Zum Inhalt springen

Radler

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    111
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Radler

  1. Hallo fredrauel! 7000 € für den 1.2er sind konkurrenzlos günstig, wenn er keine größeren Macken hat. Für mich klingt Deine Beschreibung so nach "Notlauf", oder hat er die Höchstgeschwindigkeit noch erreicht? Beim Notlauf schaltet der Motor aufgrund anormaler Messwerte in den absoluten Schongang, um einen größeren Schaden zu verhindern. Du findest mit der Suchfunktion verschiedene Ursachen für Notlauf, von Marderschaden (Schlauchwechsel für wenige €) bis Turboladerschaden für ordentlich €. Ein Ruckeln beim Anfahren ist mir bei meinem noch nicht aufgefallen, beim Anhalten dagegen ja. Das ist das normale Herunterschalten, wie Du und andere schon geschrieben haben. Ich schließe mich der Meinung der anderen bezgl. tuning völlig an: Wenn Du ein schnelleres Auto haben willst, nimm gleich den 90 PS TDI. Dann sparst Du Dir die besonderen Probleme wie die Engpässe bei der Reifenbeschaffung, keine Schneeketten verwendbar usw. und hast kein tuning-Risiko. Allerdings bietet skn auch ein eco-tuning an: 160 Nm und 68 PS, das verkraftet das Getriebe angeblich noch problemlos und das Auto ist etwas schneller, aber gleichzeitig im "Sport"-Modus sparsamer. Gruß Radler
  2. Dass die Reichweitenanzeige bei fast leerem Tank plötzlich - trotz sehr sparsamer Fahrweise - in großen Schritten auf null zurückgeht, musste ich auch feststellen. Waren die 16 l auch randvoll getankt? Evtl. stand Dein A2 beim Tanken ungünstig geneigt o.ä., so dass nur 16 l hineingingen. Bei mir waren jedenfalls höchstens 2-3 l im Tank, als die Anzeige auf null ging. Die Verbrauchsanzeige im FIS ist bei mir relativ genau (3,4 zu 3,5 nach Tankbelegen). Die Abweichung muss aber nicht am FIS liegen, sondern kann auch an Ungenauigkeiten der Tanksäule liegen, irgendwo im Forum war schon ein thread, wo auf die gesetzlich zulässigen Toleranzen hingewiesen wurde. Wem das FIS zu ungenau ist, der kann es auch einstellen (lassen). Gruß Radler
  3. Hallo! Wenn man etwas bestellen will. möchte man es natürlich möglichst vorher kennen. Gibt es hier schon jemanden, der Erfahrung mit der Nachrüstung hat? In dem von erstens genannten thread war jemand, der schon 2005 von Vitkus einen DPF für den 1.2 er bekommen hatte. Vitkus bietet aber heute keinen an ("in Planung"). Gruß Radler
  4. Hallo Stefan! Meines Wissens wirkt sich das Nachrüsten nicht auf die Euro-Einstufung aus, sondern nur auf die PM-Klassen, die für die Plaketten wichtig sind, wenn es um Fahrverbote geht. Für die Euro-Einstufungen sind ja die ganzen anderen Schadstoffe auch von großer Bedeutung und auf die hat der DPF im besten Fall keinen Einfluss. Wenn sich aber herausstellen sollte, dass sich der Verbrauch und damit der CO2-Ausstoß nennenswert erhöht (was aber zumindest bei den Nachrüstfiltern angeblich nicht der Fall sein soll, da es sich um offene Systeme handelt), dann überlege ich mir die Nachrüstung noch einmal. Ich halte inzwischen das CO2 wegen der globalen, nachhaltigen Folgen für das größte Problem im Abgas. Gruß Radler
  5. Da ist doch der A2 gar nicht drin - wo gibt es denn wirklich was für uns (vielleicht eher auf den Motor-Kennbuchstaben bezogen?) Hallo dr. cueppers! Hier ging es lediglich um Informationen zu den PM-Einstufungen. Konkrete Infos zum Lieferprogramm von DPF: www.remus.at www.russfilter.info/cms/front_content.php www.twintec.de/index.php?area=rfk&link=kurzinfo www.oberland-mangold.de/index.php?option=com_content&task=view&id=7&Itemid=31〈=de Bei einigen Herstellern kann man sich in einen newsletter aufnehmen lassen, man bekommt dann die neuesten infos zu den Lieferprogrammen, die angeblich ständig erweitert werden. Ich habe einige Hersteller gestern angeschrieben (für den 1.2 tdi), bisher hat nur twintec geantwortet und mich auf unbestimmte Zeit vertröstet. Gruß Radler
  6. Hallo Michael! Meine links zum Stichwort "Feinstpartikel" führen nicht zu Herstellern, die habe ich an dieser Stelle bewusst weggelassen, denen glaube ich ja auch nicht alles. Aber die weiterführenden links im von Dir verlinkten Bericht sind sehr interessant und haben mich in der Annahme bestärkt, dass der DPF sinnvoll ist: D i e A b g a s e m i s s i o n e n d e s V e r k e h r s t r a g e n n u r z u 0 . 5 % z u d e n g l o b a l e n a n t r o p o g e n e n S t a u b e m i s s i o n e n b e i , i h r A n t e i l a n d e n F e i n s t a u b - I m m i s s i o n e n (!í P M 2 . 5 ) i n I n n e n s t a d t e n k a n n j e d o c h W e r t e > 2 5 % e r r e i c h e n . aus: http://www.akpf.org/pub/lexicon10-3-2000.pdf, S. 2 Demnach ist es doch wohl sinnvoll, auch beim PKW anzusetzen. Das deutsche Umweltbundesamt bewertet mit Abschluss eines Forschungsvorhabens des Fraunhofer Institutes Dieselabgas bezüglich der kanzerogenen Potenz beim technischen Stand 1999 als 18mal höher als das Abgas von Ottomotoren (unter anderem eines Unit Risk Unit Risk von 10 10 -5/mg/m3), beim Stand 2005 noch immer 15mal höher, mit Einführung von Partikelfiltern jedoch praktisch gleichwertig. aus: http://www.akpf.org/pub/lexicon10-3-2000.pdf, S. 9 Soviel zum Thema Benziner - Diesel P M 1 0 : P a r t i k e l , d i e d u r c h e i n e n F i l t e r a b g e s c h i e d e n w e r d e n , d e s s e n A b s c h e i d e - C h a r a k t r i s t i k i h r e n 5 0 % D u r c h g a n g b e i < 1 0 º m h a t ( n a c h d e r M a s s e b e w e r t e t ) . I n d i e s e r F r a k t i o n s i n d d a n n a u c h e t w a 1 % P a r t i k e l m a s s e m i t D u r c h m e s s e r n v o n 3 0 n m e n t h a l t e n . P M 2 . 5 , P M 1 , P M 0 . 1 , a n a l o g L u n g e n g a n g i g e P a r t i k e l : g e t r e n n t n a c h e i n a t e m b a r e F r a k t i o n , t h o r a k a l e F r a k t i o n u n d a l v e o l e n g a n g i g e F r a k t i o n ( D I N E N 4 8 1 9 / 9 3 ) aus: http://www.akpf.org/pub/lexicon10-3-2000.pdf, S. 18 Wenn bei PM 10 1% Partikelmasse von 30 nm = 0,03 mikrometer enthalten sind, dann könnte doch durchaus ein beachtlicher Anteil von Partikelmasse < 2,5 mikrometer im Filter zurückgehalten werden Interessante Angaben zur Partikelgröße von Reifen-, Bremsabrieb usw. auf Seite 31 http://www.akpf.org/pub/lexicon10-3-2000.pdf Infos zum Einfluß des Schmieröls auf Verstopfen des Filters : S. 32 des links, daher longlife 3 für Fahrzeuge mit DPF P o r e n g r o s s e D i e P o r e n g r o s s e d i e s e r t e c h n i s c h e n F i l t e r m e d i e n l i e g t i m B e r e i c h 1 0 - 3 0 º m , b e i T i e f e n f i l t e r n d e u t l i c h g r o s s e r . D i e P o r e n s i n d s o m i t m i n d e s t e n s 1 0 0 m a l g r o s s e r a l s t y p i s c h e D i e s e l p a r t i k e l . M a n e r k e n n t b e r e i t s d a r a u s , d a s s S p e r r - o d e r S i e b e f f e k t e f u r d i e s e F i l t e r f u n k t i o n n i c h t i n F r a g e k o m m e n , s o l a n g e n i c h t k o m p a k t e R u s s s c h i c h t e n g e b i l d e t s i n d . D a s G e s a m t - P o r e n v o l u m e n o d e r d e r L e e r r a u m e i n e s F i l t e r s k a n n 9 0 % e r r e i c h e n . http://www.akpf.org/pub/lexicon10-3-2000.pdf S. 49 Die Porengröße des Filters hat also nichts mit der Größe der zurückgehaltenen Partikel zu tun, es ist kein "Sieb-"Filter Nach allem, was ich über DPF weiß, ist es für mich eine Möglichkeit, meiner persönlichen Verantwortung für unsere Lebensbedingungen gerecht zu werden. Natürlich müssen alle anderen Partikel-Emissionsquellen auch beseitigt werden, aber ich muss doch mal in meinem Bereich anfangen. Die einfachste Möglichkeit, Schadstoffe mit dem Auto zu vermeiden, egal ob Benziner oder Diesel, ob Ruß, Reifen- und Bremsabrieb oder z.B. auch Lärm ist es, das gute Stück nur zu benutzen, wenn es wirklich notwendig ist. Nebenbei tut man auch noch etwas für die Gesundheit, wenn man sich mehr körperlich bewegt. Gruß Radler PS: Entschuldigung für die schlechte Qualität der Zitate, aber allein das Lesen der 60 Seiten des links hat schon ewig gedauert
  7. Meines Wissens ändert die Nachrüstung eines DPF nichts an der Euro-Einstufung, lediglich die Partikel-Einstufung kann sich ändern. Diese kann dann darüber entscheiden, ob man von einem Fahrverbot betroffen ist oder nicht. Bei hjs finden sich im Lieferprogramm recht gute Informationen: http://www.cityfilter.de/lieferprogramm.php "Angeblich sollen es 300€ Nachlass auf die KFZ-Steuer sein, d.h. für uns, dass die Förderung nur 232€ beträgt" Ich gehe mal davon aus, dass die Förderung über mehrere Jahre voll ausgeschöpft werden kann, das war doch bisher bei anderen Förderungen auch so. Oder weiß jemand schon verbindlich, dass das nicht so gemacht wird? Gruß Radler
  8. Hier wird etwas anderes behauptet: http://www.tuneline.at/news/detail.asp?start=83 und hier auch: http://www.arboe-steiermark.at/1363.html Ich werde voraussichtlich im Februar, wenn sowieso der Ölwechsel ansteht (angeblich soll man mit Partikelfilter auf longlife 3 umsteigen), einen DPF nachrüsten lassen. Remus (http://www.remus.at/RFK/) bietet für den 1.2 TDI und den 1.4 TDI mit 75 PS Filter an. Andere Hersteller habe ich heute per email abgefragt, ob sie demnächst für den 1.2 TDI einen Filter anbieten. Gruß Radler
  9. Kilometer Name Modell Stand EZ 204.880 Boris 1,2 TDI 15.10.2006 200.978 Eddy 1,4 TDI 17.10.2006 189.015 DieselPower 1,4 TDI 14.10.2006 EZ 31.08.2001 149.900 Audi TDI 1.4 TDI 17.10.2006 148.200 Jodha 1.4 TDI 20.10.2006 145.600 AudiRS2 1,4TDI 13.10.2006 143.000 baaluu 1,4TDI 14.10.2006 135.000 danield24 1.2 TDI 13.10.2006 133.565 pirx 1.2TDI 26.10.06 129.741 gnittlpfuett 1.4 TDI 29.10.2006 126.500 EotBase 1.4TDI 20.10.2006 121.170 brill 1,4 TDI 17.10.2006 115.500 KWH 1,2TDI 20.10.2006 111.500 Wochenende 1.4 TDI 13.10.2006 110.580 Nachtaktiver 1.4TDI 17.10.2006 109.500 DerTimo 1.4 Benz. 29.10.2006 EZ 04.2002 108.000 M@x 1.4 TDI 29.10.2006 EZ 06/2002 106.364 Radler 1.2 TDI 30.10.06 EZ 05/2001 104.100 AlexHG 1.4 Benz. 17.10.2006 103.800 titleist311 1.4 TDI 14.10.2006 94.320 Mütze 1.2TDI 21.10.2006 87.000 2001 A2 1,4 Benzin 20.10.2006 81.142 Alu_Kugel 1.4 TDI 14.10.2006 81.024 A2-s-line 1.4 TDI, 29.10.2006 EZ 12/2003 79.642 erstens 1.4 Benzin 20.10.2006 78.750 drummer 1,4 Benz. 14.10.2006 72.500 Thisisit 1,4 Benz. 21.10.2006 68.400 Audi-IN-A2 1,4 Benz. 21.10.2006 68.000 A2 Driver 1,4 Benzin 14.10.2006 64.250 benakiba 1.4 TDI 20.01.2006 58.800 Anatol 1.4 TDI 21.10.2006 58.180 Tho 1.4 Benzin 14.10.2006 53.500 Silverstar 1,4 TDI 19.10.2006 52.348 Mark_1 1,4 Benzin 14.10.2006 36.120 Berleburger 1.2TDI 21.10.2006 20.650 Mike[WÜ] 1.4 TDI 14.10.2006 13.056 Moskito [AS] 1.4 Benzin 16.10.2006 8.250 Deezle 1.4TDI 14.10.2006 7.411 hirsetier 1.4 TDI 17.10.2006 6.751 Herme1 1.4TDI 17.10.2006
  10. Heute bin ich auch das erste Mal bis Reichweitenanzeige = 0 gefahren. 1 km später war ich zum Glück an der Tankstelle. Mit einmal kurz Nachzapfen auf geraden Betrag gingen 19,25 l in den 21l-Tank bei 643 km. Besonders schön war anschließend die Reichweitenanzeige: 820 km! Ich war allerdings die letzten 20 km bis zur Tankstelle mit Dauertempo 80 auf der Schnellstraße gefahren, ich hatte nämlich schon befürchtet, ich schaffe es nicht mehr bis zur Tanke. Gruß Radler
  11. Inzwischen habe ich von Audi Post bekommen: Aufgrund des Fahrzeugalters ist kein Entgegenkommen von Audi mehr möglich. Schade, aber nachvollziehbar. Gruß Radler
  12. Hallo! Ich kann leider die Quelle nicht mehr nennen, da es schon lange her ist, aber ich habe 2 unterschiedliche Tests gelesen, die ebenfalls nur minimale Verbrauchsvorteile von ultimate / V-power ergaben. Was mich bewegt, das Zeug trotzdem zu tanken, ist, dass die Abgaswerte - unabhängig vom geringen Minderverbrauch - besser sein sollen, als mit Normaldiesel. Gruß Radler
  13. Hallo! Nachdem der Notlauf wieder regelmäßig, jetzt auch bei niedrigen Geschwindigkeiten aufgetreten ist, habe ich meinen A2 in die Werkstatt gebracht. Fehlerdiagnose: 17964 P1556 035 Ladedruckregelung, Regelgrenze unterschritten, sporadisch. Also: Magnetventil gewechselt, Teile-Nr. 1HO 906 627 A, alles zusammen 141,98 € brutto. Offensichtlich hatte man sich die Probefahrt gespart: Das Problem war nach wie vor vorhanden, auf der viel befahrenen A7 (zweispurig) bin ich gerade mal so mit 100 km/h an einem Lkw vorbeigekommen, die lange Schlange hinter mir war peinlich :-( Also wieder in die Werkstatt. Diesmal wurde der Turbolader (Austauschteil) gewechselt. Das ganze hat "nur" 953,25 € brutto gekostet, dafür fährt das Auto wieder tadellos. Ich habe natürlich versucht, den ersten Reparaturversuch von der Endsumme abziehen zu lassen, aber der Meister hat mir hoch und heilig versichert, dass das Ventil auch defekt war, dementsprechend waren die Fehlermeldungen. Man hat mir aber Hoffnung gemacht, dass ein von mir geschriebener Kulanzantrag Erfolg haben könnte. Das versuche ich jetzt. Gruß Radler
  14. Mein A2 hat auch beige Sitze. Nach dem Kauf (der Vorbesitzer hat kleine Kinder und so sah das Auto auch aus) habe ich ihn (den A2, nicht den Vorbesitzer) beim VAG-Händler innen komplett reinigen lassen. Gekostet hat mich das ganze etwas über 30 Euro, aber der Wagen sah innen wirklich aus wie neu. Ich hatte allerdings den Eindruck, dass der erste Kundenbetreuer, der den Auftrag angenommen hatte, sich im Preis geirrt hatte, vermutlich hätte ich sonst ca. 70 Euro bezahlen müssen. Der andere KD-Betreuer guckte etwas irritiert bei dem Preis, hat ihn aber nicht geändert. Aber auch für den höheren Preis hätte ich das machen lassen, selber hätte ich den Wagen nicht so sauber bekommen und trotzdem sehr viel Zeit vergeudet. Gruß Radler
  15. In meinem Serviceplan (Ausgabe 2000) steht auf Seite 7 unter "Zusätzlich alle 60.000 km": Kraftstoffilter ersetzen (TDI Motore Pumpe Düse). Gruß Radler
  16. Hallo! Ich habe mit Motordichtmittel gegen Ölverlust bei meinem vorherigen Auto - Citroen AX Diesel - sehr gute Erfahrungen gemacht. Ich glaube, das war von Liqui moly, bin mir aber nicht sicher. Meine damalige Werkstatt hat mir dann gezeigt, wie gut man den Motor reinigen kann: Ohne zu fragen hat man bei der einzigen Inspektion, die ich dem Auto gegönnt habe, ein Mittelchen zum Motorreinigen benutzt, mit dem Ergebnis, dass der Motor wieder ordentlich Öl verloren hat. Das Dichtmittel hat dann nach dem Erneuern wieder gut geholfen, war also vorher kein Zufall. Gruß Radler
  17. Radler

    Feder kaputt!

    Bei meinem A2 ist vor einigen Wochen vorne rechts auch die Feder gebrochen. Wie bei vielen (allen?) anderen ist es die oberste Windung , ca. 10 cm. Ich habe meine VAG-Werkstatt mit den Erfahrungen aus dem Forum konfrontiert und wegen Kulanz angefragt. Ergebnis: Ich habe 50 % Kulanz auf Arbeit und Teile bekommen. Das Auto ist 5 Jahre alt, der Schaden ist bei über 102000 km aufgetreten. Mit der Regelung bin ich als Kompromiss zufrieden. Ich musste Audi nicht selber anschreiben, es wurde alles über die Werkstatt abgewickelt. Leider war für die Feder links, die ich angesichts der Laufleistung gleich mit wechseln lassen habe, keine Kulanz auszuhandeln. Kosten: Feder links ca. 140 € inkl. Einbau und MwSt, Feder rechts mit Domlager und Vermessen/Einstellen mein Anteil 106 €. Gruß Radler
  18. @ Mütze Ich hoffe, wir hören das auch das letzte mal! Vermutlich in einem Schlagloch während einer innerstädtischen Fahrt ist ein Klappern das erstemal aufgetreten. Am Fahrverhalten war nichts zu merken, ich fahre aber auch nicht betont sportlich, sondern genieße das entspannte Fahrgefühl des 1.2er. Aufgrund der Beschreibungen hier im Forum hatte ich zunächst vermutet, es wäre der Stabi, bin noch mehrere 100 km gefahren bis zum Wechsel der Räder. Dabei lachte mich ein Stück Feder, ca. 10 cm genauso vom oberen Ende der Feder wie von vielen anderen im Forum beschrieben an, es hing in der Feder drin, ließ sich nicht herauslösen. Soweit ich sehen konnte, war die Feder gut im Lager verankert. Habe die Kugel heute in die VAG-Werkstatt gebracht, gleich wegen Kulanz angefragt und ob gleich besser beide Federn gewechselt werden sollten. Antwort am Nachmittag: Audi gibt 50% Kulanz, ich muss also Audi nicht selber anschreiben. Ich hatte natürlich auf die Erfahrungen hier im Forum verwiesen . Angesichts des Alters und der Km-Leistung bin ich damit zufrieden. Wegen der 2. Feder hat der Meister rumgeeiert, mit Kulanz kriege ich sie jedenfalls nicht. Er will sie sich noch einmal ansehen. Vermutlich bekomme ich das Auto erst nächste Woche wieder (eigentlich war es nur für TÜV/AU angemeldet), weil die Werkstatt momentan völlig überlastet ist. Ich poste dann im Federbruch-threat das Endergebnis. Zum Glück hat sich das Ladedruckregelproblem als geknickter Schlauch der Abgasrückführung herausgestellt, das ist ja etwas billiger als ein neuer Turbolader! Gruß Radler
  19. Hallo! Ich bringe meinen A2 morgen auch in die Werkstatt: Feder vorne rechts gebrochen, Notlauf bei hohen Drehzahlen (wahrscheinlich Ladedruckregelventil) und so ein paar Kleinigkeiten : Eco-Leuchte ging im Winter häufig nicht, dafür blieb die Innenbeleuchtung nach dem Anfahren an. Die Kühlwassertemperaturanzeige spinnt häufig. Seit es wieder wärmer ist, habe ich diese Sachen allerdings nicht mehr feststellen können. Die Start-Stopp-Automatik schaltet bei meinem Auto unabhängig von der Temperatur immer ab, aber auch zuverlässig wieder an. Nur einmal in den letzten 5000 km hat sie bei Kälte nicht abgeschaltet. Vielleicht hängt das mit den o.g. Mängeln zusammen, Feuchtigkeit im Steuergerät o.ä.. Wahrscheinlich muss ich das Auto in Zahlung geben, um die Reparatur bezahlen zu können Gruß Radler
  20. Hallo Lutz, Hallo Jürgen, vielen Dank für die Tips. Bisher wurde nur der Fehlerspeicher ausgelesen. Da ich nicht viel fahre (momentan ca. 7000 km/Jahr) und auch nicht schnell fahre, habe ich tatsächlich erst einmal abgewartet, wie von meiner Werkstatt empfohlen, in der Hoffnung, dass es sich um einen vorübergehenden Fehler handelt. Der Fehler tritt allerdings bei fast jeder Testfahrt wieder auf. Im Mai muss der Wagen zum TÜV/AU, dann werde ich ihn in die Werkstatt geben, da sind dann noch andere Kleinigkeiten zu machen (z.B. Temperaturfühler Kühlwasser wie bei einigen anderen hier auch). Selber kann ich leider kaum etwas machen, da mir die nötige Ahnung, das Werkzeug und auch der Platz dazu fehlen. Gruß Radler
  21. Habe das Problem auch, allerdings nicht immer. Am "zuverlässigsten" tritt der Fehler auf, wenn ich Vollgas beschleunige. Ab Tempo 160 ist dann meistens Schluss (Notlauf). Im Fehlerspeicher war "sporadischer Fehler Ladedruckregelventil" zu lesen. Meine VAG-Werkstatt hat mir empfohlen, erstmal abzuwarten. Dies bestätigt die Befürchtung, dass die Druckdose nur mit dem Turbolader zu wechseln ist, ich meine, hier im Forum so etwas gelesen zu haben. Kann jemand verbindlich etwas dazu sagen? Lässt sich das Ventil reparieren, gängig machen? Gruß Radler
  22. Radler

    KM-Laufleistung

    101800 km Gruß Radler
  23. Ideen dazu habe ich leider nicht - aber ein ähnliches Problem. Mein A2 hat mir heute, nach einigen Tagen Standzeit und "Klimawandel" (nass und deutlich wärmer), mehrfach angezeigt, die linke Tür hinten wäre nicht richtig geschlossen. Da sie zu war, hätte ich das ja ignorieren können, aber die Innenbeleuchtung mitsamt Leselampen ging nicht aus. Im Dunkeln stört das beim Fahren natürlich. Nach einigen hundert Metern Fahrt ging die Anzeige zunächst aus, meldete sich aber immer mal wieder. Als ich vom Einkaufen zurück zum Auto kam, war die Innenbeleuchtung freundlicher Weise schon an. Also musste ich sie ganz ausschalten. Mal abwarten, wie sich das entwickelt... gruß Radler
  24. Mich stört am meisten die starre Sitzbank beim D4. Das war wirklich eine saublöde Idee, die Nutzbarkeit des Autos so stark einzuschränken, denn außerdem kann man die Rückbank nur komplett und sehr umständlich ausbauen. Das Mehrgewicht für eine klappbare Rückbank hätte man bei der Zentralverriegelung einsparen können, die ich nicht brauche. Denn das ist das zweite Ärgernis für mich: Ich muss an Fahrer- oder Beifahrertür zum Auf- und Zuschließen, wenn ich nur mal eben die Heckklappe öffnen will. Außerdem bin ich erstaunt, wie oft hier im Forum die Sitze gelobt wurden: ich finde sie brutal hart, muss deswegen weiter hinten sitzen, als mir lieb ist, um die Auflagefläche der Beine zu vergrößern. Dies könnte aber auch ein spezielles Problem des D4 sein, indem man die Sitze ebenso wie die Rückbank gewichtsoptimiert hat. Weiß dies jemand? Gruß Radler
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.