss, ich stelle die Zusatzversicherung nicht grundsätzlich in Frage! Gruß Radler
  23. Sinn oder Unsinn der Versicherung hängt zunächst mal von der gefahrenen Jahres-km-Leistung ab. Deshalb habe ich mich als wenig-Fahrer gegen die Versicherung entschieden. Bei der Kalkulation darf man auch nicht vergessen, dass die Versicherung nicht nur nicht alle Probleme abdeckt, sondern m.W. mit zunehmendem Alter des Autos prozentual immer weniger pro Schaden zahlt. Gruß Radler
  24. Hallo! Jetzt tut es mir ja fast leid, dass auch ich nicht mit Erfahrungen zur festen Handbremse dienen kann :-) Mein 1.2er steht oft länger als eine Woche an der Straße, manchmal 2-3 Wochen, so auch im letzten Winter, wo es ja längere Zeit recht tiefe Temperaturen gab. Bisher alles kein Problem! Festfrieren kann die Bremse ja nur, wenn Feuchtigkeit in die Trommel kommt, normalerweise passiert das doch aber nicht, oder? Da die Trommel meines Wissens aus Alu ist, kann sie auch nicht herkömmlich festrosten. Ich mache mir nur allmählich Sorgen um die Batterie, das müsste noch die erste sein (5,5 Jahre alt). Die geht bestimmt mal kaputt, wenn ich das Auto plötzlich dringend brauche. Gruß Radler
  25. Weiter unten im genannten thread steht, dass die Freigaben für/ab 155er Reifen gelten. Die müsste man dann erst eintragen lassen beim 1.2 tdi. Außerdem stellt sich die Frage, ob die Schneeketten in den schmalen Radkästen des 1.2ers überhaupt ausreichend Platz haben. Hat das schon mal jemand probiert? Gruß Radler
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.